Springe zum Hauptinhalt
Universitätsbibliothek
News
Universitätsbibliothek 

Open Science

News und Veranstaltungen

Filter:

Suchen und Kuratieren von OER bzw. OER-Sammlungen mit KI I

Bearbeitung der Fragen, mit welchen Werkzeugen gesucht wird: den Schwerpunkt bilden KI -gestützte Suchmaschinen, Research Assistant Tools und
die Möglichkeiten KI-gestützter Recherche in Repositorien. Erarbeitung von Sammlungen/Themensammlungen mit KI-Tools. Präsentationen mit Hands-
On-Elementen.

Datum: 24.2.2025, 11:00-14:00 Uhr (online)
Zielgruppe: Autoren, Lehrpersonal, Didaktiker, OER-Supporter, Studiengangsentwickler und -leitungen (Einsteiger)

Die Veranstaltung ist kostenlos und findet online bzw. hybrid statt. Die Anmeldung ist mit formloser Email erwünscht an: oer-admin@ub.uni-tuebingen.de

Zugang

Suchen und Kuratieren von OER bzw. OER-Sammlungen mit KI II

Bearbeitung der Fragen, mit welchen Werkzeugen gesucht wird – unter komplexen Gesichtspunkten: Den Schwerpunkt bilden KI-gestützte Suchmaschi-
nen, Research Assistant Tools und die Möglichkeiten KI-gestützter Recherche in Repositorien. Untersuchung KI-gestützter Recherche in Repositorien.
Vortragsteile mit gemeinsamen Arbeitsphasen. Erarbeitung und Beurteilung von Sammlungen/Themensammlungen mit KI-Tools. Vorkenntnisse (Kurs I
oder äquivalent) erwünscht.

Datum: 3.3.2025, 11:00-14:00 Uhr (online)
Zielgruppe: Zielgruppe: Autoren, Lehrpersonal, Didaktiker, OER-Supporter,                 
Studiengangsentwickler und -leitungen (Fortgeschrittene)

Die Veranstaltung ist kostenlos und findet online bzw. hybrid statt. Die Anmeldung ist mit formloser Email erwünscht an: oer-admin@ub.uni-tuebingen.de

Zugang

OER-Metadaten mit Hilfe von KI erstellen I

Einführung in Theorie und Praxis der KI-gestützten OER-Metadatenerzeugung.
Experimentelle Annäherung an Chancen und Gefahren der automatisierten Metadatenproduktion. Einschätzungen von Wissenschaftlern, Bibliotheken
und weiteren Wissenschaftseinrichtungen sollen eingebracht werden.
Ergebnisdiskussion. Präsentationen mit Hands-On-Elementen.

Datum 6.3.2025, 11:00-14:00 Uhr (online)
Zielgruppe: Autoren, Lehrpersonal, Didaktiker, OER-Supporter, Studiengangsentwickler und -leitungen (Einsteiger)

Die Veranstaltung ist kostenlos und findet online bzw. hybrid statt. Die Anmeldung ist mit formloser Email erwünscht an: oer-admin@ub.uni-tuebingen.de

Zugang

OER-Metadaten mit Hilfe von KI erstellen II

Vertiefung in Theorie und Praxis der KI-gestützten OER-Metadatenerzeugung.
Experimentelle Diskussion an Chancen und Gefahren der Automatisierten Metadatenproduktion. Erkennen, bewerten und ethische Reflexion auto-
matisiert generierter OER-Metadaten. Einschätzungen von Wissenschaftlern, Bibliotheken und weiteren Wissenschaftseinrichtungen sollen gesammelt und auf den Prüfstand gestellt werden. Ergebnisreflexion. Vortragsteile mit gemeinsamen Arbeitsphasen. Vorkenntnisse (Kurs I oder äquivalent) erwünscht.

