Geschäftsmodelle in der Industrie 4.0
Betreuer: Hendrik Wache
Wikipedia (https://de.wikipedia.org/wiki/Gesch%C3%A4ftsmodell):
Ein Geschäftsmodell (englisch business model) beschreibt die Funktionsweise eines Unternehmens und wie es Gewinne erwirtschaftet.[1][2] Weder in der Wissenschaft noch in der Praxis gibt es eine allgemein akzeptierte Definition.[3] Grundsätzlich soll die Beschreibung von Geschäftsmodellen helfen, die Schlüsselfaktoren des Unternehmenserfolges oder Misserfolges zu verstehen, zu analysieren und zu kommunizieren.
Ein Geschäftsmodell kann immer nur eine Annäherung an die wirkliche Organisation eines Unternehmens oder der gesamten Wertschöpfungskette eines Geschäftes sein, das heißt es ist eine Abstraktion. Der Abstraktionsgrad hängt von den Zielen ab, die mit dem Geschäftsmodell verfolgt werden. Für die Erarbeitung einer Geschäftsstrategie kann das Geschäftsmodell auf recht abstrakter Ebene beschrieben werden, während eine Beschreibung eines Geschäftsmodells für die Entwicklung von Software als Grundlage der Geschäftsprozesse deutlich detaillierter sein muss, da das Geschäftsmodell als Grundlage für die Prozess-, Datenmodelle etc. verwendet wird.
Ziel dieser Arbeit ist es, eine Systematisierung von neuartigen Geschäftsmodellen im Kontext von von Industrie 4.0 und cyber-physischen Systemen zu erstellen.
Die weitere Präzisierung des Themas wird mit dem Betreuer vor Beginn der Bearbeitung festgelegt.