Springe zum Hauptinhalt

Einrichtung

Das Zentrum für Lehrer*innenbildung und Bildungsforschung (ZLB) wurde 2013 als zentrale Einrichtung der Technischen Universität Chemnitz gegründet. Es koordiniert alle Belange des Lehramtsstudium an der TU Chemnitz und fungiert als Schnittstelle zwischen Lehramtsausbildung, Fort- und Weiterbildung und Forschung. Im Mittelpunkt steht dabei die Zusammenarbeit mit Grundschulen in der Region, welche einen wichtigen Bezugspunkt für die effektive Vermittlung von Theorie und Praxis darstellt.

Zentrale Aufgaben sind:

  • die stetige Weiterentwicklung des Lehramtsstudiums in Chemnitz
  • die Organisation, Durchführung und fachliche Begleitung von Schulpraktika
  • die Konzeption und Koordination von Fortbildungsveranstaltungen für angehende und bereits im Beruf stehende Lehrkräfte
  • die Initiierung und Durchführung von Forschungsprojekten

Generelles Ziel ist sowohl unter fachdidaktischen als auch fachwissenschaftlichen Gesichtspunkten die umfassende Kompetenzentwicklung und Professionalisierung der angehenden Lehrkräfte. Die kontinuierliche Kooperation mit den Fakultäten der Technischen Universität Chemnitz trägt dabei maßgeblich zur Qualitätsentwicklung des Lehramtsstudiums bei.

Für barrierefreie Informationen besuchen Sie bitte die Seite der Fachstudienberatung.

Termine und Veranstaltungen


13.01.2025 13:45 Reichenhainer Str. 90, Zentr. Hörsaal- und Seminargebäude, C10.114 Dialogforum Teil 1 "Persönlichkeitsentwicklung in der Grundschule". In der Dialogreihe ‚Grundschule mal anders‘
u.a. Katrin Jechorek, Arne Gläser, Dr.in Lisa Gutschik, Prof*in Dr. Henriette Dausend
Im Rahmen der Kulturhauptstadt Chemnitz2025 veranstaltet die Professur Schulpädagogik der Primarstufe ein Dialogforum. Die Veranstaltungsreihe bringt innovative Grundschulen in Chemnitz mit Vertreter:innen aus der Wissenschaft zu aktuellen Thema zusammen. Mehr ...
22.01.2025 09:15 Reichenhainer Str. 90, Zentr. Hörsaal- und Seminargebäude, C.10 115 Dialogforum Teil 2 "Partnerschaften stärken: Kooperation zw. Schulen und Akteuren " In der Dialogreihe ‚Grundschule mal anders‘
u.a. Madlen Dost, Doreen Contassot, Dr*in Beatrice Rupprecht, Dr.*in Susanne Siebholz
Im Rahmen der Kulturhauptstadt Chemnitz2025 veranstaltet die Professur Schulpädagogik der Primarstufe ein Dialogforum. Die Veranstaltungsreihe bringt innovative Grundschulen in Chemnitz mit Vertreter:innen aus der Wissenschaft zu aktuellen Thema zusammen. Mehr ...
24.01.2025 09:15 Reichenhainer Str. 90, Zentr. Hörsaal- und Seminargebäude, C10.115 Dialogforum Teil 3 "Jahrgangsmischung als Lernchance". In der Dialogreihe ‚Grundschule mal anders‘
u.a. Sandra Henke, David Meyer, Prof*in Dr. Matthea Wagener, Dr*in Gamze Görel
Im Rahmen der Kulturhauptstadt Chemnitz2025 veranstaltet die Professur Schulpädagogik der Primarstufe ein Dialogforum. Die Veranstaltungsreihe bringt innovative Grundschulen in Chemnitz mit Vertreter:innen aus der Wissenschaft zu aktuellen Thema zusammen. Mehr ...
14.02.2025 09:30 BBB Digitale Informationsveranstaltung 1. Staatsprüfung im Lehramt
Informationsveranstaltung zu Anmeldung und Ablauf der 1. Staatspüfung zum Prüfungszeitram Winter 2025/26, Anmeldezeitraum: 31.03. - 04.04.2025): https://webroom.hrz.tu-chemnitz.de/gl/sab-s1z-grk-5mp.

