Studieninhalte ab WS 2018/2019
Detaillierter Studienablaufplan
Überblick über die einzelnen Semester
Veranstaltung | Verantwortlich | Modul |
---|---|---|
Business English 1 | Zentrum für Fremdsprachen | 1a |
Moderation, Präsentation und Rhetorik | Vorlesung: Professur Organisation und Internationales Management Übung: Arbeitsgruppe Soziale Kompetenzen und Planspiele |
3 |
Wissenschaftliches Arbeiten | Vorlesung: Professur Innovationsforschung und Technologiemanagement Übung: Arbeitsgruppe Soziale Kompetenzen und Planspiele |
3 |
Mathematik I - Analysis und Algebra | Professur Harmonische Analysis | 5 |
Buchführung | Professur Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung | 7 |
Einführung in Management | Professur Personalmanagement und Führungslehre | 8 |
Einführung in die Volkswirtschaftslehre | Professur Mikroökonomie | 8 |
Einführung in das Wirtschaftsrecht | Teil 1: Professur Öffentliches Recht und Öffentliches Wirtschaftsrecht Teil 2: Professur Privatrecht und Recht des geistigen Eigentums |
8 |
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Professur Wirtschaftsinformatik I | 10 |
Veranstaltung | Verantwortlich | Modul |
---|---|---|
Business English 2 | Zentrum für Fremdsprachen | 1b |
Gruppen- und Projektarbeit | Vorlesung: Professur Personalmanagement und Führungslehre Übung: Arbeitsgruppe Soziale Kompetenzen und Planspiele |
3 |
Mathematik II - Lineare Optimierung und Finanzmathematik | Professur Wirtschaftsmathematik | 5 |
Kosten- und Erlösrechnung | Professur Unternehmensrechnung und Controlling | 7 |
Wirtschaftsprivatrecht I (Schuldverhältnisse) | Professur Privatrecht und Recht des geistigen Eigentums | 9 |
Internationales Wirtschaftsrecht I (Binnenmarktrecht) | Professur Öffentliches Recht und Öffentliches Wirtschaftsrecht | 9 |
Grundlagen des Operations Management | Professur Produktionsmanagement | 10 |
Grundlagen des Marketing | Professur Marketing und Handelsbetriebslehre | 10 |
Mikroökonomie | Professur Mikroökonomie | 13 |
Veranstaltung | Verantwortlich | Modul |
---|---|---|
Business English 3 | Zentrum für Fremdsprachen | 2a |
Statistik | Dr. Dana Uhlig | 6 |
Wirtschaftsprivatrecht II (Handels- und Gesellschaftsrecht) oder Wirtschaftsverfassungs- und Wirtschaftsverwaltungsrecht |
Professur Privatrecht und Recht des geistigen Eigentums oder Professur Öffentliches Recht und Öffentliches Wirtschaftsrecht |
9 |
Grundlagen der Finanzierung | Professur Finanzwirtschaft und Bankbetriebslehre | 11 |
Investitionsrechnung | Professur Unternehmensrechnung und Controlling | 11 |
Jahresabschluss | Professur Internationale Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung | 12 |
Makroökonomie | Professur Wirtschaftspolitik | 13 |
Veranstaltung | Verantwortlich | Modul |
---|---|---|
Business English 4 | Zentrum für Fremdsprachen | 2b |
Interkulturelles Management | Professur Organisation und Internationales Management | 4 |
Wirtschaftspolitik | Professur Wirtschaftspolitik | 14 |
Grundlagen der empirischen Wirtschaftsforschung | Juniorprofessur Empirische Wirtschaftsforschung | 14 |
Wahlpflichtveranstaltung I und/oder II (je nach Semesterlage) | 15 | |
Wirtschaftswissenschaftliches Planspiel | Arbeitsgruppe Soziale Kompetenzen und Planspiele | 15 |
Wirtschaftswissenschaftliches Seminar | 15 | |
Pflicht- und Wahlpflichtveranstaltungen aus dem Grundlagen- und Vertiefungsbereich der Berufsfelder. | 16-29 |
Veranstaltung | Verantwortlich | Modul |
---|---|---|
Wahlpflichtveranstaltung I und/oder II (je nach Semesterlage) | 15 | |
Berufsfeld:
|
16-29 |
Studien- und Prüfungsordnungsversion 2018
Prüfungsordnung vom 13.06.2018 (Amtliche Bekanntmachung 27/2018)
Überblick über die Module 2018
Allgemeine Informationen
Übersicht zu den Berufsfeldern und zur Seminareinschreibung (Stand: 07.12.2021)
Übersicht der zu einem Berufsfeld gehörenden Professuren (Stand: 08.12.2020)
Berufsfelder des Bachelor Wirtschaftswissenschaften
Das Berufsfeld umfasst einen breiten Wissenserwerb und eine entsprechende Vertiefung auf den Gebieten des Managements, des Controllings und der Finanzen sowie von Organisation und Personal. Durch breite Wahlpflichtveranstaltungen aus den genannten Bereichen können die Studierenden sich aus verschiedenen Berufsfeldern ein entsprechendes Programm zusammenstellen und in einem entsprechenden Projektstudium vertiefen.
