Springe zum Hauptinhalt
Universitätsrechenzentrum
Inkscape
Universitätsrechenzentrum 

Vektorisieren von Bitmaps

Die Qualität der Vektorisierung hängt maßgeblich von der Quelle ab. Für gescannt Grafik kann das Vorbereiten mit einem Weichzeichner (z.B. im GIMP) das Ergebnis verbessern.

  • zu vektorisierendes Bitmap in neuer Zeichnung öffnen oder importieren
  • Dialog: <Pfad> - <Bitmap vektorisieren...>


Einfache Scans

Das Ergebnis des Vektorisierungsprozesses ist ein Pfad.

Entlang eines Helligkeitswertes

  • Betrachtung der Helligkeit als Summe der Komponenten rot, grün und blau bzw. Graustufe
  • Generierter Pfad umschließt alle Pixel, welche dunkler als der Schwellwert erscheinen
  • Gut geeignet für Schwarz/Weiß-Zeichnungen

Kantenerkennung

  • Helligkeitsunterschied benachbarter Pixel
  • Bei Überschreitung des Schwellwert wird ein Pfad erzeugt

Farbquantisierung

  • Änderung der Farbe benachbarter Pixel
  • Anzahl der Farben an, in wieviele Farbwerte die Quelle zerlegt wird

Einfache Scans
Einfache Scans: Helligkeit, Kantenerkennung, Farbquantisierung


Mehrfach Scans

Das Ergebnis setzt sich aus mehreren Pfaden zusammen.

Helligkeitsschritte

  • Aufteilung erfolgt in n Helligkeitsschritte, wobei n die Anzahl der Durchläufe angibt

Farben / Graustufen

  • Quelle wird in n Farben bzw. Graustufe zerlegt, wobei n die Anzahl der Durchläufe angibt
  • jede einzelnen Farben bzw. Graustufe wird als Schwarz/Weiß-Darstellung an den Vektorisierer übergeben

Multiple Scans
Mehrfach Scan: Farbe mit 2, 4 und 8 Durchläufen

Glätten wendet vor dem Vektorisieren einen Weichzeichner auf die Quelle an.
Beachte: Die Weichzeichenfunktion kann zum Verlust von Details führen.

Scans stapeln bewirkt überlappen der resultierenden Pfade und damit die Vermeidung von "Löchern".
Diese Option nicht aktiviert vereinfacht das Trennen der Pfade.

Die Anzahl der Knoten in den resultierenden Pfaden läßt sich mit der Funktion:
<Pfad> - <Vereinfachen> reduzieren.
  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Ein Mann mit Helm steht vor einem Förderturm im Sonnenuntergang.

    „Rummelplatz“ – eine ganz besondere Zeitreise

    TU Chemnitz ist Kooperationspartnerin der Konferenz zur Uraufführung der Oper „Rummelplatz“ ­– Für den Science Slam „Von Atommacht bis Zonen-Pop“ können bis zum 6. Juni 2025 Kurzbewerbungen eingereicht werden …

  • Ein Mann und eine Frau stehen neben einer technischen Anlage.

    Vom Reststoff zur Ressource

    Projekt „Reformed Wool“ bringt textile Abfälle zurück in den Kreislauf – EXIST-Förderung für Gründungsteam an der TU Chemnitz …