Springe zum Hauptinhalt
Universitätsrechenzentrum
Windows am Campus
Universitätsrechenzentrum 

Hilfe zur Selbsthilfe

Während der Betriebs- und Nutzungszeit des PCs erfolgt durch das URZ keine Betreuung. Der Auftraggeber übernimmt die Verantwortung für die Konfiguration des PCs einschließlich aller notwendigen Wartungsmaßnahmen.
Das URZ stellt Hilfe zur Selbsthilfe bereit, u.a.

  • Informationen zur Integration von PC-Systemen in die Campus-Infrastruktur
  • Beratung und Schulung

Windows 10 am Campus

Der PC wird derzeit über die Beschaffung von PC-Hardware mit vorinstalliertem Betriebssystem Windows 10 beschafft.

Campusnetzintegration – kabelgebundenes Netz

Ziele

Integration eines PCs oder Notebooks in das Campusnetz der TU Chemnitz. Dabei werden dem Gerät eine sogenannte Internetadresse (IP) und ein symbolischer Name (Computername) zugewiesen.
Die Integration in das Campusnetz ist Voraussetzung für die Nutzung von Netzdiensten wie WWW und E-Mail.

Voraussetzungen

  • Status: Mitarbeiterin und Mitarbeiter der TU Chemnitz
  • Aufstellungsort am Campus mit einer Datennetzdose
  • Adresse der Netzwerkkarte (Ethernetadresse, MAC) des PCs

Anleitung

Beantragen Sie den Anschluss von Arbeitsplatz-PCs.

  • Achten Sie auf die Angabe der Dosenbezeichnung am Aufstellungsort.
  • Die Ethernetadresse der Netzwerkkarte finden Sie auf dem Lieferschein nach der Seriennummer (diese Adresse besteht aus 12 Ziffern / Zeichen z. B. 90E6BAD94E14, eine Darstellung in sechs Blöcken ist ebenfalls häufig zu finden z. B. 90:E6:BA:D9:4E:14)

Ergebnis prüfen

Nach Bearbeitung des Antrags erhalten Sie eine E-Mail über die Zuweisung einer Internetadresse für das Gerät.

Weiterführende Informationen

Inbetriebnahme

Ziele

Hinweise zur Installation von PCs, auf welchen Windows10 benutzt werden soll.

Voraussetzungen

  • Windows10-kompatibler PC
  • Campusnetzintegration sollte bereits beantragt und erfolgt sein.

Anleitung

Achtung

Schalten Sie den PC während des Konfigurationsprozess nicht aus!

  1. PC verkabeln und einschalten
    • CD einlegen
    • falls Installationsmenü nicht erscheint → neu starten
  2. Folgen Sie dem Installationsmanager und installieren Sie das Betriebssystem.
  3. Sobald der Computer neu gestartet wurde, können Sie auf der Seite „Schnell einsteigen“ unter „Einstellungen anpassen“ alle datenschutzrechtlichen Einstellungen deaktivieren, die nicht an Microsoft gesendet werden sollen oder die Sie nicht benötigen.
  4. Bei der Art der Verbindung wählen Sie den Punkt „Einer Domäne beitreten“ aus. Die Einrichtung erfolgt nach Abschluss der Installation.
  5. Mit Benutzername und Passwort legen Sie das Administrationskonto fest, über welches der PC lokal administriert werden kann.
    • Verwenden Sie NICHT ihr URZ-Nutzerkennzeichen!
  6. Danach wird der PC für den Erstgebrauch eingerichtet.
  7. Falls nicht bereits automatisch geschehen, aktivieren Sie Windows10 über „Start“ (Rechtsklick) → „System“ → Windows-Aktivierung.

Weiterführende Informationen

Upgrade

Ziele

Hinweise zum Upgrade von PCs, welche über die Rahmenvereinbarung mit einem vorinstalliertem Windows7 oder 8 beschafft wurden.

Voraussetzungen

  • PC mit vorinstalliertem Windows7 oder 8 aus Rahmenvereinbarung o. a. Quelle
  • Campusnetzintegration sollte bereits beantragt und realisiert sein
  • Microsoft Update KB2919355 (Sicherheitsupdate) und KB3035583 (Lizenzierungstool)

Anleitung

Melden Sie sich an ihrem Administrationskonto an.

