Springe zum Hauptinhalt

MFG

Drucken

Namensschema

Die Namen der Drucker-Queues orientieren sich am Aufstellungsort (Universitätsteil und Raum) sowie der Modellausführung A4 und A3. Alle Geräte sind Farbgeräte.

Beispiel: A13.075-a3

Universitätsteil Raum
(Ein Raum kann auch eine Flurbezeichnung sein.)
ohne Zusatz Farbe, Papierformat A4
a3 Farbe, Papierformate bis A3

Aktuelle Treiber

Im Download Center bei Triumph-Adler sind neben Anleitungen auch die Druckertreiber zu finden. Unter Produktname das entsprechende Geräte-Modell suchen und anschießend in der Kategorie "Treiber" den passenden Triber zum Betriebssystem herunterladen. Für Windows empfiehlt sich der KX-Treiber, welcher ebenfalls auch zertifiziert ist. Für Linux und macOS gibt es jeweils nur einen passenden Download.

Gerätetyp Windows-Treiber Mac-/Linux-Treiber
4006ci (A3 Rahmenvertrag 2018)
4006ci KX TA4006ci.ppd
3508ci (A3 Rahmenvertrag 2025)
3508ci KX TA_3508ci.ppd
350ci (A4 Rahmenvertrag 2018)
350ci KX TA350ci.ppd
P-C3563i MFP (A4 Rahmenvertrag 2025)
P-C3563i MFP KX TA_P-C3563i_MFP.ppd

Einbindung am Arbeitsplatz

  • Die Drucker-Queues der Multifunktionsgeräte werden über einen Druck-Server verteilt.
  • Für die Nutzung sind URZ-Nutzerkennzeichen und Kennwort erforderlich.
  • Bitte auch unbedingt darauf achten, dass in einigen Fällen der PaperCut-Client für das PaperCut-Abrechnungssystem zwingend eingesetzt werden muss. Mehr erfahren Sie auf der Seite zum PaperCut-Client.

Betriebssystem Windows

Druckertreiber installieren

Die Drucker-Treiber sollten vor einer Drucker-Installation als Administrator auf dem System hinterlegt werden. Erfolgt dies nicht, kann es zu einer Fehlermeldung bei der Einrichtung kommen. Grund sind erhöhte Sicherheitseinstellungen für Windows, welche einen automatischen Treiberdownload mit Benutzerrechten unterbinden.

  1. Download des Druckertreibers von unserem Web-Server: KxDriver_cCD_cLP_V731721.zip (A3/A4 Modell des Rahmenvertrages 2018) bzw. Kx85_UPD_8.5.2405_RC2_WHQL.zip (A3/A4 Modell des Rahmenvertrages 2025)
  2. Entpacken Sie das Archiv an eine beliebige Stelle, zum Beispiel direkt im Download-Verzeichnis
  3. Navigieren Sie in das Unterverzeichnis „\64bit“, dort befindet sich die Datei OEMSETUP.INF
  4. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf diese Datei, es öffnet sich ein Popup-Menü dort klicken Sie auf die Schaltfläche "Installieren", sollte Sie diese Option nicht finden klicken Sie bitte in diesem Popup-Menü auf "Weitere Optionen anzeigen"
  5. Screenshot Windows: MFG-Treiber
  6. Es ersteint u.U. eine Sicherheitswarnung, bestätigen Sie diese mit der Schaltfläche "Öffnen" eine weitere Sicherheitsmeldung müssen Sie ggf. noch bestätigten.
  7. Danach fahren Sie mit dem Hinzufügen des Drucker fort.

Drucker in Windows hinzufügen

Die folgenden Hinweise gelten für:

