Herzlich willkommen auf unserer Homepage
Das Team der Schulpädagogik der Primarstufe widmet sich der Aufgabe, in der Lehre schulpädagogische Grundlagen zu vermitteln und in der Forschung empirisch-ausgerichtete Grundschulforschung zu betreiben. Dabei möchten wir am Zentrum für Lehrer:innenbildung zur Gestaltung der Zusammenarbeit und der Vernetzung der verschiedenen Fachdidaktiken und Fachbereiche beitragen.
In unserer empirischen Forschung beschäftigen wir uns mit aktuellen globalen und gesellschaftlichen Entwicklungen und ihren Implikationen für die Zukunftsaufgaben der Schulpädagogik. Sehr interessiert uns dabei, wie die Lehrkräfteprofessionalisierung von Grundschullehrkräften angesichts sich stetig im Wandel befindender Herausforderungen gelingen kann.
Besonders in den Blick nehmen wir den Umgang mit Heterogenität – insbesondere den Umgang mit Mehrsprachigkeit und Fluchtmigration in deutschen Grundschulen. Vertieft setzen wir uns dabei auch mit verschiedenen Prozessen und Phänomene sozialer Ungleichheit im Unterricht in unserer Forschung auseinander.
Wir widmen uns aktuellen grundschulpädagogischen Themenfeldern Digitale Medien, Medienbildung und Informatische Bildung in der Grundschule. Auch Fragen nach einer frühen und altersgerechten Vermittlung grundlegender Bildungs- und Erziehungsprozesse im Bereich Bildung für Nachhaltige Entwicklung gehören zu den drängenden Zukunftsfragen der Grundschulpädagogik, die uns wichtig sind.
Herzliche Einladung zum Dialogforum
Im Rahmen der Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 veranstaltet die Professur Schulpädagogik der Primarstufe ein Dialogforum unter dem Titel:
„Grundschule mal anders – Chemnitzer Schullandschaft sichtbar machen“
Ziel ist es, die Vielfalt innovativer Grundschulkonzepte in Chemnitz zu präsentieren und zu diskutieren. In einem partizipativen Dialog treffen Vertreter:innen ausgewählter Chemnitzer Grundschulen auf Expert:innen aus der Wissenschaft, um aktuelle grundschulpädagogische Themen zu erörtern und neue Perspektiven zu entwickeln.
Wir möchten Sie herzlich dazu einladen, an diesem Dialog teilzunehmen. Die Veranstaltung bietet eine Plattform für Lehrkräfte, Studierende, Eltern und Bürger:innen, die sich für zukunftsweisende Bildungsansätze interessieren.
Termine und weitere Informationen finden Sie auf dem Poster. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Gastvorträge im November
Wir laden herzlich ein zu unseren Gastvorträgen im November!
Förderband als Schlüssel zur individuellen Förderung und Differenzierung im Schulalltag Sylvana Oeser – Rudolfschule Wann? Fr, 22.11.2024 um 09:15-10:45 Uhr Wo? Straße der Nationen 62 Raum A10.201 |
Kindeswohlgefährdung – Professionell handeln bei Verdachtsfällen Dr. Ralf Schieferdecker – Pädagogische Hochschule, Weingarten Wann? Mo, 25.11.2024 um 13:45-15:15 Uhr Wo? Straße der Nationen 62 Raum A10.201 |
Posterpreis BLUME
Informationen zum ersten Staatsexamen
Die Infoveranstaltung zur schriftlichen Prüfung im Bereich Grundschulpädagogik findet am 10.12.2024 von 13:00-14:00 Uhr im Rawema-Gebäude (Raum A30.311) statt. Für offene Fragen wird am 18.02.2025 von 12:00-14:00 Uhr eine offene Sprechstunde angeboten (ebenfalls im Raum A30.311).
WERA International Research Network (IRN)
Call for Paper
Wir freuen uns, einen Aufruf zur Einreichung von Beiträgen für eine Sonderausgabe des Journal of Research in Social Sciences and Language (JSSAL) zum Thema "Multilingualism in School" bekannt zu geben. Die detaillierte Ausschreibung finden Sie unter dem Link.
Instagram-Account der Professur
Die Professur Schulpädagogik der Primarstufe ist jetzt auch auf Instagram. Folgt gerne für spannende Einblicke in die Arbeit an der Professur. https://www.instagram.com/schulpaedagogik_tuc_?igsh=cDE4MWFyOGZhM2Zs
Roboter für Grundschulkinder?! Ja das geht und macht viel Spaß!
Am 01.06.2024 beteiligten wir uns im Rahmen der Roboter-Wettbewerbe mit Mitmachangeboten für Kinder und Jugendliche am Robo Day der TU Chemnitz. Dieser bot Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, Einblicke in die Welt der Robotik zu erhalten. Dazu stellen wir mehrere für den Unterricht geeignete Robotiksysteme zum Ausprobieren und Programmieren bereit, wie beispielsweise den Roboter Ozobot.
Neue Berufung an die Universität
Zum 1. Dezember 2023 wurde an der TU Chemnitz eine neue Professorin berufen – Prof. Dr. Sarah Désirée Lange leitet zukünftig die Professur „Schulpädagogik der Primarstufe“ am Zentrum für Lehrerbildung
Neuerscheinungen
Neuer Artikel von Sarah Désirée Lange und Seyat Polat (2024). Scoping review on primary school teachers’ beliefs on multilingualism in classroom teaching, International Journal of Multilingualism, https://doi.org/10.1080/14790718.2024.2383739. Open Access-link
Neuer Artikel von Sarah Désirée Lange, Zahia Alhallak und Anna Plohmer (2024). Sprachbezogene Diskriminierung als soziale Krise – Linguizistische Alltagspraktiken und deren Legitimierungen in der Grundschule. Zeitschrift für Grundschulforschung. Heft 2. Open Access-link
Neuer Artikel von Sarah Désirée Lange, (2024). Multimodale Sprachenportraits 2.0 – Mehrwert digitaler Sprachenportraits für das Sichtbarmachen lebensweltlicher Mehrsprachigkeit. In H. Demo, S. Cappello, V. Macchia & S. Seitz (Eds.), Didattica e Inclusione scolastica – Inklusion im Bildungsbereich 2023. Vernetzt: Costruire comunità. Bozen-Bolzano University Press, bu,press, S. 137-156. Open Access-link
Neues Buch erschienen in der Reihe „Grundschule aktuell“ (herausgegeben von Sanna Pohlmann-Rother und Sarah Désirée Lange): Astrid Rank (2024): Inklusion. Auf den Anfang kommt es an.Forschung
In unserer empirischen Forschung beschäftigen wir uns mit aktuellen globalen und gesellschaftlichen Entwicklungen und ihren Implikationen für die Zukunftsaufgaben der Schulpädagogik. Sehr interessiert uns dabei, wie die Lehrkräfteprofessionalisierung von Grundschullehrkräften angesichts sich stetig im Wandel befindender Herausforderungen gelingen kann.
Besonders in den Blick nehmen wir den Umgang mit Heterogenität – insbesondere den Umgang mit Mehrsprachigkeit und Fluchtmigration in deutschen Grundschulen. Vertieft setzen wir uns dabei auch mit verschiedenen Prozessen und Phänomene sozialer Ungleichheit im Unterricht in unserer Forschung auseinander.
Wir widmen uns aktuellen grundschulpädagogischen Themenfeldern Digitale Medien, Medienbildung und Informatische Bildung in der Grundschule. Auch Fragen nach einer frühen und altersgerechten Vermittlung grundlegender Bildungs- und Erziehungsprozesse im Bereich Bildung für Nachhaltige Entwicklung gehören zu den drängenden Zukunftsfragen der Grundschulpädagogik, die uns wichtig sind.
Abgeschlossene Forschungsprojekte
Lehre
In der Lehre widmen wir uns den schulpädagogischen Grundlagen u.a. in den Bereichen Unterrichtsgestaltung, Übergänge und Anfangsunterricht sowie dem Umgang mit Heterogenität. Für unsere Lehrveranstaltungen ist es uns ein zentrales Anliegen, kritisches Denken bei den Studierenden anzuregen und die Förderung von Reflexionskompetenzen zu unterstützen.
Wir sehen die forschungsbasierte Lehrkräfteprofessionalisierung und Theorie-Praxisverknüpfungen als zentrale Aufgabe der Lehrkräftebildung an. Ebenfalls zentral ist es uns, Reflexionsanlässe zur Entwicklung einer professionellen pädagogischen Rolle als Grundschullehrkraft anzubieten. Dazu stellen wir Verbindungen zwischen Forschungsprojekten und unseren Lehrveranstaltungen her, um es Studierenden zu ermöglichen, Einblicke und Erkenntnisse zu aktueller Forschung zu erhalten.
Erstes Staatsexamen
Das erste Staatsexamen in der Grundschulpädagogik wird in Form einer schriftlichen Prüfung abgelegt. Die schriftliche Prüfung in der Grundschulpädagogik umfasst 120 Minuten.
Zur Vorbereitung für das erste Staatsexamen in der Grundschulpädagogik steht den Studierenden ein OPAL-Kurs zur Verfügung.
Informationen und Termine zu Vorbesprechungen zum ersten Staatsexamen in der Grundschulpädagogik finden Sie jedes Semester aktualisiert auch auf der Homepage.
Weitere Informationen zum ersten Staatsexamen finden Sie hier:
Termine zu Prüfungen finden Sie hier:
Informationen zum ersten Staatsexamen SoSe 2024.
Examensarbeit
Examensarbeiten können an der Professur für Schulpädagogik der Primarstufe zu den grundschulpädagogischen Themen und Forschungsschwerpunkten der Mitarbeitenden geschrieben werden.
Mit dem Formular „Exposé zur Examensarbeit in der Schulpädagogik“ können Sie die Betreuung Ihrer Examensarbeit anfragen. Bitte füllen Sie dies gewissenhaft aus und senden es dann an die Funktionsadresse Ihrer gewünschten betreuenden Person, diese wird sich dann mit Ihnen in Verbindung setzen.
Deadline für die Abgabe des Exposés ist für der 15.07. für das Wintersemester und der 15.01 für das Sommersemester. Sie erhalten zeitnah eine Nachricht über den Eingang Ihres Exposés und Rückmeldung über die Annahme Ihrer Arbeit. Exposés die nach den Terminen eingereicht werden, können leider nicht mehr berücksichtigt werden.
Theorie-Praxis-Kooperation
Professurinhaberin
-
Telefon:+49 371 531-35965
-
E-Mail:
-
Raum:A30.307
-
Zoom:
Forschungsschwerpunkte
- Lehrkräfteprofessionalität und -professionalisierung
- Inklusion und Mehrsprachigkeit im Unterricht
- Bildung für Nachhaltige Entwicklung
- Digitale Medien und Informatische Bildung im Unterricht
- Differenz, Migration und Ungleichheit in der Grundschule
- International und vergleichende Erziehungswissenschaft
- Fluchtmigration in der Grundschule
- Unterrichtsqualität
Akademischer Werdegang
12/23 | Professorin für Schulpädagogik der Primarstufe am Zentrum für Lehrkräftebildung und Bildungsforschung an der Technischen Universität Chemnitz |
06/23 | Erteilung der Lehrbefugnis (PD) im Fach Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Grundschulpädagogik |
05/23 |
Habilitation (habil.) an der Fakultät für Humanwissenschaften der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Lehrbefähigung im Fach Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Grundschulpädagogik Titel der Habilitation: „Professionalität & Professionalisierung von Grundschullehrkräften im Kontext gesellschaftlicher Entwicklungen – Mehrsprachigkeit und Fluchtmigration in der Grundschule“ (Fachmentorat: Prof.in Dr. Sanna Pohlmann-Rother; Prof. Dr. Andreas Hartinger; Prof.in Dr. Maria Eisenmann; Prof.in Dr. Christiane Gross) |
12/20–10/21 |
Mutterschutz und Elternzeit Kind |
10/20 | Ernennung zur Akademischen Rätin mit Forschungsausrichtung auf Lebenszeit an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg |
07/20 | Annahme zur Habilitation an der Fakultät für Humanwissenschaften der Julius-Maximilians-Universität Würzburg |
01/19–09/19 |
Mutterschutz und Elternzeit Kind |
09/16–08/17 |
Lehrkraft an der Grundschule Holzgartenschule Nürnberg |
09/16 | Ernennung zur Akademischen Rätin auf Zeit an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg |
01/15 |
Promotion im Fach Pädagogik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Dr. phil.) Titel der Dissertation: “Achieving teaching quality in sub-Saharan Africa – Empirical findings from Cascade training” (Erstgutachterin: Prof.in Dr. Annette Scheunpflug;
Zweitgutachterin: Prof.in Dr. Barbara Drechsel)
|
10/05–12/09 |
Lehramt an Grundschulen an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Englisch, Deutsch, Mathematik, Kunst) Abschluss: Erstes Staatsexamen |
10/06–08/10 |
Erweiterungsstudiengang Deutsch als Zweitsprache (DiDaZ) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Abschluss: Erstes Staatsexamen |
Berufliche Tätigkeiten
10/20–11/23 | Akademische Forschungsrätin auf Lebenszeit, Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik (Prof.in Dr. Sanna Pohlmann-Rother), Julius-Maximilians-Universität Würzburg |
09/18–09/20 | Akademische Rätin auf Zeit, Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik (Prof.in Dr. Sanna Pohlmann-Rother), Julius-Maximilians-Universität Würzburg |
09/16–08/18 | Akademische Rätin auf Zeit, Professur für Didaktik der Grundschule (Prof.in Dr. Ute Franz), Otto-Friedrich-Universität Bamberg |
09/16–08/17 | Lehrkraft an der Grundschule Holzgartenschule Nürnberg |
09/15–08/16 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Didaktik der Grundschule an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg |
10/13–08/16 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik an der Otto-Friedrich-Universität (Prof.in Dr. Annette Scheunpflug), Otto- Friedrich-Universität Bamberg |
10/10–09/13 | Stipendiatin des Elitenetzwerks Bayern (Forschungsstipendium: ideelle & finanzielle Förderung; Förderdauer: Nov. 2010 bis Sept. 2013) |
09/08–11/08 | Lehrkraft Englisch an der Leopold-Ullstein-Realschule Fürth |
Preise & Zertifikate
- Forschungspreis für hervorragende Leistungen in der Forschung der Fakultät für Humanwissenschaften an der Universität Würzburg (26.10.2022)
- Zertifikat Führung der JMU Research Academy an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
- ANAHEI Outstanding Dissertation Award 2017 of the Association of North America Higher Education International (Awards Ceremony on the GLOCER Global Conference on Education and Research, 22.-25. Mai 2017, Sarasota Florida USA) (23.05.2017)
- Zertifikat Hochschullehre der Bayerischen Universitäten vom Fortbildungszentrum Hochschullehre (FBZHL) (07.05.2015)
- Zertifikat des Female Researcher Network (FeRNet) der Universität Bamberg (01.04.2016)
- Zertifikat zur Teilnahme am Promotionsprogramm Lehr-Lernforschung an der Universität Erlangen-Nürnberg (21.05.2021)
Vorträge und Posterbeiträge auf Fachtagungen
2024 |
”Systematic Review on Primary School Teachers’ and Pre-services Teachers’ Beliefs on Multilingualism“. Presentation on the Conference of the International Association for Intercultural Education (IAIE) on the topic DEIB+ (Diversity, Equity, Inclusion and Belonging+ in Education to Transform Society) at the Technical University of Chemnitz (together with Seyat Polat, 27.03.2024). ”Didactical funtions for including family languages in class“. Presentation on the Conference of the International Association for Intercultural Education (IAIE) on the topic DEIB+ (Diversity, Equity, Inclusion and Belonging+ in Education to Transform Society) at the Technical University of Chemnitz (together with Anna Plohmer, Sanna Pohlmann-Rother), 27.03.2024. “What do teachers believe about multilingualism in class? Results on five different teacher belief types”. Presentation on the Conference of the International Association for Intercultural Education (IAIE) on the topic DEIB+ (Diversity, Equity, Inclusion and Belonging+ in Education to Transform Society) at the Technical University of Chemnitz (together with Sanna Pohlmann-Rother), 27.03.2024. “Linguicism in class – understanding language-related exclusion practies in primary school”. Presentation on the Conference of the International Association for Intercultural Education (IAIE) on the topic DEIB+ (Diversity, Equity, Inclusion and Belonging+ in Education to Transform Society) (together with Zahia Alhallak, Anna Plohmer), 27.03.2024. „Kinder diskutieren über den Klimawandel –Partizipative Forschung mit Kindern gestalten“. Vortrag auf der 11. GEBF-Tagung zum Thema ‚Bildung verstehen – Partizipation erreichen – Transfer gestalten‘ an der Universität Potsdam (zusammen mit Lisa Gutschik), 19.03.2024. „Sprachliche Diskriminierung im Unterricht – Ergebnisse einer linguizismuskritischen Sekundäranalyse“. Vortrag auf der 11. GEBF-Tagung zum Thema ‚Bildung verstehen – Partizipation erreichen – Transfer gestalten‘ an der Universität Potsdam (zusammen mit Zahia Alhallak, Anna Plohmer), 19.03.2024. „Also es ist utopisch“ – Ergebnisse der BLUME-Studie zu den Überzeugungen von Grundschullehrkräften zum Umgang mit Mehrsprachigkeit“. Vortrag auf der 11. GEBF-Tagung zum Thema ‚Bildung verstehen – Partizipation erreichen – Transfer gestalten‘ an der Universität Potsdam (zusammen mit Sanna Pohlmann-Rother), 19.03.2024. „Didaktische Funktionen zum Einbezug von Familiensprachen im Unterricht“. Vortrag auf der 11. GEBF-Tagung zum Thema ‚Bildung verstehen – Partizipation erreichen – Transfer gestalten‘ an der Universität Potsdam (zusammen mit Sanna Pohlmann-Rother, Anna Plohmer), 19.03.2024. „Sprachbezogene Diskriminierung als soziale Krise – Linguizistische Alltagspraktiken und deren Legitimierungen in der Grundschule (zusammen mit Dr.in Zahia Alhallak, Anna Plohmer); Posterpräsentation im Rahmen des Abschlusssymposiums der digitalen Veranstaltungsreihe ’SPRACHE – MACHT – DIVERSITÄT‘, im Rahmen des DIVERSITY-Projekt-Fonds 2023 an der Universität zu Köln (Zusammen mit Anna Plohmer, Zahia Alhallak), 15.03.2024. |
2023 |
„Vignettengestützte Interviews als Werkzeug zur Erfassung von berufsbezogenen Lehrkräfteüberzeugungen“. Vortrag auf der 8. Hildesheimer CeLeB-Tagung zur Bildungsforschung zum Thema „Überzeugungen – Vorstellungen – Deutungsmuster – Orientierungen – subjektive Theorien - …?! Konzepte der Profession(alisierung)s- und Lehr-Lern-Forschung im Dialog“, 25.11.2023. „Neo-Linguizistische Analysen zur Konstruktion von sprachbezogener Diskriminierung im Unterricht“; Vortrag auf der Sektionstagung empirische Bildungsforschung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) 2023 vom 13. - 15. September 2023 unter dem Motto "Schule und Lehrkräfte. Bildung neu denken" an der Universität Potsdam (Zusammen mit Zahia Alhallak, 14.09.2024. „Scoping Review zu den Überzeugungen von Grundschullehrkräften zu Mehrsprachigkeit im Unterricht“. Vortrag auf der Jahrestagung der Sektion Grundschulforschung der DGfE an der Universität Siegen zum Thema „Grundschulforschung meets Kindheitsforschung“ (zusammen mit Seyat Polat), 27.09.23. „Mehrsprachigkeit im Grundschulunterricht – didaktische Funktionen zum Einbezug von Familiensprachen im Unterricht“. Vortrag auf der Jahrestagung der Sektion Grundschulforschung der DGfE an der Universität Siegen zum Thema „Grundschulforschung meets Kindheitsforschung“ (zusammen mit Sanna Pohlmann-Rother, Anna Plohmer), 27.09.23. „Supportive primary teacher beliefs towards multilingualism through teacher training and professional practice“. Presentation on the 22nd ECER European Educational Research Association on the theme “Education in a Changing World“ in Eriwan, Armenia, 24.08.2022. |
