Cyber-physical Systems - State of the Art
Betreuer: Hendrik Wache
Wikipedia (https://de.wikipedia.org/wiki/Cyber-physisches_System):
Ein cyber-physisches System, engl. „cyber-physical system“ (CPS), bezeichnet den Verbund informatischer, softwaretechnischer Komponenten mit mechanischen und elektronischen Teilen, die über eine Dateninfrastruktur, wie z. B. das Internet, kommunizieren. Ein cyber-physisches System ist durch seinen hohen Grad an Komplexität gekennzeichnet. Die Ausbildung von cyber-physischen Systemen entsteht aus der Vernetzung eingebetteter Systeme durch drahtgebundene oder drahtlose Kommunikationsnetze. Die Begriffsbildung folgt dem Bedarf an einer neuen theoretischen Grundlage für die Erforschung und Entwicklung großer, verteilter, komplexer Systeme, wie zum Beispiel der Weiterentwicklung des deutschlandweiten Stromnetzes, hin zu einem intelligenten Stromnetz,[1] oder die Konstruktion neuartiger Industrieproduktionsanlagen,[2][3][4] die sich hoch dynamisch an die jeweiligen Produktionserfordernisse anpassen können.
Ziel dieser Arbeit ist es, ein Literatur Review durchzuführen, welches den aktuellen Stand der Forschung zu dem Konzept der cyber-physischen Systeme vorstellt. Gegebenenfalls ist ein Fokus auf den Kontext der Industrie 4.0 möglich.
Methodische Literatur zu der Durchführung eines Literature Reviews wird zum Teil bereitgestellt, dennoch hier vorab ein Beitrag zum Durchlesen: https://web.njit.edu/~egan/Writing_A_Literature_Review.pdf
Die weitere Präzisierung des Themas wird mit dem Betreuer vor Beginn der Bearbeitung festgelegt.