Springe zum Hauptinhalt
Professur für Innovationsforschung und Technologiemanagement
Abgeschlossene Projekte
Professur für Innovationsforschung und Technologiemanagement 
Logo der Professur Innovationsforschung und Technologiemanagement


Abgeschlossene Projekte

Project Joint Expertise*

for Responsible, Sustainable and Global Aware Management, 01.01.2017-31.12.2021

Logo Deutscher Akademischer Austauschdienst* Gefördert vom DAAD und dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung im Programm Fachbezogene Partnerschaften mit Hochschulen in Entwicklungsländern

With the project “Joint Expertise” we aim to form a multi-level, permanent and academic cooperation in responsible, sustainable and global aware management education and practice especially for master and doctoral students between the University of Technology Chemnitz, Faculty of Economics and Business Administration and the University of Kwazulu-Natal (UKZN), School of Management, IT and Governance.
 

Logo TU ChemnitzLogo Innovationsforschung und TechnologiemanagementLogo University of KwaZulu-Natal

 

We are collaborating since many years with UKZN and intend to conceptualize, test and certify a new master program in Durban within the project together. Thereby, we will transfer the knowledge around the topics and the experience of adequate methods and modules. We will implement interactive workshops and supervised reflections in a recursive procedure consisting of theoretical and practical parts. During the four years of cooperation the project focusses on intercultural, academic and practical exchange of knowledge, students and staff. Therefor multifunctional and cross-continental attendances in South Africa, Germany and at further international universities are planned.
 

JEP Ziele


Chemnitz students will have the unique opportunity to include modules and research topics of the newly developed master program in their local curriculum. For participants of both universities bilateral research projects and collaborative work on publications and presentations on conferences will be introduced and expand intercultural skills. Furthermore, academic cooperation of mixed cultural tandems or small groups will contribute to the international research and provide the chance for international cooperation and contacts.

Timeline

01.04.2017: Project start

29.08. - 02.09.2017: Project Kick Off in Chemnitz: Getting together, presentations, workshops and related field trips on international activities and sustainability in education of the cooperating universities

Gruppenfoto ProjektteilnehmerBack row from the left:
Prof. Brian McArthur (UKZN, Dean and Head of School of Management, IT and Governance), Prof. Michael Hinz (Dean of CUT Faculty of Economics and Business Administration), Prof. Stefan Hüsig (CUT), Taahir Akbar Vajeth (UKZN, Senior Lecturer Human Resource Management)

Front row from the left:
Prof. Maria de Azevedo Martins (UKZN, Academic Leader Research), Jayrusha Ramasamy Gurayah (UKZN, Lecturer Supply Chain Management), Dr Andrisha Beharry-Ramraj (UKZN, Lecturer Management),  Dr Upasana Singh (UKZN, Lecturer Information systems and technology), Annett Müller (CUT IUZ), Anja Herrmann-Fankhänel (CUT)

18.09. - 23.09.2017: Dr. Khalida Akbar from the University KwaZulu-Natal in Durban stayed for a research visit at our chair to investigate in collaborative research projects on sustainability in management education.

27.11. - 01.12.2017: Gernot Kirchner and Anne Dreßler from Chemnitz University of Technology visited University of KwaZulu-Natal in Durban to discuss possibilities and requirements of international cooperation and student exchange with different parties.

Panorama DurbanQuelle: Gernot Kirchner

08.12. – 21.12.2017: A delegation from UKZN visited Chemnitz: Organisational structures, targets and plans for 2018 were defined and research cooperations were established in various workshops and meetings. Guests presented and discussed on further topics within the project meetings (e.g. Frank Heinrich, member of the German Parliament and Prof. Dr. Marlen Arnold, chair holder Corporate Environmental and Sustainability Management). Guest lectures and field trips complemented the diverse program.

 

Gruppenfoto Projektteilnehmer

Back row from the left: Brian McArthur (UKZN, Dean and Head of School of Management, IT and Governance), Ziska Fields (UKZN, Associate Professor, Management and Entrepreneurship), Taahir Vajeth (UKZN, Senior lecturer, Human Resources Management and Labour Relations), Frank Heinrich (Member of the German Parliament), Anja Herrmann-Fankhänel (CUT), Stefan Hüsig (CUT), Henry Wissink (UKZN, Professor at School of Management, IT and Governance)

Front row from the left: Micheline Spitaels (UKZN, Associate Professor, Marketing and Supply Chain), Indira Padayachee (UKZN, Senior Lecturer, Discipline of Information Systems and Technology), Evelyn Derera (UKZN, Lecturer, Academic Leader for the Discipline Management and Entrepreneurship), Deborah Ann Ellis (UKZN, Associate Professor Marketing)

 

Gruppenfoto Projektteilnehmerfrom the left: Deborah Ann Ellis (UKZN, Associate Professor Marketing), Brian McArthur (UKZN, Dean and Head of School of Management, IT and Governance), Henry Wissink (UKZN, Professor at School of Management, IT and Governance), Stefan Hüsig (CUT), Anne Dreßler (CUT), Taahir Vajeth (UKZN, Senior Lecturer, Human Resources Management and Labour Relations), Ziska Fields (UKZN, Associate Professor, Management and Entrepreneurship), Micheline Spitaels (UKZN, Associate Professor, Marketing and Supply Chain)

 

08.01.2018: Member of the German Parliament reflects meeting our project team in December 2017

By having the opportunity to meet people like Frank Heinrich, who are taking responsibility for people from Chemnitz, Germany and even Africa from a political perspective our project received enrichment. Discussing future cooperation, ideas and projects has broaden our project JointExpertise and further steps. More info here.

 

07.02.2018: Report on JEP from UKZN published: „SMIG Collaborates with German University to Enhance Responsible Creative Innovation and Technology Management”

 

19.03. - 24.03.2018: A delegation from CUT visited the UKZN in Durban: Project status and strategy, research projects were fostered and further developed, possible student projects were discussed and future research cooperation were established in several meetings and field trips.

 

Gruppenfoto Projektteilnehmer

From the left: Prof. Debbie Ellis-Vigar, Adrian Garrett, Dr. Khalida Akbar, Katja Schneider, Anja Herrmann-Fankhänel, Prof. Stefan Hüsig, Dr. Martin Albert, Prof. Barbara Dinter, Prof. Dagmar Gesmann-Nuissl

 

11.07.2018: The Faculty of Economics and Business Administration of CUT joined PRME.

 

12.08. - 28.08.2018: In August 2018 the team met again in Durban. The main focus within the project meanwhile is the preparation of new modules for students at UKZN, which are planned to get integrated in system of UKZN between 2019 and 2020. During the stay in Durban experts of innovation, technology, law, sustainability and smart city development as well as teaching, learning, and research met to followed this aim. Thereby state of the art of the topics was discussed and didactic challenges were checked together with students from different African countries and international students.

 

27.11. - 05.12.2018: A delegation from UKZN visited CUT from 27thof November until 5thof December. Main focus was the development of modules for students of UKZN in Durban. Mainly professionals from three big scientific areas participated: The colleagues of innovation jointly developed a module draft for Leadership and Management of Regional Innovation Systems; the sustainability experts proposed an outlines for the module Sustainability in Management: Contexts and Practices; and the South African and German staff from information systems introduced a draft of the Business Analytics and Management of Big and Small Data module. 

Furthermore the guests from UKZN held guest lectures in each area and at the end of the visit the team met Frank Heinrich, a member of the German Parliament.

 

Gruppenfoto Projektteilnehmer

From the left: Stefan Hüsig (CUT), Dr Thea van der Westhuizen (School of Management, IT and Governance/University of KwaZulu-Natal), Henry Wissink (UKZN, Professor at School of Management, IT and Governance)

 

27.11. - 05.12.2019: A high-level delegation from UKZN including the new interim dean of the School of Management, IT and Governance, Prof. Stephen Mutula visited CUT from 27thof November until 5thof December. Starting with the welcome meeting at Kraftwerk Chemnitz with CUT Prorector Eibl and Dean Hinz the UKZN delegation exchanged on the status quo and the future of the UKZN & CUT Collaboration. Over the course of the next days, workshops for the development curriculum for the master program at the UKZN, meetings for JointResearch teams, planning the joint activities in March 2020 in Chemnitz and other future possibilities were elaborated in detail. Guest lectures by members of the UKZN delegation as well as field trips completed the exchange of knowledge on all levels.

 

Gruppenfoto ProjektteilnehmerWelcome in „Kraftverkehr“ with the extended JointExpertise Team of UKZN and CUT.

 

Gruppenfoto ProjektteilnehmerFrom the left: Dean Prof. Michael Hinz (CUT), Prof. Henry Wissink (UKZN, School of Management, IT and Governance), Prof. Stefan Hüsig (CUT), Dean Prof. Stephen Mutula (UKZN, School of Management, IT and Governance).