2022 |
„Skeptisch – zögerlich – motiviert: Medienpädagogische Überzeugungen von Lehramtsstudierenden im DigiJUMP-Praktikum“. Vortrag auf der Jahrestagung der Sektion Grundschulforschung der DGfE an der Universität Regensburg zum Thema „Nachhaltige Bildung in der Grundschule“ (zusammen mit Sanna Pohlmann-Rother, Laura Zapfe, Daniel Then), 21.09.2022. „Was wirkt? Stellschrauben zur Förderung von mehrsprachigkeitsbefürwortenden Überzeugungen bei Grundschullehrkräften“. Vortrag auf der Jahrestagung der Sektion Grundschulforschung der DGfE an der Universität Regensburg zum Thema „Nachhaltige Bildung in der Grundschule“ (zusammen mit Sanna Pohlmann-Rother, Laura Zapfe, Daniel Then), 20.09.2022. „Supportive primary teacher beliefs towards multilingualism through teacher training and professional practice“. Presentation on the 22nd ECER European Educational Research Association on the theme “Education in a Changing World“ in Eriwan, Armenia, 24.08.2022. „Selbstwirksamkeitsüberzeugungen zum Umgang mit sprachlicher Heterogenität angehender und berufstätiger Lehrkräfte und deren Zusammenhänge mit formalen Lerngelegenheiten in Studium und Fortbildung“. Vortrag auf der 9. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) an der Universität Bamberg zum Thema „Bildung im Digitalen Wandel“ (zusammen mit Ilse Stangen, Sanna Pohlmann-Rother, Jörg Doll), 11.03.2022. „Mehrsprachigkeitsbefürwortende Überzeugungen von Grundschullehrkräften und deren ausbildungs- und berufsbezogenen Unterstützungsfaktoren“. Vortrag auf der 9. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) an der Universität Bamberg zum Thema „Bildung im Digitalen Wandel“ (zusammen mit Laura Zapfe, Sanna Pohlmann-Rother, Daniel Then), 11.03.2022. „Förderung medienpädagogischer Kompetenzen bei Lehramtsstudierenden – Evaluation eines Intensivpraktikums als Professionalisierungsmaßnahme“. Vortrag auf dem 28. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) an der Universität Bremen zum Thema „Entgrenzungen“ (zusammen mit Larissa Ade, Daniel Then, Sanna Pohlmann-Rother), 14.03.2022. „Förderung von mehrsprachigkeitsbefürwortenden Überzeugungen von Grundschullehrkräften" Posterpräsentation auf dem 28. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) an der Universität Bremen zum Thema „Entgrenzungen“ (zusammen mit Sanna Pohlmann-Rother, Laura Zapfe, Daniel Then), 14.03.2022. |
2021 |
„Erfahrungen und Reflexionen zu Flucht und Geflüchteten in der Grundschule – Qualitative Ergebnisse zur reflexiven Auseinandersetzung von Studierenden“. Vortrag auf der Jahrestagung der Sektion Schulpädagogik der DGfE an der Universität Osnabrück zum Thema „Reflexion und Reflexivität in Unterricht, Schule und Lehrerbildung“ (zusammen mit Lydia Kater-Wettstädt, Verena Stürmer), 24.09.2021. „Selbstwirksamkeitsüberzeugungen zu sprachlicher Heterogenität – angehende und berufstätige Grundschullehrkräfte im Vergleich“. Vortrag auf der Jahrestagung der Sektion Schulpädagogik der DGfE an der Universität Osnabrück zum Thema „Reflexion und Reflexivität in Unterricht, Schule und Lehrerbildung“ (zusammen mit Ilse Stangen, Sanna Pohlmann-Rother, Jörg Doll), 23.09.2021. „Kooperatives multimediales Gestalten in der Grundschule – Aufgabenstellung und Lernunterstützung als Qualitätsmerkmale für kooperative Gestaltungsaufgaben am Tablet“. Vortrag auf den ‚FluxDays 21‘ des Zentrums für Medienbildung, Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd zum Thema Professionalisierung für die Digitale Grundbildung (zusammen mit Larissa Ade, Sanna Pohlmann-Rother), 19.06.2021. „Grundschulpädagogik angesichts migrationsbedingter Mehrsprachigkeit – eine (un)mögliche Aufgabe?“ angefragter Vortrag für die Hermann-Ehlers-Stiftung, HEA Online, Gesprächskreis: Bildung, Ausbildung, 26.05.2021. „Fluchtmigration – (k)ein Thema im Sachunterricht?“ Vortrag auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU) (zusammen mit Nicola Groh, Ute Franz), 04.03.2021. |
2020 |
„Reflective Practice of student teachers in Germany – empirical results from groups discussions about refugee children in primary school“. Presentation on the 20th ECER European Educational Research Association on the theme Educational Research (Re)connecting Communities“ in Glasgow, Scotland (with Lydia Kater-Wettstäft, Verena Stürmer) (accepted/cancelled due to Corona). „The more experience, the better? The relationship between experiences and beliefs of primary school teachers on multilingualism in class“. Presentation on the 20th ECER European Educational Research Association on the theme Educational Research (Re)connecting Communities“ in Glasgow, Scottland (with Sanna Pohlmann-Rother, Laura Zapfe) (accepted/cancelled due to Corona). „Ich denke, eine Lehrkraft sollte so flexibel sein“ – Überzeugungen von Grundschullehrkräften zum Umgang mit nicht-deutschen Erstsprachen im Unterricht. Vortrag auf dem 27. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) an der Universität Kassel zum Thema „Optimierung“, Köln, 17.03.2020 (angenommen/vom Veranstalter wegen Corona abgesagt). „BLUME-Studie – ÜBerzeugungen von Grundschullehrkräften zum Umgang mit Mehrsprachigkeit“. Vortrag auf der Jahrestagung der Konferenz für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik der bayerischen Universitäten an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, 17.02.2020. „Das DIGI-JUMP! Praktikum – Konzept und Evaluation“. Vortrag auf dem Jahrestagung Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik, Würzburg (zusammen mit Jan Hörnig) 17.02.2020. |
2019 | „Auf jeden Fall sollte es angemessen gewürdigt werden“ – Empirische Ergebnisse zu den Überzeugungen von Grundschullehrkräften zum Umgang mit nicht-deutschen Erstsprachen im Unterricht, eingeladener Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung an der Friedrich-Alexander-Universität Nürnberg-Erlangen (Professur für Didaktik des Deutschen als Zweitsprache), Nürnberg 19.10.2019. |
2018 |
ÜBerzeugungen von GrundschulLehrkräften zum Umgang mit MEhrsprachigkeit (Projekt BLUME) – Pilotierungsergebnisse zu den Überzeugungen zum Umgang mit Erstsprachen im Unterricht. Vortrag auf der 27. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe zum Thema "Diversität und soziale Ungleichheit" vom 24. bis 26. September 2018 an der Goethe-Universität Frankfurt, 24.09.2018. Grund(schul)bildung weltweit?! Was ist von einheitlichen Qualitätsmaßstäben zu halten? Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe „mittwochsBILDUNG – Was ist eine Gute Schule?“ organisiert von Die Gemeinnützige in Lübeck, 25.04.2018. Engagement bildet? ‚Service Learning‘ in der Ausbildung von Grundschullehrkräften. Vortrag auf der Jahrestagung der Konferenz für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik der bayerischen Universitäten an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 19.02.2018. „Wenn ich später einmal Lehrkraft bin…“ Was lernen Lehramtsstudierende durch ‚Service Learning‘ für Ihren Beruf? Ergebnisse der ProSeLF-Studie. Eingeladener Vortrag auf der Tagung „Engagement bildet - in Lehrerbildung und Schule“ an der Otto-Friedrich- Universität Bamberg, 26.01.2018. |
2017 |
Lernerfahrungen von angehenden Grundschullehrkräften – Die Analyse von Reflexionsprotokollen aus der ehrenamtlichen Arbeit mit geflüchteten Kindern. Vortrag auf der 26. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe zum Thema "Grundschulpädagogik zwischen Wissenschaft und Transfer" vom 27. bis zum 29. September 2017 an der Universität Koblenz-Landau (Campus Landau), 28.09.2017. Achieving Teaching Quality in Sub-Saharan Africa. Empirical Findings from Cascade Training. Presentation on the SummerSchool 2017 organized by Evangelisches Studienwerk Villigst (workshop “Is there Enough? A PhD Class on Identity, Profile, Educational Quality and Justice in Protestant Schooling in a Globalized World) in Wittenberg, 02.08.2017. Kinder mit Fluchterfahrung im deutschen Bildungssystem – Chancen und Herausforderungen aus grundschulpädagogischer Sicht. Vortrag im Rahmen der Veranstaltung „Geflüchtete und der Zugang zu Bildung“ (organisiert von der Deutschen Stiftung Friedensforschung in Kooperation mit der Universität Osnabrück) auf dem Deutschen Stiftungstag in Osnabrück, 19.05.2017. Multiplikatorengestützte Fortbildung zur Lehrerprofessionalisierung in Kamerun – Ergebnisse einer quantitativen Studie. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Kommissionen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Vergleichende und internationale Erziehungswissenschaft (VIE) in der Sektion Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft (SIIVE) der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) vom 23. bis zum 24. März 2017 an der Universität Bayreuth, 23.03.2017. |
2016 |
Inklusion und Flucht – Professionalisierung von Grundschullehrkräften durch ‚Service Learning‘ angesichts aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen. Vortrag auf der25. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe an der Universität Bielefeld zum Thema „Profession und Disziplin - Grundschulpädagogik im Diskurs“, Bielefeld, 26.09.2016. Brain drain, gain or circulation? The interplay between individual aspirations and the public common good. Presentation on the 60th Annual Conference of the Comparative and International Education Society (CIES) on the theme "Sixty Years of Comparative and International Education: Taking Stock and Looking Forward" in Vancouver, Canada, 15.03.2016. Dealing with ‘brain drain’ among teachers in sub-Saharan Africa – Empirical Findings from Professional Development in Cameroon. Presentation on the Global Learning Doctoral Research Seminar (jointly organized by University of Oulu, University of Bamberg and Institute of Education, University College London), Bamberg, 13.02.2016. Demokratische Bildungsräume in autoritären Kontexten. Empirische Ergebnisse einer Studie in Kamerun. Vortrag auf dem 25. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) an der Universität Kassel zum Thema „Räume für Bildung. Räume der Bildung“, Kassel, 11.03.2016. |
2015 |
Democratic classroom cultures through professional learning of teachers? Empirical results from teachers in Cameroon. Presentation on the 13th International Conference on Education and Development (UKFIET) on the theme “Learning for sustainable futures - making the connections” in Oxford, Great Britain, 15.09.2015. Professional Development of Teachers as means for Transition towards Educational Quality? Empirical Findings from a Cascade Training in Cameroon. Presentation on the 16th ECER European Educational Research Association on the theme “Education and Transition. Contributions from Educational Research“ in Budapest, Hungary, 08.09.2015. How to learn democracy? Perspectives for global citizenship education from empirical results in Cameroon. Presentation on the Global Learning Doctoral Research Seminar (jointly organized by University of Oulu, University of Bamberg and Institute of Education, University College London) held in London, Great Britain, 14.02.2015. |
2014 |
Implementierung von Lernerorientierung in die Unterrichtspraxis von fortgebildeten Lehrkräften. Empirische Ergebnisse einer Videostudie in Kamerun. Posterpräsentation auf dem 24. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) an der Humboldt-Universität zu Berlin zum Thema „Traditionen und Zukünfte“. Berlin, 11.03.2014. Implementation of Professional Development – Empirical Results from a Cascade Training In Cameroon. Poster presentation on the HRK German rectors’ conference (Hochschulrektorenkonferenz) on the theme “Education and Training of European Teachers: Competence Models, Curricular Objectives and Harmonising Theory and Practice”, in Essen, 20. – 21.01.2014. |
2013 |
Quality Teaching in the post-primary School Sector post-2015 – Evidence from a Cascade Approach in Cameroon. Presentation on the 12th International Conference on Education and Development (UKFIET) on the theme “Education and Development Post 2015 Reflecting, Reviewing, Re-visioning” in Oxford. Great Britain, 11.09.2013. Teaching Quality through Professional Development? Results from a Cascade Approach in Cameroon. Presentation at the workshop „Between University and Project“ organized as part of the Global Network Meeting Education and Youth 2013 from the Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) (German Society for International Cooperation) in Bonn, 03.07.2013. Impact of professional development on teaching practice: Empirical Findings from Cameroon as contribution to the discussion on quality education in low-income countries. Poster presentation on the Annual Meeting of the American EducationalResearch Association (AERA) on the subject “Education and Poverty: Theory, Research, Policy, and Praxis”, 27.04.-01.05.2013, in San Francisco, USA, 01.05.2013. |
2012 |
Filling the gap in teacher education: implementation of active methods by professional development. Presentation on the 1st UKFIET Graduate Student Conference ‘Researching Policy and Practice in Education and Development’ at the Institute of Education in London, Great Britain, 12.10.2012. Implementation of activating methods by professional development – a video survey in Cameroon. Poster presentation on the Conference of the Chair of Empirical Classroom Research at the University Erlangen-Nürnberg, 27.09.2012. The impact of continuing professional development in Anglophone Cameroon. Presentation on the 56th Conference of the Comparative and International Education Society (CIES) on the theme "The Worldwide Education Revolution" in San Juan, Puerto Rico, 24.04.2012. Effekte eines Multiplikatorenmodells in der Lehrerfort- & -weiterbildung in Subsahara Afrika - Unterrichtsqualitätsforschung in der post-primaren Bildung. Vortrag anlässlich der 23. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Erziehung (DGfE) an der Universität Osnabrück, 14.03.2012. Discussion of further results of the scientific evaluation of the In-service Training Programme (ISTP). Presentation on the 22nd of February 2012 at the Teacher Training College in Bamenda, Cameroon. Wirkungsanalyse von Bildungsprogrammen in der EZ – Evaluation eines Lehrerfortbildungsprogramms in Kamerun. Gastvortrag im Modul II-Seminar “Erziehung und Bildung in fragile Staaten” an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 16.01.2012. |
2011 |
Wirksamkeit von Lehrerfortbildung unter der Bedingung extremer Armut. Posterpräsentation anlässlich des ZILL-Forschungstags zur empirischen Lehr- Lernforschung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 12.10.2011. In-Service Training als Ansatz in der Lehrerfortbildung – Empirische Ergebnisse zweier Studien aus Kamerun. Vortrag anlässlich der 76. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) zum Thema „Baustelle Lehrerbildung“ an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, 05.–07.09.2011 (zusammen mit Claudia Bergmüller). |
2010 |
Effekte von Lehrerfort- & -weiterbildung in Subsahara Afrika - Ein empirischer Beitrag zur Unterrichtsqualitätsforschung im Bereich der post-primaren Bildung. Vortrag anlässlich des ZILL-Forschungstags zur empirischen Lehr-Lernforschung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 06.10.2010. Effekte von Lehrerfort- und -weiterbildung in Sub-Sahara Afrika. Ein empirischer Beitrag zur Unterrichtsqualitätsforschung im Bereich der post-primaren Bildung. Posterpräsentation anlässlich der 74. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) zum Thema „Mixed Methods in der empirischen Bildungsforschung“ an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, 13.–15. 09.2010. |
04.03.2023 | Eingeladener Keynote: „ich glaub, ich würd’s nicht sofort unterbinden“ – Lehrkräfteprofessionalität angesichts migrationsbedingter Mehrsprachigkeit im inklusiven Unterricht. Tagung „Didattica e inclusione scolastica. Inklusion im Bildungsbereich – Vernetzt: costruire comunità, 03.-04.03.2023, in Brixen, Italien“. |
26.05.2021 | Eingeladener Fachvortrag: „Grundschulpädagogik angesichts migrationsbedingter Mehrsprachigkeit – eine (un)mögliche Aufgabe?“ im Gesprächskreis: Bildung, Ausbildung; organisiert von der Hermann-Ehlers-Stiftung. |
25.04.2018 | Eingeladener Fachvortrag: Grund(schul)bildung weltweit?! Was ist von einheitlichen Qualitätsmaßstäben zu halten? im Rahmen der Vortragsreihe „mittwochsBILDUNG – Was ist eine Gute Schule?“ organisiert von Die Gemeinnützige in Lübeck. |
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
- Sektion 5 – Schulpädagogik: Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe
- Sektion 3 – Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
- World Education Research Association (WERA)
- Zeitschrift für Internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik (ZEP) (Redaktionsmitglied)
- Grundschulverband e.V.
