TUCpanel 2025 startet
Studierende der TU Chemnitz können vom 28. April bis zum 9. Mai 2025 ihre Studienbedingungen im Rahmen einer universitätsweiten Online-Befragung aktiv mitgestalten

Am 28. April 2025 startet um 8:00 Uhr die diesjährige Runde der TUCpanel-Befragung an der Technischen Universität Chemnitz. Alle Studierenden, die seit mindestens einem Semester an der TU Chemnitz oder an der TUCed immatrikuliert sind, sind eingeladen, an der Online-Befragung teilzunehmen. TUCpanel ist das zentrale Instrument zur Qualitätsentwicklung von Studium und Lehre. In diesem Jahr wurde der Zugang zur Befragung nochmals vereinfacht: Die Teilnahme ist bis zum 9. Mai 2025 direkt über die zentrale Website www.tu-chemnitz.de/tucpanel/mitmachen sowie über den Kurzlink mytuc.org/tucpanel möglich.
Präzisierter Fokus auf Lehre – neue Themen KI & Nachhaltigkeit
Der Fragebogen wurde inhaltlich weiterentwickelt: Im Kapitel „Lehre“ wurde der Fokus geschärft, sodass differenziertere Rückmeldungen zu Lernangeboten, Didaktik und Lehrqualität möglich sind. Darüber hinaus greifen neue Fragen aktuelle Entwicklungen auf, etwa zum Einsatz Künstlicher Intelligenz im Studium und zur Nachhaltigkeit an der Universität. Die Befragung wurde zudem weiter eingekürzt, um eine noch schnellere und gezieltere Teilnahme zu ermöglichen. In wenigen Minuten kann so ein wertvoller Beitrag zur Verbesserung der Studienqualität geleistet werden.
Datengestützte Verbesserungen – von der Studienordnung bis zum Aufenthaltsraum
Die Ergebnisse des TUCpanels fließen direkt in die Arbeit der Studienkommissionen der TU Chemnitz ein, die paritätisch mit Lehrenden und Studierenden besetzt sind. Dort werden sie diskutiert und dienen als Grundlage für konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der Studiensituation. So konnten beispielsweise in den letzten Jahren Studiengänge gezielt überarbeitet, Prüfungsformate besser verteilt oder Praxisbezüge gestärkt werden. Auch infrastrukturelle Veränderungen wie der zuletzt eröffnete Common Room im Universitätsteil Wilhelm-Raabe-Straße gehen auch auf Hinweise aus dem TUCpanel zurück.
Wichtige Grundlage für Akkreditierungen von Studiengängen
Neben der unmittelbaren Wirkung auf den Studienalltag ist TUCpanel auch ein zentraler Bestandteil des universitären Studienerfolgsmanagements und spielt eine maßgebliche Rolle in laufenden Akkreditierungsverfahren. Die Rückmeldungen der Studierenden helfen dabei, Studiengänge an gesetzlichen Standards auszurichten und langfristig zu verbessern.
Hohe Beteiligung am TUCpanel ist essenziell für Weiterentwicklung der Studiengänge
Damit die Ergebnisse verwertet werden können, ist eine Mindestanzahl von fünf Teilnehmenden pro Studiengang erforderlich – eine Hürde, die insbesondere in kleineren Studiengängen besondere Relevanz hat. Die Universitätsleitung bittet daher alle Studierenden herzlich um ihre Mitwirkung an der Befragung und bedankt sich herzlich bei allen Lehrenden, Fachgruppen und Studierendenvertretungen, die bereits zur aktiven Teilnahme aufgerufen haben.
Verlosung von Hoodies als Dankeschön für die Teilnahme
Als zusätzlichen Anreiz für die Beteiligung können Studierende in diesem Jahr nach Abschluss der Befragung an einer Verlosung von Hoodies der TU Chemnitz aus dem Uni-Shop teilnehmen. Die Teilnahme an der Verlosung ist freiwillig und getrennt von der anonymen TUCpanel-Befragung.
Weitere Informationen und Kontakt:
- Webseite: www.tu-chemnitz.de/tucpanel
- Ansprechpartnerinnen: Anja Ertel, E-Mail anja.ertel@rektor.tu-chemnitz.de, und Alica Beckel, E-Mail alica.beckel@rektor.tu-chemnitz.de
- Instagram-Kanal: @tucpanel
- Feedback und Fragen: tucpanel@tu-chemnitz.de
(Quelle: Stabsstelle Studienerfolgsmanagement der TU Chemnitz)
Multimedia:

Einbettung von Inhalten von externem Anbieter
Die Anzeige von eingebetteten externen Inhalten der Plattform YouTube auf der Website der TU Chemnitz und damit der Verbindungsaufbau zu dem externen Server des Anbieters setzt Ihre vorherige Einwilligung voraus. Erst wenn Sie die Einwilligung für den Anbieter erteilt haben, werden (personenbezogene) Daten von Ihnen an den externen Serverbetreiber, der sich gegebenenfalls in einem Drittland außerhalb der Europäischen Union befindet, weitergeleitet und dort verarbeitet, damit die Anzeige der Inhalte erfolgen kann.
Mit Bestätigung des Buttons erklären Sie sich ausdrücklich und freiwillig damit einverstanden, dass Ihre personenbezogenen Daten in dem in der Datenschutzerklärung näher beschriebenen Umfang und zu den dort beschriebenen Zwecken zur Einbettung der externen Inhalte auf der Website der TU Chemnitz verarbeitet werden. Die Einwilligung kann jederzeit insgesamt oder getrennt und ohne unangemessene Nachteile mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Mario Steinebach
25.04.2025