 

Aktuelles

Stellenausschreibung

Am Zentrum für Lehrer*innenbildung und Bildungsforschung, Praktikumsbüro, ist zum 01.03.2025 eine Stelle als Studentische Hilfskraft (m/w/d) mit einer monatlichen Arbeitszeit von mind. 15 Stunden zu besetzen.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Ausschreibung.

Digitale Informationsveranstaltung 1. Staatsprüfung - Winter 2025/26

Das Landesamt für Schule und Bildung informiert in einer digitalen Informationsveranstaltung am 14.02.2025 von 9:30 bis ca. 10:30 Uhr zu Anmeldung und Ablauf der Ersten Staatsprüfung für den Prüfungszeitraum Winter 2025/26 (Anmeldung 31.03 - 04.04.2025). Alle aufgezeigten Inhalte können in der im Anschluss zur Verfügung gestellten Präsentation auf der Infoseite zur Staatsprüfung noch einmal nachgelesen werden. Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten, vorrangig aber an jene, welche sich im nächsten Prüfungszeitraum anmelden wollen.

Veranstaltungen und Angebote im Programm "Perspektive Land"

Auch im Wintersemester bietet das Programm Perspektive Land wieder interessante Angebote, Veranstaltungen und Exkursionen für Lehramtsstudierende an. Alle Anmeldungen und weiterführende Informationen finden Sie hier: https://www.perspektive-land.de/veranstaltungen/v

Informationsveranstaltung Vorbereitungsdienst (VBD)

Die digitale Informationsveranstaltung (Zugangscode 468411) des Landesamtes für Schule und Bildung zum Vorbereitungsdienst (Bewerbungsschluss: 01.03.2025) fand am 27. November 2024 von 15:00 bis 16:00 Uhr statt. Die Informationen zu Bewerbung und Ablauf des Vorbereitungsdienstes können in der im Anschluss zur Verfügung gestellten Präsentation noch einmal nachgelesen werden.

Projekt „Leseraum Online (LeOn)“ für Deutschen Lesepreis 2025 nominiert

Team der Professur Fachdidaktik Deutsch der TU Chemnitz überzeugt Jury mit digitaler Anwendung zur Leseförderung, die bereits von 150.000 Menschen genutzt wird

Für den Deutschen Lesepreis 2025 wurden aus rund 400 Bewerbungen 50 Projekte und Personen in fünf Kategorien nominiert, darunter die Professur Fachdidaktik Deutsch am Zentrum für Lehrer*innenbildung und Bildungsforschung der Technischen Universität Chemnitz. In der Kategorie „Herausragende Leseförderung mit digitalen Medien“ überzeugte das Team vom „Leseraum Online (LeOn)“, zu dem Prof. Dr. Michael Krelle, Laura Schlicht, Edita Rehberg, Elisabeth Kunze und Franziska Wietstock gehören, die Jury.

Mit „LeOn“ wird ein Unterstützungssystem zum Lesenlernen präsentiert, das seit September 2023 Schulen in Nordrhein-Westfalen zur Verfügung steht. Es ist ein digital gestütztes Werkzeug zur Leseförderung und verbessert systematisch die Lesekompetenz. Das browserbasierte Tool eignet sich für den Einsatz von der zweiten bis sechsten Jahrgangsstufe. Das Fördermaterial umfasst eine Leselernbibliothek mit etwa 400 Texten, Videos, Anleitungen und Unterrichtsbeispielen. Mit Hilfe eines umfangreichen Coaching-Angebots für alle Ebenen des Schulsystems konnte LeOn bereits an etwa 5.000 Schulen implementiert werden.

„Wir freuen uns sehr über die Nominierung. Wir können mit LeOn Wege aufzeigen, wie leistungsschwächere und sozioökonomisch benachteiligte Schülerinnen und Schüler Lesen lernen können. Mittlerweile nutzen über 150.000 Menschen unsere digitale Anwendung zur Leseförderung. Der bisherige Erfolg ermutig uns, LeOn zukünftig noch weiter auszubauen und auch in andere Bundesländer zu transferieren“, sagt Krelle.

Die Gewinnerinnen und Gewinner des mit insgesamt 25.000 Euro dotierten Deutschen Lesepreises werden im Februar 2025 ausgezeichnet.