  • Arbeitsplätze im ADMIN-Dienst W10SELFADM
  • Windows-Arbeitsplätze in eigener Administrationsverantwortung
  1. Öffnen Sie im Datei-Explorer den URL: \\drucken.ad.tu-chemnitz.de
    Screenshot Windows: Explorer
  2. Für Arbeitsplätze in eigener Administrationsverantwortung ist eine Authentifizierung mit Ihrem URZ-Nutzerkennzeichen und Kennwort erforderlich.
    Beachten Sie bitte das Präfix TUC\ vor Ihrem Nutzerkennzeichen. Da Windows bei der Benutzung des Druckers keine explizite Authentifizierung anfordert wird hier empfohlen, die Anmeldedaten zu speichern.
    Screenshot Windows: Anmeldedaten
  3. Ermitteln Sie anhand des Namensschemas das für Ihre Umgebung zutreffende Gerät. Mit Hilfe der Kommentar-Spalte können Sie zusätzlich die eindeutige TU-Nummer des Gerätes sowie die Modellbezeichnung einsehen.
    Screenshot Windows: Geräteliste
  4. Verbinden Sie sich mit dem Gerät Ihrer Wahl über einen Doppelklick. Dieser Vorgang kann bis zu einer Minute in Anspruch nehmen.

Alternative Druckerinstallation

Leider kommt es unter Windows hin und wieder zu Störungen im Druckbetrieb, besonders wenn die Arbeitsplatzrechner für eine andere Domäne konfiguriert sind. Hier wurden uns Probleme gemeldet wie: Kein Ausdruck aus dem Browser möglich und/oder Probleme beim Ausdruck von MS Office-Dokumenten. Hierfür können wir einen weiteren Weg der Druckinstallation als Alternative anbieten. Jedoch sollte die klassische Variante (siehe oben) weiterhin genutzt werden, wenn es zu keinen Störungen kommt.

  1. Rufen Sie in einem Browser die URL https://drucken.ad.tu-chemnitz.de/printers auf und authentifizieren Sie sich mit Ihrem URZ-Account und dem voran gestellten Präfix TUC\ für die TUC-Domäne. Hier ein Beispiel mit dem Nutzer „otto“. Statt „otto“ tragen Sie bitte Ihr URZ-Nutzerkennzeichen und das Passwort ein:
    Screenshot Windows: Browser Anmeldeseite
  2. Anschließend werden Ihnen alle verfügbaren Drucker unseres Druckservers aufgezeigt. Ihe Anmeldedaten müssen hier nicht gespeichert werden:
    Screenshot Windows: Browser Passwort nicht speichern
  3. Wählen Sie den zu installierenden Drucker aus und rufen Sie dessen Eigenschaften auf. Anschließend wird Ihnen der vollständige Netzwerkname angezeigt, welchen Sie zur Einrichtung benötigen. Kopieren Sie diesen:
    Screenshot Windows: Browser Druckerauswahl
  4. Starten Sie anschließend die „Drucker und Scanner“ Verwaltung über das Windows Startmenü und wählen Sie über „+“ Drucker hinzufügen aus:
    Screenshot Windows: Druckerverwaltung
  5. Scrollen Sie anschließend weiter nach unten, dort finden Sie den Menüpunkt „Der gewünschte Drucker ist nicht aufgelistet“. Diesen bitte bestätigen:
    Screenshot Windows: Druckerliste
  6. Wählen Sie nun im Dialogfeld „Freigegebenen Drucker über den Namen auswählen“ aus und hinterlegen Sie die zuvor kopierte vollständige Drucker-URL:
    Screenshot Windows: Druckerauswahl
  7. Hier kann es zu einer Rückfrage der Nutzer-Authentifizierung kommen. Geben Sie hier bitte erneut Ihre URZ-Anmeldedaten mit dem Präfix TUC\ ein. Hier wieder am Beispiel des Nutzers „otto“ gezeigt:
    Screenshot Windows: Authentifizierung
  8. Anschließend ist der Drucker erfolgreich eingerichtet und kann genutzt werden:
    Screenshot Windows: Druckereinrichtung erfolgt

Betriebssystem macOS

Druckertreiber installieren

  1. Im Download Center bei Triumph-Adler sind neben Anleitungen auch die Druckertreiber für macOS zu finden. Unter dem Produktname das entsprechende Geräte-Modell suchen (A4: P-C3563i MFP / A3: 3508ci) und anschießend in der Kategorie "Treiber" den passenden Treiber herunterladen.
  2. Nach dem Entpacken des Treiberpaketes dieses installieren: Screenshot macOS: Treiber1
  3. Rückfragen des Installers ensprechend bestätigen. Im Anschluss stehen die Treiber lokal bereit und können im Drucker-Menü ausgwählt werden. Screenshot macOS: Treiber2

