Springe zum Hauptinhalt

Zentrum für Lehrerbildung

S Spezifische Vertiefung der Politischen Bildung/Medienbildung

Modul 133100-007

Im Rahmen des Moduls werden Seminare mit unterschiedlichen Schwerpunkten in verschiedenen Formaten angeboten.

Zeiten und Räume: 

Seminar 1: Mi, 9:15-10:45, 14-tägig (Start: 09.04.2025), Raum A13.221

Körper & Konsens (Henri Dausend)

OPAL-LINK: https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/48502603779?59

Wohlbefinden ist ein Schlüssel zu einem erfüllten sozialen Leben. Gerade im hektischen Alltag von Lehrkräften ist das individuelle Wohlbefinden eine wichtige Ressource, um alle Aufgaben zu managen. In diesem Seminar schauen wir, wie Menschen Wohlbefinden herstellen und erhalten können, indem der Körper neben mentalen Prozessen genutzt wird, um Bedürfnisse zu erkennen und zu äußern. Wir schauen, wie demokratische Meinungsbildung und Aushandlung von Meinungen konsensuell, sprich achtsam und wertschätzend gelingen kann. Dabei schauen wir uns Aspekte von gelingender Kommunikation, Selbstregulation, dem Setzen von Grenzen und Achtsamkeit an. Das Ziel des Seminares ist es, Situationen, eigene Gefühle und Bedürfnisse klarer wahrnehmen und benennen zu können, um das Schulleben gemeinsam konstruktiv gestalten zu können.

 

Seminar 2: Mi, 9:15-10:45, 14-tägig (Start: 16.04.2025), Raum A13.221

Diversität & Toleranz (Henri Dausend)

OPAL-LINK: https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/48502603780?61

In diesem Seminar stehen die Themen Diversität und Toleranz im Zentrum, um exemplarisch zu erarbeiten, welche kulturellen und personellen Faktoren Lehrpersonen im Unterricht begegnen können. Wir schauen, wie die Individualität aller am Bildungsprozess Beteiligter diesen prägt und wie wir einander wertfrei und offen begegnen können. Das Ziel des Seminares ist es, die Vielfalt im Seminar zu entdecken, um daran angelehnt mögliche Ideen für das Gestalten gelingender Lehr-Lern-Prozesse im diversen Kontext Schule gemeinsam zu entwickeln.

 

Seminar 3: Mi, 13:45-15:15 Uhr, 14-tägig, Raum 1/R233(A30.233)

Fake News & Faktencheck - Nachrichten auf den Grund gehen (Ronald Herzog)

OPAL-LINK: https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/48551854116?6

Soziale Medien, Online Medien, Offline Medien, KI – täglich sind wir einer immensen Informationsflut ausgesetzt. Die Vielfalt an Kanälen produziert Falschnachrichten, Propaganda und einseitige Betrachtungsweisen. Im Seminar setzen sich die Teilnehmer*innen mit aktuellen Nachrichten und Meldungen auseinander und prüfen diese auf ihre Quellen, Daten, eventuelle Verbreitungsmotive und faktische Richtigkeit. Die Ergebnisse werden in Form von kleinen Podcasts präsentiert.

 

Seminar 4: Block 1: 9.5., 9-15 Uhr, Lern- und Gedenkort Kaßberg-Gefängnis; Block 2: 2.7., 15:30-19 Uhr, Raum A23.117.4

Was war die DDR? - Spurensuche im Spannungsfeld zwischen persönlicher Erinnerung und historischer Forschung (Ronald Herzog)

OPAL-LINK: https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/48551854116?6

Das Seminar wird in Kooperation mit dem Lern- und Gedenkort Kaßberg-Museum durchgeführt. In einem Workshop vor Ort setzen sich die Teilnehmer*innen mit verschiedenen Aspekten der DDR als Unrechtsstaat auseinander und kommen mit Zeitzeug*innen ins Gespräch. Im zweiten Teil des Seminars gehen Sie auf Spurensuche im privaten Umfeld und vergleichen die Erinnerungen von Zeitzeug*innen mit den Ergebnissen historischer Forschung.

 

Seminar 5: Block 1: 18.6., 15:30-19 Uhr, Raum A23.117.4; Block 2: 12.7., 10-17 Uhr, Raum A23.117.4

Forum Menschenrechte (Ronald Herzog mit Liubov Andreeva & Dr. Jan Friedrich)

OPAL-LINK: https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/48551854116?6

Im ersten Teil des Seminars werden die Menschenrechte in ihrer Entwicklung und Bedeutung betrachtet. Auf dieser Grundlage setzen sich die Teilnehmer*innen im zweiten Block spielbasiert mit konkreten Fallbeispielen auseinander. Genutzt wird dabei u.a die Methode Forumtheater.

 

Modulbeschreibung:

Das Modul führt in staats- und insbesondere demokratietheoretische Grundlagen ein. Konzepte der Selbst- und Mitbestimmung und der demokratischen Teilhabe werden vermittelt und Möglichkeiten der praktischen Umsetzung in der Grundschule erarbeitet.Darüber hinaus werden Potentiale (bspw. erweiterte Möglichkeiten der Mitbestimmung, der Information und des Meinungsaustauschs) und Gefahren (bspw. Fake News, Filterblasen, Verbreitung von Verschwörungstheorien, Cyber-Mobbing) der Neuen Medien für Meinungs- und Mitbestimmungsprozesse in demokratischen Gesellschaften sowie deren technische Voraussetzungen erarbeitet und Möglichkeiten der Vermittlung in der Grundschule diskutiert.
 

Teilnehmer: SELA6
Leistung: gemäß Studienordnung / Portfolio
Zusatzinformation: 

  • Die Einschreibung in die Seminargruppen erfolgt über OPAL und ist ab 17.03.2025 um 19:30 Uhr möglich. Die Links zur Einschreibung werden rechtzeitig vor dem Einschreibetermin bereit gestellt:
    • Körper & Konsens (Henri Dausend): https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/48502603779?59

    • Diversität & Toleranz (Henri Dausend): https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/48502603780?61