 

 

Contact

Prof. Dr. Stefan Hüsig – stefan.huesig@wirtschaft.tu-chemnitz.de &

Anja Herrmann-Fankhänel – anja.herrmann-fankhaenel@wirtschaft.tu-chemnitz.de &

Prof. Dr. Henry Wissink – wissinkh@ukzn.ac.za

 

Download

Link to project folder

Publications

Jahr Autor Titel
2017 Herrmann-Fankhänel, A.; Dreßler, A.; Hüsig, S

JointExpertise – ein internationales Projekt mit Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit sowie verantwortungsbewussten und global orientiertem Handeln, CWG-Dialog, 2, 22, 5-6.

2017 Hüsig, Stefan ; Herrmann-Fankhänel, Anja ; Dreßler, Anne

Project Joint Expertise

2018 Arnold, M.; Fischer, A. Systemic structural constellations in academia facilitating transformation processes towards sustainability. Journal of Contemporary Management. Volume 15, Special Edition 1, p. 139 - 170
2019 Fields, Z., & Huesig, S. Responsible, Sustainable, and Globally Aware Management in the Fourth Industrial Revolution, Hershey, PA: IGI Global. doi:10.4018/978-1-5225-7638-9
2019 Albert, M.; Hüsig, S. Towards a Classification Framework for Concepts of Innovation for and from Emerging Markets, in: Fields, S.; Hüsig, S. (Ed.): Responsible, Sustainable, and Globally Aware Management in the Fourth Industrial Revolution, Hershey, PA: IGI Global, 76-104
2019 Fields, Z., & Huesig, S. Preface, in: Fields, S.; Hüsig, S. (Ed.): Responsible, Sustainable, and Globally Aware Management in the Fourth Industrial Revolution, Hershey, PA: IGI Global, xviii- xxvi
2019 Fields, Z., Bucher, J. & Weller, A. Preface. In: Fields, Z., Bucher, J. & Weller, A. (Eds., 2019): Imagination, Creativity, and Responsible Management in the Fourth Industrial Revolution, IGI Global.
2019 Fields, Z., Bucher, J. & Weller, A. Imagination, Creativity, and Responsible Management in the Fourth Industrial Revolution, IGI Global.
2019 Dreßler, A.; Huesig, S. Potentials of Frugal Innovation to Combine the Social and Economic Objectives in the Marketing of Social Enterprises: The Case of EinDollarBrille e.V.,in:  Ellis, D.; Chiweshe, N.: Strategic Marketing for Social Enterprises in Developing Nations, Hershey, PA, IGI Global, 247-268.

SIS – Begleitforschung zur Dialogreihe und Zukunftsplattform „Sozial.Innovativ.Sächsisch“

Projektdauer: 09.2021 - 12.2021

 

Soziale Innovationen haben das Potenzial gesellschaftlichen Wandel zukunftsorientiert zu gestalten. Mit ihnen können Herausforderungen, wie regionaler Strukturwandel oder eine älter werdende Gesellschaft begegnet und Menschen für ein stärkeres Miteinander gewonnen werden. Das Sächsische Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt fördert die Entwicklung und Vernetzung von Personen aus Zivilgesellschaft, Sozialwirtschaft, Sozialunternehmertum, Politik und Kommunen im Rahmen einer Dialogreihe Sozial.Innovativ.Sächsisch.

In drei Veranstaltungen werden in Vorträgen, Diskussionsrunden und Praxis-Pitches aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen sowie Handlungsmöglichkeiten und Rahmenbedingungen, die Soziale Innovationen ermöglichen und fördern, diskutiert. Des Weiteren werden mit lokalen Expertinnen und Experten Interviews geführt, um Chancen und Risiken sowie Stärken und Schwächen für soziale Innovationen in Sachsen zu thematisieren.

Der Lehrstuhl für Innovationsforschung und Technologiemanagement begleitet vor allem die Datenerhebung und Datenauswertung im Rahmen dieses Projektes. Er agiert als Projektpartner von VDI/VDI-IT und Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland (SEND e.V.).

Timeline

07.10.21: erste Dialogveranstaltung in Dresden mit Staatsministerin Frau Köpping

21.10.21: zweite Dialogveranstaltung in Leipzig im Impact Hub Leipzig

09.11.21: dritte Dialogveranstaltung in Weißwasser im Telux

Ansprechpartner

Anja Herrmann-Fankhänel


Ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit an der TU Chemnitz

Den Posterband in der zweiten Auflage 2017 finden Sie hier.

 

Sie sind Akteur in Lehre, Forschung, Administration oder einer universitären Interessensgruppe und wollen sich an einem TU-weiten Diskurs über Nachhaltigkeit beteiligen? Dann sind Sie eingeladen, sich an der zweiten Inventarisierung bestehender Konzepte, Leitbilder, Maßnahmen und Projekte bezüglich des Themas „Nachhaltigkeit“ zu beteiligen. Ein Posterband inklusive einer Postersession werden hierbei für einen Austausch dienen und eine weitere Basis für eine Analyse begründen (für Impressionen, siehe Posterband 2015).

 

Den Veranstaltungsrahmen für die Postersession bildet der diesjährige „Go Next!“-Tag für Nachhaltigkeit am 22. Juni 2017 von der NATUC und dem Studentenwerk, welcher dann schon zum 6. Mal stattfindet. Die Posterbeiträge sowie die Abstracts werden in einem Posterband gesammelt und dienen der weiteren Analyse der nachhaltigen Entwicklung an der TU Chemnitz.

Für Rückfragen steht Ihnen Martin Albert unter call-nachhaltigkeit@tu-chemnitz.de zur Verfügung.

Navigation

 

Postersession und Posterband

Eine Postersession sowie ein Posterband werden die Aktivitäten zum Thema „ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit“ in den Bereichen Lehre, Forschung, Administration und Initiativen aller universitären Akteure sammeln und präsentieren. Die Posterbeiträge, die in der Postersession ausgestellt und im Posterband gesammelt und veröffentlicht werden, werden hierbei für einen Austausch dienen und  eine Basis für eine Analyse und weiterführende Konzeption begründen.

 

Logo Posterband

 

Postersession

  • Veranstaltungsrahmen: die Poster werden am 22. Juni 2017 zum „Go Next!“ Tag der Nachhaltigkeit ausgestellt

  • Präsentation: die eingereichten Poster werden in einem Posteraufsteller zusammen mit Handouts des Abstracts ausgestellt (zur Form des Abstracts, siehe Posterband)

  • Deadline: Abgabe der Poster sowie von 10 Handouts des Abstracts bis zum 04.06.2017 bei Martin Albert (Raum 113, Thüringer Weg 7)

  • Format Poster: DIN A0 im folgenden Template (PPT- oder ODP-Format), Akteuren der TU-Chemnitz steht der Printgenerator zur Verfügung

  • Inhalt Poster: siehe Leitfragen bei Posterband

  • Kosten: die Aufwendungen für den Posterdruck trägt jeder Akteur selbst

  • Weiterverwendung: die Poster sollen für eventuelle Folgeausstellungen zunächst bei der Professur für Innovationsforschung und Technologiemanagement (BWL 9) verbleiben

 

Posterband

 
 
 

 

 
  • Leitfragen: Welche Maßnahmen und Projekte setzen Sie, als Akteur (Fakultät, Forschungsverbund, administrative Einheit, universitäre Interessensgruppe), im Rahmen der „ökologischen, ökonomischen und sozialen Nachhaltigkeit“ um? Welche Definition bzw. Konzept oder Leitbild von Nachhaltigkeit legen Sie diesen Maßnahmen und Projekten zugrunde?

  • Buchformat: 1 Poster inklusive Abstract pro Akteur wird in einem ISBN-Band als kostenlos verfügbares eBook veröffentlicht

  • Format Abstract: maximal 2 DIN A4 Seiten im Office-Format, bitte nutzen Sie das verlinkte Template (DOC- oder ODT-Format)

  • Format Poster: DIN A0 im PDF-Format mit folgendem Template (PPT- oder ODP-Format), Akteuren der TU-Chemnitz steht der Printgenerator zur Verfügung

  • Deadline: die Einreichung der Poster im PDF-Format und der Abstracts im DOC- oder ODT-Format bis zum 04.06.2017 an call-nachhaltigkeit@tu-chemnitz.de

   

Pilotprojekt Herausgeberband

Die Einheit von Forschung und Lehre ist für uns nicht nur eine Idee, sondern gelebte Praxis. Im Sinne Humboldts möchten wir Studierende nicht nur als Lernende, sondern auch als Forschende sehen. In diesem Pilotprojekt haben wir es uns zum Ziel gesetzt, Studierende des Masterstudiengangs „Management and Organisation Studies“ noch stärker als bisher an den Forschungsprozess heranzuführen, indem wir ihnen ermöglichen gute bis sehr gute Seminararbeiten durch einen integrierenden Peer-Review-Prozess aufzubereiten und im Rahmen eines Herausgeberbandes unserer Professur zu veröffentlichen. Der Veröffentlichungswert der Arbeiten wird dabei nicht allein durch die vergebene Note, sondern insbesondere durch den Neuheitswert der wissenschaftlichen Untersuchung bestimmt. Ausgewählt werden sowohl empirische Studien als auch Arbeiten, die sich der konzeptionellen Verortung des Themenfeldes widmen. Diese freiwillige Mehrarbeit wird durch eine Lernerfahrung belohnt, die in dieser Form eher in strukturierten Doktorandenprogrammen angeboten wird. Außerdem ergeben sich so frühe Veröffentlichungswege, die eine weitere Differenzierung des Ausbildungsprofils ermöglichen bzw. Selbstselektionsprozesse zu unterstützen. Auf diese Weise soll eine frühzeitige Brücke in eine weitere wissenschaftliche Tätigkeit aufgezeigt und der "Taste for Science" geweckt werden. In Abgrenzung zur (fach-)hochschulorientierten Praxisorientierung wollen wir so auch eine originäre Aufgabe der Universität im Sinne eines Alleinstellungsmerkmals herausarbeiten, welches uns in den Wirtschaftswissenschaften zu wenig Beachtung findet: Die Entwicklung der Wissenschaftler von Morgen.

