Das Zentrum für Lehrer*innenbildung und Bildungsforschung (ZLB) wurde 2013 als zentrale Einrichtung der Technischen Universität Chemnitz gegründet. Es koordiniert alle Belange des Lehramtsstudium an der TU Chemnitz und fungiert als Schnittstelle zwischen Lehramtsausbildung, Fort- und Weiterbildung und Forschung. Im Mittelpunkt steht dabei die Zusammenarbeit mit Grundschulen in der Region, welche einen wichtigen Bezugspunkt für die effektive Vermittlung von Theorie und Praxis darstellt.
Zentrale Aufgaben sind:
- die stetige Weiterentwicklung des Lehramtsstudiums in Chemnitz
- die Organisation, Durchführung und fachliche Begleitung von Schulpraktika
- die Konzeption und Koordination von Fortbildungsveranstaltungen für angehende und bereits im Beruf stehende Lehrkräfte
- die Initiierung und Durchführung von Forschungsprojekten
Generelles Ziel ist sowohl unter fachdidaktischen als auch fachwissenschaftlichen Gesichtspunkten die umfassende Kompetenzentwicklung und Professionalisierung der angehenden Lehrkräfte. Die kontinuierliche Kooperation mit den Fakultäten der Technischen Universität Chemnitz trägt dabei maßgeblich zur Qualitätsentwicklung des Lehramtsstudiums bei.
Für barrierefreie Informationen besuchen Sie bitte die Seite der Fachstudienberatung.
Termine und Veranstaltungen
Aktuelles
TU Chemnitz gewinnt Deutschen Lesepreis für digitale Leseförderung
Nach dem Erhalt des Transferpreises der TU Chemnitz ist die Online-Leseplattform LeOn nun auch den Deutschen Lesepreis in der Kategorie „Herausragende Leseförderung mit digitalen Medien“ ausgezeichnet worden. LeOn wurde vom Team der Fachdidaktik Deutsch des Zentrums für Lehrer*innenbildung und Bildungsforschung (ZLB) unter der Leitung von Prof. Dr. Michael Krelle in Zusammenarbeit mit Schulen aus Nordrhein-Westfalen und der Softwarefirma Outermedia GmbH aus Berlin entwickelt. Die Pressemitteilung dazu mit weiteren Informationen finden Sie hier: https://www.tu-chemnitz.de/tu/pressestelle/aktuell/12799.
Bildrechte: Sascha Radke
OPAL-Einschreibezeiten für mehrfach angebotene Veranstaltungen Sommersemester 2025
Alle Veranstaltungen finden Sie überblicksmäßig im Zentralen Vorlesungsverzeichnis der TUC sowie weiterführende Informationen im kommentierten Vorlesungsverzeichnis (KoVo) des ZLB. Die Kurse zur Einschreibung finden Sie in OPAL bzw. in den Beschreibungen im KoVo.
2. Fachsemester 17.03.2025 ab 19:30 Uhr
4. Fachsemester 17.03.2025 ab 19:30 Uhr
6. Fachsemester 17.03.2025 ab 19:30 Uhr
Feierliche Zeugnisausgabe
Am 7. Februar 2025 fand im Zentralen Hörsaal und Seminargebäude der Technischen Universität Chemnitz die Feierliche Zeugnisausgabe für 92 von insgesamt 122 Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Lehramt an Grundschulen statt. Die Pressemitteilung dazu mit weiteren Informationen finden Sie hier: https://www.tu-chemnitz.de/tu/pressestelle/aktuell/12790.
Fotografin: Anja Seifert
Informationen für Erstsemester im Studiengang Lehramt an Grundschulen
Studierende, welche ihr Studium im Wintersemester 2025/26 beginnen, finden alle wichtigen Informationen und Termine zum Studienbeginn auf einer extra eingericheteten Seite zur Orientierungswoche. Die Seite wird regelmäßig aktualisiert und steht ab Juli zur Verfügung. Wenn noch Fragen bestehen zur Studienorganisation im 1. Fachsemster bestehen oder Sie persönliche Anliegen den Studiengang betreffend haben, wenden Sie sich per Email an die Fachstudienberatung Lehramt.
