Springe zum Hauptinhalt

MFG

Drucken

  1. Namensschema
  2. Aktuelle Treiber
  3. Einbindung am Arbeitsplatz

Namensschema

Die Namen der Drucker-Queues orientieren sich am Aufstellungsort (Universitätsteil und Raum) sowie an den Gerätefähigkeiten.

Beispiel neue Raumbezeichnung: A13-075-color-a3

Universitätsteil Raum
(Ein Raum kann auch eine Flurbezeichnung sein.
In den Kommentar- oder Standortangaben der
Druckserver finden Sie weitere Informationen.)
- Papierformat A4, schwarz/weiß
color Farbdruck
a3 Papierformate bis A3

Aktuelle Treiber

Im Download Center bei Triumph-Adler sind neben Anleitungen auch die Druckertreiber zu finden. Unter Produktname das entsprechende Geräte-Modell suchen und anschießend in der Kategorie "Treiber" den passenden Triber zum Betriebssystem herunterladen. Für Windows empfiehlt sich der KX-Treiber, welcher ebenfalls auch zertifiziert ist. Für Linux und macOS gibt es jeweils nur einen passenden Download.

Gerätetyp Windows-Treiber Mac-/Linux-Treiber
4006ci (A3 Rahmenvertrag 2018)
4006ci KX TA4006ci.ppd
3508ci (A3 Rahmenvertrag 2025)
3508ci KX TA_3508ci.ppd
350ci (A4 Rahmenvertrag 2018)
350ci KX TA350ci.ppd
P-C3563i MFP (A4 Rahmenvertrag 2025)
P-C3563i MFP KX TA_P-C3563i_MFP.ppd

Einbindung am Arbeitsplatz

  • Die Drucker-Queues der Multifunktionsgeräte werden über einen Druck-Server verteilt.
  • Für die Nutzung sind URZ-Nutzerkennzeichen und Kennwort erforderlich.
  • Bitte auch unbedingt darauf achten, dass in einigen Fällen der PaperCut-Client für das PaperCut-Abrechnungssystem zwingend eingesetzt werden muss. Mehr erfahren Sie auf der Seite zum PaperCut-Client.

Betriebssystem Windows

Druckertreiber in Windows hinterlegen

Die Drucker-Treiber sollten vor einer Drucker-Installation als Administrator auf dem System hinterlegt werden. Erfolgt dies nicht, kann es zu einer Fehlermeldung bei der Einrichtung kommen. Grund sind erhöhte Sicherheitseinstellungen für Windows, welche einen automatischen Treiberdownload mit Benutzerrechten unterbinden.

  1. Download des Druckertreibers von unserem Web-Server: KxDriver_cCD_cLP_V731721.zip (A3/A4 Modell des Rahmenvertrages 2018) bzw. Kx85_UPD_8.5.2405_RC2_WHQL.zip (A3/A4 Modell des Rahmenvertrages 2025)
  2. Entpacken Sie das Archiv an eine beliebige Stelle, zum Beispiel direkt im Download-Verzeichnis
  3. Navigieren Sie in das Unterverzeichnis „\64bit“, dort befindet sich die Datei OEMSETUP.INF
  4. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf diese Datei, es öffnet sich ein Popup-Menü dort klicken Sie auf die Schaltfläche "Installieren", sollte Sie diese Option nicht finden klicken Sie bitte in diesem Popup-Menü auf "Weitere Optionen anzeigen"
  5. Screenshot Windows: MFG-Treiber
  6. Es ersteint u.U. eine Sicherheitswarnung, bestätigen Sie diese mit der Schaltfläche "Öffnen" eine weitere Sicherheitsmeldung müssen Sie ggf. noch bestätigten.
  7. Danach fahren Sie mit dem Hinzufügen des Drucker fort.