Nach erfolgreichem Abschluss des Pilotprojektes möchten wir diese Form der Verbindung von Lehre und Forschung in unser Lehrstuhl-Portfolio implementieren.

Logo Pilotprojekt

Quelle: Anja Weller

Soziale Innovation - Beiträge aus der Innovationsforschung der Technischen Universität Chemnitz

Der Herausgeberband des Pilotprojektes wird unter dem Thema „Social Innovation“ stehen. Im Rahmen des im Sommersemester 2015 angebotenen Seminars „Strategisches Innovationsmanagement – Innovation als sozialer Prozess“ von Sophie Strobel M.A. und Dipl.-Hdl. Julia Breßler entstanden u.a. neun Seminararbeiten, die für die Dozenten einen wissenschaftlichen Mehrwert generieren und die empirischen Untersuchungen im Bereich sozialer Innovationen voranbringen. Sie beschäftigen sich vor allem mit der begrifflichen Einordnung sozialer Innovation, der Entstehung und dem Verlauf dieser Art von Innovationen sowie der Steuerbarkeit und Evaluation dieses Phänomens. Der Review- und Veröffentlichungsprozess fand von April bis Juli 2016 statt.

Teilnehmer des Pilotprojektes

Nadine Böhme, Julia Breßler, Alexandra Burkhardt, Bastian Deinert, Karla Gehde, Lisa Hegemann, Katharina Jaenisch, Philine Matthäus, Frederike Nülle, Sophie Strobel, Franziska Zetzsche, Veronika Zschornack

Beiträge der Autoren

  • Vorwort
    (Prof. Dr. Stefan Hüsig)
  • Soziale Innovationen - in quo et statis! Zur Einleitung
    (Julia Breßler, Sarah Langer, Sophie Strobel)
  • Soziale Innovationen als eine Steigerung von Kants kategorischem Imperativ? 
    (Philine Matthäus, Sophie Strobel)
  • Soziale Innovationen als Herausforderung des 21. Jahrhunderts
    (Lisa Hegemann)
  • Modellierung eines Innovationsprozessmodells für Soziale Innovationen
    (Katharina Jeanisch)
  • Die Entstehung Sozialer Innovationen
    (Frederike Nülle, Veronika Zschronack)
  • Evaluierung sozialer Innovationen
    (Alexandra Burkhardt)
  • Rahmenmodell zur Steuerbarkeit von sozialen Innovationen
    (Nadine Böhme, Bastian Deiner, Franziska Zetsche)
  • Die innovationsfreundliche NPO?
    (Nadine Böhme, Bastian Deinert, Franziska Zetzsche)
  • Lern- und Innovationsfähigkeit sozialer Innovatoren
    (Karla Gehde, Julia Breßler)
  • Soziale Innovation – quo vadis!
    (Julia Breßler, Sophie Strobel)

Herausgeberband zur Sozialen Innovation veröffentlichtBild Herausgeberbandbücher

Große Freude in den Morgenstunden des 23.06.2017 an der Professur – das lang ersehnte Paket mit den Exemplaren des Herausgeberbandes ist eingetroffen. In diesem sind unterschiedliche "Beiträge" über Soziale Innovation von Nachwuchsforschern vertreten.

 

Ansprechpartner

Link zum Projektordner (Intern)

 
 
 

 

 

3rd ARTEM OCC 

Creativity, Innovation and Sustainability in the Age of Disruptions: Dealing with Global Challenges through Trans- and Interdisciplinary Approaches

 

Logo 3rd Artem OCC

The upcoming third ARTEM OCC conference 2020 will be held at the Chemnitz University of Technology in Chemnitz, Germany. We aim to bring various scholars and stakeholders together to discuss and explore research that offers new insights into creative and systemic approaches and innovation processes that cross cultural and disciplinary borders - especially between art, management and technology - for a sustainable impact on society.

The general intention of the conference is to provide inter- and transdisciplinary encounters among participants. In addition to traditional paper presentations, contributions are welcome on discussion forums, case studies, artistic and playful interventions or practical demonstrations.

Download the Call for Paper.

Contact

Prof. Dr. Stefan Hüsig – stefan.huesig@wirtschaft.tu-chemnitz.de 

Anja Herrmann-Fankhänel – anja.herrmann-fankhaenel@wirtschaft.tu-chemnitz.de 

Download

Link to project folder

Partner & Sponsoren

Logo BWL 8

Logo Fabrikplanung & Fabrikbetrieb

Logo Hans-Carl-Von-Carlowitz-Gesellschaft e.V.
Logo Deutsch Französische Hochschule

Logo University of KwaZulu-Natal

Logo Deutsche Forschungsgemeinschaft

 

 
 
 
 

 

 

Wachstums- und Internationalisierungsstrategien für die Digitalisierung von Beratung (WISDiBe)

F&E-Projekt in Kooperation mit Sii – Studio Innovatiors International Europe GmbH Dresden

Die Studio Innovators International Europe GmbH, kurz Sii, ist ein junges Unternehmen aus Dresden. Sii hat eine cloud-basierte Software entwickelt, die die Durchführung eines Beratungsgespräches, die Dokumentation der gezeigten Inhalte, sowie die anschließende Analyse und damit auch die Verbesserung des Beratungsgespräches, ermöglicht.

Mittel- und Langfristig sind für Sii weitere Märkte von höchstem Interesse. Dies bezieht sich zum einen auf Branchen, in welchen die Software im Rahmen von standardisierten verbalen Kommunikationsprozessen Anwendung finden könnte. Zum anderen soll die Anwendbarkeit bzw. das potentielle Kundeninteresse in neuen Zielländern bzw. -regionen für die bereits adressierten Branchen untersucht werden. Aufgrund dessen ist es erforderlich, dass das Projektteams einerseits Marktanalysen und ggf. Markteintrittsstrategien für die Internationalisierung der Software erstellen sowie andererseits die Anforderungen anderer Branchen und die jeweilige Branchenattraktivität im Hinblick auf den Markteintritt der Software untersuchen. Aufbauend auf diesen Analysen und Bewertungen sollen auch Empfehlungen im Hinblick auf neue bzw. veränderte Anforderungen für die bestehende Software abgeleitet werden. Damit bewegt sich das Projekt in der Schnittstelle zwischen Internationalem Management/Marketing (Markteintrittsstrategien/Internationalisierung) und strategischem Innovationsmanagement (Markteintritt in neue Branchen/Produktentwicklung).

Ziel

Die Markteinführung der bestehenden Software von Sii soll in weiteren Ländern sowie anderweitigen Branchen erforscht, überprüft und bewertet werden.

Zentrale Fragestellungen

Fragestellungen, die im Projekt bearbeitet werden sollen:

  • Welche Konzepte und Theorien sind geeignet? Welche empirischen Erkenntnisse bereits zum Thema vorhanden?
  • Für welche weiteren Branchen erscheint die Nutzung der Software von Sii geeignet? Welche zusätzlichen Anforderungen an die Software existieren in diesen Industriesektoren? Wäre ein Markteintritt für Sii attraktiv? Welche Eintrittsstrategie wäre für Sii zu empfehlen?
  • Für welche neuen Märkte erscheint die Nutzung der Software von Sii geeignet? Welche zusätzlichen Anforderungen an die Software existieren in diesen neuen Märkten? Wäre ein Markteintritt für Sii attraktiv? Welche Eintrittsstrategie wäre für Sii zu empfehlen?

