
Open Science
News und Veranstaltungen
Filter:
Online-Vortragsreihe: Open Divide 2025/2026 - Critical Studies on Open Access
Im Jahr 2018 erschien der Sammelband Open Divide: Critical Studies on Open Access, der den Wandel des wissenschaftlichen Publizierens kritisch thematisierte. Dominante Narrative des Open Access wurden in Frage gestellt und Kontroversen aufgezeigt. Die Herausgeber der Anthologie initiieren nun eine zwölfmonatige Vortragsreihe: Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft, aus Bibliotheken und aus dem Verlagswesen werden sich sowohl kritisch mit Wettbewerb, Kommerzialisierung und Governance im akademischen Publikationswesen auseinandersetzen als auch neue Perspektiven für die Zukunft des Open Access aufzeigen.
Open Science Festival 2025 am 8.-9. September in Wien
Erleben Sie zwei Tage voller Inspiration, Innovation und Vernetzung auf dem historischen Campus der Universität Wien! Das Open Science Festival bringt Forscher*innen, Studierende und Mitarbeiter*innen in der Forschungsunterstützung zusammen, um:
- die Zukunft von Open Science in Keynotes und Podiumsdiskussionen auszuloten
- Kompetenzen in interaktiven Workshops zu erwerben
- aktuelle Projekte in Poster Sessions und Lightning Talks zu entdecken
- Kontakte zu knüpfen und Teil einer lebendigen akademischen Gemeinschaft zu werden
Egal, ob Sie noch studieren, als Forscher*in tätig sind oder in der Forschungsunterstützung arbeiten - es ist für alle etwas dabei.
Merken Sie sich den Termin vor! Informationen zur Anmeldung folgen in Kürze. Wir freuen uns darauf, Sie im September 2025 in Wien begrüßen zu dürfen!
Open-Access-Publikationsfonds geht mit 439.000 Euro in die nächste Runde
Die Angehörigen der TU Chemnitz können sich erneut über eine Zusage der DFG freuen. Für die Förderperiode 2025-2027 stellt die DFG 439.000 Euro (inkl. Programmpauschale) für Open-Access-Publikationen zur Verfügung. Der Fonds ist nicht nur auf Artikel beschränkt sondern kann auch für wissenschaftliche Monographien, Sammelbände und Sammelbandbeiträge genutzt werden. Damit sollen möglichst viele Open-Access-Publikationswege, unabhängig vom Fach oder der Publikationsform gefördert werden. Der forschende Nachwuchs wird in diesem Jahr in besonderer Weise berücksichtigt.