Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

27 Suchergebnisse

2024-06-06 | MDR Radio Sachsen

Hinter den Kulissen: Als Freiwillige bei der Fußball-EM

Nataly Gottberg hat Digitale Medien- und Kommunikationskulturen an der Technischen Universität Chemnitz studiert und ist seit einiger Zeit selbstständige Social Media-Managerin. Seit ihrem 15. Lebensjahr spielt die gebürtige Vogtländerin Fußball. Nicht zuletzt, um Arbeit und Vergnügen miteinander zu verbinden, reize sie die Mitarbeit im Social Media-Team bei der EM.
2024-05-28 | MDR Radio Sachsen

Diversity Day an der TU Chemnitz

Auf die Gestaltung von Diversität haben am 28. Mai 2024 viele Einrichtungen aufmerksam gemacht, u. a. die Technische Universität Chemnitz. Nora Kilenyi hat sich an der Universität umgeschaut. (ab 4:14)
2024-02-08 | MDR Radio Sachsen

Bahnfunk der Zukunft

Der Radioreport: Grünes Licht für 5G-Forschung im Erzgebirge.
2023-09-12 | MDR Radio Sachsen

Maßnahmen gegen Lehrermangel bei Mathe und Naturwissenschaften

Im Kampf gegen den Lehrermangel in Sachsen sollen die Universitäten neu gestaltete Studiengänge für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften entwickeln. Das sieht eine Vereinbarung der Universitäten in Chemnitz, Dresden und Leipzig mit dem Kultusministerium vor.
2023-06-03 | MDR Radio Sachsen

Professor aus Chemnitz will Wissenschaft nahbarer machen

Spätestens seit der Coronapandemie werden wissenschaftliche Erkenntnisse sehr kontrovers in der breiten Öffentlichkeit diskutiert. Der Erkenntnisgewinn der Wissenschaft stößt dabei oft auf vorgefertigte Meinungen. Der Chemnitzer Forscher Bertolt Meyer diskutiert bei Arte und in einem Podcast beim Deutschlandfunk über wissenschaftliche Themen und will sie "nahbarer machen".
2023-05-23 | MDR Radio Sachsen

Die große Chance der kleinen Unterschiede – warum „Vielfalt“ mehr als ein Schlagwort sein sollte

Jeder Mensch ist einzigartig und damit eine Besonderheit. Wer das erkennt, sieht auch die Chancen, die unterschiedliche Perspektiven und Lebenskonzepte bringen. Der MDR berichtet von verschiedenen Aktionen und Initiativen im Rahmen des „Diversity Day“ am 23. Mai 2023. U. a. kommt auch Dr. Benny Liebold, Leiter des Internationalen Universitätszentrums der TU Chemnitz, zu Wort, der vom Programm des Diversity Day an der TU berichtet (ab Min. 01:43:00).
2022-07-25 | MDR Radio Sachsen

Wie nehmen Menschen Kriminalität wahr und wie beeinflusst das ihr Denken?

Seit rund einem Jahr gibt es jetzt das Zentrum für kriminologische Forschung in Chemnitz. Seither laufen gleich mehrere Projekte rund um das Thema Kriminalität. Zum Beispiel: Wie nehmen Menschen eigentlich Straftäter wahr?
2022-06-28 | MDR Radio Sachsen

Kann künstliche Intelligenz unser Denken ersetzen?

Die Entwicklung künstlicher Intelligenz (KI) hat das Ziel, die Funktionen unseres Gehirnes und unseres Geistes zu verstehen und nachzubauen. Doch kann das gelingen? Leben wir nicht schon lange in vielen Bereichen mit künstlicher Intelligenz ohne uns derer bewusst zu sein? Wo liegen das Potenzial aber auch die Grenzen der KI. Dazu sprach bei "Dienstags direkt" u. a. Prof. Angelika C. Bullinger-Hoffmann, von der Professur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement der TU Chemnitz.
2022-03-11 | MDR Radio Sachsen

Fluchtforscherin: "Menschen unterzubringen wird große Herausforderung"

In den ersten zehn Tagen des Ukraine-Krieges sind schätzungsweise eineinhalb Millionen Menschen geflohen. Frage an Fluchtforscherin Prof. Birgit Glorius: Wie schätzen Sie die weitere Dynamik ein?
2021-08-25 | MDR Radio Sachsen

"Das Internet würde ohne Linux anders aussehen"

Linux feiert seinen 30. Geburtstag. Was ist so faszinierend an diesem Betriebssystem? Welche Vorteile hat "Linux"? Mario Haustein vom Universitätsrechenzentrum der TU Chemnitz und Mitglied des Org-Teams der Chemnitzer Linux Tage beantwortet die Fragen von Heike Leschner.

Aktuelle Beiträge