Drucker in Windows hinzufügen

Die folgenden Hinweise gelten für:

  • Arbeitsplätze im ADMIN-Dienst W10SELFADM
  • Windows-Arbeitsplätze in eigener Administrationsverantwortung
  1. Öffnen Sie im Datei-Explorer den URL: \\drucken.ad.tu-chemnitz.de
    Screenshot Windows: Explorer
  2. Für Arbeitsplätze in eigener Administrationsverantwortung ist eine Authentifizierung mit Ihrem URZ-Nutzerkennzeichen und Kennwort erforderlich.
    Beachten Sie bitte das Präfix TUC\ vor Ihrem Nutzerkennzeichen. Da Windows bei der Benutzung des Druckers keine explizite Authentifizierung anfordert wird hier empfohlen, die Anmeldedaten zu speichern.
    Screenshot Windows: Anmeldedaten
  3. Ermitteln Sie anhand des Namensschemas das für Ihre Umgebung zutreffende Gerät. Mit Hilfe der Kommentar-Spalte können Sie die alte Bezeichnung des Stellplatzes einsehen.
    Screenshot Windows: Geräteliste
  4. Verbinden Sie sich mit diesem Gerät (Doppelklick).
    Dabei wird die erforderliche Konfiguration eingerichtet. Dieser Vorgang kann bis zu einer Minute in Anspruch nehmen.
    Screenshot Windows: Verbindungsaufbau
  5. Der Drucker ist jetzt eingerichtet und kann aus dem Menü Drucken der Anwendungen genutzt werden.

Alternative Druckerinstallation

Leider kommt es unter Windows hin und wieder zu Störungen im Druckbetrieb, besonders wenn die Arbeitsplatzrechner für eine andere Domäne konfiguriert sind. Hier wurden uns Probleme gemeldet wie: Kein Ausdruck aus dem Browser möglich und/oder Probleme beim Ausdruck von MS Office-Dokumenten. Hierfür können wir einen weiteren Weg der Druckinstallation als Alternative anbieten. Jedoch sollte die klassische Variante (siehe oben) weiterhin genutzt werden, wenn es zu keinen Störungen kommt.

  1. Rufen Sie in einem Browser die URL https://drucken.ad.tu-chemnitz.de/printers auf und authentifizieren Sie sich mit Ihrem URZ-Account und dem voran gestellten Präfix TUC\ für die TUC-Domäne. Hier ein Beispiel mit dem Nutzer „otto“. Statt „otto“ tragen Sie bitte Ihr URZ-Nutzerkennzeichen und das Passwort ein:
    Screenshot Windows: Browser Anmeldeseite
  2. Anschließend werden Ihnen alle verfügbaren Drucker unseres Druckservers aufgezeigt. Ihe Anmeldedaten müssen hier nicht gespeichert werden:
    Screenshot Windows: Browser Passwort nicht speichern
  3. Wählen Sie den zu installierenden Drucker aus und rufen Sie dessen Eigenschaften auf. Anschließend wird Ihnen der vollständige Netzwerkname angezeigt, welchen Sie zur Einrichtung benötigen. Kopieren Sie diesen:
    Screenshot Windows: Browser Druckerauswahl
  4. Starten Sie anschließend die „Drucker und Scanner“ Verwaltung über das Windows Startmenü und wählen Sie über „+“ Drucker hinzufügen aus:
    Screenshot Windows: Druckerverwaltung
  5. Scrollen Sie anschließend weiter nach unten, dort finden Sie den Menüpunkt „Der gewünschte Drucker ist nicht aufgelistet“. Diesen bitte bestätigen:
    Screenshot Windows: Druckerliste
  6. Wählen Sie nun im Dialogfeld „Freigegebenen Drucker über den Namen auswählen“ aus und hinterlegen Sie die zuvor kopierte vollständige Drucker-URL:
    Screenshot Windows: Druckerauswahl
  7. Hier kann es zu einer Rückfrage der Nutzer-Authentifizierung kommen. Geben Sie hier bitte erneut Ihre URZ-Anmeldedaten mit dem Präfix TUC\ ein. Hier wieder am Beispiel des Nutzers „otto“ gezeigt:
    Screenshot Windows: Authentifizierung
  8. Anschließend ist der Drucker erfolgreich eingerichtet und kann genutzt werden:
    Screenshot Windows: Druckereinrichtung erfolgt

Betriebssystem MAC OSX

Wie kann ich auf ein Multifunktionsgerät über MAC OSX drucken?

