Forschungszentrum für Materialien, Architekturen und Integration von Nanomembranen (MAIN)
Nachrichten
-
Veranstaltungen
„Der TUCtag ist mittlerweile ein Publikumsliebling“
Mehr als 100 Programmangebote standen auf dem Campus der TU Chemnitz zur Auswahl und das Interesse daran war groß
-
Internationales
Erasmus+ Programm: Förderung ausgeweitet
Für zukünftige Erasmus+ Auslandssemester wird zusätzlich auch eine Reisekostenpauschale gezahlt
-
Campus
TU Chemnitz durchläuft nächste Phase im HRK-Audit „Nachhaltigkeit an Hochschulen“
Vor-Ort-Termin durch Mitglieder der Hochschulrektorenkonferenz sowie Auditorinnen und Auditoren vom 28. bis 30. April 2025 an der TU Chemnitz
-
Veranstaltungen
Am „TUCtag“ der TU Chemnitz gibt es viel zu entdecken
Ein Höhepunkt im Kulturhauptstadtjahr: Vom „Tag der offenen Tür“ über die Kinder-Uni und die „Lange Nacht der Wissenschaften“ bis hin zum Internationalen Alumni-Treffen – am 10. Mai 2025 zeigt sich die TU Chemnitz von ihrer besten Seite
-
Forschung
Wissenschaftliches Geheimnis des Chemnitzer Kunstwerks „Denk- und Wahrnehmungsmodell zum Phänomen der Farbe“ gelüftet
Forschende aus Chemnitz und Besançon entlocken dem markanten Stelenkunstwerk von Stefan Nestler auf dem Campusplatz der TU Chemnitz die unvermutete Eigenschaft als größte bekannte Realisierung eines photonischen Kristalls
Aufgaben und Ziele
Das Forschungszentrum für Materialien, Architekturen und Integration von Nanomembranen (MAIN) ist eine Zentrale wissenschaftliche Einrichtung der TU Chemnitz. Seine Forschungsaktivitäten ordnen sich in die Kernkompetenz „Materialien und intelligente Systeme“ der TU Chemnitz ein, widmen sich der explorativen Erforschung der grundlegenden physikalischen und chemischen Eigenschaften sowie der Erschließung des ingenieurwissenschaftlichen Anwendungspotentials flexibler nanostrukturierter Membranen (‚Nanomembranen‘) und schlagen somit eine Brücke zwischen Grundlagenforschung und angewandter Forschung. Das Forschungszentrum und seine 18 Mitglieder aus den Fakultäten Naturwissenschaften sowie Elektrotechnik und Informationstechnik tragen maßgeblich zur Gestaltung der Nanomembranforschung als eines der modernsten Felder der Werkstoff- und Materialwissenschaften bei und befördern die internationale und nationale Sichtbarkeit der TU Chemnitz in diesem Bereich. Auf Basis der erforschten sensorischen und aktuatorischen Anwendungen sind fruchtbringende Impulse für die und hohe Synergien mit den Kernkompetenzen „Mensch und Technik“ sowie „Ressouceneffiziente Produktion und Leichtbau“ der TU Chemnitz zu erwarten.
Aktuelles
- Praktika und akademische Projekt- und Abschlussarbeiten in interdisziplinären Kontext (laufend)
Kontakt

-
Telefon:+49 371 531 36761
-
E-Mail:
-
Adresse:Rosenbergstraße 6, 09126 Chemnitz
-
Raum:C50.304
-
Telefon:+49 371 531 20100
-
E-Mail:
-
Adresse:Rosenbergstraße 6, 09126 Chemnitz
-
Raum:C50.313