Das Berufsfeld vermittelt grundlegende Kenntnisse in den Bereichen Controlling, Besteuerung und Corporate Finance.
Im Zentrum der Ausbildung stehen organisationstheoretische Grundlagen und zentrale theoretische Konzepte zum Verhalten von und in Organisationen, Grundlagen der betrieblichen Personalwirtschaft, der Personalführung, der Innovation in Betrieben und Organisationen, der Gestaltung von Strukturen und Systemen zur Steuerung des Verhaltens in Organisationen sowie generelle Tendenzen zur Arbeit in der Wissensgesellschaft, die den Kontext des Handelns und Gestaltens in Organisationen ausmachen.
Es wird ein Abbild der gesamten Wertschöpfungskette von der Beschaffung über die Produktion bis hin zum Marketing bei Einbeziehung der erforderlichen DVSysteme geschaffen.
Vermittlung von Kenntnissen der wichtigsten wettbewerbstheoretischen Konzepte sowie der Wettbewerbspolitik, Ziel ist die Kenntnis der Möglichkeiten und Grenzen des hoheitlichen Zugriffs auf das Verhältnis konkurrierender Unternehmen sowie die Vorbereitung auf eine wettbewerbs- und regulierungsbezogene Tätigkeit z.B. in öffentlichen, d.h. hoheitlich beherrschten Unternehmen oder in Behörden, die sich wie die Kartellbehörden spezifisch mit Regulierungsfragen befassen
Inhalte: Im Zentrum der Ausbildung stehen volkswirtschaftliche Grundlagen und zentrale theoretische Konzepte zu mikro- und makroökonomischen Fragestellungen, zur Einordnung wirtschaftspolitischer, außenwirtschaftlicher und finanzwirtschaftlicher Problemstellungen.
Neben der Auseinandersetzung mit elementaren pädagogischen und didaktischen Problemstellungen beinhaltet die curriculare Ausrichtung eine Einführung in strukturelle und organisationale Grundlagen der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Von zentraler Bedeutung ist hierbei die Herstellung eines direkten fachlichen Bezuges zu wirtschaftswissenschaftlichen und ökonomischen Inhalten. Darüber hinaus umfasst das Modul Anteile einer berufspraktischen Erprobung der theoretisch vermittelten Kenntnisse.
Kooperation mit der Università degli Studi di Napoli "Parthenope" in Italien zum Erwerb eines Doppelabschlusses
Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der TU Chemnitz und das Department of Managerial and Quantitative Studies der Università „Parthenope“ führen gemeinsam ein Doppelabschluss-Bachelorprogramm durch. An dem Doppelabschluss-Bachelorprogramm können Studierende des Bachelorstudienganges „Wirtschaftswissenschaften“ der TU Chemnitz und Studierende des Bachelorstudienganges „Economia Aziendale“ der Università „Parthenope“ teilnehmen.
Die teilnehmenden Studierenden der Technischen Universität Chemnitz (nachfolgend TU Chemnitz genannt) erhalten den akademischen Grad "Bachelor of Science" im Studiengang "Wirtschaftswissenschaften" von der TU Chemnitz und den akademischen Grad "Bachelor of Science" im Studiengang "Economia Aziendale" von der Università degli Studi di Napoli “Parthenope”.
Teilnahmevorausaussetzung ist die Belegung des Berufsfeldes "Wertschöpfungsmanagement".
Die Anmeldung sollte möglichst bereits im ersten Semester erfolgen.
Das Bachelorprogramm findet für die an der TU Chemnitz immatrikulierten Studierenden, die sich für das Doppelabschluss-Programm entschieden haben, vom ersten bis zum dritten Semester an der TU Chemnitz statt.
Das vierte und fünfte Semester absolvieren diese Studierenden an der italienischen Partnerhochschule.