  1. Gehen Sie unter Mac OSX unter „Systemeinstellungen“ und öffnen dann „Drucken & Faxen“. Anschließend wählen Sie unterhalb Ihrer Drucker oder dem leeren Fenster „Drucker“ das Plus Symbol „+“ aus. Daraufhin öffnet sich ein neues Fenster indem Sie neue Drucker hinzufügen können. Screenshot MAC OSX: Druckerverwaltung
  2. In den MAC Standardeinstellungen finden Sie oben im Fenster „Drucker hinzufügen“ die Reiter „Standard“, „Fax“, „IP“ und „Windows“. Um den Reiter „Erweitert“ in die obere Symbolleiste hinzu zu fügen, klicken Sie mit der “ctrl" Taste in Kombination mit einem Mausklick auf das Symbol „Standard“. Wählen Sie jetzt „Symbolleiste anpassen“ aus.
    Screenshot MAC OSX: Symbolleiste
  3. Jetzt sollte sich ein neues Fenster über das Fenster „Drucker hinzufügen“ legen. Ziehen Sie einfach mit der Maus das Symbol „Erweitert“ in die obere Symbolleiste von dem Fenster „Drucker hinzufügen“ (Drag and Drop) und bestätigen Sie Ihre Eingabe mit „Fertig“.
    Screenshot MAC OSX: Drucker hinzufügen
  4. Jetzt sollten Sie in dem Fenster „Drucker hinzufügen“ einen Zusätzlichen Reiter „Erweitert“ finden. Klicken Sie auf „Erweitert“. Wählen Sie in der Zeile „Typ“ „Windows printer via spoolss“ aus. In dem Feld „URL“ geben Sie den Servernamen smb://drucken.ad.tu-chemnitz.de und jeweils gewünschten Druckernamen (z.B. FindMe) ein. Wichtig ist, dass Sie nach dem Druckernamen noch die Erweiterung ?encryption=no hinzufügen, da aktuell sonst auf Grund von Sicherheitseinschränkungen die Verbindung zum Drucker nicht aufgebaut werden kann. Im unteren Teil können Sie im Feld „Name“ die gewünschte Druckerbezeichnung für Ihr System eingeben (z.B. FindMe). Bei „Verwenden“ sollte der Treiber zum jeweiligen Druckermodells des Herstellers (Triumph Adler / Kyocera) ausgewählt werden.
    Screenshot MAC OSX: Druckereinstellungen
  5. Für die Treiberinstallation ist die jeweils neuste Version für das MAC OSX-System herunterzuladen und installiert werden (siehe „Aktuelle Treiber“ weiter oben).
    Screenshot MAC OSX: Treiberdownload
  6. Im Anschluss an dir Treiberinstallation stehen sämtliche Drucker-Modelle des Herstellers Kyocera dem System zur Verfügung. Wählen Sie hier entsprechend das passende Modell schließen Sie die Installation ab.
    Screenshot MAC OSX: Treiber Modellauswahl Screenshot MAC OSX: Treibereinstellungen Screenshot MAC OSX: Treiberinstallation erfolgt
  7. Nach der erfolgreichen Einrichtung des Druckers steht Ihnen dieser im Anwendungs-Druckdialog zur Verfügung.
    Screenshot MAC OSX: Druckerauswahl
  8. Wesentlich ist die Authentifizierung beim Absenden des Druckauftrags. Im entsprechenden Anmeldedialog tragen Sie bei „Name“ Ihr Nutzerkennzeichen sowie anschließend „@ad.tu-chemnitz.de“ ein. Beispiel für das Nutzerkennzeichen „nkz“: „nkz@ad.tu-chemnitz.de“. Im Kennwortfeld ist die Eingabe Ihres gültigen URZ-Kennworts notwendig. Sollen die Anmeldeinformationen in Ihrem „Schlüsselbund“ gespeichert werden und zukünftig die Abfrage entfallen, ist der Haken bei „Kennwort im Schlüsselbund sichern“ zu setzen.
    Screenshot MAC OSX: Anmeldedialog
  9. Sollte sich kein Authentifizierungsdialog öffnen, kann man versuchen, eine Serververbindung zu
    drucken.ad.tu-chemnitz.de“ herzustellen. An dieser Stelle die Anmeldedaten in der Form „nkz@ad.tu-chemnitz.de“ und Passwort hinterlegen, sowie im Schlüsselbund sichern.
    Screenshot MAC OSX: Serververbindung herstellen Screenshot MAC OSX: Serveradresse eintragen Screenshot MAC OSX: Server-Authentifizierung

