Kostenverteilung (IST)
1 / 2 Weiter
SAP-Theorie ISAP-Anwendung
Kostenverteilung
Die Verteilung der IST-Kosten erfolgt analog zur Planverteilung (vgl. Kapitel "Plan-Verteilung"). Sie wurde bereits in diesem Kapitel erläutert und funktioniert bei der Kostenverteilung im IST genauso. Deshalb soll in diesem Kapitel nur noch einmal kurz auf die wichtigsten Punkte der Kostenverteilung eingegangen werden.

Die Kostenverteilung (IST) dient der Verrechnung von Primärkosten auf Empfängerkostenstellen. Dabei werden auf der Sender- und Empfängerseite Einzelposten erstellt, wodurch der Verteilungsvorgang definiert wird. In den Einzelposten auf der Empfängerseite wird auch die Senderkostenstelle fortgeschrieben. Die einzelnen Ursprungskostenpositionen bleiben erhalten.

Im Beispiel oben fungiert die Kostenstelle A als Senderkostenstelle und gibt Leistungen an die Empfängerkostenstellen B und C ab. Diese werden mit den dadurch entstanden Kosten belastet. Die einzelnen Kostenpositionen bleiben auch auf den Empfängerkostenstellen sichtbar.
Die Buchung auf die einzelnen Kostenstellen wird für die Kostenverteilung am Ende der Abrechnungsperiode vorgenommen. Kostenverteilungen erfolgen im SAP R/3 System automatisch mithilfe von Verteilungszyklen.

1 / 2 Weiter
SAP ® und R/3 ® sind eingetragende Warenzeichen der SAP AG. Alle Screenshots des SAP-Systems unterliegen dem Copyright der SAP AG.

[Impressum]