- Deutscher Hochschulverband (DHV)
Tätigkeiten als Gutachterin
- Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (ZfE)
- Unterrichtswissenschaft
- Language and Education
- Compare (Journal of Comparative and International Education)
- Comparative Education Review
- Teaching and Teacher Education
- Teaching and Curriculum Journal
- Professional Development in Education
- ZFHE – Zeitschrift für Hochschulentwicklung
- Zeitschrift für Internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik (ZEP)
- Africa Education Review
Gutachterin für Konferenzen:
- American Educational Research Association (AERA)
- European Conference on Educational Research (ECER): Network 10: Teacher Education Research
- DGfE-Kongress (Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft)
- Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF)
- Comparative and International Education Society (CIES)
- International Scientific Review Committee for the Global Conference on Education and Research (GLOCER)
Gutachterin für Drittmittelgeber:
- Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Gutachterin für Verlage & Organisationen:
- Routledge (Book Proposal Review)
- Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD): Selection Host Institutions in Eastern Africa
Durchführung von Fortbildungen
vorauss. Okt. 2024 | Fortbildung für Grundschullehrkräfte zum Thema „Didaktische Funktionen für den Einbezug von Mehrsprachigkeit in den Grundschulunterricht“ im Rahmen der TUCed Lehrkräftefortbildungen in Kooperation mit dem Zentrum für Lehrkräftebildung, Technische Universität Chemnitz (zusammen mit Anna Plohmer) |
08.02.2023 | Fortbildung im Netzwerk Lehrkräftebildung zum Thema „Erstsprachen im Grundschulunterricht? Didaktische Begründungen und Möglichkeiten für die unterrichtspraktische Umsetzung“ am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik, Universität Würzburg |
26.-28.07.2017 | Dreitägiger Methodenworkshop für die ‚Summer School‘ der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) zum Thema "Methoden des Vergleichs" in Erkner bei Berlin (zusammen mit Prof. Dr. Marcelo Parreira do Amaral) |
02.12.2016 | Workshop auf der IVE-Winterschool zu methodologischen Grundfragen an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg zum Thema: „(Selbst-) Reflexion im Forschungsprozess“ in Bamberg (mit Prof. Dr. Gregor Lang-Wojtasik) |
08.11.2016 | Fortbildung für das Landratsamt Lichtenfels für Leitende von Kindertageseinrichtungen zum Thema „Interkulturalität in Kindertagesstätten – eine pädagogische Chance?!“ in Lichtenfels |
08.07.2016 | FIBS-Fortbildung für Grundschullehrkräfte in der Lernwerkstatt Sachunterricht für die Professur für Didaktik der Grundschule an der Otto- Friedrich-Universität Bamberg zum Thema: „Unterrichtsmaterialien Globalen Lernens für die pädagogische Flüchtlingsarbeit in der Grundschule“ in Bamberg |
22.04.2016 | Fortbildung für das Fortbildungszentrum Hochschullehre (FBZHL) an der Universität Bamberg zum Thema „Hochschuldidaktische Grundlagen: Planung, Gestaltung und Analyse von Lernumgebungen“ in Bamberg |
19.11.2015 | Fortbildung für das Landratsamt Haßberge für Leitende von Kindertageseinrichtungen zum Thema „Interkulturalität in Kindertagesstätten – eine pädagogische Chance?!“ in Haßfurt (mit Sabine Dörr) |
23./27.02.2012 | Workshop for teachers of the ‘In-Service Training Programme’ (ISTP) on the topics “Implicit ability theories“ and “Student feedback“ in Bamenda, Cameroon |
23./27.02.2012 | Workshop for teachers of the Project ‘Dynamisation fonctionelle de la Pédagogie’ (DYFOP) on the topics “Implicit ability theories“ and “Student feedback“ (in English and French) in Douala, Cameroon |
15./16.10.2010 | Fortbildung für Aktionsgruppen, Informationsgruppen, Bildungs- einrichtungen und Vereine entwicklungsbezogener Bildungsarbeit zum Thema „Selbstevaluation in der entwicklungsbezogenen Bildungsarbeit“ (mit Dr. Claudia Bergmüller) (Drittmittelgeber: InWEnt gGmbH) in Fulda |
03./04.09.2010 | Fortbildung für Aktionsgruppen, Informationsgruppen, Bildungs- einrichtungen und Vereine entwicklungsbezogener Bildungsarbeit zum Thema „Selbstevaluation in der entwicklungsbezogenen Bildungsarbeit“ (mit Dr. Claudia Bergmüller) (Drittmittelgeber: InWEnt gGmbH) in Neuendettelsau |
02.03.2009 | Workshop for teachers of the ‘In-Service Training Programme’ (ISTP) on the topic “Educational Quality” (with Dr. Claudia Bergmüller) in Bamenda, Cameroon |
Organisation von Arbeitsgruppen auf Fachtagungen
2024 |
„Mehrsprachigkeit im Unterricht!? Ergebnisse zu den ÜBerzeugungen von GrundschulLehrkräften im Umgang mit MEhrsprachigkeit“. Symposium auf der 11. GEBF-Tagung zum Thema ‚Bildung verstehen – Partizipation erreichen – Transfer gestalten‘ an der Universität Potsdam, 19.03.2024. “Open-minded, insecure, ambivalent and rejecting – Teacher beliefs on multilingualism in primary schools in Germany”, Symposium on the Conference of the International Association for Intercultural Education (IAIE) on the topic DEIB+ (Diversity, Equity, Inclusion and Belonging+ in Education to Transform Society) an der Technischen Universität Chemnitz, 27.03.2024. |
2022 | „Förderung von mehrsprachigkeitsbefürwortenden Überzeugungen bei Grundschullehrkräften durch die Nutzung von Lerngelegenheiten“. Arbeitsgruppe auf der 9. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) an der Universität Bamberg zum Thema „Bildung im Digitalen Wandel“, 11.03.2022. |
2017 |
„Grundschulpädagogische Forschung zu Fluchtmigration zwischen Wissenschaft und Transfer“. Arbeitsgruppe auf der 26. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) zum Thema „Grundschulpädagogik zwischen Wissenschaft und Transfer" vom 27. bis zum 29. September 2017 an der Universität Koblenz-Landau (Campus Landau), 28.09.2017. „Qualitätskriterien für Forschung in der Internationalen Erziehungswissenschaft“. Panel auf der Jahrestagung der Sektion Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft (SIIVE) der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) vom 23. bis zum 24. März 2017 an der Universität Bayreuth, 23.03.2017 |
„Inklusive Unterrichtsentwicklung mit der UNIKlasse“ – Leuchtturmprojekt startet an der Grundschule Weststraße
Die Professur Schulpädagogik der Primarstufe richtet zum Sommersemester 2025 an der Grundschule Weststraße in Chemnitz (Schulleitung Doreen Contassot) mit Unterstützung vom Landesamt für Schule und Bildung (Dr. Jörg Oettler) sowie vom Schulamt (Jirka Meyer) ein UNIKlassenzimmer ein. Dieses Leuchtturmprojekt stellt die erste UNIKlasse in Sachsen dar und ist ein digital voll ausgestatteter Klassenraum mit benachbartem Beobachtungsraum, um Unterricht zu erproben, zu reflektieren und zu verstehen. Die innovative Möglichkeit der Live-Übertragung von Unterricht in den Beobachtungsraum kann dafür genutzt werden, um Unterricht besser zu verstehen und um ein stärkeres Bewusstsein für die Komplexität von Unterrichtsprozessen auszubilden.
Im Rahmen dieser Kooperation geht es darum, gemeinsam inklusiven Unterricht zu entwickeln und zu erproben und intensive Transfer- und Austauschprozesse zwischen Theorie und Praxis zu ermöglichen. Ziel ist es, die Qualität der universitären Lehrkräfteausbildung zu verbessern und das Lehr- und Lernsetting an der Grundschule Weststraße zu bereichern.
Bereits ab dem Sommersemester 2025 werden Seminare mit angehenden Grundschullehrkräften an der Grundschule Weststraße durchgeführt, um die enge Verzahnung der Grundschule und der universitären Lehrkräftebildung zu ermöglichen. Die wissenschaftliche Begleitung durch das Team der Professur Schulpädagogik der Primarschule unterstützt die inklusive Unterrichtsentwicklung der Schule bspw. hinsichtlich der Weiterentwicklung von inklusiven informatischen Unterrichtskonzepten und des Einsatzes innovativer inklusiver Lehr-Lernformate und Unterrichtsmaterialien (z.B. Robotik-Systeme; KI-Experimentierkisten) – orientiert an den neuesten Forschungserkenntnissen.
AG Robotik
Im Rahmen der AG Robotik erarbeitet das Team der Professur Schulpädagogik der Primarstufe Unterrichtsmodule, um grundlegende informatische Kompetenzen bei Grundschulkindern zu fördern. Die konzipierten Unterrichtseinheiten werden darüber hinaus auch in der universitären Ausbildung von zukünftigen Grundschullehrkräften eingesetzt mit dem Ziel, ein Bewusstsein für die Bedeutung informatischer Bildung in der Grundschule zu fördern.
Die AG Robotik fokussiert die Förderung von Grundschulkindern hinsichtlich der Motivation und dem Interesse an Technik, der Stärkung eines positiven informatischen Selbstkonzepts, der Förderung von Chancengerechtigkeit und Verringerung des Gender-Gaps in MINT-Fächern, der Ermöglichung gesellschaftlicher und beruflicher Teilhabe sowie der kritischen Reflexion digitaler Informations- und Kommunikationsangebote.
Im Fokus der AG steht die kompetenzorientierte Förderung der Digitalkompetenzen von Grundschulkindern – mit Fokus auf Robotik und Künstliche Intelligenz (KI).
Bildungspolitisch nimmt Sachsen hinsichtlich der Förderung von informatischer Bildung bereits im Grundschulalter (SMK, 2018) eine Vorreiterrolle in der Bildungslandschaft ein. Im Rahmen der AG werden grundlegende informatische Prinzipien genutzt, um darauf aufbauend Kindern die Möglichkeit zu bieten, altersgerecht erste KI-Konzepte zu erwerben.
Kooperationspartner*innen:
Projektteam:
Sekretariat
-
Telefon:+49 371 531-34285
-
E-Mail:
-
Raum:Rawema-Gebäude
Straße der Nationen 12
09111 Chemnitz
Raum 307 -
Sprechzeiten:täglich (außer Mi) 08:00 bis 12:00 Uhr
Team
-
Telefon:+49 371 531-31721
-
E-Mail:
Dissertation
Professionalisierung zwischen Krisen und Routinen. Eine rekonstruktive Studie zum Berufseinstieg und zur Berufseingangsphase von Seiteneinsteiger:innen an Grundschulen
Forschungsinteressen
- Qualitativ-rekonstruktive Sozialforschung (Dokumentarische Methode)
- Professionsforschung
- Lehrerbildungsforschung
- Biographieforschung (Lehrer:innenberuf)
- Politische Bildung und Demokratieförderung in der OberschuleSeiteneinstieg und fachfremdes Unterrichten (teaching-out-of-field)
- Berufsbiographieforschung und Einstieg in den LehrberufHeterogenität (Grundschule und Sek I)
- Digitalisierung im Unterricht
- Partizipationsförderung und Kooperatives Lernen am Beispiel substantieller Lernumgebungen
- Substantielle Lernumgebungen (analog und digital)
Vorträge
September 2022: „Seiteneinstieg in Sachsen. Erzählmomente über den Berufseinstieg und die erlebte Unterrichtspraxis“. Jahrestagung der DGfE-Kommission Professionsforschung und Lehrer:innenbildung in Oldenburg
März 2022: „Naja man muss schon dafür brennen“ – Erzählmomente von Seiteneinsteiger*innen zwischen schulischen Normen und habitualisierter Handlungspraxis Forschungsforum zum Thema „Seiten- und Quereinsteiger_innen im Lehrerberuf – Aktuelle Diskurse und Praktiken“. DGfE Kongress ENT | GRENZ | UNGEN in Bremen
Vorlesung Juni 2021: Praxeologische Wissenssoziologie – eine Einführung in die Dokumentarische Methode. In: Grundlagen der qualitativen empirischen Sozialforschung. TU Chemnitz
November 2021: Interviews and the Documentary Method. Collective orientations about teacher’s action practice. 2021 Contemporary Approaches to Research in Mathematics, Science, Health and Environmental Education Symposium
September 2021: Entering a new profession: how do lateral entrants experience their career entry as teachers? 8th International Symposium of the Out-of-field – Teaching Across Specialisations (OOF-TAS) Collective 2021.
