Springe zum Hauptinhalt
Professur Chemische Technologie
Leistungsangebot / Geräte
Professur Chemische Technologie 

Leistungsangebot / Geräte

Die Feststoff-Struktur-Eigenschafts-Beziehungen sind derzeit noch nicht theroretisch berechenbar. Materialentwicklung nach dem "Versuch und Irrtum"- oder dem "Eins-nach-dem-Anderen"-Prinzip kosten viel Zeit und damit Geld. Die Parallelisierung von Experimenten durch geeignete Hochdurchsatzverfahren beschleunigt nicht nur die Materialfindung, sondern bietet auch die Chance, ein weiteres Parameterfeld untersuchen zu können.

Unser wissenschaftlicher Fokus liegt auf der Erforschung neuer heterogener Katalysatormaterialien und anderer Materialien, wie z.B. Chalkogenid-Nanopartikeln für Applikationen als Thermoelektrika, Energiespeichermaterialien u.a.m..

Unsere Stärke liegt in der Übertragung von Wissen, welches wir uns durch grundlagenorientierte Forschung im Bereich der Struktur-Eigenschaftsbeziehungen erworben haben, auf industrielle Problemstellungen.

Wir bearbeiten Ihre Fragestellungen gerne im Rahmen von Masterarbeiten z.B. für Machbarkeitsstudien oder Dissertationen für umfangreichere Projekte und bieten Ihnen auch Hilfe bei der Suche nach geeigneten Förderungsmöglichkeiten (ZIM, AIF, BMBF, EU u.a.).

Ansprechpartner: Prof. Dr. Klaus Stöwe

Im Bereich Hochdurchsatz-Technologien bieten wir

Entwicklung / Anwendung von Reaktorsystemen

3-fach-Parallel-Gasphasen-Strömungsrohr-Reaktor

  • Hersteller: Eigenbau
  • Besonderheit: Messung in mehreren Strömungsrohrreaktoren unter gleichen Bedingungen für katalytische Untersuchungen an gasförmigen Systemen

10-fach-Parallel-Gasphasen-Mikrospalt-Reaktor

  • Hersteller: Eigenbau
  • Besonderheit: Messung in mehreren Mikrospaltreaktoren unter gleichen Bedingungen bis 30 bar

60-fach Parallel-Photo-Rühr-Reaktor

  • Hersteller: Eigenbau
  • Besonderheit: Diskontinuierliches Reaktorsystem für photokatalytische Untersuchungen in flüssigen Systemen
    Gleichzeitige Einzelbestrahlung von 60 unterschiedlichen Proben mit UVA-Hochleistungs-LEDs (λ=365nm)

Photo-Mikrospalt-Reaktor

  • Hersteller: Eigenbau
  • Besonderheit: Kontinuierliches Reaktorsystem für photokatalytische Untersuchungen mit UVA-Hochleistungs-LEDs (λ=365nm) in flüssigen Systemen

x-y-z-Stage

  • Hersteller: Eigenbau
  • Besonderheit: Modulares Synthese-Reaktorsystem für Nanopartikel-/Quantendot-Synthese (2 nm und größer) mit sehr enger Partikelgrößenverteilung

Mikrojetreaktoren

  • Hersteller: Eigenbau
  • Besonderheit: Hochdurchsatz-Reaktor zum schnellen seriellen Screenen von Katalysatormaterialien

ILS-8-fach-Parallel-Mehrzweck-Hochdurchsatz-Reaktorsystem mit GC-FID/TCD

  • Hersteller: ILS Integrated Lab Systems GmbH / JAS GmbH
  • Typ: ILS805 / Multipose Analyzer GC 8860
  • Besonderheit: Hot Tail-Einlaß bis 200℃, Ventilschaltung mit 3 Detektoren
  • Förderung: HBFG-gefördertes Großgerät durch Landesdirektion Sachsen und DFG (INST 270 / 345 - 1FUGG)
Parallel-Reaktor-System ILS805

Weitere Reaktoren

  • Multireaktorsystem SPR16 (von AMTEC)
  • Rührautoklaven 4843 (von PARR)

Aufbau von Materialbibliotheken mittels

Chemspeed SLT106 Synthese-Roboter

  • Hersteller: Chemspeed Technologies AG
  • Typ: Accelerator SLT106
  • Besonderheit: 4-Needle-Liquid Dosing Unit (LDU), Solid Dosing Unit (SDU), drei 16-fach parallel HD-Autoklavenblöcke
    Für parallele Mehrschrittsynthesen, Reagenzienvorbereitung, Feststoffdosierung, Reaktion, Filtration, Extraktion, Verdampfung, Aufarbeitung

Chemspeed ASW Pipetier-Synthese-Roboter

  • Hersteller: Chemspeed Technologies AG
  • Typ: ASW 2000
  • Besonderheit: 1-Nadel-2-Kolben-Pipetiereinrichtung, 6-fach Parallelreaktor, Flüssigdosierung, Reaktorvolumen 80 ml
Chemspeed ASW 2000

