Prof. Dr. Klaus Stöwe

-
Telefon:+49 371 531-35241
-
E-Mail:
-
Adresse:Straße der Nationen 62, 09111 Chemnitz
-
Raum:
Geschäftsführender Direktor des Instituts für Chemie der TU Chemnitz
Ernennung zum Universitätsprofessor am Institut für Chemie der TU Chemnitz, Lehrstuhl Chemische Technologie
Ruf auf die W3-Professur Chemische Technologie an der TU Chemnitz
Vakanzvertretung für Technische Materialchemie
(Emeritierung Prof. Dr. W. F. Maier)
Ernennung zum apl-Professor an der Universität des Saarlandes
Gastaufenthalt am Max-Planck-Institut für Festkörperforschung in Stuttgart in der Arbeitsgruppe von Prof. A. Simon,
Themenschwerpunkt: Neutronenbeugungsmessungen zur Bestimmung von Magnetstrukturen
Gastaufenthalt in Eugene (USA) an der University of Oregon bei Prof. Dr. D. C. Johnson;
Themenschwerpunkte: in-situ Deposition dünner Elementschichten und Reaktivitätsuntersuchungen
Habilitation, Erteilung der Lehrbefugnis für das Fach „Anorganische Chemie“ und Ernennung zum Privatdozenten an der Universität des Saarlandes
Aufenthalt als Gastwissenschaftler am Max-Planck-Institut für Festkörperforschung in Stuttgart im Arbeitskreis vom Prof. Dr. H. G. von Schnering,
Themenschwerpunkte: magnetische Messungen, Leitfähigkeiten, Einführung in die Theorie der Potential- und Bandstrukturberechnungen von Festkörpern
Promotion zum Dr. rer. nat. an der Universität Erlangen-Nürnberg
Anfertigung der Dissertation an der Universität Erlangen-Nürnberg bei Prof. Dr. H. P. Beck
Thema: Differenzthermoanalytische, kristallchemische und 119Sn-Mößbauer-spektroskopische Untersuchungen von Verbindungen des Typs AaSnbXx (A=K,In,Tl und X=Cl,Br,I) und Aspekte zur Theorie der Dynamischen Wärmestrom-Differenz-Kalorimetrie
Anfertigung der Diplomarbeit an der Universität Erlangen-Nürnberg bei Prof. Dr. H. P. Beck
Thema: Kristallchemische Untersuchungen in den quasi-binären Systemen TlI-CaI2, TlI-SnI2, InI-SnI2 und InI-PbI2
Studium der Chemie an der Universität Erlangen-Nürnberg
Studierende der TU Chemnitz können vom 28. April bis zum 9. Mai 2025 ihre Studienbedingungen im Rahmen einer universitätsweiten Online-Befragung aktiv mitgestalten …
Ein Höhepunkt im Kulturhauptstadtjahr: Vom „Tag der offenen Tür“ über die Kinder-Uni und die „Lange Nacht der Wissenschaften“ bis hin zum Internationalen Alumni-Treffen – am 10. Mai 2025 zeigt sich die TU Chemnitz von ihrer besten Seite …
Bewerbungsphase für die erste Auswahlrunde des Deutschlandstipendiums 2025/26 startet am 6. Juni und endet am 27. Juni 2025 …
Forschende aus Chemnitz und Besançon entlocken dem markanten Stelenkunstwerk von Stefan Nestler auf dem Campusplatz der TU Chemnitz die unvermutete Eigenschaft als größte bekannte Realisierung eines photonischen Kristalls …
Gezeigt werden bedeutende Erfindungen der Industrieregion Chemnitz aus der …
Ausgehend von den Tonintervallen beschreiben wir die Grundbegriffe der Musiktheorie wie z.B. …
Hochschulöffentliche Präsentation der Ergebnisse der Befragung der …
Das Projekt LediZ ermöglicht durch digitale Technologien wie Chatbots und …
Der TUCtag - vier Veranstaltungen zum ENTDECKEN, MITMACHEN und STAUNEN! Die erwarten der Tag der …
Konzert des Orchesters der TU Chemnitz mit Werken von Puccini, Rossini, Bottesini und Mendelssohn. …