November 2020: Narratives from lateral entrants (Seiteneinsteiger*innen) of their experienced biographical transitions into the teaching profession in Germany. The Teacher Shortage and the Impact on Teacher Education. 1st Dresden Conference on Lateral Entry and Second Career Teachers.
August 2020: “Teaching was not in my head” Narratives from Seiteneinsteiger*innen of their experienced biographical transitions into the teaching profession in Germany. 7th International Symposium of the Out-of-field – Teaching Across Specialisations (OOF-TAS) Collective 2020.
März 2020 (verschoben): „Naja man muss schon dafür brennen“ – Erzählmomente fachfremd und Fach-übergreifend unterrichtender Lehrkräfte im Primarbereich. DGfE Kongress Optimierung in Köln.
September 2019: Teaching out of the field - Seiteneinsteiger and their way into the teaching profession. 6th OOF-TAS Collective Symposium Hamburg.
Postersession im März 2019: Ich und Mathematik. Eine Annäherung an fachfremd und Fach-übergreifend unterrichtende Lehrkräfte im Primarbereich. 53. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM) in Regensburg.
Gewinnerin des Posterpreises auf der 53. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik
März 2018: Ein erster Zugang zum Konzept Seiteneinstieg in der Primarstufe in Sachsen. 3. gemeinsame Jahrestagung der Deutschen Mathematiker-Vereinigung (DMV) und der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM) in Paderborn.
Publikationen
Beck, T. (2024). Professionalization and teaching-out-of-field. How lateral entrants' resources occur in moments of crisis – mixed data results In: The Teacher Shortage and the Impact on Teacher Education. 1st Dresden Conference on Lateral Entry and Second Career Teachers. Berlin: Springer Verlag.
Beck, T. (2023). Professionalisierung in Zeiten einer Bedarfskrise – eine Betrachtung von besonderen Herausforderungen und Bewältigungsstrategien von Seiteneinsteiger:innen in Sachsen. In D. Behrens, M. Forell, T.-S. Idee & S. Pauling (Hrsg.), Lehrkräftebildung in der Bedarfskrise. Programme – Positionierungen – Empirie (S. 333–350). Verlag Julius Klinkhardt. https://doi.org/10.35468/6034-19
Beck, T. (2023). Seiteneinstieg zwischen Krisen und einer gelingenden Berufspraxis – eine Rekonstruktion von krisenhaften Momenten und Bewältigungsstrategien von Seiteneinsteiger:innen an Grundschulen im Rahmen des Forschungsprojekts SeLe an Grundschulen. In R. Porsch & P. Gollub (Hrsg.), Professionalisierung im Lehrerberuf. Waxmann.
Beck, T. (2022). ‘Teaching was not in my head’ – Narratives from lateral entrants of their experienced biographical transition into the teaching profession in Germany. In R. Porsch & L. Hobbs (Eds.), Out-of-field Teaching Across Teaching Disciplines and Contexts (pp. 221–240). Springer.
Beck, T. (2022). The Praxeological Sociology of Knowledge–An Introduction to the Documentary Method and a Sketch of an Empirical Implementation. In Methodological Approaches to STEM Education Research Volume 3 (pp. 218–244). Cambridge scholars publis.
Brandt, B., Beck, T. & Keuch, S. (2020). Bauklotz und Lineal: Messobjekte und Messinstrumente im Kindergarten. In M. Huth, V. Möller & A. Vogler. Das Lernen und Lehren von Mathematik unter konzeptioneller, multimodaler, digitaler und analytischer Perspektive - Zum 60. Geburtstag von Prof.in Dr. Rose Vogel (S. 1-25). In: In A. Vogler, Huth, M., Fetzer, M., & Beck, M., Festschrift für Rose Vogel. Münster: Waxmann.
Beck, T. (2019). Ich und Mathematik. Eine Annäherung an fachfremd und Fach-übergreifend unterrichtende Lehrkräfte im Primarbereich. In: A. Frank, S. Krauss & K. Binder (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2019 (S. 1387). Münster: WTM-Verlag
Beck, T. & Brandt, B. (2018). Ein erster Zugang zum Konzept Seiteneinstieg in der Primarstufe in Sachsen. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2018. Vorträge zur Mathematikdidaktik und zur Schnittstelle Mathematik/Mathematikdidaktik (S. 229-232). Münster: WTM Verlag.
Mitgliedschaften und Gremien
- ehem. 2. Stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte
- Gewählte Vertreterin der wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen in den erweiterten Vorstand des Zentrums für Lehrerbildung der TU Chemnitz
- Mitglied des OOF/TAS Collective Teaching Out-of-Field and Teaching Across Specializations Collective
- Mitglied des Arbeitskreises „Interpretative Forschung in der Mathematikdidaktik“ und des Arbeitskreises „AK Grundschule in der GDM“
- Mitglied der Forschungswerkstatt Dokumentarische Methode NORDOST im Rahmen der Sektion Schulpädagogik der DGfE
- Assoziiertes Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
- Mitglied der Forschungswerkstatt Qualitative Methoden an der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften des Instituts für Soziologie
- Mitglied im WoMentYou_Doc 2019 Jahrgang (Mentoringprogramm für Wissenschaftlerinnen der TU Chemnitz)
-
Telefon:+49 371 531-34259
-
E-Mail:
-
Raum:A30.306
-
Sprechzeit:dienstags, 10:30-11:30 Uhr (mit vorheriger Anmeldung)
Lebenslauf:
seit 10/2024 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Schulpädagogik der Primarstufe, TU Chemnitz |
01/2015 - 09/2024 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik, Universität Paderborn |
11/2012 - 10/2015 | Lehrkraft für besondere Aufgaben am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik, Universität Paderborn |
07/2012 - 10/2012 | Studentische Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik, Universität Paderborn |
10/2008 - 11/2012 | Studium für das Lehramt an Grundschulen (1. Staatsexamen), Universität Paderborn |
Publikationen:
Monographien
Aroni, K., Toulia, A., Alves, S., Hassani, S., Heidrich, F., Franzen, K., Görel, G., Löper, M. F., Aguiar, T., Silveira-Maia, M., Sanches-Ferreira, M., Hellmich, F., Schwab, S., & Avramidis, E. (2022). FRIEND-SHIP Intervention Program – The Handbook. Porto: Porto Polytechnic. doi: https://doi.org/10.26537/20564
Hassani, S., Aroni, K., Toulia, A., Gonçalves Alves, S. R., Görel, G., Löper, M. F., Avramidis, E., Silveira-Maia, M., Pires Sanches Fernandes Ferreira, M. M., Hellmich, F., Schwab, S. & Resch, K. (2020). School-based interventions to support student participation. A comparison of different programs. Results from the FRIEND-SHIP project. Vienna: University of Vienna. doi: 10.25365/phaidra.147
Görel, G. (2019). Inklusiver Unterricht aus Sicht von Grundschullehrkräften. Die Bedeutung von persönlichen Ressourcen. Wiesbaden: Springer.
Herausgegebene Bücher
Hellmich, F., Görel, G. & Löper, M. F. (Hrsg.) (2018). Inklusive Schul- und Unterrichtsentwicklung. Vom Anspruch zur erfolgreichen Umsetzung. Stuttgart: Kohlhammer.
Zeitschriften- und Buchartikel
Anthony, C. J., Hassani, S., Schwab, S., Howe, A. P., Yost, M., Elliott, S. N., Löper, M., Görel, G. & Hellmich, F. (2024). Examining the measurement invariance and validity of the SSIS SEL Brief + Mental Health Scales – Student version in Austria and Germany. International Journal of Emotional Education, 16(1), 26–49. https://doi.org/10.56300/HYOT2284
Hassani, S., Jakob., K., Schwab, S., Hellmich, F., Loeper, M. & Goerel, G. (2023). Fostering students’ peer relationships through the classroom-based intervention FRIEND-SHIP. Education 3-13. International Journal of Primary, Elementary and Early Years Education. doi: https://doi.org/10.1080/03004279.2023.2267584
Görel, G., Franzen, K. & Hellmich, F. (2023). Primary school teachers’ perspectives on the quality of inclusive education. Teachers and Teaching: Theory and Practice. doi: https://doi.org/10.1080/13540602.2023.2252347
Görel, G. & Hellmich, F. (2023). Vorbild Schulleitung. Wie kann die Schulleitung die erfolgreiche Umsetzung inklusiver Bildung beeinflussen? Die Grundschulzeitschrift, 37(340), 36–39.
Görel, G. (2022). Bedingungen für die erfolgreiche Umsetzung von Inklusion aus Sicht von Schulleitungen an Grundschulen. In T. Müller, C. Ratz, R. Stein & C. Lüke (Hrsg.), Sonderpädagogik – zwischen Dekategorisierung und Rekategorisierung (S. 341–347). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Görel, G. & Hellmich, F. (2022). Primary school principals’ views on the required conditions for a successful implementation of inclusive education. Australasian Journal of Special and Inclusive Education, 46(2), 127–137. doi: https://doi.org/10.1017/jsi.2022.9
Franzen, K., Görel, G., Hellmich, F., Filipiak, A. & Albers, T. (2020). Qualifizierung von Studierenden des Grund- und Förderschullehramts für den inklusiven Unterricht in der Grundschule. In M. Grosche, J. Decristan, K. Urton, N. C. Jansen, G. Bruns & B. Ehl (Hrsg.), Sonderpädagogik und Bildungsforschung – Fremde Schwestern? (S. 176–180). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Görel, G., Finke, N. & Hellmich, F. (2020). Sichtweisen von Grundschullehrkräften auf die Qualität inklusiven Unterrichts. In N. Skorsetz, M. Bonanati & D. Kucharz (Hrsg.), Diversität und soziale Ungleichheit – Herausforderungen an die Integrationsleistung der Grundschule. Jahrbuch Grundschulforschung (Band 24, S. 287–291). Wiesbaden: Springer.
Hellmich, F., Löper, M. F. & Görel, G. (2019). The role of primary school teachers’ attitudes and self-efficacy beliefs for everyday practices in inclusive classrooms – A study on the verification of the ‘Theory of Planned Behaviour’. Journal of Research in Special Educational Needs, 19, 36–48.
Hellmich, F., Knickenberg, M. & Görel, G. (2018). Einstellungen und Auffassungen von Grundschullehrkräften im Zusammenhang mit dem inklusiven Unterricht in der Grundschule – Ergebnisse aus einer Interviewstudie. In F. Hellmich, G. Görel & M. F. Löper (Hrsg.), Inklusive Schul- und Unterrichtsentwicklung. Vom Anspruch zur erfolgreichen Umsetzung (S. 123–140). Stuttgart: Kohlhammer.
Hellmich, F., Hoya, F., Görel, G. & Schwab, S. (2017). Unter welchen Voraussetzungen kooperieren Grundschullehrkräfte im inklusiven Unterricht? – Eine Studie zu den Bedingungen der Kooperationsbereitschaft von Grundschullehrerinnen und -lehrern im inklusiven Unterricht. Empirische Sonderpädagogik, 9(1), 36–51.
Hellmich, F., Görel, G. & Schwab, S. (2017). Motivation für die Beschäftigung mit Inklusion während des Studiums bei Studierenden des Lehramts an Grundschulen. In S. Miller, B. Holler-Nowitzki, B. Kottmann, S. Lesemann, B. Letmathe-Henkel, N. Meyer, R. Schroeder & K. Velten (Hrsg.), Profession und Disziplin – Grundschulpädagogik im Diskurs. Jahrbuch Grundschulforschung (Band 22, S. 282–288). Wiesbaden: Springer VS.
Görel, G. & Hellmich, F. (2017). Erfahrungen, Einstellungen und Motivation von Studierenden des Grundschullehramts in Hinblick auf den inklusiven Unterricht. In D. Laubenstein & D. Scheer (Hrsg.), Sonderpädagogik zwischen Wirksamkeitsforschung und Gesellschaftskritik (S. 143–150). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Schwab, S., Hellmich, F. & Görel, G. (2017). Self-efficacy of prospective Austrian and German primary school teachers regarding the implementation of inclusive education. Journal of Research in Special Educational Needs, 17(3), 205–217.
Hellmich, F., Löper, M. F., Görel, G. & Pfahl, R. (2017). Einstellungen von Kindern gegenüber Peers mit sonderpädagogischem Förderbedarf als Bedingungen der sozialen Partizipation im inklusiven Unterricht der Grundschule. In F. Hellmich & E. Blumberg (Hrsg.), Inklusiver Unterricht in der Grundschule (S. 98–121). Stuttgart: Kohlhammer.
Hellmich, F., Görel, G. & Ort, M. (2016). Vorstellungen von Studentinnen und Studenten des Lehramts an Grundschulen in Bezug auf die Gestaltung des individualisierten, inklusiven Unterrichts. In F. Heinzel & K. Koch (Hrsg.), Individualisierung im Grundschulunterricht: Anspruch, Realisierung und Risiken (S. 98–102). Wiesbaden: Springer VS.
Hellmich, F. & Görel, G. (2016). Erfahrungen und Selbstwirksamkeitsüberzeugungen in Bezug auf inklusiven Unterricht bei Grundschullehrkräften. In K. Liebers, B. Landwehr, S. Reinhold, S. Riegler & R. Schmidt (Hrsg.), Facetten grundschulpädagogischer und -didaktischer Forschung (S. 81–86). Wiesbaden: Springer VS.
Hellmich, F., Görel, G. & Schwab, S. (2016). Einstellungen und Motivation von Lehramtsstudentinnen und -studenten in Bezug auf den inklusiven Unterricht in der Grundschule – Ein Vergleich zwischen Deutschland und Österreich. Empirische Sonderpädagogik, 8(1), 67–85.
Hellmich, F. & Görel, G. (2015). Einstellungen von Grundschullehrkräften zum inklusiven Lernen in Abhängigkeit von dem Umfang an Erfahrungen aus dem Unterricht mit Kindern mit unterschiedlichen sonderpädagogischen Förderbedarfen. In H. Redlich, L. Schäfer, G. Wachtel, K. Zehbe & V. Moser (Hrsg.), Veränderung und Beständigkeit in Zeiten der Inklusion. Perspektiven sonderpädagogischer Professionalisierung (S. 178–188). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Hellmich, F. & Görel, G. (2014). Erklärungsfaktoren für Einstellungen von Lehrerinnen und Lehrern zum inklusiven Unterricht in der Grundschule. Zeitschrift für Bildungsforschung, 4(3), 227–240.
Hellmich, F. & Görel, G. (2014). Einstellungen zur Inklusion und Vorerfahrungen aus dem „Gemeinsamen Unterricht“ bei Lehrkräften in der Grundschule. In M. Lichtblau, D. Blömer, A.-K. Jüttner, K. Koch, M. Krüger & R. Werning (Hrsg.), Forschung zu inklusiver Bildung. Gemeinsam anders lehren und lernen (S. 48–61). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Vorträge und Präsentationen
2024
Görel, G., Franzen, K. & Hellmich, F. (2024). Quellen der Selbstwirksamkeitsüberzeugungen von Studierenden des Lehramts für die Primarstufe. Vortrag auf der Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB). Thema: „Diversität diskursiv. Bildungswissenschaftliche Zugänge und pädagogische Perspektiven“. Pädagogische Hochschule Wien. September 2024, Wien.