Inkjet-Printing System mit CCD Kamera

  • Hersteller: Microdrop
  • Typ: Autodrop
  • Besonderheit: Mikrodosiersystem mit Positionierung
Microdrop InkJet Printer

Weitere Geräte

  • z.B. Pipettierroboter (Zinsser-Lissy)

Parallele oder sehr schnelle Analysenmethoden

Bibliotheksscreening mittels spektrometrischer Methoden:

Konfokales Raman-Mikroskop

  • Hersteller: RENISHAW GmbH
  • Typ: inViaTM Raman-Mikroskop
  • Besonderheit: Konfokal; Tiefenauflösung 1,1 µm
    Laser 1: 532 nm (Punktlaser)
    Laser 2: 785 nm (Linienlaser)
  • Förderung: HBFG-gefördertes Großgerät durch Landesdirektion Sachsen und DFG (INST 270 / 269 - 1FUGG)
Raman-Mikroskop

FT-IR-Mikroskop

  • Hersteller: BRUKER Corporation
  • Typ: FTIR-Spektrometer: Vertex 70
    FTIR-Mikroskop: Hyperion 1000
  • Besonderheit: Vertex 70: Detektionsbereich 10000 – 750 cm-1 bei N2-Kühlung
    Diamant ATR
    Diffuse Reflexionseinheit
    Hyperion 2000: Vergrößerung 4x, 15x - IR-Objektiv
  • Förderung: HBFG-gefördertes Großgerät durch Landesdirektion Sachsen und DFG (INST 270 / 269 - 1FUGG)
FT-IR-Mikroskop

IR-Reaktionszelle

  • Hersteller: LINKAM Scientific Instruments
  • Typ: FTIR600 heating and freezing stage
  • Besonderheit: Temperaturbereich: -196℃ bis 600℃
    Heizrate: bis zu 150℃/min
  • Förderung: HBFG-gefördertes Großgerät durch Landesdirektion Sachsen und DFG (INST 270 / 269 - 1FUGG)
IR Zelle FTIR600

UV-VIS-Mikrotiterplattenleser

  • Hersteller: BioTek Instruments
  • Typ: Power Wave XS, λ=200–800 nm
  • Besonderheit: 96-fach Quarzfenster-Mikrotiterplatte

Bibliotheksscreening mittels chromatographischer Methoden und diverse Detektoren:

GC-MS mit Multipurpose Autosampler

  • Hersteller: AGILENT Technologies Inc / GERSTEL GmbH & Co.KG
  • Typ: Agilent GC ; MS 5977B 7890B / Gerstel MPS robotic pro
  • Besonderheit: GC-Kaltaufgabesystem für temperatur-empfindliche Proben; Quadrupol Massenspektrometer
GC-MS mit Multipurpose Autosampler

UHPLC-TQ-MS

  • Hersteller: Waters GmbH
  • Typ: Xevo TQ-XS System
  • Besonderheit: Für Spurenanalytik
    binäre Hochdruckgradientengenerierung bis 1200 bar und reproduzierbarer Stoßprobenaufgabe
    Hohe Empfindlichkeit für niedrige Nachweisgrenzen ohne Probenanreicherung durch Uni-Spray-Ionenquelle;
    Max Scan Speed 20000 D/s;
    Signal/Rausch-Verhältnis bei 1pg: 750000:1 (pos) und 750000:1 (neg)
  • Förderung: HBFG-gefördertes Großgerät durch Landesdirektion Sachsen und DFG (INST 270 / 319 - 1FUGG)
Massenspektrometer Xevo TQ-XS

Weitere Methoden:

  • ortsaufgelöste emissionskorrigierte Infrarot-Thermographie (EcIRT)

Weitere Auswahl an Geräten und Methoden

  • Thermogravimetrische Analyse (TGA) / Dynamische Differenz-Kalorimetrie (DSC)
  • Bestimmung der spezifischen Oberfläche mittels BET (Einpunkt/Mehrpunkt)
  • Bestimmmung der Dichte mittels He-Pyknometer
  • Bestimmung von effektiven Diffusionskoeffizienten mittels Wicke-Kallenbach-Zelle (Eigenbau)
  • Gravimetrische Bestimmung der Hochdruck-Gassorption mittels Magnet-Schwebewaage
  • Bestimmung der Molmasse makromolekularer Verbindungen mittels Dampfdruck-Osmometer
  • Rektifikationsanlage (Eigenbau)
  • Bestimmung der Benetzungseigenschaften von Oberflächen mittels Kontaktwinkelmessung
  • Mischen, Dispergieren und Entgasen ohne Rührer mittels Speedmixer (Dual Asymmetrische Zentrifuge)
  • Durchführung von Titrations- und Fällungsreaktionen mittels verschiedener Titrationsstände
  • Bestimmung der Schichtdicke mittels Fischerscope (unterschiedliche Materialkombinationen möglich)