Wintersemester
Anrechnung | Die Veranstaltung "Umsatzsteuer" kann als Teil des Wahlpflichtmoduls "Ausgewählte Bereiche des Steuerrechts" belegt werden. |
---|---|
Prüfungsleistung | mündliche Prüfung |
Zugriff auf Unterlagen und Einschreibung | Link |
Angebot | Angebot: 2 LVS Vorlesung, 1 LVS Übung |
---|---|
Arbeitsaufwand | 75 Arbeitsstunden in Studienordnungen ab 2022 |
Qualifikationsziele |
Erlangung von Kenntnissen:
Erlangung von Fähigkeiten:
|
Inhalte | Ordnungsmäßigkeit der Buchführung; Inventur und Inventar; Bilanz, Buchungen auf Bestands- und Erfolgskonten; Buchungen mit Umsatzsteuer; Vorbereitung des Jahresabschlusses |
Literaturempfehlung |
Coenenberg, Adolf; Haller, Axel; Mattner, Gerhard & Schultze, Wolfgang. Einführung in das Rechnungswesen (neueste. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Eisele et al. Technik des betrieblichen Rechnungswesens ; Buchführung und Bilanzierung, Kosten- und Leistungsrechnung, Sonderbilanzen (neueste Aufl.). München: Vahlen. Falterbaum et al. (2020). Buchführung und Bilanz (23. Aufl.). Achim. |
Dozent | Prof. Dr. Silke Hüsing |
AnsprechpartnerIn Übung | Taiyuan Ding, B.Sc. |
Anrechnung | |
Prüfungsleistung |
90-minütige schriftliche Prüfung für alte Studienordnungen, PVL für Studienordnungen ab 2022 |
Zugriff auf Unterlagen und Einschreibung |
Nutzen Sie darüber hinaus unser E-Learning-Modul. Link zur Einschreibung Buchführung: |
Angebot | 2 LVS Vorlesung, 2 LVS Übung |
---|---|
Arbeitsaufwand | 150 Arbeitsstunden |
Qualifikationsziele | Die Studierenden können nach erfolgreichem Abschluss des Moduls erklären, wie sich das Grundprinzip gerechter Lastenteilung in der deutschen Einkommensteuer niederschlägt, dass die Art und Weise, in der es in der deutschen Einkommensteuer realisiert ist, auf Willensentscheidungen des Gesetzgebers beruht, und ökonomische Aspekte der Besteuerung erläutern. Zudem sind sie in der Lage, die Vor- und Nachteile der gewerblichen Infektion und der gewerblichen Prägung von Personengesellschaften zu benennen und die Drei-Objekt-Theorie einzuordnen. Sie verfügen über die Kenntnis möglicher Körperschaftsteuersysteme, kennen das geltende System der deutschen Körperschaft- und Gewerbesteuer sowie die deutsche Form der Gruppenbesteuerung. Sie sind befähigt, sich aus den Rechtsquellen zu informieren und Einkommen-, Körperschaft- und Gewerbesteuerrecht auf einfache Sachverhalte anzuwenden. |
Inhalte |
|
Literaturempfehlung |
siehe Literaturlisten der Veranstaltungen |
Dozent | Prof. Dr. Hüsing |
AnsprechpartnerIn Übung | Moritz Berendes, M.Sc. |
Anrechnung | 5 LP |
Prüfungsleistung | 90-minütige schriftliche Prüfung |
Zugriff auf Unterlagen und Einschreibung |
Angebot | 2 LVS Vorlesung, 2 LVS Übung |
---|---|
Arbeitsaufwand | 150 Arbeitsstunden für Steuerbilanz und Bewertung |
Qualifikationsziele | Die Studierenden können nach erfolgreichem Abschluss des Moduls den Einsatz von steuerlichen Wahlrechten und von Ermessenspielräumen für bilanzpolitische Maßnahmen erklären. Sie sind in der Lage, die Ansatz- und Bewertungsgrundsätze in der Handels- und Steuerbilanz anzuwenden und eine Steuerbilanz sowie eine steuerliche Gewinnermittlung zu erstellen. Sie können die Unterschiede in der Bewertung von Grundstücken für die Zwecke verschiedener Steuerarten erläutern und kennen die Ermittlung der Grund- und der Grunderwerbsteuer. Die Studenten kennen die Grundzüge der Erbschaft- und Schenkungsteuer und können die Besonderheiten in Bewertung und Tarif bei Vorliegen von Produktivvermögen darlegen. |
Inhalte |
• Die Steuerbilanz als Methode der steuerlichen Gewinnermittlung: Maßgeblichkeitsprinzip, GoB und Anforderungen an digitale Buchführung und Speicherung, Steuerliche Bilanzierung dem Grunde und der Höhe nach, Lenkungsmaßnahmen im Wege der steuerlichen Gewinnermittlung, Korrekturen der Steuerbilanz, E-Bilanz • Grundsteuer im Betriebsvermögen – Überblick • Grunderwerbsteuer im Betriebsvermögen – Überblick • Grundzüge der Erbschaft- und Schenkungsteuer, unter besonderer Berücksichtigung von Betriebsvermögen und Anteilen an Kapitalgesellschaften |
Literaturempfehlung |
