Prof. Dr. Klaus Stöwe

-
Telefon:+49 371 531-35241
-
E-Mail:
-
Adresse:Straße der Nationen 62, 09111 Chemnitz
-
Raum:
Geschäftsführender Direktor des Instituts für Chemie der TU Chemnitz
Ernennung zum Universitätsprofessor am Institut für Chemie der TU Chemnitz, Lehrstuhl Chemische Technologie
Ruf auf die W3-Professur Chemische Technologie an der TU Chemnitz
Vakanzvertretung für Technische Materialchemie
(Emeritierung Prof. Dr. W. F. Maier)
Ernennung zum apl-Professor an der Universität des Saarlandes
Gastaufenthalt am Max-Planck-Institut für Festkörperforschung in Stuttgart in der Arbeitsgruppe von Prof. A. Simon,
Themenschwerpunkt: Neutronenbeugungsmessungen zur Bestimmung von Magnetstrukturen
Gastaufenthalt in Eugene (USA) an der University of Oregon bei Prof. Dr. D. C. Johnson;
Themenschwerpunkte: in-situ Deposition dünner Elementschichten und Reaktivitätsuntersuchungen
Habilitation, Erteilung der Lehrbefugnis für das Fach „Anorganische Chemie“ und Ernennung zum Privatdozenten an der Universität des Saarlandes
Aufenthalt als Gastwissenschaftler am Max-Planck-Institut für Festkörperforschung in Stuttgart im Arbeitskreis vom Prof. Dr. H. G. von Schnering,
Themenschwerpunkte: magnetische Messungen, Leitfähigkeiten, Einführung in die Theorie der Potential- und Bandstrukturberechnungen von Festkörpern
Promotion zum Dr. rer. nat. an der Universität Erlangen-Nürnberg
Anfertigung der Dissertation an der Universität Erlangen-Nürnberg bei Prof. Dr. H. P. Beck
Thema: Differenzthermoanalytische, kristallchemische und 119Sn-Mößbauer-spektroskopische Untersuchungen von Verbindungen des Typs AaSnbXx (A=K,In,Tl und X=Cl,Br,I) und Aspekte zur Theorie der Dynamischen Wärmestrom-Differenz-Kalorimetrie
Anfertigung der Diplomarbeit an der Universität Erlangen-Nürnberg bei Prof. Dr. H. P. Beck
Thema: Kristallchemische Untersuchungen in den quasi-binären Systemen TlI-CaI2, TlI-SnI2, InI-SnI2 und InI-PbI2
Studium der Chemie an der Universität Erlangen-Nürnberg
ZUSAMMENSTEHEN #TUCgether: Die TU Chemnitz setzt am 24. Februar 2025 mehrere Zeichen der Solidarität mit den Menschen in der Ukraine und den ukrainischen Partnereinrichtungen der Universität …
Institut für Chemie veranstaltete 52. Chemie-Wettbewerb „Julius Adolph Stöckhardt“ an der TU Chemnitz – Toni Radecker vom Clemens-Winkler-Gymnasium Aue belegte Platz 1 …
TU Chemnitz lädt alle Ehemaligen vom 9. bis 11. Mai 2025 zum 12. Internationalen Alumni-Treffen ein – Um eine Anmeldung bis zum 27. April wird gebeten …
Studierende der TU Chemnitz werden am 6. März 2025 beim Schreiben ihrer Hausarbeiten in der Universitätsbibliothek unterstützt – Darüber hinaus gibt es noch weitere Hilfsangebote …
Gezeigt werden bedeutende Erfindungen der Industrieregion Chemnitz aus der …
"Aufgeschoben ist nicht aufgehoben - jetzt endlich die Hausarbeit …
Austausch von Forscherinnen aller Karrierestufen: Die Veranstaltung beinhaltet einen Vortrag von …
ISI ist eine bedeutende wissenschaftliche Konferenz im deutschsprachigen …
Zum Thema "Literatur und Religion" werden die Autorin Marica Bodrožić und …
Zwei Tage lang erwarten die Besucherinnen und Besucher Vorträge, Workshops …