  1. Reservieren Sie sich ein Windows10-Token
    • Klicken Sie auf das Lizenzierungstool (Windows 10 Symbol) auf Ihrem unteren rechten Rand. Screenshot Symbol Lizenzierungstool
    • Falls kein Lizenzierungstools vorhanden ist, aktualisieren Sie bitte ihr Betriebssystem per Windows Update (siehe Unterpunkt Sicherheit Windows Update) oder laden Sie sich das Tool von der Microsoft-Seite.
  2. Sobald Sie in der „Get Windows 10-App“ sind, klicken Sie auf „Reservieren Sie ihr kostenloses Upgrade“.
  3. Windows 10 wird auf ihren PC geladen. Wenn alles vorbereitet ist, werden Sie informiert, und die Installation kann gestartet werden.
  4. Folgen Sie dem Installationsassistenten zum Upgrade ihres Betriebssystems. Dieses wird voraussichtlich 30 Minuten bis 6 Stunden dauern, je nach vorhandener Datenmenge bzw. Hardware

Hinweis

Nach dem Upgrade ist die Windows-10-Lizenz an den PC und dessen Hardware gebunden. Das heißt, sollte es Veränderungen an der grundlegenden Hardware (CPU/ Motherboard) geben, kann der PC mit dem installierten Windows10 NICHT mehr benutzt werden. Zwar verspricht Microsoft, in naher Zukunft einen Support anzubieten, um dieses Problem zu beheben, allerdings haben Sie, laut eigener Aussage, derzeit nicht die Werkzeuge, um diesen Vorgang erfolgreich abzuschließen.

Weiterführende Informationen

Sicherheit

Ziele

Das Hauptziel ist der sicherere Betrieb von PCs im Campusnetz.

Dazu gehören:

  • Schutzmaßnahmen gegen die Kompromittierung durch Angriffe auf ein System
  • regelmäßige Updates von System- und Softwarekomponenten
  • eine sichere Konfiguration der Windows-Firewall
  • Datenschutzeinstellungen, welche festlegen, inwiefern und in welchem Maß Microsoft Informationen über den Computer bzw. die getätigten Eingaben sammeln darf
  • Antivirenlösungen für die Sicherheit eines Systems von innen und zum Schutz durch das Erkennen von Schadsoftware, z. B. per Download, E-Mail oder über Wechseldatenträger (z. B. USB-Speichermedien)

Voraussetzung

  • Das Gerät ist mit dem Netzwerk verbunden (Inbetriebnahme muss also erfolgt sein).

Windows Update

Windows Update aktualisiert nur Betriebssystemkomponenten und ausgewählte Microsoft Softwareprodukte. Die Aktualisierung von Softwareprodukten von Drittanbieter (z. B. Firefox, Adobe Reader) wird im Allgemeinen über die jeweilige Software realisiert.

Anleitung

  • Die Funktion Windows-Update ist bei PCs mit vorinstalliertem Windows10 standardmäßig aktiviert.

Ergebnis prüfen

  • Klicken Sie auf Start → Einstellungen → Update und Sicherheit → Windows Update
  • Darstellung zeigt den aktuellen Updatestatus
  • Unter Erweiterte Optionen kann der Update-Verlauf angezeigt werden.

Datenschutz

Anleitung

  • Grundsätzlich sollten während der Installation von Windows 10 die meisten Datenschutzoptionen, die sie nicht benötigen, deaktiviert werden.

Ergebnis prüfen

  • Klicken Sie auf Start → Einstellungen → Datenschutz
  • Unter Microsoft-Werbung und andere Personalisierungsinfos verwalten sollten noch alle nicht benötigten Werbungseinblendungsoptionen deaktiviert werden.

Firewall

Es wird dringend empfohlen keine zusätzlichen Firewall-Produkte von Drittanbietern zu installieren.

Anleitung

  • Die Funktion Windows-Firewall ist standardmäßig aktiviert.

Antivirus

Anleitung

Nutzerverwaltung

Die Nutzerverwaltung kann durch Integration in die Active-Directory-Dienste sowie durch lokale Benutzerkonten realisiert werden.

Integration in Active-Directory-Dienste

Ziele

Anbindung des Windows-Computers an die zentrale Nutzerverwaltung und Bereitstellung von Nutzerdaten- und Profilverzeichnissen.

Voraussetzungen

  • Inbetriebnahme muss abgeschlossen sein

Anleitung

Die Integration von Windows-Computern in die AD-Domäne erfolgt über einen Integrationsauftrag(Registrierung erforderlich).

Nutzerverwaltung mit lokalem Benutzerkonto

Ziele

Diese Schritte sind nach Integration in die Active-Directory-Dienste optional.

