Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Studium

TUCpanel 2025 startet

Studierende der TU Chemnitz können vom 28. April bis zum 9. Mai 2025 ihre Studienbedingungen im Rahmen einer universitätsweiten Online-Befragung aktiv mitgestalten

Am 28. April 2025 startet um 8:00 Uhr die diesjährige Runde der TUCpanel-Befragung an der Technischen Universität Chemnitz. Alle Studierenden, die seit mindestens einem Semester an der TU Chemnitz oder an der TUCed immatrikuliert sind, sind eingeladen, an der Online-Befragung teilzunehmen. TUCpanel ist das zentrale Instrument zur Qualitätsentwicklung von Studium und Lehre. In diesem Jahr wurde der Zugang zur Befragung nochmals vereinfacht: Die Teilnahme ist bis zum 9. Mai 2025 direkt über die zentrale Website www.tu-chemnitz.de/tucpanel/mitmachen sowie über den Kurzlink mytuc.org/tucpanel möglich.

Präzisierter Fokus auf Lehre – neue Themen KI & Nachhaltigkeit

Der Fragebogen wurde inhaltlich weiterentwickelt: Im Kapitel „Lehre“ wurde der Fokus geschärft, sodass differenziertere Rückmeldungen zu Lernangeboten, Didaktik und Lehrqualität möglich sind. Darüber hinaus greifen neue Fragen aktuelle Entwicklungen auf, etwa zum Einsatz Künstlicher Intelligenz im Studium und zur Nachhaltigkeit an der Universität. Die Befragung wurde zudem weiter eingekürzt, um eine noch schnellere und gezieltere Teilnahme zu ermöglichen. In wenigen Minuten kann so ein wertvoller Beitrag zur Verbesserung der Studienqualität geleistet werden.

Datengestützte Verbesserungen – von der Studienordnung bis zum Aufenthaltsraum

Die Ergebnisse des TUCpanels fließen direkt in die Arbeit der Studienkommissionen der TU Chemnitz ein, die paritätisch mit Lehrenden und Studierenden besetzt sind. Dort werden sie diskutiert und dienen als Grundlage für konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der Studiensituation. So konnten beispielsweise in den letzten Jahren Studiengänge gezielt überarbeitet, Prüfungsformate besser verteilt oder Praxisbezüge gestärkt werden. Auch infrastrukturelle Veränderungen wie der zuletzt eröffnete Common Room im Universitätsteil Wilhelm-Raabe-Straße gehen auch auf Hinweise aus dem TUCpanel zurück.

Wichtige Grundlage für Akkreditierungen von Studiengängen

Neben der unmittelbaren Wirkung auf den Studienalltag ist TUCpanel auch ein zentraler Bestandteil des universitären Studienerfolgsmanagements und spielt eine maßgebliche Rolle in laufenden Akkreditierungsverfahren. Die Rückmeldungen der Studierenden helfen dabei, Studiengänge an gesetzlichen Standards auszurichten und langfristig zu verbessern.

Hohe Beteiligung am TUCpanel ist essenziell für Weiterentwicklung der Studiengänge

Damit die Ergebnisse verwertet werden können, ist eine Mindestanzahl von fünf Teilnehmenden pro Studiengang erforderlich – eine Hürde, die insbesondere in kleineren Studiengängen besondere Relevanz hat. Die Universitätsleitung bittet daher alle Studierenden herzlich um ihre Mitwirkung an der Befragung und bedankt sich herzlich bei allen Lehrenden, Fachgruppen und Studierendenvertretungen, die bereits zur aktiven Teilnahme aufgerufen haben.

Verlosung von Hoodies als Dankeschön für die Teilnahme

Als zusätzlichen Anreiz für die Beteiligung können Studierende in diesem Jahr nach Abschluss der Befragung an einer Verlosung von Hoodies der TU Chemnitz aus dem Uni-Shop teilnehmen. Die Teilnahme an der Verlosung ist freiwillig und getrennt von der anonymen TUCpanel-Befragung.

Weitere Informationen und Kontakt:

(Quelle: Stabsstelle Studienerfolgsmanagement der TU Chemnitz)

Multimedia:

Bild zum Videolink

Mario Steinebach
25.04.2025

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Studierende verscheidener Nationalitäten sitzen im Hörsaal.

    Im Fokus der Wissenschaft: Hochschulen in der DDR

    Tagung an der TU Chemnitz beleuchtet vom 3. bis 5. Juni 2025 die Rolle der Hochschulen in der Deutschen Demokratischen Republik – Ausstellung von sechs ostdeutschen Universitätsarchiven gibt zudem Einblicke in den studentischen Alltag im letzten Studienjahr der DDR …

  • Zwei Männer stehen vor einem großen Bildschirm.

    Doppelter Erfolg für die Fakultät für Mathematik

    Zwei Mathematik-Arbeitsgruppen der TU Chemnitz überzeugten mit ihren eingereichten Tagungsbeiträgen und präsentieren im Juli 2025 ihre Forschung auf einer der wichtigsten KI-Konferenzen der Welt in Vancouver …