Löper, M. F., Görel, G. & Hellmich, F. (2024). Förderung der sozialen Partizipation von Kindern in der Primarstufe – Befunde aus einer Interventionsstudie. Vortrag auf der Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB). Thema: „Diversität diskursiv. Bildungswissenschaftliche Zugänge und pädagogische Perspektiven“. Pädagogische Hochschule Wien. September 2024, Wien.
Görel, G., Franzen, K. & Hellmich, F. (2024). Sources of pre-service teachers’ self-efficacy beliefs concerning inclusive teaching. Oral Paper Presentation. EARLI SIG 15 Biennial Conference 2024 ‘Special Educational Needs’. “Neurodiversity in Education: Research and Practice”. Universitat de València. September 2024, València, Spain.
Görel, G., Finke, P. & Hellmich, F. (2024). An eye-tracking study on pre-service teachers’ professional vision in class. Poster Presentation. EARLI SIG 15 Biennial Conference 2024 ‘Special Educational Needs’. “Neurodiversity in Education: Research and Practice”. Universitat de València. September 2024, València, Spain.
Löper, M. F., Görel, G. & Hellmich, F. (2024). Effects of an intervention on students’ attitudes towards peers with special educational needs. Poster Presentation. EARLI SIG 15 Biennial Conference 2024 ‘Special Educational Needs’. “Neurodiversity in Education: Research and Practice”. Universitat de València. September 2024, València, Spain.
Görel, G., Franzen, K. & Hellmich, F. (2024). Predictors of pre-service teachers’ self-efficacy beliefs with regard to inclusive education. Porto International Conference on Research in Education (ICRE) 2024. Polytechnic Porto (P.Porto), Centre for Research and Innovation in Education (inEd). July 2024. Porto, Portugal.
Löper, M. F., Görel, G. & Hellmich, F. (2024). Fostering students’ attitudes towards peers with special educational needs – Findings from a social participation intervention. Porto International Conference on Research in Education (ICRE) 2024. Polytechnic Porto (P.Porto), Centre for Research and Innovation in Education (inEd). July 2024. Porto, Portugal.
Görel, G., Franzen, K. & Hellmich, F. (2024). Wodurch lassen sich die Selbstwirksamkeitsüberzeugungen von Lehramtsstudierenden in Bezug auf die Durchführung inklusiven Unterrichts erklären? Vortrag auf der 11. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF). Thema: „Bildung verstehen – Partizipation erreichen – Transfer gestalten“. Universität Potsdam. März 2024, Potsdam.
2023
Görel, G., Finke, P. & Hellmich, F. (2023). Professionelle Unterrichtswahrnehmung von Lehramtsstudierenden – das Projekt iDEAL. Vortrag auf der Herbsttagung 2023 der Arbeitsgruppe Empirische Sonderpädagogische Forschung (AESF). Universität Münster. November 2023, Münster.
Löper, M. F., Görel, G. & Hellmich, F. (2023). Förderung der sozialen Partizipation von Kindern im inklusiven Grundschulunterricht mithilfe einer Intervention zum sozial-emotionalen Lernen (SEL). Posterpräsentation auf der Herbsttagung 2023 der Arbeitsgruppe Empirische Sonderpädagogische Forschung (AESF). Universität Münster. November 2023, Münster.
Görel, G., Franzen, K. & Hellmich, F. (2023). Quellen der Selbstwirksamkeitsüberzeugungen von Lehramtsstudierenden im Zusammenhang mit der Gestaltung von inklusivem Unterricht. Vortrag auf der Sektionstagung Empirische Bildungsforschung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) und der Kommission Bildungsplanung, Bildungsorganisation und Bildungsrecht (KBBB). Thema: „Schule und Lehrkräfte. Bildung neu denken“. Universität Potsdam. September 2023, Potsdam.
Löper, M. F., Görel, G. & Hellmich, F. (2023). Förderung der sozialen Partizipation von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in der inklusiven Grundschule – Ergebnisse aus einer Interventionsstudie. Vortrag auf der Sektionstagung Empirische Bildungsforschung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) und der Kommission Bildungsplanung, Bildungsorganisation und Bildungsrecht (KBBB). Thema: „Schule und Lehrkräfte. Bildung neu denken“. Universität Potsdam. September 2023, Potsdam.
Loeper, M. F., Görel, G. & Hellmich, F. (2023). Improving students’ attitudes towards peers with special needs: Results from an intervention study. 20th Biennial EARLI (European Association for Research on Learning and Instruction) Conference 2023. “Education as a Hope in Uncertain Times”. Aristotle University of Thessaloniki/University of Macedonia. August 2023, Thessaloniki, Greece.
Loeper, M. F., Görel, G. & Hellmich, F. (2023). Prerequisites for primary school teachers’ practices in the inclusive classroom. Symposium “Applying the Theory of Planned Behavior in Inclusive Education” (Olli-Pekka Malinen). 20th Biennial EARLI (European Association for Research on Learning and Instruction) Conference 2023. “Education as a Hope in Uncertain Times”. Aristotle University of Thessaloniki/University of Macedonia. August 2023, Thessaloniki, Greece.
Anthony, C., Yost, M., Howe, A., Schwab, S., Hassani, S., Hellmich, F., Löper, M. F. & Görel, G. (2023). Examining the Measurement Invariance and Convergent Validity of the SSIS-SELb-Student in Austria and Germany. 44th Annual Conference of the International School Psychology Association (ISPA) 2023. University of Bologna. July 2023, Bologna, Italy.
Görel, G., Hellmich, F. & Löper, M. F. (2023). Förderung der sozialen Partizipation von Kindern im inklusiven Unterricht. Workshop auf dem 9. Paderborner Grundschultag. Thema: „Demokratie von Anfang an! Demokratie in der Grundschule erfahren, mitgestalten und reflektieren“. Universität Paderborn. März 2023, Paderborn.
Löper, M. F., Görel, G. & Hellmich, F. (2023). Effekte eines Interventionsprogramms zur Förderung der sozialen Partizipation auf die Einstellungen von Grundschulkindern gegenüber Peers mit sonderpädagogischem Förderbedarf. Vortrag auf der 10. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF). Thema: „Bildung zwischen Unsicherheit und Evidenz“. Universität Duisburg-Essen. Februar/März 2023, Duisburg/Essen.
2022
Görel, G., Löper, M. F. & Hellmich, F. (2022). Primary school students’ attitudes towards peers with special educational needs – First findings of an intervention program for the promotion of students’ social participation. Symposium “Let’s be friends! The importance of social inclusion in the lives of children and adolescents” (Sepideh Hassani). ECER (European Conference on Educational Research) 2022 PLUS. “Education in a Changing World: The impact of global realities on the prospects and experiences of educational research”. Yerevan State University. September 2022, Yerevan, Armenia. Online-Conference.
Löper, M. F., Görel, G. & Hellmich, F. (2022). Determinants for primary school teachers’ inclusive practices in heterogenous classes. Paper Presentation. EARLI SIG 15 Biennial Conference 2022 ‘Special Educational Needs’. “A Village to Teach a Child – The Influence of Contextual Factors on Learning and Development”. Ghent University. September 2022, Ghent, Belgium.
Görel, G., Löper, M. F. & Hellmich, F. (2022). How to improve primary school students’ social participation in the inclusive classroom? – Preliminary results from an intervention study. Oral Communication. Symposium “FRIEND-SHIP: A school-based intervention aimed at improving students’ social participation implemented in four countries” (Sílvia Alves). Porto International Conference on Research in Education 2022 (ICRE 2022), Polytechnic of Porto, Centre for Research and Innovation in Education (inED) of the School of Education. July 2022, Porto, Portugal.
Löper, M. F., Görel, G. & Hellmich, F. (2022). Teachers’ experiences from teaching in (non-) inclusive primary schools and their behavioural intentions to manage heterogeneity. Oral Communication. Porto International Conference on Research in Education 2022 (ICRE 2022), Polytechnic of Porto, Centre for Research and Innovation in Education (inED) of the School of Education. July 2022, Porto, Portugal.
Görel, G., Franzen, K. & Hellmich, F. (2022). Characteristics of good inclusive teaching from primary school teachers’ perspective. Single Paper. EARLI SIG 11 Conference 2022 ‘Teaching and Teacher Education’. “Digital Transformation in Teaching and Teacher Education”. Carl von Ossietzky University Oldenburg. June 2022, Oldenburg, Germany.
Löper, M. F., Görel, G. & Hellmich, F. (2022). Teachers’ intentions to deal with heterogeneity in inclusive and non-inclusive primary schools. Single Paper. EARLI SIG 11 Conference 2022 ‘Teaching and Teacher Education’. “Digital Transformation in Teaching and Teacher Education”. Carl von Ossietzky University Oldenburg. June 2022, Oldenburg, Germany.
Görel, G., Löper, M. F. & Hellmich, F. (2022). The importance of primary school teachers’ self-efficacy beliefs and their attitudes for their everyday practices in heterogeneous classrooms. Single Paper. 10th SELF International Conference. “SELF in Focus: Leading Research Perspectives and Applications in an Exciting New Age of Science”. Quebec City, June 2022, Quebec City, Canada.
2021
Löper, M. F., Görel, G. & Hellmich, F. (2021). Unterscheiden sich Lehrkräfte an inklusiven und nicht-inklusiven Grundschulen hinsichtlich ihrer Handlungsintentionen bei der Gestaltung adaptiven Unterrichts? Vortrag auf der Tagung der Arbeitsgruppe empirische sonderpädagogische Forschung. Universität Luxemburg, Campus Belval, Maison du Savoir. November 2021, Luxemburg.
Görel, G. & Hellmich, F. (2021). Bedingungen für die erfolgreiche Umsetzung von Inklusion aus Sicht von Schulleitungen an Grundschulen. Vortrag auf der 56. Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). „Sonderpädagogik – zwischen Dekategorisierung und Rekategorisierung“. Justus-Maximilians-Universität Würzburg. September/Oktober 2021, Würzburg.
Görel, G. (2021). Learning from research – Systematic reviews tackling various factors fostering students’ inclusion. Symposium discussant. ECER 2021 (European Conference on Educational Research). “Education and Society: expectations, prescriptions, reconciliations”. University of Geneva. September 2021, Geneva, Switzerland. Online-Conference.
Görel, G. & Hellmich, F. (2021). Differentiation and individualisation as key features of inclusive teaching quality – Findings from a qualitative study with primary school teachers. Single Paper. ECER 2021 (European Conference on Educational Research). “Education and Society: expectations, prescriptions, reconciliations”. University of Geneva. September 2021, Geneva, Switzerland. Online-Conference.
Görel, G. & Hellmich, F. (2021). Primary school principals’ views on designing inclusive schools. 19th Biennial EARLI (European Association for Research on Learning and Instruction) Conference 2021. “Education and Citizenship: Learning and Instruction and the Shaping of Futures”. University of Gothenburg. August 2021, Gothenburg, Sweden. Online-Conference.
Görel, G., Loeper, M. F. & Hellmich, F. (2021). Determinants for teachers’ intentions to manage heterogeneity in (non-)inclusive primary education. 19th Biennial EARLI (European Association for Research on Learning and Instruction) Conference 2021. “Education and Citizenship: Learning and Instruction and the Shaping of Futures”. University of Gothenburg. August 2021, Gothenburg, Sweden. Online-Conference.
2020
Goerel, G. & Hellmich, F. (2020). What are the requirements for a successful realisation of inclusion from primary school principals’ point of view? Single Paper. ECER 2020 (European Conference on Educational Research). “Educational Research (Re)connecting Communities”. University of Glasgow. August 2020, Glasgow, Scotland. Online-Conference.
Loeper, M. F., Goerel, G., Schwab, S. & Hellmich, F. (2020, accepted). Social participation in inclusive primary education – The importance of primary school students’ contact experiences for their attitudes towards peers with special educational needs. Oral Paper Presentation, Symposium: “Social Participation of Children with Special Education Needs: Acceptance, Attitudes, Friendships and Interventions” (Sílvia Alves, Manuela Sanches-Ferreira & Mónica Silveira-Maia). ECER 2020 (European Conference on Educational Research). “Educational Research (Re)connecting Communities”. University of Glasgow. August 2020, Glasgow, Scotland. Conference cancelled.
Hellmich, F., Löper, M. F. & Goerel, G. (2020). The role of primary school teachers’ attitudes and self-efficacy beliefs for their intentions to deal with heterogeneity in (non-)inclusive education. Single Paper. ECER 2020 (European Conference on Educational Research). “Educational Research (Re)connecting Communities”. University of Glasgow. August 2020, Glasgow, Scotland. Online-Conference.
Goerel, G. & Hellmich, F. (2020). Primary school principals’ perspective on requirements for the implementation of inclusive education. Single Paper. EARLI SIG 15 Biennial Conference 2020 ‘Special Educational Needs’. “Learning difficulties and inclusion: Challenges (and solutions) for the future”. University College London (UCL). August 2020, London, United Kingdom. Online-Conference.
Goerel, G., Loeper, M. F. & Hellmich, F. (2020). Predictors for teachers’ intentions to deal with heterogeneity in (non-)inclusive primary schools. Single Paper. EARLI SIG 15 Biennial Conference 2020 ‘Special Educational Needs’. “Learning difficulties and inclusion: Challenges (and solutions) for the future”. University College London (UCL). August 2020, London, United Kingdom. Online-Conference.
Hellmich, F., Loeper, M. F. & Goerel, G. (2020, accepted). Effects of primary school teachers’ self-efficacy beliefs and their attitudes on their everyday day practices in inclusive education. Single Paper. 10th SELF International Conference. “SELF in Focus: Leading Research Perspectives and Applications in an Exciting New Age of Science”. Quebec City, June 2020, Quebec City, Canada. Conference cancelled.
Görel, G., Löper, M. F. & Hellmich, F. (2020, angenommen). Persönliche Ressourcen von Grundschullehrkräften im Zusammenhang mit ihrem Umgang mit heterogenen Lerngruppen im inklusiven Unterricht. Vortrag im Rahmen des Symposiums „Individualisierung des Lernens im inklusiven Unterricht aus der Perspektive von Lehrkräften und Kindern“ (Frank Hellmich & Susanne Schwab) auf der 8. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF). Thema: „Bildung gestalten – Partizipation erreichen – Digitalisierung nutzen“. Universität Potsdam. März 2020, Potsdam. Tagung abgesagt.
Hellmich, F., Löper, M. F. & Görel, G. (2020, angenommen). Prädiktoren für Intentionen von Lehrkräften an inklusiven und nicht-inklusiven Schulen in Hinblick auf die Gestaltung individueller Lernprozesse. Vortrag auf der 8. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF). Thema: „Bildung gestalten – Partizipation erreichen – Digitalisierung nutzen“. Universität Potsdam. März 2020, Potsdam. Tagung abgesagt.
2019
Frühauf, K., Görel, G., Filipiak, A., Albers, T. & Hellmich, F. (2019). Kompetenzentwicklung im inklusiven Unterricht: Förderung der Inklusionskompetenz von Lehramtsstudierenden im Vergleich dreier europäischer Systeme. Posterpräsentation. Symposium der Förderlinie "Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte für inklusive Bildung" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Transfer, Nutzung und Relationen von Wissenschaft und Praxis in den Bildungsbereichen. Goethe-Universität Frankfurt am Main. Oktober 2019, Frankfurt am Main.
Frühauf, K., Görel, G., Hoya, F., Filipiak, A., Albers, T. & Hellmich, F. (2019). Möglichkeiten der Förderung der Selbstwirksamkeitsüberzeugungen von Lehramtsstudierenden durch Erfahrungen aus dem inklusiven Unterricht in der Grundschule. Posterpräsentation auf der 54. Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). „Sonderpädagogik und Bildungsforschung – Fremde Schwestern?“. Bergische Universität Wuppertal. September 2019, Wuppertal.
Görel, G. (2019). Persönliche Ressourcen von Grundschullehrkräften und die Qualität inklusiven Unterrichts. Vortrag auf der 10. Tagung der Sektion Empirische Bildungsforschung in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)/ Arbeitsgruppe Empirische Pädagogische Forschung (AEPF)/ Kommission Bildungsorganisation, Bildungsplanung, Bildungsrecht (KBBB)/ Thema: „Gesellschaftliche Entwicklungen als Herausforderungen für empirische Bildungsforschung“. Westfälische Wilhelms-Universität Münster. September 2019, Münster.