Ansprechpartner

Logos der Projektpartner

 

 
 

 

 

Nachhaltigkeitsmanagement im NGO-Sektor (NaMaNGO)

Forschungsprojekt in Kooperation mit Islamic Relief Deutschland

 

Aufbauend auf dem F&E-Projekt „Reflexiver Ressourceneinsatz als Tätigkeit - Nachhaltigkeitsmanagement im Kontext sozialorientierter Organisationen (RESTON)“ werden mit einem besonderen Fokus auf sozial orientierte bzw. Wohltätigkeits- und Hilfsorganisationen in dem Forschungsprojekt „Nachhaltigkeitsmanagement im NGO-Sektor (NaMaNGO)“ in Kooperation mit Islamic Relief Deutschland die folgenden Fragestellungen bearbeitet:

  • Wie gestaltet sich der aktuelle Forschungsstand zum Thema Nachhaltigkeitsmanagement bei NGOs international und im deutschsprachigen Raum?
  • Wie gestaltet sich der aktuelle Verbreitungs- und Reifegradgrad im Nachhaltigkeitsmanagement im NGO-Sektor in Deutschland?
  • Welche Implikationen lassen sich für das Nachhaltigkeitsmanagement von Islamic Relief Deutschland ableiten?

Vorgehen

In einem studentischen Anwendungsprojekt mit der Laufzeit von einem Jahr (1.4.2019-31.3.2020) werden mit vier Studenten aus dem Studiengang Management & Organisation Studies der aktuelle Forschungsstand zum Thema Nachhaltigkeitsmanagement bei NGOs, der aktuelle Verbreitungs- und Reifegradgrad sowie die Implikationen für das Nachhaltigkeitsmanagement von Islamic Relief Deutschland erarbeitet. Weitere Aktivitäten befinden sich in Planung.

Partner

Logo Innovationsforschung und TechnologiemanagementLogo Islamic Relief Deutschland

 

 

 

 

 

 

 

 
 

 

 

Transferallianz Reinigung 4.0 (TaRein4.0) – Adaptive Reinigungssysteme und -anlagen

Strategieworkshops für das RUBIN-Bündnis TaRein 4.0

Das RUBIN-Bündnis TaRein 4.0 setzt sich für die Entwicklung intelligenter industrieller Reinigungssysteme ein.
Diese versprechen, allem voran in der Lebensmittel- und der Bauteilindustrie, eine hygienegerechte Produktion sowie eine ökonomisch und ökologisch effiziente Reinigung. Nicht zuletzt sichert rückstandslose Reinigung den Schutz der Verbraucher und die Qualität der Produkte. Darüber hinaus eröffnen sich Verwertungsmöglichkeiten in anwendungsnahen Branchen wie etwa der Pharma- und Kosmetikindustrie, der Biotechnologie und der Chemiebranche.

TaRein 4.0 heißt jetzt “Innovationsbündnis Reinigung“.

Weitere Informationen

 

 
 

 

 

E-Pisa

Energieautarke, drahtlose piezoelektrische MEMS Sensoren und Aktoren in der Medizintechnik und Industrie 4.0

Logo E-PISA Mikroelektromechanische Systeme (MEMS) sind bis zum heutigen Tage elementare Bestandteile in unserem Alltag geworden: Als Sensoren in Unterhaltungselektronik und der Medizintechnik sowie als Sensoren und Aktoren in der Industrie reicht ihr Einfluss von der Detektion von akustischen und mechanischen Schwingungen über die Erfassung von Bewegung, Temperatur und Feuchtemessung, über Gasanalytik bis hin zu mikro-optischen, medizintechnischen Produkten. Industrie-Roadmaps (Bosch, Intel, TI, HP, Yole, u.v.m.) prognostizieren ein exponentielles Wachstum auf bis zu einer Billion Sensoren pro Jahr bis 2021, getrieben von der IoT (Internet-of-Things)-Entwicklung. Insbesondere für Anwendungen in der medizinischen Diagnostik werden zukünftig „smart systems“ benötigt, welche energieautark, drahtlos und stark miniaturisiert hergestellt werden können. Beispiele hierfür sind kathetherbasierte Druckmessungen bzw. endoskopbasierte bildgebende Verfahren zur direkten (in-vivo) Anwendung im menschlichen Körper. Die Zielstellung der Arbeiten dieser Forschergruppe besteht darin, für diese Aufgabenstellungen Lösungsansätze zu erarbeiten und anhand von zwei Demonstratoren zu verifizieren, welche im Vergleich zum Stand der Technik eine stark miniaturisierte, nichtinvasive bzw. minimalinvasive Diagnostik und damit stark verringerte Belastung für den Patienten ermöglichen. Damit adressiert das Projekt unter anderen IuK-Technologien für die Medizintechnik, die eine Schlüsselrolle bei der Bewältigung des demographischen Wandels einnehmen.

Abschlussbericht

Abschlussbericht: Böttger, S., Bucher, J., Kriebel, D., Meinel, K., Solonenko, D., Stiebing, M., Stöckel, C. (2020): Abschlussbericht ESF Nachwuchsforschergruppe E-PISA : Energieautarke, drahtlose piezoelektrische MEMS Sensoren und Aktoren in der Medizintechnik und Industrie 4.0, TU Chemnitz, DOI, NBN.

 

Beteiligte Professuren und Einrichtungen

Zentrum für Mikrotechnologien (Prof. Karla Hiller)

Professur Innovationsforschung und Technologiemanagement (Prof. Stefan Hüsig)

Professur Mikrosysteme und Medizintechnik (Prof. Jan Mehner)

Professur für Mikrotechnologie (Prof. Thomas Otto)

Professur Nanoelectronics Technologies (Prof. Stefan E. Schulz)

Professur Werkstoffe und Zuverlässigkeit mikrotechnischer Systeme (Prof. Bernhard Wunderle)

Professur Halbleiterphysik (Prof. Dietrich R. T. Zahn)

 

 

Projektmitarbeiter

Prof. Dr. Karla Hiller (Projektleitung, Zentrum für Mikrotechnologien)

Dr. Chris Stöckel (Projektleitung, Zentrum für Mikrotechnologien)
Julien Bucher, M.A. (Projektleitung, Professur Innovationsforschung und Technologiemanagement)
Simon Böttger, M.Sc. (Professur Nanoelectronics Technologies)
David Kriebel, M.Sc. (Professur Mikrosysteme und Medizintechnik)
Katja Meinel, M.Sc. (Professur für Mikrotechnologie)
Dr. Dmytro Solonenko (Professur Halbleiterphysik)
Martin Stiebing, M.Sc. (Professur Werkstoffe und Zuverlässigkeit mikrotechnischer Systeme)

2019 Outstanding Paper Award Winner auf der Transducer 2019

Bild Outstanding Paper Award Winner auf der Transducer 2019

 

Publikationen

Nr. Autor Publikation
1 D. Solonenko, O. D. Gordan, G. Le Lay, D. R. Zahn, and P. Vogt Comprehensive Raman study of epitaxial silicene-related phases on Ag (111), Beilstein Journal of Nanotechnology 9, 1357-1365 (2017)
2 D. Solonenko, J. Gasiorowski, D. Apaydin, K. Oppelt, M. Nuss, W. Keawsongsaeng, G. Salvan, K. Hingerl, N. S. Sariciftci, D. R. Zahn, P. Thamyongkit Doping-Induced Polaron Formation and Solid-State Polymerization in Benzoporphyrin–Oligothiophene Conjugated Systems, J. Phys. Chem. C 121 (44), 24397-24407 (2017)
3 D. Solonenko, V. Dzhagan, S. Cahangirov, C. Bacaksiz, H. Sahin, D. R. Zahn, and P. Vogt Hydrogen-induced sp2−sp3 rehybridization in epitaxial silicene, Phys. Rev. B 96 (23), 235423 (2017)
4 D. Solonenko, A. Ehm, D.R.T. Zahn, P. Vogt

Chemical Properties of Silicon in 2D and quasi-1D Epitaxial Structures, International conference “Flatlands Beyond Graphene-2018, Leipzig, 2018, p. 18

5 D. Solonenko et al Spectroscopic characterization of the silicene multilayer phase on Ag(111), Deutsche Physikalische Gesellschaft Tagungen 2018, Berlin, 2018
6 D. Kriebel, H. Schmidt, M. Freitag and J. E. Mehner

Automated reduced order model generation for MEMS," 2018 Symposium on Design, Test, Integration & Packaging of MEMS and MOEMS (DTIP), Roma, 2018, pp. 1-6

7 Boettger, S., Joehrmann, N., Bonitz, J., Wunderle, B., Schulz, S., E., Hermann, S Scaling up Integration of Carbon Nanotubes into Micro-Electro-Mechanical Systems, Conf. Proceedings Smart Systems Integration 2018 SSI, Dresden (2018)
8 A. Dressler & J. Bucher Introducing a sustainability evaluation framework based on the Sustainable Development Goals applied to four cases of South African frugal Innovation. Special Issue: The role of SDGs for progressing sustainability, Business Strategy and Development,  276-285, DOI
9