Durch die Anmeldung an einem PC mit Benutzername und Kennwort wird die Bereitstellung einer persönlichen Umgebung realisiert. Somit ist es möglich, den PC mit weiteren Nutzern "zu teilen" ohne sich gegenseitig zu beeinflussen.
Ziel eines persönlichen Benutzerkontos mit Standardberechtigungen (Standardkonto) ist weiterhin, das installierte System vor unbeabsichtigten Änderungen zu schützen.

Anleitung

  1. Rechtsklick auf StartSystemsteuerungBenutzerkontenAnderen Benutzern Zugriff auf diesen Computer geben
  2. Klicken Sie in dem Reiter Erweitert auf Erweiterte Benutzerverwaltung
  3. unter dem Ordner Benutzer Rechtsklick → „Neuer Benutzer“
  4. Legen Sie den Benutzernamen laut Ihrem URZ-Nutzerkennzeichen und das Kennwort fest.
  5. Entfernen Sie den Haken bei „Benutzer muss Kennwort bei der nächsten Anmeldung ändern“.

Ergebnis prüfen

  • Wählen Sie StartBenutzernameKonto wechseln
  • Melden Sie sich am neu erstellten Konto an.
  • Beenden Sie die Sitzung wieder durch Abmelden.

Weiterführende Informationen

Homeverzeichnis nach Active Directory Integration

Nach Integration in die Active Directory Dienste wird für Domänenbenutzer das Windows Homeverzeichnis als Laufwerk P: bereitgestellt.

Nutzerdaten im AFS

Ziele

Ziel ist der Zugriff auf Ihre Daten im Home- und Projekt-Verzeichnissen im URZ. Dazu installieren Sie MIT Kerberos for Windows zum Umgang mit Kerberos-Tickets und AFS-Token und OpenAFS for Windows um direkt mit Ihren Daten arbeiten zu können.

Voraussetzungen

  • Gerät muss mit dem Netzwerk verbunden sein (Campusnetzintegration und Inbetriebnahme müssen erfolgt sein)
  • Administratorkonto für die Installation der Software

Anleitung

Die Anleitung finden Sie auf den Seiten zum AFS-Zugriff.

Ergebnis prüfen

  • Öffnen Sie den Network Identity Manager (Icon in der Notification Area/System Tray)
    • Beschaffen Sie ein Ticket über CredentialObtain new credentials …
    • Geben Sie Ihr URZ-Nutzerkennzeichen und das zugehörige Passwort ein.
    • Sie sehen eine Vielzahl von Tickets in der Anzeige des Network Identity Managers – entscheidend sind die unter AFS-Token zu sehenden Einträge
  • Öffnen Sie den Explorer und geben Sie in der Eingabezeile die Zeichenfolge \\afs\tu-chemnitz.de ein
    • Sie sehen den Wurzelordner aller Daten in der AFS-Zelle unserer Universität

Die Dateien in ihrem AFS-Homeverzeichnis erreichen Sie über den Pfad

  • \\afs\tu-chemnitz.de\home\urz\o\otto

(wobei Sie o durch den ersten Buchstaben und otto durch Ihr eigenes Nutzerkennzeichen ersetzen.)

Für den Zugriff auf AFS-Projektverzeichnisse verwenden Sie bitte den Pfad

  • \\afs\.tu-chemnitz.de\project
Die Datensicherung der AFS-Projektverzeichnisse erreichen Sie über folgende Pfade
  • \\afs\tu-chemnitz.de\project\YESTERDAY
  • \\afs\tu-chemnitz.de\project\LAST_WEEK

Weiterführende Informationen

Drucken auf öffentlichen Multifunktionsgeräten (MFG)

Hinweise zum Einbinden der Öffentlichen Multifunktionsgeräten (auch für Windows10 gültig)

Drucken – Einrichtung eines lokalen Druckers

Voraussetzungen

  • Drucker
  • Informationen über den Anschluss des Druckers
    • mit dem Arbeitsplatz per USB verbunden
    • Arbeitsgruppendrucker im Netz

Anleitung

  • Über USB verbundene Drucker werden beim Anstecken am Arbeitsplatz automatisch erkannt.
  • Je nach Druckermodell kann es erforderlich sein, die dem Drucker beiliegende CD am Arbeitsplatz einzulegen oder über „Drucker hinzufügen“ in der Windows-Systemsteuerung den Druckertreiber per Windows-Update nachzuladen.
  • Folgen Sie den weiteren Schritten durch die geführte Einrichtung des Druckers.

Ergebnis prüfen

  • Drucken einer Testseite