Springe zum Hauptinhalt

Gestalten-web
Start Zurück Weiter Ende Index

[ Start | Zurück | Weiter | Ende | Index ]

Ausgewählte HTML-Sprachelemente

Aus der Vielzahl der Möglichkeiten, mit HTML Dokumente zu erstellen, sollen hier einige exemplarisch vorgestellt werden.

Überschriften

<H1> Mein erstes Web-Dokument! </H1> Mein erstes Web-Dokument!
<H4> Eine mittelgrosse Überschrift </H4> Eine mittelgroße Überschrift
<H6> Etwas Klitzekleines zum Schluss. </H6> Etwas Klitzekleines zum Schluss.

Erläuterung:
  • 6 verschiedene Skalierungen
  • <H1> wird mit der höchsten, <H6> mit der niedrigsten verfügbaren Dicke und Größe dargestellt
uS: Absatzformat wählen -> Überschrift n

uS: Vorlage anwenden -> Überschrift bzw. Überschrift 1

Hypertextlinks

  • Synonyme: Hyperlinks, Links, Verweise, Referenzen, . . .
  • Anzahl und Plazierung der Links hat großen Einfluss auf Lesbarkeit des Dokumentes
<A href="http://www.eplus.de" title="zur E-Plus-Homepage"> Homepage von E-Plus</A> Homepage von E-Plus                 
<A href="mailto:support@hrz.tu-chemnitz.de" title="E-Mail an URZ-Support schreiben">Email</A> Email                 

  • Hinweis: Bei mailto bitte keine persönliche E-Mail-Adresse angeben! - Spam-Gefahr!
    Ausweg: "Verschleiern" der E-Mail-Adresse - siehe Spam-Schutz für E-Mail-Adressen
Syntax allgemein:

<A href="url" title="kurzinfo"> Verweistext im Dokument </A>

Erläuterung:
  • URL enthält die Adresse der referenzierten Information
  • title-Attribut (optional) enthält eine beim Überstreichen mit der Maus eingeblendete Kurzinfo
Allgemeiner Aufbau eines URL:

protokoll:[//]ressource

Einbindung und Darstellung im Web-Browser:
  • der Verweistext enthält den Hyperlink
  • Darstellung: meist in blauer Schrift (änderbar)
  • Klick auf diese Stelle lädt als Nächstes die referenzierte Information in den Browser
  • auch Sound, Video u.a.m. werden auf diese Weise ins Dokument eingebunden!
  • Protokoll: meist http (für Web-Dokumente) oder mailto (für eine E-Mail-Adresse)
oS: Neuen Link einfügen, oder
M: Einfügen -> Link

oS: Hyperlink-Dialog, oder
M: Einfügen -> Hyperlink


(Animierte) Grafiken

  • Grafiken dienen z.B. der Illustration von Text, als Hyperlink (anstelle Verweistext), als Hintergrundbild
  • allgemeiner Hinweis: Grafiken anderer Web-Dokumente nicht kopieren, wenn Autor das verbietet - Copyright beachten!
  • empfohlene Grafikformate: GIF, JPEG oder PNG (Vorteil: "komprimierte" Speicherformate - sparen Platz und Ladezeit
<IMG src="http://www.tu-chemnitz.de/tu/logo/deutsch_home.gif" width=128 height=65 alt="Logo der TU Chemnitz"> Logo der TU Chemnitz

<IMG src="cup.gif" width=40 height=37 alt="A cup of coffee, please!"> A cup of coffee, please!

Syntax:
<IMG src="URL_der_Grafikdatei"> [width="x"] [height="y"] [alt="Textinformation"]>

Erläuterung:
  • src: Speicherort (URL) der Grafik
  • Angabe von Breite und Höhe der Grafik verkürzt deren Ladezeit
  • alt: verbaler Text, der bei nicht ladbarem Bild (alternativ) angezeigt wird
  • es gibt viele weitere Attribute!

Grafiken und Farben

  • farbliche Abstimmung der (Hintergrund-) Grafiken mit der Farbe der Schrift und vor allem der Hyperlinks!
  • Farben auch passend zum "Thema" der Website wählen
  • mehr zu Einsatz, Harmonie und Wirkung von Farben: siehe zum Beispiel www.metacolor.de
  • Farbtöne bestimmen bzw. herausfinden:
    Farbton eines Pixels auf Desktop bestimmen: z.B. mit RGB-Farbwert
    die meisten Web-Editoren oder CMS bieten eine Farbauswahl für Schrift
    → Farbton aussuchen; Hexcode einer Farbe dort einfach ablesbar!

Erstellen des ersten Dokumentes mit einigen der gezeigten Features zeigt:
HTML hat noch etliche "Grenzen", vor allem bezüglich Design!


Nützliche Links:


Start Zurück Weiter Ende Index

[ Start | Zurück | Weiter | Ende | Index ]

  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Ein Mann mit Helm steht vor einem Förderturm im Sonnenuntergang.

    „Rummelplatz“ – eine ganz besondere Zeitreise

    TU Chemnitz ist Kooperationspartnerin der Konferenz zur Uraufführung der Oper „Rummelplatz“ ­– Für den Science Slam „Von Atommacht bis Zonen-Pop“ können bis zum 6. Juni 2025 Kurzbewerbungen eingereicht werden …

  • Ein Mann und eine Frau stehen neben einer technischen Anlage.

    Vom Reststoff zur Ressource

    Projekt „Reformed Wool“ bringt textile Abfälle zurück in den Kreislauf – EXIST-Förderung für Gründungsteam an der TU Chemnitz …