J. Bucher & J. P. Schmitten

How visionaries and narratives explicate possible futures and create paths from imagination to innovation. Exploring the Fiction-Innovation-Nexus looking at the narratives, manifestation and discourses of MEMS, the Hyperloop and blockchain technologies. New Economic Sociology NES Workshop 2019, 20.-21.05.2019, Warsaw

10 Y. M. Azhniuk, D. Solonenko, V. Y. Loya, V. Kryshenik, V. Lopushansky, A. Mukherjee, A. Gomonnai, and D. Zahn Flexoelectric and local heating effects on CdSe nanocrystals in amorphous As2 Se3 films. Materials Research Express, 6(9):095913, 2019 
11 Y. M. Azhniuk, V. Dzhagan, D. Solonenko, V. Loya, I. Grytsyshche, V. Lopushansky, A. Gomonnai, and D. R. Zahn In-doped As2Se3 thin films studied by Raman and X-ray photoelectron spectroscopies. Applied Surface Science, 471:943–949, 2019
12 D. Solonenko, O. Selyshchev, D. R. Zahn, and P. Vogt

Oxidation of epitaxial silicene on Ag (111). physica status solidi (b), 256(2):1800432, 2019

13 Y. M. Azhniuk, D. Solonenko, E. Sheremet, V. Dzhagan, V. Y. Loya, I. Grytsyshche, S. Schulze, M. Hietschold, A. Gomonnai, and D. Zahn

Structural and optical study of Zndoped As2 Se3 thin films: Evidence for photoinduced formation of ZnSe nanocrystallites. AIP Advances, 9(6):065212, 2019 

14 Y. M. Azhniuk, D. Solonenko, V. M. Dzhagan, A. Mukherjee, V. Y. Loya, I. V. Grytsyshche, V. V. Lopushansky, A. V. Gomonnai, and D. R. Zahn Laser-induced formation of CdS crystallites in Cd-doped amorphous arsenic sulfide thin films. physica status solidi (b), 256(2):1800298, 2019
15 Y. M. Azhniuk, D. Solonenko, V. Loya, I. Grytsyshche, V. Lopushansky, A. V. Gomonnai, and D. R. Zahn Raman evidence for surface oxidation of amorphous As2 S3 thin films under ultraviolet irradiation. Applied Surface Science, 467:119–123, 2019
16 Boettger, S., Joehrmann, N., Bonitz, J., Wunderle, B., Schulz, S., E., Hermann, S Scaling up Integration of Carbon Nanotubes into Micro-ElectroMechanical Systems, Conf. Proceedings Smart Systems Integration 2018 SSI, Dresden 
17 S. Böttger, J. Bonitz, M. Kini, S.E. Schulz, S. Hermann  Adding CNT-based functionality to MEMS: A technology demonstration for strain and IR sensors on wafer scale, Conf. Proceedings Mikro-Nano-Integration 2018 MNI, Dortmund 
18 S. Böttger, J. Bonitz, F. Al-Falahi, S.E. Schulz, S. Hermann

Functional carbon nanotubes for MEMS applications: Miniaturized strain sensor & black coating for infrared devices. MikroSystemTechnik Kongress, Berlin, Germany, 2019, pp. 1–4

19 S. Böttger, C. Wagner, F. Lorkowski, M. Hartmann, J. Schuster, S. Hermann 

Sensitivity control of carbon nanotube-based piezoresistiv sensors by drain-induced barrier thinning. Sensors and Actuators A 295:288–295, 2019  

20

S. Böttger, C. Wagner, F. Lorkowski, M. Hartmann, G. Heldt, D. Reuter, J. Schuster, S. Hermann

Role of contacts in carbon nanotube giant piezoresistive sensors, 20th 

International Conference on Solid-State Sensors, Actuators and Microsystems & Eurosensors XXXIII (TRANSDUCERS & EUROSENSORS XXXIII), Berlin, Germany, 2019, pp. 2400–2403 

21 J. Bucher and J. P. Schmitten How visionaries and narratives explicate possible futures and create paths from imagination to innovation. Exploring the Fiction-Innovation-Nexus looking at the narratives, manifestation and discourses of MEMS, the Hyperloop and blockchain technologies. New Economic Sociology NES Workshop 2019, 20.- 21.05.2019, Warsaw 
22 J. Bucher and S. Hüsig Innovation as Manifesting Imagination: Exploring the Role of Imaginations and Imaginators at the Front-End of Innovation, R&D Management Conference 2019, 17.-21.06.2019, Paris, France 
23 J. Bucher and S. Hüsig Conceptualizing Imagination as an Inherent Element of the Innovation Process. ArtemOCC 2020, 19.-21.03.2020, Chemnitz, Book of Abstracts, ARTEM OCC 2020 Edition, 162-165
24 J. Bucher and A. Weller From the Visual Turn to Turned Up Visuality: Modes of Interaction in the Digitalized Era and Ways to Utilize Them. In: Fields, Z., Bucher, J. & Weller, A. (Eds., 2019): Imagination, Creativity, and Responsible Management in the Fourth Industrial Revolution, IGI Global.
25 A. Dressler and J. Bucher Introducing a sustainability evaluation framework based on the Sustainable Development Goals applied to four cases of South African Frugal Innovation. Special Issue: The role of SDGs for progressing sustainability, Business Strategy and Development, 2018, 276-285, https://doi.org/10.1002/bsd2.37
26 M. Ezawa, E. Salomon, P. De Padova, D. Solonenko, P. Vogt, M. Dvila, A. Molle, T. Angot, and G. Le Lay Fundamentals and functionalities of silicene, germanene, and stanene. La Rivista del Nuovo Cimento, 41:175, 2018 
27 Z. Fields, J. Bucher and A. Weller Preface. In: Fields, Z., Bucher, J. & Weller, A. (Eds.): Imagination, Creativity, and Responsible Management in the Fourth Industrial Revolution, 2019, IGI Global
28 Z. Fields, J. Bucher and A. Weller (Eds.) Imagination, Creativity, and Responsible Management in the Fourth Industrial Revolution, 2019, IGI Global
29 R. Frenz, J. Bucher and A. Hermann-Fankhänel Is an Artist a Better Scientist? An Empirical Analysis on the Impact That Artistic Activity Has on a Scientist's Achievement. In: Fields, Z., Bucher, J. & Weller, A. (Eds., 2019): Imagination, Creativity, and Responsible Management in the Fourth Industrial Revolution, IGI Global
30 M. Hartmann, J. Tittmann-Otto, S. Böttger, G. Heldt, M. Claus, S.E. Schulz, M. Schröter, S. Hermann Gate Spacer Investigation for Improving the Speed of High-Frequency Carbon Nanotube-Based Field-Effect Transistors ACS APpl. Mater. Interfaces 2020, 12, 27461–27466 
31 D. Heinbucher and J. Bucher How do shared mental models foster team creativity? A team level analysis of drivers of ideation in the team creativity process of innovation teams. 3rd ARTEM Organizational Creativity and Sustainability International Conference, 19.-21.03.2020, Chemnitz, Book of Abstracts, ARTEM OCC 2020 Edition, 75-77
32 C. Huber and J. Bucher Drink the Jungle: Business shamans and their unconventional coaching methods. 3rd ARTEM Organizational Creativity and Sustainability International Conference,19.-21.03.2020, Chemnitz, Book of Abstracts, ARTEM OCC 2020 Edition, 170-173
33 D. Kriebel and J. E. Mehner An Accurate Method for Automated Reduced Order Modelling of Frequency Depending Fluid-Structure Coupling Effects in Modal Subspace," 2019 Symposium on Design, Test, Integration & Packaging of MEMS and MOEMS (DTIP), Paris, France, 2019, pp. 1-6
34 D. Kriebel, H. Schmidt, M. Schiebold, M. Freitag, B. Arnold, M. Naumann, J. E. Mehner "Design Automation for Micro-Electro-Mechanical Systems," 2018 International Semiconductor Conference (CAS), Sinaia, 2018, pp. 43-50
35 D. Kriebel, H. Schmidt, M. Freitag and J. E. Mehner "Automated reduced order model generation for MEMS," 2018 Symposium on Design, Test, Integration & Packaging of MEMS and MOEMS (DTIP), Roma, 2018, pp. 1-6
36 G. Le Lay, D. Solonenko, and P. Vogt Synthesis of silicene. In Silicene, pages 99–113. Springer, Cham, 2018
37 K. Meinel, C. Stöckel, M. Melzer, S. Zimmermann, R. Forke, K. Hiller, T. Otto "Piezoelectric scanning micromirror with built-in sensors based on thin film aluminum nitride," 2019 IEEE SENSORS, Montreal, QC, Canada, 2019, pp. 1-4
38 K. Meinel, C. Stöckel, M. Melzer, S. Zimmermann, R. Forke, K. Hiller, T. Otto Outstanding Paper Award, TRANSDUCERS & EUROSENSORS XXXIII, Berlin, Germany, 2019, June 27
39 K. Meinel, C. Stöckel, M. Melzer, S. Zimmermann, R. Forke, K. Hiller, T. Otto "Piezoelectric scanning micromirror with built-in sensors based on thin film aluminum nitride," in IEEE Sensors Journal, 2020, doi: 10.1109/JSEN.2020.2997873
40 J. Molina, J. Bucher, S. Speelman & A. Lange Understanding frugal innovations in the water sector and their impact on sustainable development: insights from two social innovations in México. 3rd ARTEM Organizational Creativity and Sustainability International Conference, 19.-21.03.2020, Chemnitz, Book of Abstracts, ARTEM OCC 2020 Edition, 95-98
41 J. Molina-Maturano, J. Bucher and S. Speelman Understanding and Evaluating the Sustainability of Frugal Water Innovations in México: An Exploratory Case Study. Journal of Cleaner Production (2020), https://doi.org/10.1016/j.jclepro.2020.122692
42 D. Solonenko, A. Ehm, D.R.T. Zahn, P. Vogt  Chemical Properties of Silicon in 2D and quasi-1D Epitaxial Structures, International conference “Flatlands Beyond Graphene-2018, Leipzig, 2018, p. 18 
43 D. Solonenko, V. Dzhagan, S. Cahangirov, C. Bacaksiz, H. Sahin, D. R. Zahn, and P. Vogt Hydrogen-induced sp2 - sp3 rehybridization in epitaxial silicene. Physical Review B, 96(23):235423, 2017 
44 . Solonenko, J. Gasiorowski, D. Apaydin, K. Oppelt, M. Nuss, W. Keawsongsaeng, G. Salvan, K. Hingerl, N. S. Sariciftci, D. R. Zahn, P. Thamyongkit Doping-induced polaron formation and solid-state polymerization in benzoporphyrin–oligothiophene conjugated systems. The Journal of Physical Chemistry C, 121(44):24397–24407, 2017
45 D. Solonenko, O. D. Gordan, G. Le Lay, D. R. Zahn, and P. Vogt Comprehensive Raman study of epitaxial silicene-related phases on Ag (111). Beilstein journal of nanotechnology, 8(1):1357–1365, 2017 
46 D. Solonenko and P. Vogt Epitaxial silicene. In 21st Century Nanoscience - a Handbook, page n/a. CRC Press, 2020 
47 D. Solonenko, C. Schmidt, C. Stoeckel, K. Hiller, and D. R. Zahn

