Übungen
Beispiel: Blechdose

Zeichenfläche
- Anzeigeeinheiten: px
- Seitengröße: 200 x 200px
- Gitter: 5 x 5px
- Einrasten am Gitter aktivieren
- Aktiviere Einrasten an Objektmittelpunkt
und Einrasten an glatten Knoten
Dosenform
- Deckel beschreibt eine Ellipse, Startpunkt: 50,150 Endpunkt: 150,180
- Boden wird durch Duplizieren
des Deckels erstellt
- Verschieben der Kopie bei gedrückter [STRG]-Taste nach unten bis die Mitte der Ellipse bei Y=50 einrastet
- Mantel wird durch verbinden der unteren Hälfte der oberen Ellipse und der unteren Hälfte der unteren Ellipse erstellt
- Dupliziere
die obere Ellipse
- Wandle die Kopie in einen Pfad: <Pfad> - <Objekt in Pfad umwandeln>
- Lösche mit dem Knotenbearbeitungswerkzeug
den obersten Knoten
- Trenne den Pfad durch Auswahl des rechten und linken Knotens mit dem Knotenbearbeitungswerkzeug
auf
- Ändere die Füllfarbe der intakten Ellipse zur besseren Unterscheidung
- Wiederhole die Schritte 2..4 für die unterer Ellipse
- Der Mantel ergibt sich durch Kombination der beiden Ellipsenhälften
Ellipsenhälften auswählen, <Pfad> - <Kombinieren> - Schließen des Pfades erfolgt über die Verbindungen der linken und rechten Knoten der beiden Ellipsenhälften
Wähle die linken Knoten und verbinde diese mit dem Knotenbearbeitungswerkzeug,
Wiederhole den Schritt für die rechten Knoten
- Dupliziere

3D-Effekt mittels Farbverlauf
- Wähle den Mantel und öffne den <Objekt> - <Füllung und Kontur> -Dialog
- Wende für die Füllung einen linearen Farbverlauf an
- Füge etwa in der Mitte des Mantels mit dem Farbverlaufswerkzeug
einen weiteren
Stop
in den Farbverlaufsvektor ein (Doppelklick auf den Vektor) - Farbgebung für Metalleffekt
- linker Stop: R=60, G=60, B=60, A=255
- mittlerer Stop: R=255, G=255, B=255, A=255
- linker Stop: R=60, G=60, B=60, A=255
- Verschiebe den rechten Stop (Griff) des Farbverlaufes aus dem Mantel der Dose
- Deaktiviere die Konturlinien für Mantel und Deckel
- Färbe den Deckel mit einer einfachen Farbe (R=160, G=160, B=160, A=255)

Schatten
Von der Farbgebung des Mantels wird eine seitliche Beleuchtung suggeriert aber der Schatten fehlt. Inkscape ist ein 2D-Zeichenprogramm, d. h. der Schattenwurf muss nachempfunden werden. Berechnung von Schatten sind z.B. mit Anwendungen wieblender
oder povray
möglich.
- Schatten wird aus der Kombination von Deckel und Mantel gebildet
- Dupliziere den Deckel
, ändere die Füllfarbe zur besseren Unterscheidung der Objekte
- Wandle die Kopie des Deckels in einen Pfad um
- Entferne den unteren Knoten
, trenne die Verbindung zwischen linken und rechten Knoten auf
- Dupliziere den Mantel
, ändere die Füllfarbe
- Entferne die oberen 3 Knoten
, trenne die Verbindung zwischen linken und rechten Knoten auf
- Wähle beide Halbellipsen mit dem Auswahlwerkzeug aus und verbinde diese mit der Funktion: <Pfad> - <Kombinieren>
- Verbinde die rechten und die linken Knoten der beiden Halbellipsen mit dem Knotenbearbeitungswerkzeug
um den Pfad zu schließen
- Dupliziere den Deckel
- Verschieben des Schattens
- Wähle die oberen 3 Knoten des Schattens mit dem Knotenbearbeitungswerkzeug aus und verschiebe diese nach links unten
- Richte die Griffe der Bezierkurven des Schattens so aus, dass die Verzerrungen korrigiert werden
- Ordne den Schatten in den Hintergrund
- Wähle als Füllfarbe eine einfache Farbe (R=127, G=127, B=127, A=255) und stelle ein Unschärfe von etwa 3 ein
- Richte den Schatten durch verschieben mit Cursortasten zur Dose aus