Digitale Informationsveranstaltung 1. Staatsprüfung - Winter 2025/26
Das Landesamt für Schule und Bildung informiert in einer digitalen Informationsveranstaltung am 14.02.2025 von 9:30 bis ca. 10:30 Uhr zu Anmeldung und Ablauf der Ersten Staatsprüfung für den Prüfungszeitraum Winter 2025/26 (Anmeldung 31.03 - 04.04.2025). Alle aufgezeigten Inhalte können in der im Anschluss zur Verfügung gestellten Präsentation auf der Infoseite zur Staatsprüfung noch einmal nachgelesen werden. Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten, vorrangig aber an jene, welche sich im nächsten Prüfungszeitraum anmelden wollen.
Veranstaltungen und Angebote im Programm "Perspektive Land"
Auch im Wintersemester bietet das Programm Perspektive Land wieder interessante Angebote, Veranstaltungen und Exkursionen für Lehramtsstudierende an. Alle Anmeldungen und weiterführende Informationen finden Sie hier: https://www.perspektive-land.de/veranstaltungen/v
Informationsveranstaltung Vorbereitungsdienst (VBD)
Die digitale Informationsveranstaltung (Zugangscode 468411) des Landesamtes für Schule und Bildung zum Vorbereitungsdienst (Bewerbungsschluss: 01.03.2025) fand am 27. November 2024 von 15:00 bis 16:00 Uhr statt. Die Informationen zu Bewerbung und Ablauf des Vorbereitungsdienstes können in der im Anschluss zur Verfügung gestellten Präsentation noch einmal nachgelesen werden.
Erfolgreiche Preisträger und Stipendiaten am ZLB
Das Zentrum für Lehrer*innenbildung und Bildungsforschung gratuliert herzlich allen Preisträgern und Stipendiaten, welche am 14.11.2024 ihre Preise feierlich verliehen bekamen.
Prof. Dr. Michael Krelle, Inhaber der Professur Fachdidaktik Deutsch erhielt den Transferpreis in der Kategorie „Weiterbildung, Lebenslanges Lernen und weitere gesellschaftlich relevante Beiträge“ für das Projekt „LeOn - Leseraum Online“ als digitale Anwendung zur Leseförderung an Schulen in Nordrhein-Westfalen. Insgesamt arbeiten bereits 150.000 Menschen mit dieser digitalen Anwendung. Künftig ist ein Transfer von LeOn auch in andere Bundesländer und nach Österreich geplant. Im Oktober 2024 wurde LeOn für den Deutschen Lesepreis 2025 in der Kategorie „Herausragende Leseförderung mit digitalen Medien“ nominiert.
Lisa Kaiser erhielt einen der neun Universitätpreise für ihre Staatsexamensarbeit zum Thema „Relevanz und Herausforderungen von Unendlichkeit als interdisziplinärer Wissens- und Lerngegenstand: Darstellung der Perspektiven von Lehrkräften sächsischer Grundschulen, Oberschulen und Gymnasien“. Stifter des Preises ist die Gesellschaft der Freunde der Technischen Universität Chemnitz e. V.
Bianca Spröte erhielt den Marie-Pleißner-Preis für ihre Staatsexamensarbeit zum Thema „Junge, Mädchen oder irgendwas dazwischen? Das Erleben des Sportunterrichts von non-binären Kindern“.
Zudem konnten auch erneut Studierende im Lehramt ein Deutschlandstipendium erhalten.
Übergangsregelungen für Studierende LAPO I
Für Studierende, welche ihr Studium vor dem Wintersemester 2022/23 nach den Studienordnungen von 2016 und 2020 begonnen haben und deren Anmeldung für die 1. Staatsprüfung nicht bis zum 01.04.2025 erfolgt, greift eine Übergangsregelung zur Ablegung eines Pflichtmoduls zur Politischen Bildung und Medienbildung. Die genauen Informationen haben wir für Sie in einem Dokument zusammengefasst, welches Sie jederzeit unter dem Punkt Studiendokumente finden werden.
Rückblick: Die Olympischen Spiele des ZLB - Zusammen Spielen & Feiern
Am 3. Juli haben wir erstmals die Olympischen Spiele des ZLB ausgerichtet. Die Kooperationsveranstaltung vom ZLB mit dem FSR Lehramt brachte auf dem Sportplatz und im Club der Kulturen Studierende und Mitarbeiter*innen des ZLB zusammen. In gemischten Teams absolvierten wir von den Fachbereichen vorbereitete Spiele. So wurden u.a. Türme gebaut, berühmte Gemälde nachgestellt und Luftballonraketen gebastelt. Abends wurde gegrillt und nach Kneipenquiz und Poetry Slam wurden die Siegerteams der Olympischen Spiele geehrt. Elisa Weiser aus dem 4. Semester resümierte: "Das ZLB Sommerfest war für mich eine der schönsten Veranstaltungen im Semester. Liebevoll, detaillreich und gut durchdacht organisiert. Mein persönliches Highlight? Mit der Geschäftsführerin des ZLB in einem Team gewesen zu sein;)."