The limits of the postgrowth optimization of AlN thin films grown on Si (111) via magnetron sputtering. physica status solidi (b), page 1900400, 2019 

48 O. Stroyuk, A. Raevskaya, F. Spranger, O. Selyshchev, V. Dzhagan, D. Solonenko, N. Gaponik, D. R. Zahn, and A. Eychmüller

Mercury-indium-sulfide nanocrystals: A new member of the family of ternary in based chalcogenides. The Journal of Chemical Physics, 151(14):144701, 2019 

49 P. Thoma, M. Monecke, O.-M. Buja, D. Solonenko, R. Dudric, O.-T. Ciubotariu, M. Albrecht, I. G. Deac, R. Tetean, D. R. Zahn, G. Salvan  Polycrystalline La1−x SrxMnO3 films on silicon: Influence of post-deposition annealing on structural, magneto-optical, and magnetoelectrical properties. Applied Surface Science, 427:533–540, 2018 
50 C. Wagner, T. Blaudeck, P. Meszmer, S. Böttger, F. Fuchs, S. Hermann, J. Schuster, B. Wunderle, S.E. Schulz Carbon Nanotubes for Mechanical Sensor Applications. physica status solidi (a), 216:19, 2019, p. 1900584

 

LOGO Europäischer Sozialfonds

 
 

 

 

Reflexiver Ressourceneinsatz als Tätigkeit

Nachhaltigkeitsmanagement im Kontext sozialorientierter Organisationen (RESTON)

Verantwortliches Unternehmertum und organisationale Nachhaltigkeit Logo Reflexiver Ressourceneinsatz
sind heute ein nicht wegzudenkendes Thema in der Agenda jeder
fortschrittlichen Organisationsführung. Besonders für
Non-Profit-Organisationen (NPO) und
Nichtregierungsorganisationen (NGO) ist ein nachhaltiges
Ressourcenmanagement handlungsleitend. 

Entscheidend dabei scheint der regenerierende und
generierende Gebrauch von materiellen und immateriellen
Ressourcen (Albert et al. 2015).

 

Intention und Zielstellung

Das Projekt intendiert die Verknüpfung der organisationalen und individuellen Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien in NPO, in deren Fokus ein technisches und emanzipatorisches Erkenntnisinteresse steht. Wir folgen dabei drei Zielen:

  1. Konzeptualisierung eines analytischen Nachhaltigkeitsmanagements auf Basis der Tätigkeitstheorie

  2. Förderung einer Typologie nachhaltiger Tätigkeiten in NPO

  3. Entwicklung eines Gestaltungskonzepts des reflexiven Ressourcenansatzes

Vorgehensweise

Reflexiver Ressourceneinsatz Vorgehensweise

Projektmanagement

Das Projekt wird vom 01.04.2017 bis 31.03.2018 in fünf Arbeitspaketen umgesetzt durch:

Projektleitung: Dipl.-Hdl. Julia Breßler (bis 15.7.2017); Dr. Martin Albert (ab 16.7.2017)

Projektmitarbeiter: Annemarie Donath, Sabine Landow, Tommi Löffler, Nicole Wendisch, Sabine Zweigert

Projektverantwortung: Prof. Dr. Stefan Hüsig

Partner

Logo Innovationsforschung und TechnologiemanagementLogo Islamic Relief Deutschland

 

 

 

 

 

 

 

 

Bisheriger Verlauf

01.04.2017
Start des Projekts

19.06.2017
Kick-Off Veranstaltung (Agenda): Im Rahmen eines Kick-Off wurde heute offiziell das F&E-Projekt gestartet. Neben einem Vortrag über das Nachhaltigkeitsmanagement von / in NPO diskutierten wir über individuelles nachhaltiges Bewusstsein und Handeln. Vielen Dank den Teilnehmenden!

Gruppenfoto(Quelle: Tommi Löffler)

21.06.2017 
GoNext-Tag an der TU Chemnitz und das Projekt ist mit einem Poster dabei.

09.08.2017
Besuch bei Islamic Relief im Hauptsitz in Köln: Im Rahmen unserer Datenerhebung wurde uns ein Einblick in die Non-Profit-Organisation gewährt. Nach der Vorstellung von Islamic Relief Deutschland konnten wir uns über das bisherige Nachhaltigkeitskonzept von Islamic Relief austauschen. Abgeschlossen wurde der Besuch mit einer Führung durch das Gebäude und einem anschließenden Mittagessen in der eigenen Gemeinschaftsküche. Vielen Dank an alle Beteiligten!

Gruppenfoto

Ab Oktober 2017

Aktuell befinden wir uns in der Phase der Fallstudienerhebungen.

 
 
 

 

 

Expansionslernprojekt Nachhaltigkeitsbeauftragte/r             (ELP NHB)

Intention

Hauptanliegen des Projektes war die Integration des Expansiven Lernens in die Hochschuldidaktik. Wir wollten dieses Konzept verwenden und mit dem Inhalt "Nachhaltigkeit" zusammenbringen.

Umsetzung

Konzept des Lehr-Lern-Projektes

Autorin: E.Koch

Didaktisches Konzept

Didaktisches Konzept

Quelle: J. Breßler (eigene Darstellung)

Bisheriger Verlauf

09.10.2014: Förderbekanntgabe des Projekts als Lehr-Lern-Projekt durch das Hochschuldidaktische Zentrum Leipzig (HDS). Das Projekt wird von LiT, insbesondere durch Anja Weller, unterstützt.

06.11.2014: Dr. Martin Albert und Julia Breßler waren zur feierliche Förderbekanntgabe im Rahmen des HDS.Forums in Freiberg: https://www.tu-chemnitz.de/uk/pressestelle/aktuell/1/6229

06.02.2015: Kick-Off Veranstaltung aller geförderten Lehr-Lern-Projekte in Chemnitz (Julia Breßler und Sophie Strobel waren dabei)

01.04.2015: Offizieller Start des LLP

07.04.2015: Start der Anwendungsprojektgruppen

23.06. - 25.06.2015: Einschreibung in das Seminar "Nachhaltigkeitsmanagement" und die Projekte "Verantwortungsvolles und nachhaltiges Handeln öffentlicher Einrichtungen".

Sommersemester 2015:

  • Die zwei AWP Gruppen erarbeiteten bereits in Zusammenarbeit mit ihren Mentoren Julia Breßler und Stefan Ibold (didaktisches Konzept) sowie Martin Albert und Anna Lanfermann (Nachhaltigkeit) eine passende Forschungsstrategie.
  • Bislang haben sich 8 Studierende für das Berufsfeldseminar und 19 für das Berufsfeldprojekt
    beworben.

