Bachelor
Aktuelle Themen
Der Gewinnbegriff im Ertragsteuerrecht
Allein im Einkommensteuergesetz gibt es mehrere Definitionen des Gewinns: Gewinn nach § 4 Abs. 1 EStG (Gewinn der originären Steuerbilanz), Gewinn nach § 5 EStG (aus der Handelsbilanz abgeleiteter Steuerbilanzgewinn), Gewinn nach § 4 Abs. 3 EStG (Gewinn bei Einnahmenüberschussrechnung), Gewinn gem. § 7g Abs. 1 EStG usw. Die Aufgabe besteht darin, die Definitionen zu identifizieren, ihre Unterschiede herauszuarbeiten und mögliche Folgen für die Unternehmen daraus aufzuzeigen.
gez. Prof. Dr. Silke Hüsing
07.08.2024
Ablauf
- Interessenten, die am Lehrstuhl BWL I eine Bachelorarbeit verfassen wollen, melden sich mit den gewünschten Themenkomplexen bei einer Mitarbeiterin oder einem Mitarbeiter der Professur.
- Dabei wird erwartet, dass Sie sich mit den Themenkomplexen, mit welchen Sie sich in Ihrer Abschlussarbeit auseinandersetzen wollen, zunächst vertieft beschäftigen.
- Im Anschluss entwickeln Sie gemeinsam mit Ihrer Betreuerin oder Ihrem Betreuer das Thema Ihrer Abschlussarbeit.
- In Ausnahmefällen werden Themen ausgeschrieben. Die aktuell ausgeschriebenen Themen für Abschlussarbeiten finden Sie unter Aktuelles.
- Dazu reichen Sie bitte ein Exposé sowie das Datenblatt ein.
Exposé
Die Ergebnisse Ihrer ersten Recherchephase münden in der Erstellung eines Exposés (3-5 Seiten).
Ein Exposé enthält:
- eine kurze Ausführung zur Motivation und Gegenstand der Bachelorarbeit
- drei von Ihnen entwickelte Forschungsfragen, die Sie im Rahmen Ihrer Arbeit beantworten wollen
- das geplante methodische Vorgehen
- sowie einen Gliederungsentwurf.
Bearbeitungszeit/Umfang
Nach der Anmeldung Ihres Bachelorarbeitsthemas beim zentralen Prüfungsamt, beträgt die Bearbeitungsdauer 9 Wochen.
Der Umfang der Bachelorarbeit sollte sich auf 50 Textseiten belaufen - in etwa 75.000 Zeichen ohne Leerzeichen, Verzeichnisse und Anhäge zählen nicht mit.
Abschlusspräsentation
Für Ihre Abschlusspräsentation bereiten Sie einen 15 minütigen Vortrag vor. Die inhaltlichen Schwerpunkte des Vortrags sind zuvor mit den Betreuern abzusprechen.
Formale Hinweise
Dokumentvorlage: Link zur Dokumentvorlage
Selbstständigkeitserklärung: Link zur Selbstständigkeitserklärung
Master
Aktuelle Themen
Der Betriebsstättenbegriff im Wandel: Homeoffice, Coworking Spaces und Workation
Die Betriebsstätte wird über § 12 AO im deutschen Recht definiert. Allerdings weicht diese Definition von Art. 5 OECD-Musterabkommen sowie dem zugehörigen Musterkommentar ab. Darüber hinaus wurde 2024 das Gesetz zur Umsetzung des Multilateralen Instruments in deutsches Recht verabschiedet. Im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie entstanden zahlreiche Formen der Arbeit außerhalb der ursprünglichen „festen Geschäftseinrichtungen“ der Betriebe. In dieser Arbeit sollen die Voraussetzungen beleuchtet werden, unter denen „Homeoffice“ bzw. „mobile Arbeit“ in der eigenen Wohnung, verschiedenen Nutzungsformen von Co-Working-Spaces sowie das Modell der „Workation“ als Betriebsstätten eingestuft werden. Zudem sollen die Folgen für die Unternehmen / (wirtschaftlichen) Arbeitgeber, die Arbeitnehmer oder Unternehmer abgeleitet werden.
gez. Prof. Dr. Silke Hüsing
07.08.2024
Ablauf
- Wer am Lehrstuhl BWL I eine Masterarbeit verfassen will, meldet sich mit den gewünschten Themenkomplexen bei einer Mitarbeiterin oder einem Mitarbeiter der Professur.
- Dabei wird erwartet, dass Sie sich mit den Themenkomplexen, mit welchen Sie sich in Ihrer Abschlussarbeit auseinandersetzen wollen, zunächst vertieft beschäftigen.
- Im Anschluss entwickeln Sie gemeinsam mit Ihrer Betreuerin oder Ihrem Betreuer das Thema Ihrer Abschlussarbeit.
- In Ausnahmefällen werden Themen ausgeschrieben. Die aktuell ausgeschriebenen Themen für Abschlussarbeiten finden Sie unter Aktuelles.
- Dazu reichen Sie bitte ein Exposé sowie das Datenblatt ein.
Exposé
Die Ergebnisse Ihrer ersten Recherchephase münden in der Erstellung eines Exposés (3-5 Seiten).
Ein Exposé enthält:
- eine kurze Ausführung zur Motivation und Gegenstand der Masterarbeit
- drei von Ihnen entwickelte Forschungsfragen, die Sie im Rahmen Ihrer Arbeit beantworten wollen
- das geplante methodische Vorgehen
- sowie einen Gliederungsentwurf.
Bearbeitungszeit/Umfang
Nach der Anmeldung Ihrer Masterarbeit beim Zentralen Prüfungsamt, beträgt die Bearbeitungsdauer 4 Monate.
Der Umfang der Masterarbeit sollte sich auf 60 bis 80 Textseiten belaufen - ca. 90.000 bis 120.000 Zeichen ohne Leerzeichen. Anhänge und Verzeichnisse zählen nicht mit.
Kolloquium
Begleitend findet für die Abschlussarbeiten im Master Rechnungslegung und Unternehmensteuerung ein Kolloquium statt.
An mindestens zwei Terminen ist der aktuelle Arbeitstand zu präsentieren. Die Präsentationsdauer beläuft sich dabei auf 15 Minuten.
Die Termine werden Ihnen per E-Mail bekannt gegeben.
Melden Sie sich bitte spätestens drei Tage vor dem jeweiligen Termin im Sekretariat an.
Formale Hinweise
Dokumentvorlage: Link zur Dokumentvorlage
Selbstständigkeitserklärung: Link zur Selbstständigkeitserklärung