Literatur
Architekturen für BI & Analytics: Konzepte, Technologien und Anwendungen
Sowohl regulatorische Vorgaben als auch gesteigerte Anforderungen seitens der Fachanwender haben in den letzten Jahren zu immer komplexeren Business-Intelligence- und Analytics-Landschaften geführt, die es zu entwickeln und betreiben gilt. So setzt sich eine heute übliche Architektur aus zahlreichen Einzelkomponenten zusammen, deren Zusammenspiel und funktionale Abdeckung als wesentlicher Erfolgsfaktor für zugehörige BIA-Initiativen zu werten ist.
Architekturen für Business Intelligence & Analytics setzt sich das Ziel, die derzeit gebräuchlichen Architekturmuster zu beschreiben und dabei einen Überblick über die aktuell verwendeten Technologien zu liefern. Dabei werden nicht nur die architektonischen Frameworks der großen Produktanbieter aufgegriffen, sondern darüber hinaus Lösungen für konkrete Anwendungsfälle präsentiert.
Im Einzelnen werden behandelt:
- Anforderungen an eine ganzheitliche BIA-Architektur
- Architekturen und Technologien für Data Lakes
- Datenzugriffsstrategien für Analytics
- Enterprise Application Integration
- Cloud-Konzepte und -Architekturen
- Einfluss regulatorischer Anforderungen
- Datenvirtualisierung
- BIA-Architekturen für KMU
Das Buch vermittelt wertvolle Einblicke und hilfreiche Anregungen für die erfolgreiche Konzeptionierung und Realisierung von BIA-Ökosystemen und -Landschaften in der Praxis.

Data Governance – Grundlagen, Konzepte und Anwendungen
Vor dem Hintergrund zunehmender regulatorischer Anforderungen sowie wachsender Komplexität der eingesetzten IT-Landschaften erlangt das Themengebiet Data Governance immer größere Bedeutung in den Unternehmen.
Teil I widmet sich den grundlegenden Facetten der Data Governance und stellt nach einer Einführung in das Thema die zentralen Aspekte einer Data-Governance-Aufbauorganisation sowie datenbezogene Richtlinien und Konventionen dar.
Teil II greift ausgewählte Konzepte, Lösungen und Toolkategorien auf. Dabei wird auch auf die Datenqualität, den Datenkatalog und Self-Service-Ansätze sowie das DevOps-Konzept eingegangen.
Teil III schließlich wendet sich der Anwendungsseite zu und erörtert zentrale Problemfelder bei der Umsetzung von Data-Governance-Initiativen sowie mögliche Lösungsstrategien.
Das Buch vermittelt wertvolle Einblicke und hilfreiche Anregungen für die erfolgreiche Konzeptionierung und Realisierung von Data-Governance-Projekten in der Praxis.

Risiko-Reporting in Finanzinstituten: Anforderungen – Konzepte – Prototyping
Dieses Buch liefert eine integrierte und ganzheitliche Sicht auf das Themenfeld Risikoreporting, die auch auf die Möglichkeiten einer IT-Unterstützung im Kontext aktueller Entwicklungen gemäß BCBS 239 und neuer Herausforderungen für die Finanzinstitute eingeht. Ausgehend von einer Übersicht über aktuelle regulatorische Anforderungen an das Risikoreporting (Kapitel 1) werden in Kapitel 2 praxisnahe konzeptionelle und technische Möglichkeiten zur Realisierung der Anforderungen vorgestellt. Kapitel 3 behandelt ausgewählte prototypische Umsetzungen zu den Themen Frühwarnung, Datenqualität und Auditierung von Risiko-Reporting-Anwendungen.