15.10.2015 Start des Berufsfeldseminars, der Berufsfeldfallstudie und des Berufsfeldprojektes

04.11.2015 Poster-Präsentation des Projektes bei der Postersession auf dem HDS Forum

31.03.2016 Abgabe der studentischen Berichte

30.04.2016 Abschlussbericht und Werkstattbericht zur Projektevaluation wurden beim HDS eingereicht und stehen demnächst zur Veröffentlichung bereit

17.11.2016 Veröffentlichung des Artikel im HDS.Journal (hier einzusehen)

Beteiligte  Mitarbeiter und Hilfskräfte

  • Martin Albert (Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Betreuung AWP Nachhaltigkeit)
  • Julia Breßler (Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Koordination und Betreuung AWP Lernprozess)
  • Christian Huber (Wissenschaftliche Hilfskraft, Projektkoordination)
  • Evelina Koch (Wissenschaftliche Hilfskraft, Projektkoordination)
  • Stefan Ibold (Wissenschaftliche Hilfskraft, Tutor AWP Lernprozess)
  • Anna Lanfermann (Wissenschaftliche Hilfskraft, Tutor AWP Nachhaltigkeit)

 

Die Teilnehmer des AWP mit ihren Betreuern und Tutoren

AWP Gruppenfoto

(Fotografin: E. Koch)

Partner

  Logo Hochschuldidaktisches Zentrum Sachsen  Logo Innovationsforschung und TechnologiemanagementLogo Lehrpraxis im TransferLogo TU Freiberg

Publikationen

Jahr Autor Titel
2016 Breßler, Julia; Koch, Evelina Expansionslernprojekt Nachhaltigkeitsbeauftragte/r (ELP NHB). In: HDS.Journal 2/2016, S. 51-57.
2015 Albert, Martin Gegensätze der Nachhaltigkeit
2015 Breßler, Julia Didaktik der kreativen Zerstörung - Konstruktion einer expansiven Bildungskonzeption
2015 Albert, Martin; Hartwig, Melanie; Hüsig, Stefan; Lanfermann, Anna

Ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit an der TU Chemnitz. Posterband mit Beiträgen aus Lehre, Forschung, Administration und von universitären Interessengruppen

2017 Albert, M.; Breßler, J.; Hüsig, S. 

Expansive Learning through contradictions of sustainability, in: Arevalo, J. A.; Mitchell, S. F. (Ed.): Sustainability in Management Education: In Search of a Multidisciplinary, Innovative and Integrated Approach through University Leadership, Scholarship and Partnerships, Edward Elgar Publishing Inc., 262-281

 

Kulturgesichter Chemnitz Wortmeldungen

Sammlung und Beschreibung der Auswirkungen der Corona-Pandemie sowie der landes- und bundesweiten Maßnahmen zur Eindämmung des Infektionsgeschehens auf die Chemnitzer Kultur und Kulturschaffenden

Bild mit KünstlernIn Kooperation mit der Initiative „Kulturgesichter Chemnitz

Case Study Research Design mit multi-akteurielle Erhebung:

  • Künstler
  • Locations
  • Produktion
  • Catering
  • Techniker
  • u.a.

Zielstellungen:

  • Für die Kulturschaffenden: Wertschätzung durch Zuhören und Unterstützung in ihrer Kommunikation nach außen über ihre Situation
  • Für die Gesellschaft: Beschreibung der Kulturlandschaft und Kulturwirtschaft in Chemnitz - Verständnis für die Chemnitzer Kunst- und Kulturorganisation
  • Für die Wissenschaft: Erheben und Beschreibung des Status Quo der Kulturwirtschaft/Kulturlandschaft in Chemnitz unter den aktuellen Bedingungen der Pandemie - Bündelung der Einzelperspektiven

Timeline:

Phase 1 seit 01.01.2021: es wurden 30 digitale Interviews mit den Kulturgesichtern geführt

Phase 2 seit 01.05.2021: die Interviews sind abgeschlossen und werden nun transkribiert

Phase 3 seit 01.09.2021: Auswertung der Interviews, Ergebnisinterpretation und Aufbereitung

Phase 4 seit 20.10.2021: Ergebniskommunikation

Ergebnisse:

Die Aufarbeitung der Ergebnisse kann in dieser Präsentation eingesehen werden.

Beteiligte:

Logo Event Consulting Ingineurbüro
Logo Weltecho
Logo tokabeatz
E.C.E. Ingenieurbüro Weltecho - Das Ufer e.V. Torsten Katzschner
tokabeatz UG & Co KG
Logo Erzgebilly
Logo Ampathy
Logo Fritz Theater
Erzgebilly AMPATHY
Ronny Seifert
FRITZ THEATER
Logo Sambale
Logo Japo Security
Logo Beatc Nnect
Michael Sambale JaPo Security- & Personaldienstleistungen GmbH BEATCONNECT
Stephanie Ludwig
Logo schalldruck audio

Tim Schell

Ulrike Schell

Logo Kraftverkehr Event- und Kongresskultur
schalldruck audio Ellen Schaller KRAFTVERKEHR
Talschock Logo Wiesner Logo Hand in Hand e.V.
AJZ Chemnitz Wi Records c/o Mazze Wiesner

HAND IN HAND e.V.

Logo JAPO Konzert- und Veranstalungs GmbH

Logo City Ticket

Logo M&L Design
JAPO Konzert- und Veranstaltungs GmbH CITY TICKET Chemnitz M&L Design
Logo wayfarer    
wayfarer audio    

 

 

Ansprechpartnerinnen

Anja Herrmann-Fankhänel 

Diana Heinbucher

 

Unterstützung

Chemnitzer Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH

Kulturbetrieb der Stadt Chemnitz - Kulturmanagement und Kulturstrategie 2030

Medienecho

Pressemitteilung der TU Chemnitz

Vorabbericht der Freien Presse 16.11.21

Tag24 Berichterstattung 08.12.21

MDR Kultur Kultur Kompakt 08.12.21, 07:30 und 10:30 Uhr

MDR Regionalreport Chemnitz 08.12.21, 14:30 

MDR Sachsenspiegel 09.12.21 19:00 Uhr

MDR Kulturmagazin "Aufgefallen" 13.12.21 20:00 Uhr

Stadtmagazin KOMPASS März 2022

CALLE Radio T Kulturmagazin 09.03.22 20:00 Uhr

Stadtstreicher März 2022

 

Akzeptanz und Partizipation bei Autonomen Fahren im ÖPNV (APAFahrt)

 

Das Projekt “Akzeptanz und Partizipation bei Autonomen Fahren im ÖPNV (APAFahrt)” untersucht das Zusammenspiel von Wünschen, Zielen und Befürchtungen der beteiligten und betroffenen wissenschaftlichen, wirtschaftlichen und zivilgesellschaftlichen Akteure im Rahmen des Smart Rail Connectivity Campus (SRCC) im Erzgebirgskreis in Bezug auf autonomes Fahren auf der Schiene und die dazugehörigen Technologien wie 5G oder Sensoren im öffentlichen Raum.

Auf Basis von Dokumentenanalysen, Interviews, verschiedener Partizipationsangebote und einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage werden von Juli 2021 bis Juni 2023 Informations-, Konsultations- und Partizipationsbedarfe und -möglichkeiten in Bezug auf die in laufenden und zukünftigen Projekten entwickelten Innovationen herausgearbeitet. Dadurch wird der innovationsbasierte strukturelle Wandel in der Region durch die Ermöglichung und Erweiterung nachhaltiger Mobilität und des wirtschaftlichen Erfolgs der beteiligten Unternehmen gefördert.

 

Einbettung und Ziel des Projekts

APAFahrt ist als Einzelprojekt in den Smart Rail Connectivity Campus (SRCC) eingebettet, welcher im Rahmen des Programms „WIR! – Wandel durch Innovation in der Region“ durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird.

WIR! fördert Projekte, die einen nachhaltigen Strukturwandel durch die Bildung regionaler Innovationsbündnisse aus Forschungseinrichtungen, Unternehmen und zivilgesellschaftlichen Akteuren in strukturschwache Regionen anstoßen sollen.

Logo des Smart Rail Connectivity Campus (SRCC). Blau auf weißem Grund. Logo des Programms “WIR! Wandel und Innovation in der Region“ des Bundesministeriums für Forschung und Bildung (BMBF) Gefördert vom Bundesministeriums für Forschung und Bildung und Logo des BMBF

 

In diesem Rahmen ist es Ziel des SRCC als neutrale institutionelle und infrastrukturelle Plattform im Erzgebirgskreis “[..] Innovationen im Feld der digitalen Vernetzung und Kommunikation im Schienenverkehr zu initiieren und zu befördern, die vor allem schrittweise das automatisierte Fahren auf der Schiene und die Integration des Bahnverkehrs in multimodal vernetzte Mobilitätsangebote ermöglichen.” Dadurch soll nachhaltige Mobilität in der Region gefördert und ermöglicht sowie ein Beitrag zum wirtschaftlichen Erfolg der beteiligten Unternehmen geleistet werden.