Betriebssystem Linux (Ubuntu)

Wie kann ich auf ein Multifunktionsgerät über Linux (Ubuntu) drucken?

  1. Nach dem Entpacken der jeweiligen ZIP-Datei die passende PPD-Datei im Unterordner „German“ suchen
  2. Ermitteln Sie anhand des Namensschemas das für Ihre Umgebung zutreffende Gerät
    → das Kommando smbclient --user "TUC\\NUTZERKÜRZEL" -L //drucken.ad.tu-chemnitz.de/ gibt eine Liste der verfügbaren Drucksysteme aus
  3. Unter Ubuntu erfolgt die Druckereinrichtung wie folgt:
    1. Menü: System → Systemverwaltung → Drucken
      Screenshot Linux/Ubuntu: Druckerverwaltung
    2. +Hinzufügen → Windows Drucker über Samba
    3. Hinter smb:// eingeben: drucken.ad.tu-chemnitz.de/DRUCKERNAME
      (alte Namensgebung pcwinserver.ad.tu-chemnitz.de)
    4. Authentifizierung kann entweder übergangen werden, so dass bei jedem Druck-Job ein Login-Fenster erscheint...
      Screenshot Linux/Ubuntu: Eingabeaufforderung aktivieren
    5. ... oder über die Hinterlegung der Anmeldeinformationen:
      Benutzer: TUC\NUTZERKÜRZEL
      Passwort: URZ-Passwort
      Screenshot Linux/Ubuntu: Anmeldedaten speichern
    6. Beim Überprüfen der Einstellungen mittels „Verifizieren“ sollte eine Erfolgsmeldung erscheinen.
    7. Im nachfolgenden Dialog die entsprechende PPD-Datei auszuwählen (siehe Treiberübersicht oben):
      Screenshot Linux/Ubuntu: Treiberauswahl
    8. Die Einstellungen je Druckermodell können im nächsten Schritt gesetzt werden.
    9. Nach Angabe des Druckernamens (hier bitte die Syntax des Freigabenamens beibehalten), kann weiterhin die Standortinformation eingegeben werden.
    10. Mit dem Übernehmen der Einstellungen sollte der Drucker jetzt eingerichtet sein und eine Testseite druckbar sein:
      Screenshot Linux/Ubuntu: Druckerliste
    11. Der Drucker ist nun fertig eingerichtet. Wurde keine Authentifizierung angegeben, erscheint in der Regel bei jedem Druckjob eine solche Login-Abfrage (hier entsprechend Benutzer: TUC\NUTZERKÜRZEL
      Passwort: URZ-Passwort eingeben):
      Screenshot Linux/Ubuntu: Authentifizierung
    12. ...sollte diese Login-Abfrage nicht erscheinen, prüfen Sie bitte die Warteschlange des Druckers und wählen Sie im Kontextmenü „Authentifizieren“ zum Druck-Job:
      Screenshot Linux/Ubuntu: Druckerwarteschlange
    13. ...im nachfolgenden Fenster entsprechend wieder die Login-Daten angeben und der Job wird freigegeben:
      Screenshot Linux/Ubuntu: Login und Druckfreigabe