Gablers Banklexikon
In ca. 8.500 Stichworten erhalten Sie präzise Antworten auf Ihre inhaltlichen Fragen zu allen wichtigen Themen des Geld-, Bank- und Börsenwesens. Vollständig durchgesehen und überarbeitet bringt die 15. Auflage weiterhin Struktur in die immer komplexere Welt der Kreditwirtschaft und ordnet die vielfältigen Veränderungen der Finanzwelt der letzten sieben Jahre sinnvoll ein.
Mit der neuen Auflage ist dieses Standardwerk in bewährter Form modernisiert worden. Neues finden Sie integriert und Bewährtes verbessert, darunter die Darstellung der für die Bankbetriebs- und Finanzierungslehre bis heute fundamentalen Theorieansätze. Auch der unverändert zunehmenden Bedeutung von Informations- und Kommunikationstechnologien sowie der kontinuierlich intensiveren Regulierung und ihren weitreichenden Auswirkungen auf den Bankenbereich wurde umfassend Rechnung getragen. Umgekehrt sind Begriffe entfallen, die zu sehr an Relevanz verloren haben.
Eine der Maximen der Herausgeber ist es, dass dieses Nachschlagewerk nicht nur wissenschaftlichen Ansprüchen, sondern insbesondere auch denen der Praxis entspricht. Die Umsetzung dieser Maxime ist den Autorinnen und Autoren zu verdanken, die Theorie und Praxis gleichberechtigt repräsentieren.
Einsatz künstlicher neuronaler Netze zur Identifikation von Ironie im Rahmen der Sentiment-Analyse

Analytische Informationssysteme - Business Intelligence-Technologien und -Anwendungen

Low Energy Living Analytics (LELA) : Business Intelligence in Smart Homes zur Unterstützung eines verbrauchsseitigen Energiemanagements in privaten Haushalten

Methodenentwurf zur Gestaltung der Pricing Intelligence: Ein Methoden-Engineering-Ansatz zur Verbesserung der IT-Unterstützung im Preismanagement

Computer-Aided Warehouse Engineering (CAWE): Anwendung modellgetriebener Entwicklungsparadigmen auf Data-Warehouse-Systeme

Rollenmanagement trifft Privatsphäre: Problempunkte und Konsequenzen
Rollen in kollaborativen Lernumgebungen sind mehr als die starre Einteilung in Lehrer und Schüler und ein Rollenmanagement kann weit über eine Vereinfachung der Zugriffskontrolle hinausgehen. Für die kollaborative Lernumgebung BluES’n der TU Dresden wurde ein Konzept entwickelt, das die flexiblen Gestaltungsmöglichkeiten von Rollen und den in BluES’n verfolgten demokratischen Ansatz berücksichtigt.
Die Realisierung dieses Konzepts scheitert schließlich an dem Versuch, es mit dem Identitätsmanagement der Lernumgebung zu vereinbaren, das die privatheitswahrenden Konzepte des PRIME-Projektes umsetzt. Es werden Problempunkte aufgeführt und Lösungswege diskutiert, die nicht nur zur Weiterentwicklung des Identitäsmanagements beitragen, sondern auch in einer prototypischen Umsetzung des Rollenmangements dessen generelle Tauglichkeit demonstrieren.

Enterprise Microblogging

Data Warehouse & Data Mining

Open Source Business Intelligence – Quelloffene Werkzeuge für Reporting, OLAP und Data Mining im Vergleich
In den letzten Jahren haben sich in zahlreichen Bereichen Open Source-Lösungen als ernsthafte Konkurrenten zu kommerziellen Lösungen und teilweise sogar als Marktführer etablieren können. Diese Entwicklung macht auch vor dem Business-Intelligence-Sektor nicht halt, in dem inzwischen funktional ausgereifte, stabile und performante Open Source-Werkzeuge zur Verfügung stehen.
Die neue BARC Software-Evaluation Open Source Business Intelligence beschreibt und bewertet quelloffenen Werkzeuge für Reporting, OLAP und Data Mining. Dadurch erhalten Unternehmen einen Überblick über die Leistungsfähigkeit von Open Source BI-Lösungen und eine qualifizierte Unterstützung bei der Software-Auswahl.
Nach einer Einführung in die Thematik und einem kurzen Überblick zu Markt und aktuellen Entwicklungen gibt die Studie einen Einblick in die Märkte für Open Source Reporting, OLAP und Data Mining Werkzeuge. Architektur und Funktionen sowie Entwicklungstrends der einzelnen OS-Projekte werden betrachtet und die Produkte untereinander verglichen und bewertet.

Management Support Systeme und Business Intelligence – Computergestützte Informationssysteme für Fach- und Führungskräfte