Mehrere nationale und internationale Schulleistungsstudien zeigen für die Lesekompetenz von Kindern in Deutschland seit Jahren große Defizite auf: Rund drei Millionen Kinder und Jugendliche können nicht gut lesen. Ihnen wird kaum oder wenig vorgelesen und sie verfügen in der Folge nur über eine schwache bzw. sehr schwache Lesekompetenz. Um die Leseförderung in Deutschland und ganz besonders für junge Menschen zu stärken und öffentlich sichtbar zu machen, vergeben die Stiftung Lesen und die Commerzbank-Stiftung gemeinsam mit ihren Partnern seit 2013 den mit insgesamt 25.000 Euro dotierten Deutschen Lesepreis in den sechs Kategorien individuelles und kommunales Engagement, Sprach- und Leseförderung in Kitas und in Schulen, Leseförderung mit digitalen Medien sowie prominentes Engagement. www.deutscher-lesepreis.de

 

Weitere Informationen zum „Leseraum Online (LeOn)“ erteilt Prof. Dr. Michael Krelle, Telefon 0371 531-31110, E-Mail .

Übergangsregelungen für Studierende LAPO I

Für Studierende, welche ihr Studium vor dem Wintersemester 2022/23 nach den Studienordnungen von 2016 und 2020 begonnen haben und deren Anmeldung für die 1. Staatsprüfung nicht bis zum 01.04.2025 erfolgt, greift eine Übergangsregelung zur Ablegung eines Pflichtmoduls zur Politischen Bildung und Medienbildung. Die genauen Informationen haben wir für Sie in einem Dokument zusammengefasst, welches Sie jederzeit unter dem Punkt Studiendokumente finden werden.

Informationen für Erstsemester im Studiengang Lehramt an Grundschulen

Studierende, welche ihr Studium im Wintersemester 2024/25 beginnen, finden alle wichtigen Informationen und Termine zum Studienbeginn auf einer extra eingericheteten Seite zur Orientierungswoche. Die Seite wird regelmäßig aktualisiert. Wenn noch Fragen bestehen zur Studienorganisation im 1. Fachsemster bestehen oder Sie persönliche Anliegen den Studiengang betreffend haben, wenden Sie sich per Email an die Fachstudienberatung Lehramt, um allen eine entsprechende Beratung ermöglichen zu können. Geben Sie bei Bedarf eine Rufnummer an. Vielen Dank für ihre Mitarbeit und einen guten Start in das Wintersemester 2024/25.

Rückblick: Die Olympischen Spiele des ZLB - Zusammen Spielen & Feiern

Am 3. Juli haben wir erstmals die Olympischen Spiele des ZLB ausgerichtet. Die Kooperationsveranstaltung vom ZLB mit dem FSR Lehramt brachte auf dem Sportplatz und im Club der Kulturen Studierende und Mitarbeiter*innen des ZLB zusammen. In gemischten Teams absolvierten wir von den Fachbereichen vorbereitete Spiele. So wurden u.a. Türme gebaut, berühmte Gemälde nachgestellt und Luftballonraketen gebastelt. Abends wurde gegrillt und nach Kneipenquiz und Poetry Slam wurden die Siegerteams der Olympischen Spiele geehrt. Elisa Weiser aus dem 4. Semester resümierte: "Das ZLB Sommerfest war für mich eine der schönsten Veranstaltungen im Semester. Liebevoll, detaillreich und gut durchdacht organisiert. Mein persönliches Highlight? Mit der Geschäftsführerin des ZLB in einem Team gewesen zu sein;)."

Zusammenfassung der Sommerspiele des ZLB, verschiedene Personen bei Sportarten

Deutschdidaktiker Prof. Dr. Michael Krelle in „Ständige Wissenschaftliche Kommission“ der Kultusministerkonferenz berufen

Prof. Dr. Michael Krelle, Inhaber der Professur Fachdidaktik Deutsch am Zentrum für Lehrerbildung der Technischen Universität Chemnitz, wurde für den Zeitraum vom 1. Juli 2024 bis 30. Juni 2027 in die „Ständige Wissenschaftliche Kommission“ der Kultusministerkonferenz berufen. Aufgabe der unabhängigen Kommission ist die Beratung der Länder in Fragen der Weiterentwicklung des Bildungswesens und des Umgangs mit seinen Herausforderungen – Prof. Krelle berät insbesondere zu didaktischen Fragen. Näheres finden Sie hier: https://www.tu-chemnitz.de/tu/pressestelle/aktuell/12480

Erfolgreiche Preisträger und Stipendiaten am ZLB

Das Zentrum für Lehrerbildung gratuliert herzlich allen Preisträgern und Stipendiaten, welche am 16. November diese feierlich erhielten

Kristin Kinderman-Güzel erhielt den Lehrpreis für den lernförderlichen Einsatz digitaler Technologien für ihr Seminar "Skills and Competencies in the English Primary Classroom" im Bereich der Fachdidaktik Englisch.