Freigabename des gewünschten Druckers ermitteln

  1. Dieser Schritt ist nur notwendig, wenn Sie den Freigabename Ihres Druckers nicht kennen und diesen aus einer Liste auswählen möchten. Ist Ihnen der Druckername bekannt, können Sie diesen Abschnitt überspringen.
  2. Rufen Sie in einem Browser die URL https://drucken.ad.tu-chemnitz.de/printers auf und authentifizieren Sie sich mit Ihrem URZ-Account. Hier ein Beispiel mit dem Nutzer „otto“. Statt „otto“ tragen Sie bitte Ihr URZ-Nutzerkennzeichen und das Passwort ein.
    Screenshot macOS: Printserver 1
  3. Anschließend werden Ihnen alle verfügbaren Drucker unseres Druckservers aufgelistet.
    Screenshot macOS: Printserver 2
  4. Merken oder Kopieren Sie sich den Namen des gewünschten Druckers in der ersten Spalte.

Drucker hinzufügen

  1. Gehen Sie unter Mac OSX in die „Systemeinstellungen“ und öffnen „Drucker & Scanner“. Screenshot macOS: Drucker 1
  2. Anschließend wählen Sie "Drucker, Scanner oder Fax hinzufügen..." aus.Screenshot macOS: Drucker 2
  3. Daraufhin öffnet sich ein neues Fenster, indem Sie neue Drucker hinzufügen können. Zur Druckereinrichtung wird das "Erweitert"-Menü benötigt. Sollte dieses noch noch nicht angezeigt werden, kann es über das Kontextmenü "Symbolleiste anpassen" hinzufügt werden. Wie dargstellt den Typ "Windows printer via spoolss" auswählen. Als URL geben Sie die Adresse (Beispiel für den Drucker "A11.326-a3", geben Sie statt dessen dann Ihren gewünschten Drucker an) "smb://drucken.ad.tu-chemnitz.de/A11.326-a3" an. Der Name und auch Ort sind beliebig auszufüllen. Hier kann der Name des Druckers übernommen werden. Unter Verwendung wählen Sie "Software auswählen". Screenshot macOS: Drucker 3
  4. In dem Fenster Druckersoftware können Sie dann nach dem Druckermodell suchen, hier als Beispiel das A3-Modell 3506ci.Screenshot macOS: Drucker 4
  5. Anschließend werden die Sonderausstattungen des Gerätes angefragt. Je nach Ausstattung können diese gesetzt werden.Screenshot macOS: Drucker 5
  6. Der Drucker ist nun eingerichtet und eine Testseite kann gedruckt werden.Screenshot macOS: Drucker 6
  7. Jetzt sollte ein Anmeldedialog erscheinen. Tragen Sie bei „Name“ Ihr Nutzerkennzeichen (hier im Beispiel "Otto") sowie anschließend „@ad.tu-chemnitz.de“ ein. Im Kennwortfeld ist die Eingabe Ihres gültigen URZ-Kennworts notwendig. Sollen die Anmeldeinformationen in Ihrem „Schlüsselbund“ gespeichert werden und zukünftig die Abfrage entfallen, ist der Haken bei „Kennwort im Schlüsselbund sichern“ zu setzen.Screenshot macOS: Drucker 7

Druckaufträge werden nicht verarbeitet / Warten auf Authentifizierung

Sollte sich kein Authentifizierungsdialog öffnen, kann man versuchen, eine Serververbindung zu „drucken.ad.tu-chemnitz.de“ herzustellen. An dieser Stelle die Anmeldedaten in der Form „nkz@ad.tu-chemnitz.de“ und Passwort hinterlegen, sowie im Schlüsselbund sichern.

  1. Den Druckserver im Finder verbinden. "Gehe zu" -> "Mit Server verbinden ..."

    Screenshot MAC Finder

  2. Adresse des Druckservers "smb://drucken.ad.tu-chemnitz.de" eingeben und Schaltfläche "Verbinden" betätigen. Im Anschluss öffnet sich der Authentifizierungsdialog sofern die Anmeldedaten noch nicht im Schlüsselbund gespeichert sind. Tritt ein Verbindungsfehler auf können Sie ihr Nutzerkennzeichen (nkz) in die Adresse einfügen, z.B. "smb://nkz@drucken.ad.tu-chemnitz.de".