Deutschdidaktiker Prof. Dr. Michael Krelle in „Ständige Wissenschaftliche Kommission“ der Kultusministerkonferenz berufen
Prof. Dr. Michael Krelle, Inhaber der Professur Fachdidaktik Deutsch am Zentrum für Lehrerbildung der Technischen Universität Chemnitz, wurde für den Zeitraum vom 1. Juli 2024 bis 30. Juni 2027 in die „Ständige Wissenschaftliche Kommission“ der Kultusministerkonferenz berufen. Aufgabe der unabhängigen Kommission ist die Beratung der Länder in Fragen der Weiterentwicklung des Bildungswesens und des Umgangs mit seinen Herausforderungen – Prof. Krelle berät insbesondere zu didaktischen Fragen. Näheres finden Sie hier: https://www.tu-chemnitz.de/tu/pressestelle/aktuell/12480
Studiertes Fach Mathematik (Studienordnung 2020)
Studierende mit dem Studierten Fach Mathematik besuchen 4 Basismodule (Analysis, Geometrie, Stochastik sowie Algebra und Diskrete Strukturen). Nach regulärem Studienverlauf wurden bereits die Module zu Algebra und Geometrie besucht. Regulär würde im 3. Fachsemester (Wintersemester *2022/23*) keine Veranstaltung im Fach Mathematik angeboten. Aufgrund der Umstellung des Angebots der Fakultät für Mathematik, wegen der Novellierung der Lehramtsprüfungsordnung (LAPO I) und der damit verbundenen Novellierung der Studienordnung, wird im Wintersemester 2022/23 das Modul LAGS-MA-BM1, Analysis, angeboten. Studierende werden gebeten dieses Modul zu besuchen. Das Modul zu Analysis wird dann erst wieder im Wintersemester 2024/25 angeboten. Im zentralen Stundenplan wird die Veranstaltung bereits berücksichtigt. Zur Entlastung des Wintersemesters 2022/23 können die Vertiefungsmodule der GSD Mathematik zu einem späteren Zeitpunkt besucht werden. In der GSD Mathematik können Sie zwei Vertiefungsmodule frei wählen.
Rückfragen beantwortet die Fachstudienberatung oder die Studiengangsleitung.
Mailingliste Lehramt
Diese Mailingliste informiert Sie zu allen relevanten Themen des Studienganges sowie über Veranstaltungen und alle wichtigen Termine. Bitte beachten Sie, dass nur Mailadressen der Universität zugelassen werden. Sie können bei Bedarf eine Weiterleitung des Unipostfaches auf Ihr privates Postfach einrichten, Anleitungen dazu finden Sie hier.
Bleiben Sie in Kontakt mit dem Zentrum für Lehrer*innenbildung und Bildungsforschung (ZLB)
Liebe Alumni und liebe zukünftige Alumni,
wir freuen uns, wenn Sie auch nach Ihrem Studium an der Technischen Universität Chemnitz am Zentrum für Lehrer*innenbildung und Bildungsforschung (ZLB) mit uns in Kontakt bleiben. Um auch anschließend datenschutzkonform mit Ihnen in Kontakt zu treten, tragen Sie sich bitte in das Alumni-Portal der TU Chemnitz als Absolvent*in des ZLB ein. So können wir Sie regelmäßig zu Weiterbildungsangeboten, Alumni-Treffen, Vorträgen, Veranstaltungen und Entwicklungen am ZLB informieren.
Achten Sie bitte darauf ihre Kontaktdaten, insbesondere die E-Mailaddresse, im Alumni-Portal aktuell zu halten.
Zudem würden wir auf diese Weise auch gern wissen, wie Sie sich weiterentwickelt haben und das Studium mit zeitlichem Abstand bewerten, um somit zur Weiterentwicklung des Studiengangs beitragen zu können und Ihnen auch als Partner im Rahmen von Lehrerweiterbildungen zur Seite zu stehen.Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie ehemalige Kommiliton*innen auf unsere Seite aufmerksam machen und uns somit bei der Kontaktpflege unterstützen.
Das nächste Alumnitreffen findet am 25. Mai 2025 statt.