Marion Möckel erhielt einen der neun Universitätpreise für ihre Staatsexamensarbeit zum Thema „Einsatz englischsprachiger Kinderliteratur im Englischunterricht an sächsischen Grundschulen - Eine Interviewstudie“.

Annabell Kühnert erhielt den Marie-Pleißner-Preis für ihre Staatsexamensarbeit zum Thema „Anerkennung und Identitätspolitik - In welcher Relation steht die Anerkennungstheorie Axel Honneths zum aktuell-politischen Konzept der Identitätspolitik? Eine Prüfung auf Kompatibilität“.

Zudem könnten auch erneut Studierenden im Lehramt ein Deutschlandstipendium erhalten.

Studiertes Fach Mathematik (Studienordnung 2020)

Studierende mit dem Studierten Fach Mathematik besuchen 4 Basismodule (Analysis, Geometrie, Stochastik sowie Algebra und Diskrete Strukturen). Nach regulärem Studienverlauf wurden bereits die Module zu Algebra und Geometrie besucht. Regulär würde im 3. Fachsemester (Wintersemester *2022/23*) keine Veranstaltung im Fach Mathematik angeboten. Aufgrund der Umstellung des Angebots der Fakultät für Mathematik, wegen der Novellierung der Lehramtsprüfungsordnung (LAPO I) und der damit verbundenen Novellierung der Studienordnung, wird im Wintersemester 2022/23 das Modul LAGS-MA-BM1, Analysis, angeboten. Studierende werden gebeten dieses Modul zu besuchen. Das Modul zu Analysis wird dann erst wieder im Wintersemester 2024/25 angeboten. Im zentralen Stundenplan wird die Veranstaltung bereits berücksichtigt. Zur Entlastung des Wintersemesters 2022/23 können die Vertiefungsmodule der GSD Mathematik zu einem späteren Zeitpunkt besucht werden. In der GSD Mathematik können Sie zwei Vertiefungsmodule frei wählen.

Rückfragen beantwortet die Fachstudienberatung oder die Studiengangsleitung.

Mailingliste Lehramt

Diese Mailingliste informiert Sie zu allen relevanten Themen des Studienganges sowie über Veranstaltungen und alle wichtigen Termine. Bitte beachten Sie, dass nur Mailadressen der Universität zugelassen werden. Sie können bei Bedarf eine Weiterleitung des Unipostfaches auf Ihr privates Postfach einrichten, Anleitungen dazu finden Sie hier.

Bleiben Sie in Kontakt mit dem Zentrum für Lehrer*innenbildung und Bildungsforschung (ZLB)

Liebe Alumni und liebe zukünftige Alumni,

wir freuen uns, wenn Sie auch nach Ihrem Studium an der Technischen Universität Chemnitz am Zentrum für Lehrer*innenbildung und Bildungsforschung (ZLB) mit uns in Kontakt bleiben. Um auch anschließend datenschutzkonform mit Ihnen in Kontakt zu treten, tragen Sie sich bitte in das Alumni-Portal der TU Chemnitz als Absolvent*in des ZLB ein. So können wir Sie regelmäßig zu Weiterbildungsangeboten, Alumni-Treffen, Vorträgen, Veranstaltungen und Entwicklungen am ZLB informieren.

Achten Sie bitte darauf ihre Kontaktdaten, insbesondere die E-Mailaddresse, im Alumni-Portal aktuell zu halten.

Zudem würden wir auf diese Weise auch gern wissen, wie Sie sich weiterentwickelt haben und das Studium mit zeitlichem Abstand bewerten, um somit zur Weiterentwicklung des Studiengangs beitragen zu können und Ihnen auch als Partner im Rahmen von Lehrerweiterbildungen zur Seite zu stehen.Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie ehemalige Kommiliton*innen auf unsere Seite aufmerksam machen und uns somit bei der Kontaktpflege unterstützen.

Das nächste Alumnitreffen findet am 25. Mai 2025 statt.