Löper, M. F., Görel, G. & Hellmich, F. (2019). Einstellungen und Selbstwirksamkeitsüberzeugungen von Grundschullehrkräften in Bezug auf den inklusiven Unterricht als Determinanten für ihren intentionalen Umgang mit Heterogenität im Klassenzimmer. Vortrag auf der 10. Tagung der Sektion Empirische Bildungsforschung in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)/ Arbeitsgruppe Empirische Pädagogische Forschung (AEPF)/ Kommission Bildungsorganisation, Bildungsplanung, Bildungsrecht (KBBB)/ Thema: „Gesellschaftliche Entwicklungen als Herausforderungen für empirische Bildungsforschung“. Westfälische Wilhelms-Universität Münster. September 2019, Münster.
Frühauf, K., Görel, G., Hoya, F., Filipiak, A., Albers, T. & Hellmich, F. (2019). Selbstwirksamkeitsüberzeugungen von Lehramtsstudierenden und Erfahrungen aus dem inklusiven Unterricht in der Grundschule. Posterpräsentation auf der 10. Tagung der Sektion Empirische Bildungsforschung in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)/ Arbeitsgruppe Empirische Pädagogische Forschung (AEPF)/ Kommission Bildungsorganisation, Bildungsplanung, Bildungsrecht (KBBB)/ Thema: „Gesellschaftliche Entwicklungen als Herausforderungen für empirische Bildungsforschung“. Westfälische Wilhelms-Universität Münster. September 2019, Münster.
Loeper, M. F., Goerel, G. & Hellmich, F. (2019). Prerequisites for Primary School Teachers’ Intentions and Everyday Day Practices concerning Inclusive Education. Single Paper. ECER 2019 (European Conference on Educational Research). “Education in an Era of Risk – the Role of Educational Research for the Future”. University of Hamburg. September 2019, Hamburg, Germany.
Fruehauf, K., Goerel, G., Filipiak, A., Albers, T. & Hellmich, F. (2019). Development of Preservice Teachers' Inclusive Competences. The "KinU"-Project. Poster Presentation. ECER 2019 (European Conference on Educational Research). “Education in an Era of Risk – the Role of Educational Research for the Future”. University of Hamburg. September 2019, Hamburg, Germany.
Goerel, G. & Hellmich, F. (2019). Primary School Teachers’ Personal Resources and the Quality of Inclusive Learning Processes. Single Paper. 18th Biennial EARLI (European Association for Research on Learning and Instruction) Conference 2019. “Thinking Tomorrows’s Education: Learning from the past, in the present and for the future”. RWTH Aachen. August 2019, Aachen, Germany.
Löper, M. F., Görel, G., Hoya, F., Kirsch, A., Mester, T., Schulze, J., Blumberg, E., Schwab, S. & Hellmich, F. (2019). Entwicklung kooperativen Arbeitens bei Lehramtsstudierenden für den naturwissenschaftlichen Sachunterricht in der inklusiven Grundschule. Posterpräsentation auf dem 8. Paderborner Grundschultag. Thema: „Übergänge gestalten – Entwicklungen begleiten“. Universität Paderborn. März 2019, Paderborn.
Hellmich, F., Hoya, F., Schulze, J. R. & Görel, G. (2019). Auswirkungen eines Trainings zum kooperativen Arbeiten auf die Selbstwirksamkeitsüberzeugungen von Studierenden in Bezug auf den inklusiven Grundschulunterricht. Vortrag auf der 7. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF). Thema: „Lehren und Lernen in Bildungsinstitutionen“. Universität zu Köln. Februar 2019, Köln.
2018
Görel, G. & Hellmich, F. (2018). Qualität von inklusivem Grundschulunterricht im Zusammenhang mit Einstellungen und Selbstwirksamkeitsüberzeugungen von Grundschullehrkräften. Vortrag auf der 27. Jahrestagung „Diversität und soziale Ungleichheit – Herausforderungen an die Integrationsleistung der Grundschule“ der Kommission „Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe“ (Sektion Schulpädagogik) der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Goethe-Universität Frankfurt am Main. September 2018, Frankfurt am Main.
Löper, M. F., Blumberg, E., Görel, G., Hellmich, F., Hoya, F., Kirsch, A., McAnaney, J., Mester, T., Schulze, J. R. & Schwab, S. (2018). Kooperatives Lernen von Lehramtsstudierenden im Zusammenhang mit ihrer Qualifizierung für den inklusiven naturwissenschaftlichen Sachunterricht der Grundschule. Posterpräsentation bei der Auftaktveranstaltung der Förderlinie "Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte für inklusive Bildung" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Goethe-Universität Frankfurt am Main. Juli 2018, Frankfurt am Main.
Görel, G., Hoya, F., Löper, M. F., Albers, T. & Hellmich, F. (2018). KinU. Kompetenzentwicklung im inklusiven Unterricht. Posterpräsentation bei der Auftaktveranstaltung der Förderlinie "Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte für inklusive Bildung" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Goethe-Universität Frankfurt am Main. Juli 2018, Frankfurt am Main.
Görel, G. & Hellmich, F. (2018). Einstellungen und Selbstwirksamkeitsüberzeugungen von Lehrkräften als Prädiktoren für ihre Sichtweisen auf die Qualität von inklusivem Unterricht in der Grundschule. Vortrag auf der 6. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF). Thema: „Professionelles Handeln als Herausforderung für die Bildungsforschung“. Universität Basel. Februar 2018, Basel.
2017
Goerel, G. (2017). Primary school teachers’ attitudes towards inclusion and their views on the quality of inclusive learning processes. Single paper. ECER 2017 (European Conference on Educational Research). “Reforming Education and the Imperative of Constant Change: Ambivalent Roles of Policy and the Role of Educational Research”. University College UCC, Campus Carlsberg. August 2017, Copenhagen, Denmark.
Hellmich, F., Schwab, S., Hoya, F. & Görel, G. (2017). Under which conditions do primary school teachers cooperate in inclusive education? Single paper. 17th Biennial EARLI (European Association for Research on Learning and Instruction) Conference 2017. “Education in the crossroads of economy and politics – Role of research in the advancement of public good”. University of Tampere. August/September 2017, Tampere, Finland.
Hellmich, F., Hoya, F., Görel, G. & Schwab, S. (2017). Unter welchen Voraussetzungen kooperieren Grundschullehrkräfte im inklusiven Unterricht? – Eine Studie zu den Bedingungen der Kooperationsbereitschaft von Grundschullehrerinnen und -lehrern im inklusiven Unterricht. Vortrag auf der 5. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF). Thema: „Durch Bildung gesellschaftliche Herausforderungen meistern“. Universität Heidelberg. März 2017, Heidelberg.
Schwab, S., Hellmich, F. & Görel, G. (2017). „That is why I believe I can do it” - Prediction of self-efficacy towards inclusive education in Austrian and German prospective teachers. Individual paper presentation. 2017 IACESA (International Association for Cognitive Education in Southern Africa) Conference. “The Teaching of Thinking: Co-Constructing and Re-Defining Pathways to Make an Impact”. North West University/OPTENTIA Research Focus Area. February 2017, Cape Town, South Africa.
2016
Löper, M. F., Görel, G., Pfahl, R. & Hellmich, F. (2016). Bedingungsfaktoren für Einstellungen von Grundschulkindern gegenüber Peers mit sonderpädagogischem Förderbedarf. Vortrag auf der 25. Jahrestagung „Profession und Disziplin – Grundschulpädagogik im Diskurs“ der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe (Sektion Schulpädagogik) der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Universität Bielefeld. September 2016, Bielefeld.
Görel, G., Hellmich, F. & Schwab, S. (2016). Motivation und Einstellungen zur Inklusion bei deutschen und österreichischen Studentinnen und Studenten mit dem Studienschwerpunkt Grundschule – ein Vergleich. Vortrag auf der 25. Jahrestagung „Profession und Disziplin – Grundschulpädagogik im Diskurs“ der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe (Sektion Schulpädagogik) der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Universität Bielefeld. September 2016, Bielefeld.
Görel, G. & Hellmich, F. (2016). Prädiktoren für Einstellungen und Motivation bei Studentinnen und Studenten des Lehramts an Grundschulen in Bezug auf den inklusiven Unterricht. Vortrag auf der 51. Arbeitstagung der Dozierenden der Sonderpädagogik in deutschsprachigen Ländern „Sonderpädagogik zwischen Wirksamkeitsforschung und Gesellschaftskritik“. Universität Paderborn. September 2016, Paderborn.
Löper, M. F., Görel, G., Pfahl, R. & Hellmich, F. (2016). Erklärungsfaktoren für Einstellungen von Schülerinnen und Schülern im Grundschulalter gegenüber Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf – Ergebnisse aus einer empirischen Studie. Vortrag auf der 51. Arbeitstagung der Dozierenden der Sonderpädagogik in deutschsprachigen Ländern „Sonderpädagogik zwischen Wirksamkeitsforschung und Gesellschaftskritik“. Universität Paderborn. September 2016, Paderborn.
Hellmich, F., Görel, G. & Schwab, S. (2016). The role of pre-service teachers’ attitudes towards inclusion for their motivation to engage in inclusive educational issues during their studies. Vortrag im Rahmen des Symposiums „Teachers’ self-efficacy beliefs, attitudes and motivation to engage in inclusive education“ (Chair: Marco Hessels). ECER 2016 (European Conference on Educational Research). „Leading Education: The Distinct Contributions of Educational Research and Researchers“. University College Dublin. August 2016, Dublin, Ireland.
Görel, G. & Hellmich, F. (2016). Primary school teachers’ attitudes towards inclusion and their interest in inclusive teaching. Oral paper presentation. International Conference on Inclusion. University of Wuppertal. July 2016, Wuppertal.
Löper, M. F., Görel, G., Pfahl, R. & Hellmich, F. (2016). Primary school children’s attitudes towards peers with special educational needs. Oral paper presentation. International Conference on Inclusion. University of Wuppertal. July 2016, Wuppertal.
Görel, G., Hellmich, F. & Schwab, S. (2016). Einstellungen zur Inklusion im Zusammenhang mit der Motivation für die Beschäftigung mit inklusionsspezifischen Fragestellungen bei Studentinnen und Studenten des Lehramts an Grundschulen. Vortrag auf der 4. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF). Thema: „Erwartungswidriger Bildungserfolg über die Lebensspanne“. Freie Universität Berlin. März 2016, Berlin.
Görel, G. & Hellmich, F. (2016). Einstellungen zum inklusiven Unterricht bei Lehrkräften als Voraussetzungen für inklusives Lernen in der Grundschule. Vortrag auf dem 25. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Thema: „Räume für Bildung. Räume der Bildung“. Universität Kassel. März 2016, Kassel.
2015
Hellmich, F., Albers, T., Ritter, E. C., Görel, G. & Pfahl, R. (2015). Inklusion als Herausforderung in Schule und Unterricht. Vortrag im Rahmen des Kolloquiums „Inklusion als Herausforderung im Bildungswesen – Beiträge aus der empirischen Bildungsforschung zum inklusiven Lernen“. Universität Paderborn. November 2015, Paderborn.
Görel, G., Ort, M. & Hellmich, F. (2015). Einstellungen und Motivation von Studentinnen und Studenten des Lehramts an Grundschulen in Bezug auf inklusiven Unterricht. Vortrag auf der Jahrestagung der Sektion Schulpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Thema: „Individualisierung von Unterricht. Transformationen – Wirkungen – Reflexionen“. Georg-August-Universität Göttingen. September 2015, Göttingen.
Görel, G., Hellmich, F. & Schwab, S. (2015). Einstellungen zur Inklusion und die Vorstellungen über die Gestaltung inklusiver Schulen. Posterpräsentation: 50. Arbeitstagung der Sektion Sonderpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Thema: „Bildungs- und Erziehungsorganisationen im Spannungsfeld von Inklusion und Ökonomisierung“. Universität Basel/Fachhochschule Nordwestschweiz, Pädagogische Hochschule. September 2015, Basel.
Görel, G., Hellmich, F. & Schwab, S. (2015). Einstellungen zur Inklusion, Selbstwirksamkeitsüberzeugungen, Motivation sowie Vorstellungen über die Gestaltung inklusiver Schulen von deutschen und österreichischen Lehramtsstudentinnen und -studenten. Posterpräsentation: Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB). Thema: „Lernräume gestalten“. Universität Klagenfurt. August/September 2015, Klagenfurt.
Görel, G., Hellmich, F. & Schwab, S. (2015). Prerequisites of primary school teachers’ attitudes toward inclusion. Vortrag im Rahmen des Symposiums „Attitudes of students, teachers and headmasters towards inclusion of pupils with SEN“ (Chairs: Bettina Amrhein, Birgit Lütje-Klose, Bettina Streese). ECER 2015 (European Conference on Educational Research). „Education and Transition. Contributions from Educational Research“. Corvinus University. September 2015, Budapest, Hungary.
Hellmich, F. & Görel, G. (2015). Self-efficacy and experience in joint education as prerequisites of primary school teachers’ attitudes toward inclusion. Single paper. Eighth SELF Biennial International Conference. “SELF – Driving positive psychology and well-being”. Universität Kiel/IPN Kiel. August 2015, Kiel.
Görel, G. & Hellmich, F. (2015). Prädiktoren für Einstellungen von Lehrerinnen und Lehrern zur Inklusion in der Grundschule. Vortrag auf der 3. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF). Thema: „Heterogenität. Wert. Schätzen“. Ruhr-Universität Bochum. März 2015, Bochum.
2014
Görel, G. & Hellmich, F. (2014). Vorerfahrungen und Selbstwirksamkeitsüberzeugungen als Prädiktoren für Einstellungen zum inklusiven Unterricht bei Lehrerinnen und Lehrern in der Grundschule. Vortrag auf der 23. Jahrestagung der DGfE Kommission Grundschulforschung und Didaktik der Primarstufe „Lernprozessbegleitung und adaptive Lerngelegenheiten im Unterricht der Grundschule“. Universität Leipzig. September/Oktober 2014, Leipzig.
Hellmich, F. & Görel, G. (2014). Einstellungen von Lehrkräften zum inklusiven Unterricht in der Grundschule in Abhängigkeit von Vorerfahrungen und persönlichen Ressourcen. Vortrag im Rahmen des Symposiums „Inklusive Haltungen: Einblicke in die Einstellungen zur schulischen Inklusion von Lehrer/innen“ (Chair: Susanne Schwab) auf der 49. Arbeitstagung der Dozent/innen der Sonderpädagogik deutschsprachiger Länder „Perspektiven sonderpädagogischer Professionalisierung“. Humboldt-Universität zu Berlin. September 2014, Berlin.
Hellmich, F. & Görel, G. (2014). Individuelle Bedingungen für Einstellungen von Grundschullehrerinnen und -lehrern zur Inklusion in Unterricht und Schule. Vortrag auf der 79. Tagung der Arbeitsgruppe Empirische Pädagogische Forschung (AEPF). Thema: Der Forschung / Der Lehre / Der Bildung. Universität Hamburg. September 2014, Hamburg.
Görel, G. (2014). Auswirkungen der Einstellungen von Grundschullehrkräften zur Inklusion. Vortrag auf der 7. Graduiertentagung der Universität Paderborn. Juli 2014, Paderborn.
2013
Görel, G., Ort, M. & Hellmich, F. (2013). Einstellungen von Lehrkräften zum inklusiven Unterricht in der Grundschule. Vortrag im Rahmen des Symposiums „Qualität inklusiven Unterrichts in der Grundschule“ auf der Tagung „Gemeinsam anders lehren und lernen - Wege in die inklusive Bildung“. Gemeinsame Jahrestagung der DGfE Kommission Grundschulforschung und Didaktik der Primarstufe und der DGfE Sektion Sonderpädagogik. Technische Universität Braunschweig. Oktober 2013, Braunschweig.
Görel, G. (2013). Einstellungen von Grundschullehrerinnen und -lehrern zur Inklusion. Vortrag auf der 6. Graduiertentagung der Universität Paderborn. Juni 2013, Paderborn.
