V Heterogenität und Inklusion im Mathematikunterricht: Grundlegende Unterrichtskonzepte, Ansätze zur Diagnose und Förderung
(Dr. Acar Bayraktar) Modul 133137-005
Ort/Zeit: 1/201 (A10.201) / Mi 7:30 - 9:00
Modulbeschreibung:
In diesem Modul werden zentrale Aspekte der Heterogenität im Mathematikunterricht der Primarstufe behandelt. Der Fokus liegt auf den unterschiedlichen Leistungsvoraussetzungen und individuellen Dispositionen der Schülerinnen und Schüler sowie deren angemessener Berücksichtigung in didaktisch-methodischen Unterrichtskonzepten. Thematisiert werden dabei insbesondere die Diagnose, Förderung und Rückmeldung mathematischer Leistungen, die Gestaltung eines sprachsensiblen Mathematikunterrichts sowie der Einsatz medialer Vielfalt – einschließlich analoger und digitaler Arbeitsmittel – zur Unterstützung eines inklusiven und differenzierenden Unterrichts.
Teilnehmer: SELAMa3,SELAMa7, SELADe7, SELAEn7, SELAEt7, SELAWH7
Leistung: Für den Erwerb der Leistungspunkte ist die Erfüllung der Zulassungsvoraussetzung sowie das Bestehen der Modulprüfung erforderlich. Als Prüfungsvorleistung (unbegrenzt wiederholbar) sind 3–4 Kurzprotokolle zur Vorlesung im Gesamtumfang von 8 Seiten einzureichen. Die Modulprüfung besteht aus einem 10-minütigen Referat im Seminar mit anschließender 10-minütiger Moderation der Seminarsitzung sowie einer ca. 2-seitigen schriftlichen Reflexion zum Referat (Prüfungsnummer: 79309). Bei erfolgreichem Abschluss werden 5 Leistungspunkte vergeben. Die Bewertung der Prüfungsleistung und die Bildung der Modulnote richten sich nach § 10 der Prüfungsordnung.
Zusatzinformation: Die Veranstaltung wird über Opal organisiert. Dort finden Sie alle weiteren Informationen.