Scheffler, Wolfram (neuste Aufl.). Besteuerung von Unternehmen, Bd. II - Steuerbilanz und Vermögensaufstellung. Heidelberg: UZB, C.F. Müller. Kudert, Stephan & Sorg, Peter (2017). Steuerbilanz leicht gemacht. Berlin: Kleist Verlag. Koltermann, Jörg (2017). Fallsammlung Bilanzsteuerrecht (18. Aufl.). Herne/Berlin: NWB. Lehrbuchreihen der Fach-Verlage nwb, Schäffer-Poeschel, efv, E. Schmidt, O. Schmidt, Beck |
Dozent | Prof. Dr. Hüsing |
AnsprechpartnerIn Übung | Anne Breither, M.Sc. |
Anrechnung | 5 LP |
Prüfungsleistung | 60-minütige schriftliche Prüfung |
Zugriff auf Unterlagen und Einschreibung |
Angebot | 2 LVS Vorlesung, 1 LVS Übung |
---|---|
Arbeitsaufwand | 150 Arbeitsstunden |
Qualifikationsziele |
Erlangung von Kenntnissen:
Erlangung von Fähigkeiten:
|
Inhalte | Begründung des nationalen Steueranspruchs; Beschränkte Steuerpflicht in Deutschland; Doppelbesteuerung und deutsche Outboundbesteuerung; Verteilung der Besteuerungsansprüche zwischen Staaten; Maßnahmen zur Wahrung des deutschen Besteuerungsanspruchs; Aktuelle Entwicklungen im Bereich der OECD und EU |
Literaturempfehlung |
Kudert, Stephan. Internationales Steuerrecht – leicht gemacht (neueste Aufl.). Berlin: Ewald v. Kleist - Verlag. Haase, Florian. Internationales und Europäisches Steuerrecht (neueste Aufl.). Heidelberg: Müller. Frotscher, Gerrit. Internationales Steuerrecht (neueste Aufl.). München: Beck. Wilke, Kay-Michael. Fallsammlung internationales Steuerrecht (neueste Aufl.). Herne: NWB. Debatin & Wassermeyer (neuste Aufl.). Doppelbesteuerungsabkommen, Loseblatt, in 6 Ordnern, Beck`sche Steuerkommentare. München: Ch. Beck. |
Dozent | Prof. Dr. Hüsing |
AnsprechpartnerIn Übung | Anne Breither, M.Sc. |
Anrechnung | 5 LP |
Prüfungsleistung | 90-minütige schriftliche Prüfung |
Zugriff auf Unterlagen und Einschreibung | wird ab SoSe 2025 im SoSe angeboten |
Sommersemesters
Angebot | 1 LVS Vorlesung und 1 LVS Übung |
---|---|
Arbeitsaufwand | 90 Arbeitsstunden |
Qualifikationsziele |
Erlangung von Grundkenntnissen über:
Erlangung der Fähigkeit:
|
Inhalte | Grundlagen der Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Umsatzsteuer, Erbschaftsteuer |
Prüfungsleistung | 90-minütige schriftliche Prüfung |
Zugriff auf Unterlagen und Einschreibung |
Angebot | 2 LVS Vorlesung, 1 LVS Übung |
---|---|
Arbeitsaufwand | 150 Arbeitsstunden |
Qualifikationsziele |
Erlangung von Kenntnissen über:
Erlangung der Fähigkeit:
|
Inhalte |
Überblick über Steuerwissenschaften, Wissenschaftsbegriff, Theorie, Modell, Methode Messung von Steuerbelastungen Bestimmung von Steuerwirkungen Investitionsneutrale Ertragsteuern betriebliche Steuerpolitik Rationale und verzerrte Entscheidungen |
Dozent | Prof. Dr. Hüsing |
AnsprechpartnerIn Übung | |
Prüfungsleistung | 90-minütige schriftliche Prüfung |
Zugriff auf Unterlagen und Einschreibung | wird erst ab WiSe 2025/26 wieder angeboten und dann regelmäßig im WiSe |
Angebot | 2 LVS Vorlesung, 1 LVS Übung |
---|---|
Arbeitsaufwand | 150 Arbeitsstunden |
Qualifikationsziele |
Erlangung von Kenntnissen:
Erlangung der Fähigkeit:
|
Inhalte | betriebswirtschaftliche Kriterien der Rechtsformwahl, Personengesellschaften vs. Kapitalgesellschaften, Kombination unterschiedlicher Rechtsformen, Betriebsverpachtung und -aufspaltung, Problemfelder des Rechtsformwechsels, Umwandlungsarten |
Dozent | Prof. Dr. Hüsing |
AnsprechpartnerIn Übung | Anne Breither, M.Sc. |
Prüfungsleistung | 90-minütige schriftliche Prüfung |
Zugriff auf Unterlagen und Einschreibung |
Angebot | 1 LVS Übung (Kein regelmäßiges Angebot - nur nach Ankündigung) |
---|---|
Arbeitsaufwand | 60 Arbeitsstunden |
Qualifikationsziele |
Erlangung von Fähigkeiten:
|
Inhalte |
Grundlagen zum steuerberatenden Berufsbild Erfassen von Geschäftsvorfällen mittels DATEV-Buchführung Jahresabschlusserstellung Anfertigen von Steuererklärungen (ESt, KSt, GewSt) |
Dozent | N.N. |
Anrechnung | Die Veranstaltung "DATEV-Kurs" kann als Teil der Wahlpflichtveranstaltung "Ausgewählte Bereiche des Steuerrechts" im Masterstudiengang Rechnungslegung und Unternehmensteuerung oder im Modul 261031-202 ausgewählte Bereiche der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre" im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften ab Studienordnung 2022 belegt werden. Der Workload beträgt 1,5 LP. Sie erhalten für die erfolgreiche Teilnahme einen Schein ausgestellt. |
Prüfungsleistung | 120-minütige schriftliche Prüfung |
Zugriff auf Unterlagen und Einschreibung |