Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

28 Suchergebnisse

2024-06-19 | Medienservice Sachsen

Ausbau des akademischen Austauschs mit Israel

Die Technische Universität Chemnitz koordiniert seit dem Jahr 1999 ein Austauschprogramm für sächsische Studentinnen und Studenten sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit der Hebräischen Universität Jerusalem. Seitdem konnten jedes Jahr etwa vier bis acht Studentinnen und Studenten gefördert und somit ein bis zu dreimonatiger Studienaufenthalt in Israel finanziert werden. Koordinator des Studenten- und Wissenschaftleraustauschs ist Prof. Dr. Peter Kriwy.
2024-05-22 | Medienservice Sachsen

Sächsische und australische Carbonfaser-Pioniere beschließen enge Zusammenarbeit

Am 24. Mai 2024 wird eine Zusammenarbeit zwischen dem Institute for Frontier Materials der Deakin University (Carbonforschungszentrum Carbon Nexus), dem Institut für Strukturleichtbau der Technischen Universität Chemnitz (Carbonforschungszentrum Carbon LabFactory Sachsen) und dem Fraunhofer Institut für Angewandte Polymerforschung besiegelt.
2024-04-05 | Medienservice Sachsen

Forschungscampus CircEcon für treibhausgasneutrale Kreislaufwirtschaft entsteht in der Lausitz

Im Industriepark Schwarze Pumpe haben die TU Dresden, die TU Chemnitz, die TU Bergakademie Freiberg und die Hochschule Zittau/Görlitz einen einzigartigen Kooperationsvertrag zur Umsetzung des Projekts CircEcon (Green Circular Economy) geschlossen.
2024-03-10 | Medienservice Sachsen

8.000 Besucher beim ersten Wissenschaftsfestival SPIN2030

Das erste Wissenschaftsfestival SPIN2030 hat am Freitag und Samstag 8.000 Besucherinnen und Besucher in seinen Bann gezogen. Das Konzept, aktuelle Forschung für zwei Tage in die Dauerausstellungen und Erlebniswelten der Technischen Sammlungen Dresden zu integrieren, war ein voller Erfolg. U. a. präsentierte das Racing Team der TU Chemnitz sein aktuelles Rennfahrzeug.
2024-03-07 | Medienservice Sachsen

Kunst-am-Bau-Wettbewerb für den Neubau Elektronenmikroskopisches Zentrum der Technischen Universität Chemnitz entschieden

Der Freistaat Sachsen, vertreten durch den Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement (SIB), Niederlassung Chemnitz, führte einen nicht offenen Wettbewerb »Kunst am Bau« durch. Aus den sieben eingegangenen Arbeiten wurde das Werk »IMPACT« der Künstlerin Stefanie Welk aus Heidelberg als Sieger ausgewählt und von der Jury zur Realisierung empfohlen.
2024-01-10 | Medienservice Sachsen

Studieren probieren – Sachsens Hochschulen und Berufsakademie Sachsen laden zum Hochschulinfotag

Am 11. Januar öffnen Sachsens Hochschulen und die Studienakademien der Berufsakademie Sachsen wieder ihre Türen für Schülerinnen und Schüler der elften und zwölften Klassen. Zum Hochschulinfotag haben die Einrichtungen hunderte Angebote vorbereitet. Studieninteressierte können an der Hochschule ihrer Wahl Vorlesungen besuchen, sich in Labors ausprobieren, Campus-Touren machen und lebendige Eindrücke von einem Studium in Sachsen sammeln.
2023-11-23 | Medienservice Sachsen

Fünf hochdotierte europäische Projektförderungen für herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Freistaat

Der Europäische Forschungsrat (ERC), der die Spitzenforschung in Europa fördert, hat fünf in Sachsen forschende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit dem renommierten Consolidator Grant ausgezeichnet. Sie erhalten eine Förderung von jeweils zwei Millionen Euro in den kommenden fünf Jahren. Prof. Dr. Karin Leistner (TU Chemnitz), Inhaberin der Professur Elektrochemische Sensorik und Energiespeicherung, zählt zu den Geförderten. Sie forscht auf dem Gebiet der magneto-ionischen Materialien.
2023-11-20 | Medienservice Sachsen

Minister Sebastian Gemkow gratuliert zum Sächsischen Lehrpreis des Wissenschaftsministeriums

Für ihre innovative Wissensvermittlung sind am Montag vier Hochschullehrende mit dem Sächsischen Lehrpreis ausgezeichnet worden. Den mit jeweils 10.000 Euro dotierten Preis erhielten Sylvia Jurchen von der TU Chemnitz, Torsten Gonschorek von der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Olaf Katzer von der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden sowie Daniel Tillich von der Studienakademie Dresden.
2023-11-02 | Medienservice Sachsen

Augen auf in der Lausitz: Hier wird was!

Das Sächsische Staatsministerium für Regionalentwicklung wirbt derzeit in der Lausitz mit Großflächenplakaten. Ein Fokus wird auf die Carbon LabFactory Lausitz in Boxberg/O.L. gerichtet. Projektträger ist der Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement, der den Bau für das Institut für Strukturleichtbau der Technischen Universität Chemnitz umsetzt. Das Projekt wird gemeinsam durch Bund und Land mit 62,3 Millionen Euro unterstützt.
2023-09-18 | Medienservice Sachsen

Ein ganz besonderer Forschungsneubau für die TU Chemnitz

In Chemnitz legten heute der sächsische Finanzminister Hartmut Vorjohann, Dr. Andreas Handschuh, Staatssekretär im Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus, sowie die Prorektorin für Forschung und Universitätsentwicklung der Technischen Universität Chemnitz, Prof. Dr. Anja Strobel, feierlich den Grundstein für das neue Elektronenmikroskopische Zentrum der TU Chemnitz.

Aktuelle Beiträge