Ein derartiger Strukturwandel, der auf Innovationen wie beispielsweise 5G-Mobilfunkmasten basiert, welche in der Bevölkerung Widerstand erzeugen können, braucht zum erfolgreichen Gelingen die Schaffung von Akzeptanz durch beispielsweise Information (zur Darstellung der Faktenlage) und Konsultation (zur kommunikativen Aufarbeitung).

Ziele von “APAFahrt” sind daher die Analyse der (Technik-)Akzeptanz im Erzgebirgskreis, die Schaffung verschiedener Partizipationsmöglichkeiten im Rahmen des Smart Rail Connectivity Campus (SRCC) und die Ableitung einer Entscheidungsheuristik, die in Bezug auf relevante Faktoren laufender und zukünftiger Projekte im Rahmen des SRCC eine Entscheidung über Bedarfe und Möglichkeiten der Akzeptanz und Partizipation ermöglicht.

 

Ansprechpartner

Martin Albert

Jan-Peter Schmitten

 

Freie Kunst und Kultur in Chemnitz & die Kulturstrategie 2030 (KuS)

 

Die Kulturstrategie 2018 – 2030 wurde in Zusammenarbeit mit verschiedenen Chemnitzer Kulturschaffenden und Vertretern aus den Bereichen Kulturpolitik, Wissenschaft, Verwaltung und dem Kulturhauptstadtteam 2025 erarbeitet. Seit 2018 findet die Kulturstrategie 2018 – 2030 in der Chemnitzer Kunst- und Kulturlandschaft Anwendung. Im Jahr 2023 findet eine erste umfassende Evaluation der Kulturstrategie 2018 -2030 statt. Der Lehrstuhl für Innovationsforschung und Technologiemanagement der Technischen Universität Chemnitz unterstützt im Bereich der Evaluation der Kulturstrategie 2018 - 2030. Ein besonderer Fokus liegt auf der freien Kunst- und Kulturszene in Chemnitz.

 

Themen der Evaluation

  • Umsetzungsstand Kulturstrategie
  • Erfolge und Misserfolge der Kulturarbeit (Jahre 2018 – 2022)
  • Kulturstrategie in Verbindung mit der europäischen Kulturhauptstadt 2025
  • Verstetigung bestehender und neuer Projekte (nach dem europäischen Kulturhauptstadtjahr 2025)
  • Auswirkungen der Corona-Pandemie

 

Projektphasen und Zeitlinie

Vorbereitungsphase (Januar – Februar 2023)

Erhebungsphase (März 2023)

Datenaufbereitung (April 2023)

Datenanalyse (Mai – Juni 2023)

Erste Zwischenergebnisse (Mai 2023)

Dateninterpretation (Juni – September 2023)

Endbericht (Oktober 2023)

Beratung Kulturbeirat (November – Dezember 2023)

 

Ansprechpartner

Diana Heinbucher

Anja Herrmann-Fankhänel

 

Logo Value Capital Innovation Forschungsprojekt: Value Capital Innovation

Die Studie erforscht im Bereich Sustainable Finance und ökonomische Nachhaltigkeit mehrwert-basierte Finanz- und Investitionskonzepte für kleine und mittelständige Unternehmen (KMUs) in Sachsen.

Hintergrund dieser Studie ist, dass die Agenda 2030 klar fordert, dass KMUs zu fördern und dafür Finanzmittel entsprechend zur Verfügung zu stellen sind, die der nachhaltigen Entwicklung dienen (United Nations, 2015). Diese Aufgabe und Forderung soll im Sächsischen Kontext beleuchtet werden. Es gilt sich Fragen zu widmen, welche lokalen Herausforderungen es bzgl. finanzieller Aspekte gibt und wie diese konkret aussehen und welche Lösungsideen dafür bestehen. Und auch, wenn wir in Sachsen (und vielen Industrienationen) natürlich nicht die gleichen Probleme stemmen müssen wie bspw. Frauen in Indien, die ihre Familie mit Hilfe von z.B. Mikrokrediten für ihr Kleinunternehmen ernähren, so gibt es auch bei uns Benachteiligungen von z.B. Frauen, wenn es um Finanzinstrumente für unternehmerisches Handeln geht.

Allgemein betrachtet besteht die Problematik bzgl. Finanzmittel und Nachhaltigkeit darin, dass Finanzinstrumente (weltweit) nicht so gestaltet sind, dass sie einer Wirtschaft dienen, die wiederum versucht einer nachhaltigen Entwicklung zu dienen. Erste Wege scheinen bereitet zu sein, die teilweise den Finanzierungsbedarf decken können z.B. mit Impact Investing für bereits erprobte Inventionen mit klaren sozialen Wirkungen. Interventionen in zeitigeren Stadien allerdings werden darin keine Finanzierungslösung finden. Somit bedarf es weiterhin der Aufnahme und wissenschaftlicher Verarbeitung des Status Quo aus der Perspektive vieler Akteursgruppen wie sie z.B. in einem Innovationssystem in Verbindung gebracht werden. Konkret bedarf es ko-kreativ Finanzierungsmöglichkeiten (Value Capital Innovationen) zu entwickeln, die sich an nachhaltige Inventionen in zeitigen Stadien der Geschäftsmodellentwicklung richten.

 

Design Science Research

Die Studie soll in 24 Monaten absolviert werden. Die Laufzeit gliedert sich in drei Phasen, welche sich am Design Science Research Prozesses orientieren, um den praktischen Kontext inkl. Herausforderungen mit der theoretischen Wissensbasis zu verbinden um schließlich innovative Finanzinstrumente zu konzipieren und mit den Akteuren zu evaluieren (Hevner, 2007). Die Besonderheit des Desing Science Research-Ansatzes liegt in der Kombination von „rigor and relevance“, also der Anforderung der wissenschaftlichen Fundierung bei gleichzeitiger Beachtung der Praxisrelevanz. Die Akteursgruppen, also KMUs, Gründerinnen und Gründer, Investorinnen und Investoren sowie Bürgerinnen und Bürger werden in die Erfassung der Herausforderungen sowie in die Evaluation möglicher Konzepte und deren Anforderungen für nachhaltige Finanzmittel integriert. Dies erfolgt als „Dialog“, der zu Beginn der Studie dem Ziel die die Herausforderungen, Strukturen und Probleme zu identifizieren. Zum Ende der Studie forciert er die Diskussion möglicher Finanzinstrumente sowie deren verbesserten Zugang und relevante systemische Veränderungen, die dafür erforderlich sind. Zwischen diesen Dialogphasen mit den Akteuren liegt die Aufarbeitung und Verknüpfung mit der theoretischen Wissensbasis.

 

Timeline

01.01.22: Start des Projektes

31.12.23: Ende des Projektes

 

Beteiligte

 

Ansprechpartnerin

Anja Herrmann-Fankhänel

 

Förderung

Diese Studie wird als SONSTIGE INNOVATIONSUNTERSTÜTZENDE MAßNAHME im Rahmen der Landes-Technologieförderung Sachsen gefördert.

 

 

ReFoSocI - Regionale Fokusgruppen für soziale Innovationen in Sachsen

 

Logo der regionalen Fokusgruppen Sachsen für soziale Innovationen

 

Soziale Innovationen sind Innovationen, die gesellschaftliche Herausforderungen adressieren und in einem Prozess neue soziale Praktiken für eine bestimmte Gesellschaftsgruppe erdenkt, ausprobiert, evaluiert und schließlich verankert. Dabei haben soziale Innovationen oft einen regionalen Bezug und betten sich in das bestehende politische, kulturelle und wirtschaftliche System ein, welches die Entwicklung sozialer Innovationen beeinflussen und damit auch fördern bzw. verlangsamen oder verhindern können.

Daher folgen wir in diesem Projekt eine systemische Betrachtung, da diese die Komplexität gesellschaftlicher Bedarfslagen strukturiert in den Fokus nehmen kann. Damit können sowohl die Bürgerinnen und Bürger in Sachsen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aller Felder sozialer Arbeit als auch Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft in die Analyse integriert werden. Für die Erarbeitung der regional unterschiedlichen, gesellschaftlichen Herausforderungen in Sachsen nutzen wir einen multimethodischen Ansatz. Dabei werden sowohl quantitative als auch qualitative Methoden sowie Primär- und Sekundardatenquellen verwendet. Je nach Ausgangslage werden diese gezielt und situativ zum Einsatz kommen.

Projektpartner

Impact Hub Leipzig

Parikom gGmbH 

Impact Hub Dresden

Startnext

Projektlaufzeit

15.10.2023 - 31.01.2024

Ansprechpartner

Anja Herrmann-Fankhänel