Der Studienplan für die Studienanfänger 2018/2019 wird schnellstmöglich an dieser Stelle veröffentlicht.
Der folgende Studienablaufplan gilt hinsichtlich der semesterbezogenen Aufteilung der Programminhalte als Empfehlung für deutsche Teilnehmer des Doppelabschluss-Programms. Veranstaltungen die lt. Studienablaufplan an der TU Chemnitz zu erbringen sind, können nicht an der Università „Parthenope“ erbracht werden. Ebenso können Veranstaltungen, die lt. Studienablaufplan an der Università „Parthenope“ zu erbringen sind, nicht an der TU Chemnitz erbracht werden.
Gewichtung der Prüfungsleistungen für Studienanfänger ab dem WS 2018/19
(Stand: 05.06.2018)
Übersicht über die Änderungen zu einzelnen Modulen
Modul(e) | Änderung |
---|---|
3 | Die Leistungen zu "Moderation, Präsentation und Rhetorik" sowie zu "Wissenschaftliches Arbeiten" im 1. Fachsemester (Angebot nur im Wintersemester) sind Prüfungsvorleistungen für die Modulprüfung zu "Gruppen- und Projektarbeit" im 2. Fachsemester (Angebot nur im Sommersemester). |
9 | Die Veranstaltung Wirtschaftsprivatrecht II (Handels- und Gesellschaftsrecht) findet als V4/Ü2 statt, umfasst also eine wöchentliche Übung. |
15 |
Die 60-minütige Klausur zu "Wirtschaft meets Wissenschaft" kann als Wahlpflichtveranstaltung im Modul 15 eingebracht werden. Die Veranstaltungen Entrepreneurship I: Unternehmerische Gelegenheiten und Geschäftsmodelldesign, Entrepreneurship II: Einführung in die Unternehmensnachfolge und Social Entrepreneurship werden nicht mehr angeboten. Die Veranstaltung Management sozialer Prozesse wird nicht mehr angeboten. |
16 |
Die Veranstaltung Onlineseminar Arbeitsrecht kann als Wahlpflichtveranstaltung I im Modul 16 eingebracht werden. Die Veranstaltung Management sozialer Prozesse wird nicht mehr angeboten. Ab dem Wintersemester 2021/2022 werden die Veranstaltungen "Marketinginstrumente I" und "Marketinginstrumente II" nicht mehr angeboten. Neu angeboten wird die Veranstaltung "Marketinginstrumente". Diese kann als Wahlpflichtveranstaltung II in Modul 16 eingebracht werden. |
23 | Die Veranstaltung Computational Economics with Python kann als Wahlpflichtveranstaltung II in Modul 23 eingebracht werden. |
25 |
Die Veranstaltung Onlineseminar Arbeitsrecht kann als Wahlpflichtveranstaltung im Modul 25 eingebracht werden. Die Veranstaltung Management sozialer Prozesse wird nicht mehr angeboten. |
26 | Ab dem Wintersemester 2021/2022 werden die Veranstaltungen "Marketinginstrumente I" und "Marketinginstrumente II" nicht mehr angeboten. Neu angeboten wird die Veranstaltung "Marketinginstrumente". Diese kann als Wahlpflichtveranstaltung in Modul 26 eingebracht werden. |
28 | Die Veranstaltung Computational Economics with Python kann als Wahlpflichtveranstaltung in Modul 28 eingebracht werden. |
Hinweise zum Übertritt aus der Studienordnung 2018 in die Studienordnung 2022
Studierende, die im Wintersemester 2020/2021 oder später mit dem Studium des Bachelor Wirtschaftswissenschaften an der TU Chemnitz begonnen haben, können in die neue Studienordnung 2022 wechseln und damit in einem akkreditierten Studiengang studieren.
Der Wechsel muss bis zum 01.11.2022 gegenüber dem ZPA erklärt werden. Dazu bitten wir Sie, den folgenden Fragenkatalog auszufüllen. Bitte reichen Sie diesen fristgerecht beim ZPA ein (auch per Mail möglich) und sehen Sie von Anträgen in anderer Form ab.
Nutzen Sie bitte auch den Anrechnungsleitfaden (Stand: 19.10.2022), um Anrechnungsmöglichkeiten zu prüfen.
Zusätzlich stellen wir Ihnen die Präsentation aus der Informationsveranstaltung vom 29.09.2022 zur Verfügung.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihre Fachstudienberatung.
Weitere Informationen zur neuen Studienordnung finden Sie bei den Studieninhalten ab WS 2022/2023 .