Tätigkeiten als Gutachterin
Fachzeitschriften:
- Herausforderung Lehrer_innenbildung – Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion
- European Journal of Special Needs Education
- Empirische Pädagogik
- Psychologie in Erziehung und Unterricht
- Education Inquiry
- Journal of Research in Special Educational Needs
Fachtagungen:
- European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI)
- European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), SIG 11 (Teaching and Teacher Education)
- European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), SIG 15 (Special Educational Needs)
- European Association for Practitioner Research on Improving Learning (EAPRIL)
- European Conference on Educational Research (ECER)
- Sektionstagung empirische Bildungsforschung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) sowie der Kommission für Bildungsplanung, Bildungsorganisation und Bildungsrecht (KBBB)
- Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF)
- Österreichische Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB)
-
E-Mail:
-
Raum:C47.529
Lebenslauf
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte:
- Bildung für Nachhaltige Entwicklung
- Inklusion
- Raumgestaltung in Grundschulen
Forschungsprojekte:
Lebenslauf:
seit 10/2023 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Schulpädagogik der Primarstufe an der TU Chemnitz |
11/2022 | Promotion in Pädagogik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Titel der Promotion: Heimat konstruieren - Eine qualitativ-rekonstruktive Studie zu handlungsleitenden Orientierungen von Kindern hinsichtlich ihrer Verortung in der Welt) |
2017 | Elternzeit drittes Kind |
seit 2016 | Grundschullehrerin in Landsberg am Lech, Kooperationsbeauftragte Grundschule- Förderzentrum und Inklusionslehrkraft |
2010- 2016 | Grundschullehrerin an verschiedenen Grundschulen in München |
2013 | Elternzeit zweites Kind |
2010 | Elternzeit erstes Kind |
2003- 2010 |
Studium für das Lehramt an Grundschulen an der Friedrich-Alexander-Universität Nürnberg, Referendariat für das Lehramt an Grundschulen in Schongau,
Abschluss: 1. und 2. Staatsexamen
|
Publikationen:
Lange, S. D. & Gutschik, L. (2024/i.R.). Was denken Grundschulkinder über den Klimawandel? In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaften (Second Round).
Gutschik, L. & Gese, S. (2024). „Der Mülll muss weg“. In: Grundschule aktuell. Zeitschrift des Grundschulverbandes. Heft 166.
Gutschik, Lisa (2024): Heimat konstruieren - eine qualitativ-rekonstruktive Studie zu handlungsleitenden Orientierungen von Kindern hinsichtlich ihrer Verortung in der Welt. University of Bamberg Press. Bamberg.
Vorträge und Posterbeiträge auf Fachtagungen:
Kinder diskutieren über den Klimawandel. Vortrag auf der 11. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung. Potsdam. (zusammen mit Sarah Désirée Lange)
“Die Uhr tickt tick-tack, tick-tack“ – Kinder sprechen über den Klimawandel und Klimaangst“. Vortrag auf der Jahrestagung der Sektion Grundschulforschung der DGfE an der Universität Saarbrücken zum Thema „Bezugsnotwendigkeiten der Grundschule – Pädagogik und Fachdidaktik in der Grundschulbildung“ (zusammen mit Sarah Désirée Lange). 1.10.2024.
03/2016 Posterbeitrag „HEIMAT eine qualitativ- rekonstruktive Studie zu Raumvorstellungen von Kindern“ beim DGFE Kongress an der Universität in Kassel „Räume für Bildung. Räume der Bildung.“
2/2015 erster Platz Poster Preis Beitrag: „Heimatvorstellungen von Kindern – eine qualitativ-rekonstruktive Studie“ bei der Tagung: „(In-)formelle Lernprozesse in (non-) formalen Bildungssettings“ des Zentralen Instituts für Lehr- Lernforschung in Nürnberg
-
Telefon:+49 371 531-34996
-
E-Mail:
-
Raum:A30.306
-
Sprechzeit:Die, 16-17 Uhr (mit vorheriger Anmeldung)
-
zoom:
Forschungsprojekte:
BLUME – ÜBerzeugungen von GrundschulLehrkräften zum Umgang mit MEhrsprachigkeit (Projektleitung Prof. Dr. Sarah Désirée Lange)
Promotionsprojekt:
Strukturen der Überzeugungen von Grundschullehrkräften zum Umgang mit Mehrsprachigkeit (Arbeitstitel)
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte:
- Mehrsprachigkeit in der Grundschule
- Soziale Ungleichheit in der Grundschule
- Lehrkräfteprofessionalität und -professionalisierung
- Robotik und informatische Bildung in der Grundschule
- Concept Mapping als Forschungsmethode
Lebenslauf:
Seit 11/2023 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Schulpädagogik der Primarstufe am Zentrum für Lehrerbildung, an der Technischen Universität Chemnitz Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Forschungsprojekt BLUME (Projektleitung Prof. Dr. Sarah Désirée Lange) an der Professur für Schulpädagogik der Primarstufe am Zentrum für Lehrerbildung, an der Technischen Universität Chemnitz |
11/2022 – 10/2023 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Forschungsprojekt BLUME (Projektleitung Prof. Dr. Sarah Désirée Lange) am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg |
04/2022 – 09/2022 | Wissenschaftliche Hilfskraft im DFG-Forschungsprojekt BLUME (Projektleitung Prof. Dr. Sarah Désirée Lange) am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik an der Universität Würzburg |
06/2021 – 07/2022 | Zusatzausbildung zum Zertifikat „Schulfach Glück“ der Sethasa gGmbH |
2021 – 2022 | Zusatzstudium Deutsch als Zweitsprache an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg |
2016 – 2022 | Studium für das Lehramt an Grundschulen an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Abschluss: 1. Staatsexamen für das Lehramt an Grundschulen |
Preise & Zertifikate
- Posterpreis für das Poster „Didaktische Funktionen zum lernförderlichen Nutzen von Familiensprachen im Grundschulunterricht“ auf der Kommissionstagung Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken (zusammen mit Sarah Désirée Lange & Sanna Pohlmann-Rother), 01.10.2024
- Zertifikat „Schulfach Glück“ des Fritz-Schubert-Institut für Persönlichkeitsentwicklung (Sethasa gGmbH, 06/2021-07/2022)
Publikationen (* = mit peer-review):
2025
Plohmer, A. & Lange, S. D. (2025/i.D.). Concept Maps als Forschungsinstrument. In J. Gras & R. Schieferdecker (Hrsg.), Einführung in Qualitativer Sozialforschung – Grundlagen für Lehramtsstudierende. Klinkhardt.
Lange, S. D. & Plohmer, A. (2025/i.D.). Vignettengestützte Interviews als Werkzeug zur Erfassung von berufsbezogenen Lehrkräfteüberzeugungen. In I. Honcharyuk, J. Heins, S. Böse, K. Hauenschild & U. Schütte (Hrsg.), Überzeugungen – Vorstellungen – Deutungsmuster – Orientierungen – subjektive Theorien – … ?! Konzepte der Profession(alisierung)sforschung im Dialog. Klinkhardt.
*Lange, S. D., Pohlmann-Rother, S., Plohmer, A. & Müller (2025/i.R.). The complexity and contradictory nature of beliefs in dealing with multilingualism – positionings of primary school teachers between support, ambivalence and rejection.
*Lange, S. D., Plohmer, A. & Pohlmann-Rother, S. (2025/i.R.). Aufgeschlossen, unsicher, hierarchisierend, ambivalent oder funktional? Überzeugungstypen zum Umgang mit Mehrsprachigkeit im Unterricht.
Lange, S. D., Pohlmann-Rother, S. & Plohmer, A. (2025/i.V.). Mehrsprachigkeit in der Grundschule. Reihe ‚Grundschule heute‘. Kohlhammer.
2024
*Lange, S. D., Alhallak, Z. & Plohmer, A. (2024). „Sie dürfen sich nicht auf ihrer Muttersprache unterhalten und das finde ich tatsächlich auch gut“ – Sprachbezogene Diskriminierung in der Grundschule. Zeitschrift für Grundschulforschung 17(2).
Lange, S. D., Pohlmann-Rother, S. & Plohmer, A. (2024/i.D.). Mehrsprachigkeit im Grundschulunterricht – didaktische Funktionen zum Einbezug von Familiensprachen im Unterricht. In: J. Wiesemann, B. Müller-Naendrup, J. Lange & A. Flügel (Hrsg.), Grundschulforschung meets Kindheitsforschung reloaded. Tagungsband der Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe Siegen.
Vorträge und Posterbeiträge auf Fachtagungen:
2024
„Die Rolle von Lehrkräften bei der potenziellen Reproduktion sprachlicher Ungleichheiten – Eine linguizismuskritische Analyse der Lehrkräfteüberzeugungen“. Vortrag auf der Jahrestagung der Sektion Grundschulforschung der DGfE an der Universität Saarbrücken zum Thema „Bezugsnotwendigkeiten der Grundschule – Pädagogik und Fachdidaktik in der Grundschulbildung“ (zusammen mit Sarah Désirée Lange & Zahia Alhallak), 01.10.2024.
„Reflektierte Selbstkritikerin, abwägende Hierarchisiererin oder zurückhaltende Ambivalente? Überzeugungstypen zum Umgang mit Mehrsprachigkeit in der Grundschule“. Vortrag auf der Jahrestagung der Sektion Grundschulforschung der DGfE an der Universität Saarbrücken zum Thema „Bezugsnotwendigkeiten der Grundschule – Pädagogik und Fachdidaktik in der Grundschulbildung“ (zusammen mit Sarah Désirée Lange & Sanna Pohlmann-Rother), 01.10.2024.
“Wie können Grundschullehrkräfte die Mehrsprachigkeit ihrer Schüler:innen im Unterricht lernförderlich einbeziehen? Didaktische Funktionen zum Einbezug von sprachlichen Ressourcen”. Posterpräsentation auf der Jahrestagung der Sektion Grundschulforschung der DGfE an der Universität Saarbrücken zum Thema „Bezugsnotwendigkeiten der Grundschule – Pädagogik und Fachdidaktik in der Grundschulbildung“ (zusammen mit Sarah Désirée Lange & Sanna Pohlmann-Rother), 01.10.2024.
”Didactical funtions for including family languages in class“. Presentation on the Conference of the International Association for Intercultural Education (IAIE) on the topic DEIB+ (Diversity, Equity, Inclusion and Belonging+ in Education to Transform Society) at the Technical University of Chemnitz (together with Sarah Désirée Lange & Sanna Pohlmann-Rother), 27.03.2024.
“What do teachers believe about multilingualism in class? Results on five different teacher belief types”. Presentation on the Conference of the International Association for Intercultural Education (IAIE) on the topic DEIB+ (Diversity, Equity, Inclusion and Belonging+ in Education to Transform Society) at the Technical University of Chemnitz (together with Sarah Désirée Lange & Sanna Pohlmann-Rother), 27.03.2024.
“Linguicism in class – understanding language-related exclusion practies in primary school”. Presentation on the Conference of the International Association for Intercultural Education (IAIE) on the topic DEIB+ (Diversity, Equity, Inclusion and Belonging+ in Education to Transform Society) (together with Sarah Désirée Lange & Zahia Alhallak), 27.03.2024.
„Sprachliche Diskriminierung im Unterricht – Ergebnisse einer linguizismuskritischen Sekundäranalyse“. Vortrag auf der 11. GEBF-Tagung zum Thema ‚Bildung verstehen – Partizipation erreichen – Transfer gestalten‘ an der Universität Potsdam (zusammen mit Sarah Désirée Lange & Zahia Alhallak), 19.03.2024.
„Also es ist utopisch“ – Ergebnisse der BLUME-Studie zu den Überzeugungen von Grundschullehrkräften zum Umgang mit Mehrsprachigkeit“. Vortrag auf der 11. GEBF-Tagung zum Thema ‚Bildung verstehen – Partizipation erreichen – Transfer gestalten‘ an der Universität Potsdam (zusammen mit Sarah Désirée Lange & Sanna Pohlmann-Rother), 19.03.2024.
„Didaktische Funktionen zum Einbezug von Familiensprachen im Unterricht“. Vortrag auf der 11. GEBF-Tagung zum Thema ‚Bildung verstehen – Partizipation erreichen – Transfer gestalten‘ an der Universität Potsdam (zusammen mit Sarah Désirée Lange & Sanna Pohlmann-Rother), 19.03.2024.
„Sprachbezogene Diskriminierung als soziale Krise – Linguizistische Alltagspraktiken und deren Legitimierungen in der Grundschule." Posterpräsentation im Rahmen des Abschlusssymposiums der digitalen Veranstaltungsreihe ’SPRACHE – MACHT – DIVERSITÄT‘, im Rahmen des DIVERSITY-Projekt-Fonds 2023 an der Universität zu Köln (zusammen mit Sarah Désirée Lange & Zahia Alhallak), 15.03.2024.
2023
„Vignettengestütze Interviews als Werkzeug zur Erfassung von berufsbezogenen Lehrkräfteüberzeugungen“. Vortrag auf der 8. Hildesheimer CeLeB-Tagung zur Bildungsforschung am 24./25. November 2023 zum Thema „Überzeugungen – Deutungsmuster – Orientierungen – subjektive Theorien - …?! Konzepte der Profession(alisierung)s- und Lehr-Lern-Forschung im Dialog“ (zusammen mit Sarah Désirée Lange), 25.11.2023
„Mehrsprachigkeit im Unterricht – didaktische Funktionen zum Einbezug von Familiensprachen in den Unterricht“. Vortrag auf der Jahrestagung der Sektion Grundschulforschung der DGfE an der Universität Siegen zum Thema „Grundschulforschung meets Kindheitsforschung reloaded“ (zusammen mit Sarah Désirée Lange & Sanna Pohlmann-Rother), 27.09.2023.
Durchführung von Fortbildungen:
„Erstsprachen im Unterricht – Warum und Wie?“ Vortrag in der Fortbildungsreihe Netzwerk Lehrkräftebildung des Lehrstuhls für Grundschulpädagogik und -didaktik der Universität Würzburg (zusammen mit Sarah Désirée Lange), 11.01.2023
-
Telefon:+49 371 531-36379
-
E-Mail:
-
Raum:A30.306
Forschungsprojekte
- DFG-funded (German Research Foundation)Projekt BLUME - ÜBerzeugungen von Grundschullehrkräften zum Umgang mit Mehrsprachigkeit. 2022-2025. Germany.
- European Union Erasmus+ funded, Mitigating Math-Related Learning Losses of Newly Arrived Refugee Children Through Innovative Teaching Method, 2021-2023. Germany.
- European Union Erasmus+ funded, Blended Learning-Based Creative Hub for Adult Refugees (Training Module Developer). 2020-2022. Germany.
- BMBF-funded (Federal Ministry of Education and Research), Journal of Research in Social Sciences and Language (JSSAL). 2021-2023. Germany.
- TÜBİTAK-funded (The Scientific and Technological Research Council of Turkey), Observing the applications in the framework of technological-pedagogical-field knowledge (TPACK) and creating an online case library. 2013–2014. (Scholarship). Turkey
- BAP-funded (Coordinatorship of Scientific Research in Turkey). Multifaceted examination of critical thinking skill instruction. 2011-2014. Turkey.