    Screenshot MAC Finder

  3. Nutzerkennzeichen wie im Screenshot angeben, "Passwort im Schlüsselbund sichern" und "Verbinden" betätigen.

    Screenshot MAC Finder

Betriebssystem Linux

Druckertreiber installieren

  • Achtung, das Treiberpaket des Herstellers für Linux konnte nicht bei allen Plattformen fehlerfrei installiert werden. Zudem benötigt es viele Paket-Abhängigkeiten. Zur Vereinfachung stellen wir die notwendigen Treiber PPD's und Filter zentral bereit:
    • Archiv (PPDs und Filter) für 3508ci/P-C3563i MFP: tuc_mfg2025_linux_treiber.tar
    • Laden Sie das Archiv auf Ihren Klient und entpacken Sie es.
    • Kopieren Sie den Filter "kyofilter_H" aus den Archiv in das CUPS Standard-Filterverzeichnis "/usr/lib/cups/filter", prüfen Sie dabei auch die File-Rechte sowie Besitzer. 755 und User 'root' ist hier der Standard.
  • Die originale Quelle der Treiber für Linux ist im Download Center bei Triumph-Adler zu finden. Suche über den Produktnamen des Geräte-Modells (A4: P-C3563i MFP / A3: 3508ci).

Freigabename des gewünschten Druckers ermitteln

Es folgt eine reine Beschreibung für die Linux-Konsole. Alternativ können Sie zur Ermittlung des Druckernamens auch die Variante über einen Web-Browser nutzen. Siehe dem Abschnitt in der macOS-Beschreibung.
  • Ermitteln Sie anhand des Druckernamens und dem Typ den gesuchten Drucker über das Kommandozeilen-Tool "smblient".
  • Evtl. muss es auf Ihrer Umgebung noch installiert werden. Dies ist über dieses Kommando möglich:
    • apt-get install smbclient
  • Das Kommando zum Suchen des Druckers über die Windowsfreigabe und notwendiger Authentifizierung lautet (statt "otto" geben Sie entsprechend Ihr URZ Nutzerkennzeichen an!):
    • smbclient --user "TUC\otto" -L //drucken.ad.tu-chemnitz.de
  • Beispielausgaben:

Drucker hinzufügen

Es folgt eine reine Beschreibung für die Linux-Konsole, da über die grafische Oberfläche keine zuverlässigen Ergebnisse erzielt werden konnten:
  • Hinzufügen des Druckers über das Kommandozeilen-Tool "lpadmin". Geben Sie dazu statt "otto" Ihr URZ-Kennzeichen an. Ersetzen Sie ebenfalls "A11.326-a3" mit dem Druclernamen der für Sie relevant ist. Beim Treiber ist "TA_3508ci.ppd" für das Modell 3508ci bzw. "TA_P-C3563i_MFP.ppd" für das Modell P-C3563i MFP mit passenden Pfad anzugeben.
  • Weiterhin ist zu beachten, dass das Kommando als "root" ausgeführt werden muss oder mit vorangestelltem "sudo" als Benutzer.
  • Voraussetzung:
    • Um den Drucker verbinden und nutzen zu können wird die SMB/CIFS-Client Software benötigt.
    • apt-get install smbclient
  • Kommando:
    • lpadmin -p A11.326-a3 -E -v smb://drucken.ad.tu-chemnitz.de/A11.326-a3 -P /tmp/TA_3508ci.ppd -o auth-info-required=username,password
    • Die Meldungen:
      • lpadmin: Ungültiges Geräte-URI-Schema "smb". ist eine Fehlermeldung und bedeuted, dass die SMB/CIFS-Client Software nicht installiert ist und der Drucker nicht eingerichtet werden kann.
      • lpadmin: Druckertreiber sind veraltet und werden in einer zukünftigen Version von CUPS nicht mehr funktionieren. ist eine Warnmeldung und kann ignoriert werden.
Beispiel:
  • Einrichtung des Druckers:

  • Ab sofort steht der Drucker im System bereit:

  • Wird ein Druckauftrag auf diesen Drucker ausgelöst, wird eine Legitimations-Aufforderung angezeigt. Die Anmeldung erfolgt hier wieder über "TUC\URZ-Nutzerkennzeochen" und dem URZ-Kennwort. Hier am Beispiel für den Nutzer "otto":