Springe zum Hauptinhalt

Gestalten-web
Start Zurück Weiter Ende Index

[ Start | Zurück | Weiter | Ende | Index ]

Publizieren im World Wide Web

Funktionsweise des WWW, Quelle: http://neilja.net

World Wide Web - WWW - Web

  • ein weltweit verbreitetes, netzbasiertes Hypertext-Informationssystem
  • hat dem Internet entscheidend zu seiner heutigen Bedeutung verholfen
  • Client-Server-Prinzip: Web-Browser (Client) - kommuniziert über Netzwerkverbindung mit Web-Server

Web-Browser (Client): Dokumente anfordern

Web-Server: Dokumente bereitstellen

  • auf einem Web-Server gespeicherte Dokumente (meist HTML) werden auf Anforderung eines Web-Browsers (Client) an diesen übertragen
  • Zugriff - auch dokumentspezifisch - kann eingeschränkt werden (Hostnamen, Benutzer)
  • erfordert Installation/Konfiguration, Betrieb, Sicherheit!

Web 2.0

  • seit etwa 2005 "in aller Munde"
  • einerseits weiterentwickelte Techniken, andererseits verändertes Nutzerverhalten
  • typische Merkmale:
    • "Verschmelzen" von lokalen Daten und Daten im Netz ("Cloud")
    • verteiltes, gemeinsames Nutzen von Diensten und Inhalten (soziale Netze, Communities)
    • intuitive, komfortable Bedienbarkeit
    • persönliches Benutzerprofil (meinEbay, meineBank24, . . . )
    • kein klassischer Software-Lebenszyklus der Web-Anwendungen mehr
      → Software immer im Beta-Stadium ;-)
  • Nutzerverhalten:
    • veränderter Zugang zu Netzdiensten
    • aktive Teilnahme (z.B. Beiträge in Blogs)
    • Rollenverteilung: Entwickler / Autoren / registrierte Besucher / "Gäste"
    • Expertenwissen nur für Entwickler notwendig
  • Techniken (Beispiele): standardisierte Schnittstellen, Ajax, CSS, RSS, . . .
    allgemein: "Fertiglösungen" für typische Anwendungen
  • Entwickler eines Web-Auftritts: "Manager eines riesigen Baukastensystems"

Start Zurück Weiter Ende Index

[ Start | Zurück | Weiter | Ende | Index ]

  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Ein Mann mit Helm steht vor einem Förderturm im Sonnenuntergang.

    „Rummelplatz“ – eine ganz besondere Zeitreise

    TU Chemnitz ist Kooperationspartnerin der Konferenz zur Uraufführung der Oper „Rummelplatz“ ­– Für den Science Slam „Von Atommacht bis Zonen-Pop“ können bis zum 6. Juni 2025 Kurzbewerbungen eingereicht werden …

  • Ein Mann und eine Frau stehen neben einer technischen Anlage.

    Vom Reststoff zur Ressource

    Projekt „Reformed Wool“ bringt textile Abfälle zurück in den Kreislauf – EXIST-Förderung für Gründungsteam an der TU Chemnitz …