Datum: 10.3.2025, 14:00 Uhr-17:00 Uhr (online)
Zielgruppe: Autoren, Lehrpersonal, Didaktiker, OER-Supporter, Studiengangsentwickler und -leitungen (Fortgeschrittene)

Die Veranstaltung ist kostenlos und findet online bzw. hybrid statt. Die Anmeldung ist mit formloser Email erwünscht an: oer-admin@ub.uni-tuebingen.de

Zugang

KI-gestützte Produktion von OER

Einführung in Theorie und Praxis der Produktion von OER mit generativer KI.
Beispiele für die Erstellung von Texten, Bildern, Videos und Podcasts. Dabei immer die Frage im Hintergrund: Wo bei der OER-Erstellung kann uns
KI helfen, und wo nicht? Ergebnisdiskussion. Präsentationen mit Hands-On-Elementen.

Datum: 17.03.2025, 11:00- 14:00 Uhr (online)
Zielgruppe: Zielgruppe: Autoren, Lehrpersonal, Didaktiker, OER-Supporter, Studiengangsentwickler und -leitungen (Einsteiger)

Die Veranstaltung ist kostenlos und findet online bzw. hybrid statt. Die Anmeldung ist mit formloser Email erwünscht an: oer-admin@ub.uni-tuebingen.de

Zugang

Open Science Festival 2025 am 8.-9. September in Wien

Erleben Sie zwei Tage voller Inspiration, Innovation und Vernetzung auf dem historischen Campus der Universität Wien! Das Open Science Festival bringt Forscher*innen, Studierende und Mitarbeiter*innen in der Forschungsunterstützung zusammen, um: 

  • die Zukunft von Open Science in Keynotes und Podiumsdiskussionen auszuloten
  • Kompetenzen in interaktiven Workshops zu erwerben
  • aktuelle Projekte in Poster Sessions und Lightning Talks zu entdecken
  • Kontakte zu knüpfen und Teil einer lebendigen akademischen Gemeinschaft zu werden 

Egal, ob Sie noch studieren, als Forscher*in tätig sind oder in der Forschungsunterstützung arbeiten - es ist für alle etwas dabei.

Merken Sie sich den Termin vor! Informationen zur Anmeldung folgen in Kürze. Wir freuen uns darauf, Sie im September 2025 in Wien begrüßen zu dürfen!

Weitere Informationen...

"Research Data Management: Challenges in a Changing World" : E-Science-Tage 2025, 12. bis 14. März 2025 in Heidelberg und online

Ab sofort bis 23. Februar 2025 ist die Registrierung möglich: https://e-science-tage.de/de/registration-2025

Den finalisierten Plan der Präsentationspanels und Workshops, sowie den Lightning Talks und die Postersession kann unter folgendem Link eingesehen werden: https://www.conftool.com/e-science-tage-2025/sessions.php

Weitere Informationen zu Keynotes und der Podiumsdiskussion folgen in Kürze. Besonders hervorzuheben ist, dass die Konferenz in diesem Jahr hybrid veranstaltet wird und eine Teilnahme sowohl in Präsenz als auch online (mit eingeschränktem Programm) möglich sein wird.

Anmeldung

Transformationsvertrag, Publish & Read – Was ist das?

Die Universitätsbibliothek bietet vielfältige Unterstützungen im Open Access Publikationsprozess. Dazu zählen auch Transformationsverträge und Publish & Read Verträge. Welche Publikationsmöglichkeiten bieten solche Verträge, mit welchen Anbietern hat die Universitätsbibliothek Vereinbarungen geschlossen. Im Kurs werden die Vereinbarungen vorgestellt, die Rahmenbedingungen und Besonderheiten benannt.

Weitere Informationen ...

Open-Access-Publikationsfonds geht mit 439.000 Euro in die nächste Runde

Die Angehörigen der TU Chemnitz können sich erneut über eine Zusage der DFG freuen. Für die Förderperiode 2025-2027 stellt die DFG 439.000 Euro (inkl. Programmpauschale) für Open-Access-Publikationen zur Verfügung. Der Fonds ist nicht nur auf Artikel beschränkt sondern kann auch für wissenschaftliche Monographien, Sammelbände und Sammelbandbeiträge genutzt werden. Damit sollen möglichst viele Open-Access-Publikationswege, unabhängig vom Fach oder der Publikationsform gefördert werden. Der forschende Nachwuchs wird in diesem Jahr in besonderer Weise berücksichtigt.

Weitere Informationen ...