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
Forschungsschwerpunkt
- Resilienz
- Mehrsprachigkeit
- Fähigkeit zum kritischen Denken
- Metakognitive Strategien
- Werteerziehung
- Entwicklung von Lehrplänen
Forschungstechniken
- Scoping Review
- Meta-Synthese
- Meta-Analyse
- Inhaltsanalyse
- Systematische Review
- Quantitative und Qualitative
Lebenslauf
Werdegang und Berufserfahrungen
Seit 12/2023 |
Postdoc Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der DFG-geförderten BLUME-Studie
(Projektleitung: PD Dr.in Sarah Désirée Lange)
An: der Professur Schulpädagogik der Primarstufe, TU Chemnitz
|
10/2022 -–11/2023 |
Postdoc Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der DFG-geförderten BLUME-Studie
(Projektleitung: PD Dr.in Sarah Désirée Lange)
Am: Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik, Julius-Maximilians-Universität Würzburg
|
09/2021– 12/2023 |
Ehrenamtlich AWO Nürnberg regelmäßig tätig, z.B. als Handy- und Internet-Berater |
09/2021 –12/2021 |
Gastwissenschaftler Friedrich-Alexander-Universität (FAU), Fakultät Erziehungswissenschaften, Nürnberg- Deutschland |
08/2016 – 04/2019 |
Trainer/Berater (freiberuflich) Konya, Türkei |
06/2015 – 07/2016 |
Assistent Prof. Doktor Fakultät Erziehungswissenschaften Mevlana Universität Konya, Türkei |
06/2012 – 06/2015 |
Schulleitung Grundschule Abdullah Aymaz Grundschule, Konya, Türkei |
08/2004 – 06/2012 |
Grundschullehrer für alle Klassen Abdullah Aymaz Grundschule, Konya, Türkei |
Aufsätze mit peer-review
Lange, S. D., & Polat, S. (2024). Multilingualism from the perspective of elementary school children: A meta-synthesis study (the process is in progress).
Polat, S., & Lange, S. D. (2024). Pre-service and in-service primary school teachers’ beliefs on multilingualism: A systematic review and meta-analysis, Review of Education, (in progress).
Lange, S. D.,& Polat, S. (2024). Scoping review on primary school teachers’ beliefs on multilingualism in classroom teaching, International Journal of Multilingualism, https://doi.org/10.1080/14790718.2024.2383739.
Özdemir, Y., & Polat, S., (2024). Teachers with a refugee background work as educators in Germany, Journal of Education and Learning (EduLearn), 18 (04).10.11591/edulearn.v18i4.21738
Polat, S. (2023). The Impact of Mitigating Refugee Students' Mathematics Learning Loss on Their Resilience Levels, International Journal of the Whole Child, 8(2), https://libjournals.mtsu.edu/index.php/ijwc/article/view/2451.
Özcan, A., & Polat, S. (2023). Artificial Intelligence and Chat Bots in Academic Research. Journal of Research in Social Sciences and Language,81–90. https://www.jssal.com/index.php/jssal/article/view/111
Polat, S. (2022). The Education Process of Children with Imprisoned Parents After the 15 July 2016 Coup Attempt in Turkey, Journal of Comparative & International Higher Education. 14(5), https://doi.org/10.32674/jcihe.v14i5.3896
Polat, S., & Kröner, S. (2022). The Resilience of School-Age Immigrant Children: A Scoping Review. Journal of Human Behavior in the Social Environment, https://doi.org/10.1080/10911359.2022.2061664
Polat, S., &Turan, F. (2020). Analysis of the Objectives and Teacher Practices in Preschool Curriculum in Terms of Revised Bloom’s Taxonomy. International Journal of Social, Political and Economic Research, 7(2),292 310. https://doi.org/10.46291/ijospervol7iss2pp292-310
Polat, S. (2020). Multidimensional Analysis of the Teaching Process of the Critical Thinking Skills. Research in Social Sciences and Technology,5(2),134-157. https://doi.org/10.46303/ressat.05.02.8
Özcan, A., & Polat, S. (2016). Values That Faculty Members Want Students to Have, International Online Journal of Educational Sciences, 8(1), 138-149. https://iojes.net/?mod=tammetin&makaleadi=&makaleurl=IOJES_1779.pd f&key=40883
Polat, S., & Ay, O. (2016). Meta-synthesis: A Conceptual Analysis, Journal of Qualitative Research in Education,4(2),52-64. https://doi.org/10.14689/issn.2148-2624.1.4c2s3m
Yurt, E., & Polat, S. (2015). The Effectiveness of Multiple Intelligence Applications on Academic Achievement: A Meta-Analysis, Journal of Social StudieEducation Research,6 (1),84-122. https://jsser.org/index.php/jsser/article/view/325/317
Polat, S. (2015). The Evaluation of Qualitative Studies in Turkey about Critical Thinking Skills: A Meta-Synthesis Study, International Online Journal of Educational Sciences,7(3),229-243. https://iojes.net/?mod=tammetin&makaleadi=&makaleurl=IOJES_17 24.pdf&key=40943
Polat, S. (2015). Content Analysis of the Studies in Turkey on the Ability of Critical Thinking, Educational Sciences: Theory & Practice,15(3),659-670. https://doi.org/10.12738/estp.2015.3.2658
Polat, S. & Özcan, A. (2014). The Opinions of Elementary School Teachers on the Use of Smart Board, Kastamonu Eğitim Dergisi, 22(2), 439-455. https://dergipark.org.tr/en/pub/kefdergi/issue/22602/241513
Polat, S. & Çalışkan, M. (2013). Examination of Secondary Students’ Value Orientations in Terms of Some Variables, Uludağ Üniversitesi Eğitim Fakültesi Dergisi,26(2),387-404. https://dergipark.org.tr/en/pub/uefad/issue/16698/173585
Polat, S. (2013). Teaching Mathematic with Origami, Mustafa Kemal Üniversitesi Sosyal Bilimler Enstitüsü Dergisi,10(21).15-27. https://dergipark.org.tr/en/pub/mkusbed/issue/19547/208148
Polat, S. & Uslu, M. (2012). The Effect of Teaching Based on Metacognitive Strategies on 5th Grade Students’ Achievement in Science and Technology Course, Uşak Üniversitesi Sosyal bilimler Dergisi,5(3),28-43. https://dergipark.org.tr/en/pub/usaksosbil/issue/21645/232690
Polat, S. & Baş, G. (2012). Effect of 5E Constructivist Learning Model on Students’ Academic Achievement Level in Social Studies Course, Çankırı Karatekin Üniversitesi, Sosyal Bilimler Enstitüsü Dergisi,3(2),69-92. https://dergipark.org.tr/en/pub/jiss/issue/25910/273077
Redaktionschip der Zeitschrift
Polat, S. (2021). From the Editor, Journal of Research in Social Sciences and Language, 1 (1). I-II.
Vorträge auf Konferenzen
Polat, S.Lange, & S. D. (2024). Systematisches Review zu den Überzeugungen von (angehenden) Grundschullehrkräften bezogen auf Mehrsprachigkeit, Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Saarbrücken, Germany.
Polat, S. & Lange, S. D. (2024). Systematic Review on Primary School Teachers’ and Pre-services Teachers’ Beliefs on Multilingualism, DEIB+ (Diversity, Equity, Inclusion and Belonging+ in Education to Transform Society), Chemnitz, Germany
Lange, S. D. & Polat, S. (2023). Scoping Review zu den Überzeugungen von Grundschullehrkräften zu Mehrsprachigkeit im Unterricht, Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Siegen, Germany.
Lange, S. D. & Polat, S. (2023). Lehrkräfte und Mehrsprachigkeit im Unterricht? Ein Scoping Review zum internationalen Forschungsstand zu den Überzeugungen von Grundschullehrkräften, Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF),Potsdam, Germany.
Özdemir, Y. & Polat, S. (2023). The problems of being able to teach in Germany for teachers with an immigration background, Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Potsdam, Germany.
Polat, S., Birnbaum, L. & Kröner, S. (2022). Die Resilienz von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund: Ein Scoping Review, [The resilience of school-age immigrant children: A scoping review] Tag der Forschung, Nürnberg, Germany
Turan, F., Polat, S. & Kanık, M. (2016). Views of student teachers in a preschool education program on practicum, II. 14th International JTEFS/BBCC Conference Sustainable Development, Culture, Education. Konya, Turkey.
Polat, S. & Özcan, A. (2014). Sınıf öğretmenlerinin fen ve teknoloji öğretimine yönelik tutumları, [Attitudes of classroom teachers towards science and technology teaching] İnternational Conference on Education in Mathematics, &Science Technology, Konya, Turkey.
Özcan, A. & Polat, S. (2014). Öğretim elemanlarının öğrencilerde görmek istediği değerler, [Values that faculty members want students to have] Uluslararası Sosyal Bilgiler Eğitimi Sempozyumu, Ankara, Turkey.
Polat, S. & Çalışkan, M. (2014). 21. Yüzyıl öğrenme becerileri, [21st century learning skills] 1. Uluslararası Eğitimde Değişim ve Yeni Yönelimler Sempozyumu, Konya,Turkey.
Polat, S. (2013). Ortaokul öğrencilerinin değer yönelimleri, [Examination of secondary students’ value orientations in terms of some variables] 2. Uluslararası Sosyal Bilgiler Eğitimi Sempozyumu, Aksaray,Turkey.
Mitgliedschaften und Gutachtertätigkeiten
Experiment in der Redaktion einer akademischen Zeitschrift:
- Since 2021-Journal of Research in Social Sciences and Language (JSSAL)
- 2015-2016-Mevlana International Journal of Education (MIJE)
- 2015-2016-Mevlana International Journal of Moral and Values Education (MIJMVE)
Gutachter für akademische Zeitschriften:
- Journal of Research in Social Sciences and Language (JSSAL)
- Research in Social Sciences and Technology (RESSAT)
- Hacettepe University Journal of Education
- International Journal of Education in Mathematics, Science and Technology (IJEMST)
- Mevlana International Journal of Education (MIJE)
- Mevlana International Journal of Moral and Values Education (MIJMVE)
-
Telefon:+49 371 531-36197
-
E-Mail:
-
Raum:C47.529
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte:
- Mehrsprachigkeit in der Grundschule
- Digitale Medien in der Schule
Forschungsprojekte:
BLUME – ÜBerzeugungen von GrundschulLehrkräften zum Umgang mit MEhrsprachigkeit (Projektleitung Prof. Dr.in Sarah Désirée Lange)
Lebenslauf:
Seit 9/2024 |
Pädagogien im Fachdienst, Juluis -Kardinal- Döpfner Schule, Sweinfurt. |
12/2023 - 9/2024
|
Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der DFG-geförderten BLUME-Studie
(Projektleitung: Prof.in Dr. Sarah Désirée Lange)
An: der Professur Schulpädagogik der Primarstufe, TU Chemnitz
|
04/2023 -11/2023
|
Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der DFG-geförderten BLUME-Studie
(Projektleitung: Prof.in Dr. Sarah Désirée Lange)
Am: Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik, Julius-Maximilians-Universität Würzburg
|
05/2022- 3/2023
|
Gastwissenschaftlerin
Am: Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik, Julius-Maximilians-Universität Würzburg
|
05/2022- 3/2023
|
Pädagogische Fachkraft
Bei: Gesellschaft zur Förderung und sozialer Integration gemeinnützige GmbH (gfi), Arbeitsort; Leonhard-Frank-Grundschule am Heuchelhof
|
2019-2021
|
Elternzeitzweites Kind
|
2021
|
ehrenamtliche Tätigkeiten:
|
Seit 2019
|
Arabisch Lehrerin bei der islamischen Gemeinschaft Würzburg (Ehrenamtliche Tätigkeit).
|
2018
|
Promotion in Pädagogik an der Florenz Universität, Italien.(Titel der Dissertation: “Bring Your Own Device (BYOD)” for Face to Face and Virtual Collaborative Learning in EFL in Secondary School: A mixed methods investigation)
|
2017
|
Winter School „International and comparative studies in Adult Education and Lifelong Learning“ an der Universität Würzburg
|
03.09.2016
|
Austauschstudium; Erasmus Plus Programm an der Universität Würzburg.
Forschungsthema: Vergleichsstudien in der Erwachsenenbildung
|
2014-2016
|
Promotionsstipendium vom Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten in Italien
|
2013
|
Elternzeit erstes Kind
|
2013
|
private Lehrerin für Arabisch als Fremdsprache in Florenz, Italien
|
2009-2012
|
Masterstudium an der Universität Aleppo, Syrien
Studienfach: Curricula und Grundschuldidaktik, Abschluss: 88,50
|
2009-2012
|
Dozentin an der Fakultät für Bildungswissenschaften, Universität Aleppo, Syrien
|
2009-2011
|
Promotionsstipendium der Universität Aleppo für die hervorragenden Absolventen für Master -und Doktoratsstudium, absolviertes Masterstudium an der Universität Aleppo, Syrien Studienfach: Curricula und Grundschuldidaktik
|
2008-2009
|
Grundschullehrerin in einer Grundschule in Edlib, Syrien.
|
2003- 2007
|
Diplom in Pädagogik/Lehramt an Grundschulen an der Universität Aleppo, Syrien. Abschluss: 84,77
|
Publikationen (Stand 16.10.2024)
Lange, S. D., Alhallak, Z. & Lüssenhop, M. (2025/ i.V.). Adressierungen mehrsprachiger Kinder von Grundschullehrkräften_ Eine linguizismuskritische Analyse
*Lange, S. D., Alhallak, Z. & Plohmer, A. (2024). „Sie dürfen sich nicht auf ihrer Muttersprache unterhalten und das finde ich tatsächlich auch gut“ – Sprachbezogene Diskriminierung in der Grundschule. Zeitschrift für Grundschulforschung 17(2).
Lange, S. D., Alhallak, Z., Steinbach, A. & Dogmus, A. (2024/i.V.). „es ist nicht in Ordnung“ – Legitimationspraktiken von Grundschullehrkräften im Rahmen schulischer Logik zum Umgang mit Mehrsprachigkeit.
Lange, S. D., Alhallak, Z. & Plohmer, A. (2023/ i.V.). Sprachbezogene Diskriminierung als soziale Krise – Linguizistische Alltagspraktiken und deren Legitimierungen in der Grundschule, Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik, Heft 2.
JJjuuko, R., Alhallak, Z., Tino, C. (2017) Learning and work: Efficacy of university internships for Syrian and Ugandan education students. In: Egetenmeyer, Fedeli (Ed.). Adult Education and Work Contexts: International Perspectives and Challenges: Comparative Perspectives from the 2017 Würzburg Winter School (pp. 142-170). Frankfurt: Peter Lang.
Alhallak, Z., Abo Hamoud, H. (2011) The content analysis of the two science books for fourth grade of basic education according to life skills. Research Journal of Aleppo University, Literature and Humanities Series 75(4).
Vorträge auf Fachtagungen
Linguicism in class – understanding language-related exclusion practies in primary school”. Presentation on the Conference of the International Association for Intercultural Education (IAIE) on the topic DEIB+ (Diversity, Equity, Inclusion and Belonging+ in Education to Transform Society) (together with Sarah Désirée Lange & Zahia Alhallak), 27.03.2024.
„Sprachliche Diskriminierung im Unterricht – Ergebnisse einer linguizismuskritischen Sekundäranalyse“. Vortrag auf der 11. GEBF-Tagung zum Thema ‚Bildung verstehen – Partizipation erreichen – Transfer gestalten‘ an der Universität Potsdam (zusammen mit Sarah Désirée Lange & Zahia Alhallak), 19.03.2024.
Lange, S. D., Alhallak, Z. & Plohmer, A. (2024/ i.V.). Sprachliche Diskriminierung im Unterricht – Ergebnisse einer linguizismuskritischen Sekundäranalyse. Vortrag auf der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung GEPF zum Thema „Bildung Verstehen- Partizipation Erreichen - Transfer Gestalten“. Potsdam, 18-20.3.2024.
Lange, S. D., Alhallak, Z. & Plohmer, A. (2024/ i.V.). Linguicism in class – understanding language-related exclusion practices in everyday primary school life. Vortrag auf International Association for Intercultural Education (IAIE), DEIB+ in Education to Transform Society zum Thema „Multilingualism and Language Education for DEIB“. Chemnitz, 26-28.3.2024.
Lange, S. D., Alhallak, Z. & Plohmer, A. (2023). Neo-Linguizistische Analysen zur Konstruktion von sprachbezogener Diskriminierung im Unterricht. Vortrag auf der Sektionstagung empirische Bildungsforschung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung der AEPF zum Thema „Schule und Lehrkräfte. Bildung neu denken“, Potsdam, 13-15.09.
Alhallak, Z. (2017) „Bring Your Own Device (BYOD) for Face to Face and Virtual Collaborative Learning in EFL in Secondary School. Vortrag auf der 2. TEFL-Day Tagung zum Thema „Media in the Classroom“. Würzburg, 09.03.2017.
Wissenschaftliche Hilfskräfte
-
Telefon:+49 371 531-35353
-
E-Mail: