Angebot an Seminaren und Projekten im Sommersemester 2025
Seminare und Projekte
Hier finden Sie das Seminar- und Projektangebot für das Sommersemester 2025.
Mit konkreten Fragen (bspw. zu Inhalten) wenden Sie sich bitte direkt an die im jeweiligen OPAL-Kurs angegebenen Verantwortlichen.
Zu allgemeinen Fragen (bspw. zum Einschreibeprozess) erhalten Sie Auskunft bei Ihrer Fachstudienberatung.
Der zentrale Einschreibezeitraum ist beendet. Verfügbare Restplätze und verlängerte Einschreibezeiträume sind jeweils angegeben.
Seminare
Die Einschreibung in die Seminare beginnt am 20.01.2025, 16:00 Uhr für Studierende der Europa-Studien und für Studierende des Bachelor Wirtschaftswissenschaften der Studienordnung 2018 und früher (WiWi-Seminar Modul 15) und 16:30 Uhr für Studierende des Bachelor Wirtschaftswissenschaften der Studienordnung 2018 und früher (Berufsfeld-Seminar Module 23 bis 29) und für Studierende des Bachelor Wirtschaftswissenschaften der Studienordnung 2022.
Bitte tragen Sie sich direkt im verlinkten OPAL-Kurs unter "Einschreibung" ein.
Titel: Fairness in der internationalen Besteuerung
Verlängerte Einschreibung bis 30.01.2025!
Thema 1: Anspruch der internationalen Staatengemeinschaft. Ziel und Meilensteine des Anti-Steuervermeidungs-Projekts der OECD (BEPS - Base Erosion Profit Shifting)
Thema 2: Transparenz als Mittel zur Reduktion der Steuervermeidung von großen Konzernen (MNE - Multinational Enterprises): Erweiterte Berichterstattung an die Finanzbehörden (CbCR) und an die Öffentlichkeit (pCbCR)
Thema 3: Problemlage und Lösungsansatz: "Pillar I" (marktstaatenorientierte Besteuerung von Unternehmen mit digitalen Geschäftsmodellen)
Thema 4: Das deutsche Mindeststeuergesetz: Ziele, EU-Rahmen + Literaturübersicht
Das Seminar ist freigegeben für:
Europa-Studien SO2018 und SO2022:
- BWL-Seminar
WiWi SO2018:
- WiWi-Seminar (Modul 15)
- Berufsfeld GM
- Berufsfeld FACT
WiWi SO2022:
- Modul 260000-210: Seminar Finance, Accounting, Controlling & Taxation
- Modul 261031-210: Seminar Betriebswirtschaftliche Steuerlehre
Titel: Aktuelle Fragestellungen der Internen Unternehmensrechnung und des Controlling
Verlängerte Einschreibung bis 30.01.2025!
Die Studierenden erhalten ein wissenschaftlich auszuarbeitendes Thema aus dem Kontext der im Rahmen von Forschung sowie Lehre der Professur bearbeiteten Bereiche. Dies können bspw. Themen rund um die Bewertung von Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit von Ressourcen und Systemen sein, aber auch der Einsatz von Controlling-Instrumenten in weiteren Kontexten sowie die Geschäftsmodellentwicklung und -bewertung.
Das Seminar ist freigegeben für:
Europa-Studien SO2018 und SO2022:
- BWL-Seminar
WiWi SO2018:
- WiWi-Seminar (Modul 15)
- Berufsfeld GM
- Berufsfeld FACT
WiWi SO2022:
- Modul 260000-210: Seminar Finance, Accounting, Controlling & Taxation
- Modul 261033-210: Seminar Controlling und Interne Unternehmensrechnung
- Modul 260000-222: Seminar Wertschöpfungsmanagement
Titel: Digital Finance
Der Einschreibezeitraum endete am 22.01.2025!
Das Seminar behandelt aktuelle Fragen zum Megatrend der Digitalisierung im Kontext der Finanzintermediation.
Das Seminar ist freigegeben für:
WiWi SO2018:
- WiWi-Seminar (Modul 15)
- Berufsfeld GM
- Berufsfeld FACT
WiWi SO2022:
- Modul 260000-224: Seminar Betriebliches Ressourcenmanagement
- Modul 260000-226: Seminar Finance & Accounting
- Modul 260000-210: Seminar Finance, Accounting, Controlling & Taxation
- Modul 260000-228: Seminar Finance, Law & Innovation
Titel: Internationalisierung von Organisationen
Verlängerte Einschreibung bis 16.04.2025!
Das Seminar Internationales Management zielt darauf auf, wissenschaftliche Methodiken der qualitativen Forschung kennenzulernen, kritisch zu reflektieren und anzuwenden. In diesem Seminar wird das Thema “Internationalisierung von Organisationen” verfolgt, denn die fortschreitende Globalisierung führt dazu, dass Organisationen immer häufiger internationale Kunden, Lieferanten oder Arbeitnehmer haben.
Die Studierenden werden dazu befähigt, eine wissenschaftliche Aufgabenstellung in vorgegebener Zeit selbständig zu bearbeiten.
Das Seminar ist freigegeben für:
Europa-Studien SO2018 und SO2022:
- BWL-Seminar
WiWi SO2018:
- WiWi-Seminar (Modul 15)
- Berufsfeld GM
- Berufsfeld OPIN
- Berufsfeld WTB
WiWi SO2022:
- Modul 260000-230: Seminar Internationales Management
- Modul 260000-234: Seminar Nachhaltigkeit
- Modul 260000-238: Seminar Seminar Unternehmertum & Innovation
Titel: Moderne Ansätze des Talentmanagements im Krankenhaus
Verlängerte Einschreibung bis 31.03.2025!
Digitale Arbeitsmethoden, Tools und Technologien, dienen als Unterstützung von Mitarbeitenden und sind ein wesentlicher Teil im Veränderungsprozess von Unternehmen (vgl. Picot & Neuburger 2013). Gleichzeitig wird in Deutschland ein Pflegekräftemangel im stationären Bereich von über 300.000 Stellen bis 2035 prognostiziert (vgl. Institut der Deutschen Wirtschaft, 2024). Die Gründe dafür sind vielfältig (z.B. demografischer Wandel, Unattraktivität des Berufes, hohe Arbeitsbelastung, Fluktuation, usw.), was insbesondere das Personalmanagement vor weitere Herausforderungen stellt. So verursacht beispielsweise die Besetzung von Führungspositionen im Pflegebereich häufig Schwierigkeiten für Angestellte und Unternehmen (vgl. Bolton, 2000). Das Personalmanagement stellt in Unternehmen eine entscheidende Schnittstelle dar, um Veränderungen zu initiieren und das Personal in diesem Prozess zu begleiten. Ein entsprechendes Talentmanagement, das zur strategischen Identifikation, Entwicklung und Besetzung von Talenten beiträgt, kann helfen, das Personal in der Veränderung zu unterstützen (vgl. Collings & Scullion, 2008).
Im Rahmen dieses Berufsfeldseminars sollen moderne Ansätze des Talentmanagements (beispielsweise mit Hilfe von KI-Unterstützung, Social Media und Gamification) in Krankenhäusern unter Berücksichtigung aktueller Herausforderungen betrachtet werden.
Das Seminar ist freigegeben für:
Europa-Studien SO2018 und SO2022:
- BWL-Seminar
WiWi SO2018:
- WiWi-Seminar (Modul 15)
- Berufsfeld GM
- Berufsfeld OPIN
- Berufsfeld WTB
WiWi SO2022:
- Modul 260000-236: Seminar Personalmanagement
Titel: Blockchain-basierte Transformationen im Supply Chain Management: Chancen, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven
Verlängerte Einschreibung bis 31.01.2025!
Ein Megatrend in der Industrie ist die Digitalisierung und Transformation hin zu Industrie 4.0. In diesem Kontext gewinnt die Blockchain-Technologie zunehmend an Bedeutung, da sie durch ihre dezentrale Struktur und hohe Transparenz neue Möglichkeiten für das Supply Chain Management eröffnet. In diesem Seminar werden ausgewählte Konzepte, Methoden und Anwendungsfälle untersucht, um die Potenziale, Risiken, Herausforderungen und Hindernisse von Blockchain-basierten Transformationen im Supply Chain Management qualitativ und quantitativ zu bewerten.
Das Seminar ist freigegeben für:
Europa-Studien SO2018 und SO2022:
- BWL-Seminar
WiWi SO2018:
- WiWi-Seminar (Modul 15)
- Berufsfeld GM
- Berufsfeld WS
WiWi SO2022:
- Modul 260000-224: Seminar Betriebliches Ressourcenmanagement
- Modul 260000-222: Seminar Wertschöpfungsmanagement
Titel: Systemisches & Evolutionäres Management
Verlängerte Einschreibung bis 28.02.2025!
Im Seminar sollen theoretische Konzepte und Ansätze des Nachhaltigkeitsmanagements mit praktischen Herausforderungen von Unternehmen oder Institutionen verbunden werden. Ziel ist die eigenständige Bearbeitung eines Themas im Feld der Nachhaltigkeit. Wir bieten Themen bspw. zu Wasserstoff, Geschäftsmodellen, Silicon Saxony, Greenwashing und Abfallvermeidung an. Eigene Ideen sind willkommen.
Das Seminar ist freigegeben für:
Europa-Studien SO2018 und SO2022:
- BWL-Seminar
WiWi SO2018:
- WiWi-Seminar (Modul 15)
- Berufsfeld GM
- Berufsfeld OPIN
- Berufsfeld WS
- Berufsfeld WTB
WiWi SO2022:
- Modul 260000-214: Seminar Umwelt und Nachhaltigkeit I
- Modul 260000-215: Seminar Umwelt und Nachhaltigkeit II
- Modul 260000-234: Seminar Nachhaltigkeit
Titel: Nachhaltige frugale Innovationsentwicklung mit Design Thinking und Lego Serious Play
Verlängerte Einschreibung bis 31.03.2025!
In diesem Seminar werden wir Design Thinking und Lego Serious Play nutzen, um eine nachhaltige frugale Innovation für Studierende im Kontext von Dumb Phones zu entwickeln (Aspekte: Digital Detox, langlebig, kostengünstig, minimalistisch, nachhaltig). Die Lernziele sind auf inhaltlicher Ebene Nachhaltigkeit sowie einen frugalen Innovationsprozess kennen und verstehen zu lernen. Lernziele auf methodischer Ebene sind das Kennenlernen und Anwenden der Methoden Design Thinking und Lego Serious Play. Es werden ca. sechs Einheiten mit einer Dauer von ca. drei Stunden angeboten.
Das Seminar ist freigegeben für:
Europa-Studien SO2018 und SO2022:
- BWL-Seminar
WiWi SO2018:
- WiWi-Seminar (Modul 15)
- Berufsfeld GM
- Berufsfeld OPIN
- Berufsfeld WTB
WiWi SO2022:
- Modul 260000-212: Seminar Innovations- und Technologieökonomik I
- Modul 260000-213: Seminar Innovations- und Technologieökonomik II
- Modul 260000-234: Seminar Nachhaltigkeit
- Modul 260000-238: Seminar Unternehmertum & Innovation
Titel: Aktuelle Themen der Rechnungslegung
Verlängerte Einschreibung bis 31.01.2025!
Im Rahmen des Seminars werden aktuelle Themen der handelsrechtlichen Rechnungslegung behandelt. Ziel des Seminars ist die selbstständige Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit zu einem vorgegebenen Problemfeld.
Das Seminar ist freigegeben für:
WiWi SO2018:
- WiWi-Seminar (Modul 15)
- Berufsfeld GM
- Berufsfeld FACT
WiWi SO2022:
- Modul 260000-210: Seminar Finance, Accounting, Controlling & Taxation
- Modul 260000-226: Seminar Finance & Accounting
Titel: The economy as an interdependent system: Computational models (Agent-based modeling and simulation)
Verlängerte Einschreibung bis 07.04.2025!
The seminar will cover computational models in economics, especially agent-based models. Computational models can represent large numbers of heterogeneous interacting firms, households, and other agents. Students will investigate simple computational models and discuss and present their findings in class. Practical implementation in, e.g., Python is encouraged. Sessions will be held jointly with a Master-level seminar on advanced topics in the same field to facilitate exchange with and feedback from more advanced students.
Das Seminar ist freigegeben für:
Europa-Studien SO2018 und SO2022:
- VWL-Seminar
WiWi SO2018:
- WiWi-Seminar (Modul 15)
- Berufsfeld GM
- Berufsfeld VIP
WiWi SO2022:
- Modul 262032-203: Agent-based modeling and simulation
- Modul 260000-240: Seminar Industrieökonomik
- Modul 260000-212: Seminar Innovations- und Technologieökonomik I
- Modul 260000-213: Seminar Innovations- und Technologieökonomik II
- Modul 260000-241: Seminar Internationale Ökonomik
- Modul 260000-243: Seminar Methoden in der Ökonomik
- Modul 260000-218: Seminar Politische Ökonomik I
- Modul 260000-219: Seminar Politische Ökonomik II
- Modul 260000-214: Seminar Umwelt und Nachhaltigkeit I
- Modul 260000-215: Seminar Umwelt und Nachhaltigkeit II
- Modul 260000-244: Seminar Wettbewerb und Regulation
Titel: Weltklimakonferenz 2025
Verlängerte Einschreibung bis 28.02.2025!
Der Klimawandel und seine Folgen sind eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Auswirkungen, wie der steigende Meeresspiegel, Gletscherschwunde oder zunehmende Wetterextreme bedrohen den gesamten Planeten und bedingen daher globale Klimaschutzmaßnahmen. Aus diesem Grund beschlossen 195 Staaten auf der UN-Klimakonferenz in Paris (COP 21) einen völkerrechtlichen Vertrag. Darin verpflichten sich alle Vertragsparteien wirksame Klimaschutzmaßnahmen auf nationaler und supranationaler Ebene zu implementieren, um den globalen Temperaturanstieg und daraus folgende Klimaauswirkungen zu begrenzen. Die jährlich stattfindenden UN-Klimakonferenzen dienen als formelles Treffen der UNFCCC-Vertragsparteien (Conference of the Parties, COP), um die Fortschritte bei der Einhaltung der Pariser Klimaziele zu bewerten.
Im Rahmen des Seminars »reisen« Sie als Mitglied einer Nichtregierungsorganisation (NGO) zur diesjährigen COP 30, um Ihren Bericht über ein zuvor gewähltes Land im Kontext des Pariser Klimaabkommen vorzustellen. Dabei soll unter anderen aufgezeigt werden, wie sich die emittierten Klimagase des Landes in den letzten Jahrzehnten verändert haben, welche Faktoren dafür verantwortlich waren und wie viel laut aktuellen Prognosen in Zukunft emittiert werden wird. Darüber hinaus soll detailliert erläutert werden, wie die Pariser Klimaschutzziele und -maßnahmen in dem nationalen ordnungspolitischen Rahmen implementiert wurden. Abschließend soll diskutiert werden, ob diese Anstrengungen ausreichend sind, um die Pariser Klimavorgaben zu erreichen oder ob weiterer Handlungsbedarf bzw. Gesetzesanpassungen nötig wären.
Um eine einheitlichere und vergleichbare Darstellung Ihrer Länderberichte zu ermöglichen, wird empfohlen, dass Sie sich vor der mid-term Präsentation miteinander abstimmen. Überlegen Sie gemeinsam, welche Darstellungsformen, wie Diagramme, Abbildungen oder Tabellen, sich besonders eignen, um zentrale Kennzahlen Ihres Landes wie bspw. die Entwicklung der Emissionen übersichtlich aufzubereiten. Ein abgestimmtes Vorgehen erleichtert es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Ländern besser hervorzuheben und die Diskussion im Seminar zu bereichern.
Das Seminar ist freigegeben für:
Europa-Studien SO2018 und SO2022:
- VWL-Seminar
WiWi SO2018:
- WiWi-Seminar (Modul 15)
- Berufsfeld GM
- Berufsfeld VIP
WiWi SO2022:
- Modul 260000-234: Seminar Nachhaltigkeit
- Modul 260000-218: Seminar Politische Ökonomik I
- Modul 260000-219: Seminar Politische Ökonomik II
- Modul 260000-214: Seminar Umwelt und Nachhaltigkeit I
- Modul 260000-215: Seminar Umwelt und Nachhaltigkeit II
Titel: Europäische Handelspolitik im Wandel: Herausforderungen, Chancen und Perspektiven für die Zukunft
Verlängerte Einschreibung bis 31.01.2025!
Dieses Seminar beleuchtet die dynamische Entwicklung der europäischen Handelspolitik im 21. Jahrhundert im Kontext globaler Herausforderungen. Dabei wird auf Schlüsselthemen wie den sich wandelnden Weltmarkt, die Auswirkungen der Russlandkrise, Handelskriege, den Brexit, aktuelle Handelsabkommen, die Energiekrise und die Gefahr der Deglobalisierung eingegangen. Studierenden wird die Möglichkeit geboten, sowohl die vergangene Handelspolitik zu durchleuchten als auch zukunftsorientierte Perspektiven zu erforschen. Durch die kritische Analyse und Diskussion sollen die Teilnehmer ihre Einsichten in die Entwicklung und Gestaltung einer zukunftsweisenden europäischen Handelspolitik vertiefen, um anschließend Politikempfehlungen zu evaluieren, die eine nachhaltige und wettbewerbsfähige Position Europas auf dem globalen Handelsparkett fördern.
Das Seminar ist freigegeben für:
Europa-Studien SO2018 und SO2022:
- VWL-Seminar
WiWi SO2018:
- WiWi-Seminar (Modul 15)
- Berufsfeld VIP
- Berufsfeld CORE
WiWi SO2022:
- Modul 260000-241: Seminar Internationale Ökonomik
- Modul 260000-244: Seminar Wettbewerb und Regulation
Titel: ChatGPT in der Unternehmensberatung - Chancen und Herausforderungen
Verlängerte Einschreibung bis 31.03.2025!
Das Seminar “ChatGPT in der Unternehmensberatung – Chancen und Herausforderungen” beleuchtet die Anwendungsmöglichkeiten von ChatGPT, wobei insbesondere die rechtliche Perspektive im Fokus steht.
Das Seminar ist freigegeben für:
Europa-Studien SO2022:
- JURA-Seminar
WiWi SO2018:
- WiWi-Seminar (Modul 15)
- Berufsfeld GM
- Berufsfeld CORE
WiWi SO2022:
- Modul 260000-228: Seminar Finance, Law & Innovation
- Modul 260000-212: Seminar Innovations- und Technologieökonomik I
- Modul 260000-213: Seminar Innovations- und Technologieökonomik II
- Modul 260000-232: Seminar Medienwirtschaft
- Modul 260000-236: Seminar Personalmanagement
- Modul 260000-244: Seminar Wettbewerb und Regulation
Projekte
Die Einschreibung in die Projekte beginnt am 20.01.2025, 17:00 Uhr.
Bitte tragen Sie sich direkt im verlinkten OPAL-Kurs unter "Einschreibung" ein.
Titel: Fusionen und Unternehmenskäufe - M&A
Verlängerte Einschreibung bis 30.01.2025!
Übersicht über die Entwicklung in der Start-up-Szene; die Rolle von Private Equity Fonds in verschiedenen Rechtsformen
Das Projekt ist freigegeben für:
WiWi SO2018:
- Berufsfeld GM
- Berufsfeld FACT
WiWi SO2022:
- Modul 260000-211: Projekt Finance, Accounting, Controlling & Taxation
- Modul 261031-211: Projekt Betriebswirtschaftliche Steuerlehre
Titel: Fallstudie Controlling
Verlängerte Einschreibung bis 31.03.2025!
Die Studierenden lösen in der Gruppe ein komplexe Aufgabenstellung aus dem Bereich internes Rechnungswesen und Controlling.
Das Projekt ist freigegeben für:
WiWi SO2018:
- Berufsfeld GM
- Berufsfeld FACT
WiWi SO2022:
- Modul 260000-211: Projekt Finance, Accounting, Controlling & Taxation
- Modul 261033-211: Projekt Controlling und Interne Unternehmensrechnung
- Modul 260000-223: Projekt Wertschöpfungsmanagement
Titel: Refinitiv Eikon (früher: “Thomson Reuters”)
Der Einschreibezeitraum endete am 22.01.2025!
Die Studierenden lernen den Umgang mit dem Finanzmarkt-Informationssystem Refinitiv Eikon und wenden ihre Kenntnisse im Rahmen von Projektaufgaben an.
Das Projekt ist freigegeben für:
WiWi SO2018:
- Berufsfeld GM
- Berufsfeld FACT
WiWi SO2022:
- Modul 260000-225: Projekt Betriebliches Ressourcenmanagement
- Modul 260000-227: Finance & Accounting
- Modul 260000-211: Projekt Finance, Accounting, Controlling & Taxation
- Modul 260000-229: Projekt Finance, Law & Innovation
Titel: Produktions- und Logistiksimulation mit Plant Simulation
Verlängerte Einschreibung bis 31.01.2025!
Im Rahmen des Berufsfeldprojekts wird die Simulationssoftware “Plant Simulation” bei der Modellierung und Simulation von Produktions- und Logistiksystemen eingesetzt. Das Ziel besteht in der Abbildung von Abläufen aus Produktion und Logistik, der Identifikation von Engpässen sowie der Ermittlung von Verbesserungspotenzialen. Die Untersuchung diverser Szenarien hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf Kennzahlen, wie beispielsweise Produktivität, Durchlaufzeiten und Ressourceneffizienz, ist ein wesentlicher Aspekt der Simulation.
Das Projekt ist freigegeben für:
WiWi SO2018:
- Berufsfeld GM
- Berufsfeld WS
WiWi SO2022:
- Modul 260000-225: Projekt Betriebliches Ressourcenmanagement
- Modul 260000-223: Projekt Wertschöpfungsmanagement
Titel: Systemorientiertes Nachhaltigkeitsmanagement
Verlängerte Einschreibung bis 28.02.2025!
Komplexität ist ein emergentes Merkmal unserer Zeit. Es zeigt sich insbesondere in Fairtrade-Kontexten als ein globaler Ansatz für nachhaltigen Handel, der darauf abzielt, gerechtere Arbeitsbedingungen und faire Entlohnung für Bäuer*innen und Arbeiter*innen in Entwicklungsländern zu gewährleisten. Ziel ist die Entwicklung konkreter wissenschaftlich fundierter Wissenseinheiten bzw. die Einbettung in unternehmerische Szenarien.
ODER
praxiSDG is a service-learning format with a strong sustainability focus, which activates knowledge, skills and intuition of participants for global citizens. By engaging in self-selected sustainability projects, developed together with partner institutions in the non-profit/civil-society sector, participants learn to act as change agents in programme design, strategy or operative activities.
Das Projekt ist freigegeben für:
WiWi SO2018:
- Berufsfeld GM
- Berufsfeld OPIN
- Berufsfeld WS
- Berufsfeld WTB
WiWi SO2022:
- Modul 260000-216: Projekt Umwelt und Nachhaltigkeit I
- Modul 260000-217: Projekt Umwelt und Nachhaltigkeit II
- Modul 260000-234: Projekt Nachhaltigkeit
Titel: Nachhaltige frugale Innovationsentwicklung mit Design Thinking und Lego Serious Play
Verlängerte Einschreibung bis 31.03.2025!
In diesem Seminar werden wir Design Thinking und Lego Serious Play nutzen, um eine nachhaltige frugale Innovation für Studierende im Kontext von Dumb Phones zu entwickeln (Aspekte: Digital Detox, langlebig, kostengünstig, minimalistisch, nachhaltig). Die Lernziele sind auf inhaltlicher Ebene Nachhaltigkeit sowie einen frugalen Innovationsprozess kennen und verstehen zu lernen. Lernziele auf methodischer Ebene sind das Kennenlernen und Anwenden der Methoden Design Thinking und Lego Serious Play. Es werden ca. sechs Einheiten mit einer Dauer von ca. drei Stunden angeboten.
Das Projekt ist freigegeben für:
WiWi SO2018:
- Berufsfeld GM
- Berufsfeld OPIN
- Berufsfeld WTB
WiWi SO2022:
- Modul 260000-235: Projekt Nachhaltigkeit
- Modul 260000-239: Projekt Unternehmertum & Innovation
Titel: Ausgewählte Fragen der Konjunkturanalyse
Verlängerte Einschreibung bis 07.02.2025!
Das Berufsfeldprojekt beschäftigt sich mit aktuellen Fragen aus dem Bereich der Konjunkturanalyse, insbesondere der Betrachtung der Konjunktursituation in ausgewählten Ländern, mit denen Deutschland intensivere Handelsbeziehungen unterhält.
Das Projekt ist freigegeben für:
WiWi SO2018:
- Berufsfeld GM
- Berufsfeld VIP
WiWi SO2022:
- Modul 260000-220: Projekt Politische Ökonomik I
- Modul 260000-221: Projekt Politische Ökonomik II
- Modul 260000-242: Projekt Internationale Ökonomik
Titel: Weltklimakonferenz 2025
Verlängerte Einschreibung bis 28.02.2025!
Der Klimawandel und seine Folgen sind eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Auswirkungen, wie der steigende Meeresspiegel, Gletscherschwunde oder zunehmende Wetterextreme bedrohen den gesamten Planeten und bedingen daher globale Klimaschutzmaßnahmen. Aus diesem Grund beschlossen 195 Staaten auf der UN-Klimakonferenz in Paris (COP 21) einen völkerrechtlichen Vertrag. Darin verpflichten sich alle Vertragsparteien wirksame Klimaschutzmaßnahmen auf nationaler und supranationaler Ebene zu implementieren, um den globalen Temperaturanstieg und daraus folgende Klimaauswirkungen zu begrenzen. Die jährlich stattfindenden UN-Klimakonferenzen dienen als formelles Treffen der UNFCCC-Vertragsparteien (Conference of the Parties, COP), um die Fortschritte bei der Einhaltung der Pariser Klimaziele zu bewerten.
Im Rahmen des Seminars »reisen« Sie als Mitglied einer Nichtregierungsorganisation (NGO) zur diesjährigen COP 30, um Ihren Bericht über ein zuvor gewähltes Land im Kontext des Pariser Klimaabkommen vorzustellen. Dabei soll unter anderen aufgezeigt werden, wie sich die emittierten Klimagase des Landes in den letzten Jahrzehnten verändert haben, welche Faktoren dafür verantwortlich waren und wie viel laut aktuellen Prognosen in Zukunft emittiert werden wird. Darüber hinaus soll detailliert erläutert werden, wie die Pariser Klimaschutzziele und -maßnahmen in dem nationalen ordnungspolitischen Rahmen implementiert wurden. Abschließend soll diskutiert werden, ob diese Anstrengungen ausreichend sind, um die Pariser Klimavorgaben zu erreichen oder ob weiterer Handlungsbedarf bzw. Gesetzesanpassungen nötig wären.
Um eine einheitlichere und vergleichbare Darstellung Ihrer Länderberichte zu ermöglichen, wird empfohlen, dass Sie sich vor der mid-term Präsentation miteinander abstimmen. Überlegen Sie gemeinsam, welche Darstellungsformen, wie Diagramme, Abbildungen oder Tabellen, sich besonders eignen, um zentrale Kennzahlen Ihres Landes wie bspw. die Entwicklung der Emissionen übersichtlich aufzubereiten. Ein abgestimmtes Vorgehen erleichtert es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Ländern besser hervorzuheben und die Diskussion im Seminar zu bereichern.
Das Projekt ist freigegeben für:
WiWi SO2018:
- Berufsfeld GM
- Berufsfeld VIP
WiWi SO2022:
- Modul 260000-235: Projekt Nachhaltigkeit
- Modul 260000-220: Projekt Politische Ökonomik I
- Modul 260000-221: Projekt Politische Ökonomik II
- Modul 260000-216: Projekt Umwelt und Nachhaltigkeit I
- Modul 260000-217: Projekt Umwelt und Nachhaltigkeit II