Etikett
- Dupliziere den Mantel
- Zeichne ein Rechteck über die Höhe der gesamten Dose von X=60 bis X=140
- Wähle Kopie des Mantel und das Rechteck und bilde die Überschneidung beider Objekte
<Pfad> - <Überschneidung> - Fülle die entstandene Form mit einer einfachen Farbe und setze den Alphakanal A=127
- Wähle die oberen 3 Knoten des Etiketts und verschiebe diese um 25px nach unten
(Bei gedrückter [STRG]-Taste rastet die Verschiebung horizontal/vertikal ein) - Verschiebe die unteren 3 Knoten um 25px nach oben

Beschriftung
- Erstelle mit dem Textwerkzeug
irgendwo auf der Zeichenfläche den Aufdruck
- Zentriere den Text und passe Größe und Schriftart der Dose an
- Korrigiere den Zeilenabstand auf 80..100% (Abstand zwischen Grundlinien)
- Wähle eine Füllfarbe für den Text
- Zentriere den Text im Etikett mit Hilfe des Dialog:
<Objekt> - <Ausrichten und verteilen...>,
- Beachte die Einstellung Relativ zu: "Zuerst gewählt", wenn das Etikett zuerst ausgewählt wurde
- Text in einen Pfad konvertieren, d. h. der Text ist danach nicht mehr als Text änderbar
<Pfad> - <Objekt in Pfad umwandeln> - zusätzliche Knoten im Pfad verbessern das Ergebnis
dazu jedes Pfadobjekte mit dem Pfadwerkzeug auswählen
<Erweiterungen> - <Pfad modifizieren> - <Knoten hinzufügen>- Divisionsmethode: in max. Segmentlänge
- maximale Segmentlänge: 3px
- Bogen zur Beschreibung der Krümmung des Dosenmantels
- Dupliziere den Deckel (Ellipse)
- Verschiebe die Kopie der Ellipse in die Mitte der Dose
- Aktiviere die Konturlinie und entferne die Füllfarbe
- Zeichne ein Rechteck, welches nur den unteren Teil der Ellipse überdeckt und der Breite der Beschriftung entspricht
- Wähle Ellipse und Rechteck aus, wende die Funktion <Pfad> - <Pfad zerschneiden> an
(Dabei wird das überlagernde Objekt als Schnittwerkzeug benutzt, es ist nach ausführen der Funktion nicht mehr vorhanden) - Entferne den oberen Teil der Ellipse
- Vor Anwendung der Erweiterung: <Muster entlang Pfad> wird der Text ausgewählt und ganz in den Vordergrund gebracht
- Wähle jetzt den Text und zusätzlich den Bogen aus und wende den Effekt
<Erweiterungen> - <Aus Pfad erzeugen> - <Muster entlang Pfad> mit folgenden Parametern an:- Kopie der Muster: Einzeln (Single)
- Deformationstyp: Band (Ribbon)
- alle anderen Werte
0
bzw.keine Häkchen
gesetzt
- Spiegle das Ergebnis horizontal
- Lösche den Bogen

Detaillieren des Deckels
- Erzeuge 5 Duplikate des Deckels (Ellipse) und ordne diese über dem Deckel an
- Skaliere die oberste Kopie mit dem Werkzeug: <Objekt> - <Transformationen...> auf 60%, die 2. Ellipse von oben auf 70% und die 3. Ellipse von oben auf 80% der Originalgröße
- Wende die nachfolgend gezeichneten Farbverläufe an
- Richte die Ellipsen auf dem Deckel aus
