Springe zum Hauptinhalt
Professur Energie- und Hochspannungstechnik
Lehrveranstaltungen
Professur Energie- und Hochspannungstechnik 

Lehrveranstaltungen an der Professur Energie- und Hochspannungstechnik

Teilgebiete

Elektrische Energietechnik

Hochspannungstechnik

Inhalt Regenerative
Energiequellen
Energie-
management
Elektro-
energiesysteme
Beanspruchung
von
Betriebsmitteln
Überspannungen
& Isolations-
koordination
Geräte- &
Isoliertechnik

 

   

Elektrische Energietechnik / Nachhaltige Elektroenergieerzeugung
V2 Ü1 P0

   
            Elektroenergieübertragung
& -verteilung

V3 Ü1 P2
        Hochspannungstechnik
V3 Ü1 P2
                    Beanspruchung von
Betriebsmitteln

V3 Ü1 P1
           
                            Statistik &
Isolationskoordination

V2 Ü1 P0
   
    Elektroenergiewirtschaft
V1 Ü0 P0
            Diagnose- & Messtechnik
V2 Ü0 P0
    Energiespeicher &
Energiewandlungssysteme

V1 Ü0 P0
                               
            Netzberechnung & Schutztechnik
V2 Ü0 P0
           
                Netze und Betriebsmittel
V2 Ü1 P0
       
Fallstudie
Seminararbeit
Bachelorarbeit
Projektarbeit
Masterarbeit
Download:

Elektrische Energietechnik / Nachhaltige Elektroenergieerzeugung
(V2 Ü1 P0 - jedes Wintersemester)

Ab dem WS13/14 wird die Lehrveranstaltung Elektrische Energietechnik durch die Lehrveranstaltung Nachhaltige Elektroenergieerzeugung ersetzt.

Studiengänge

Bachelorstudiengänge: Elektrotechnik (Basismodul)
  Elektromobilität (Basismodul)
  Regenerative Energietechnik (Basismodul)
  Wirtschaftsingenieurwesen (Basismodul)
   
Masterstudiengang: Nachhaltige Energieversorgungstechnologien (Basismodul)
  Wirtschaftsingenieurwesen (Basismodul)

 

Ansprechpartner

Vorlesender: Dr.-Ing. Jens Teuscher
Übungsleiter: Dipl.-Ing. David Kühnert

 

Qualifikationsziele des Faches

  • Energiebegriff
  • Überblick über das Elektroenergieversorgungssystem
  • Elektroenergieerzeugung in Wärmekraftwerken
  • Nutzung von Solarenergie
  • Elektroenergieerzeugung aus Wasserkraftwerken
  • Elektroenergieerzeugung aus Windenergieanlagen
  • Elektroenergieerzeugung aus Bioenergie
  • Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen

Hochspannungstechnik
(V3 Ü1 P2 - jedes Wintersemester)

Studiengänge

Bachelorstudiengänge: Elektrotechnik (Vertiefungsmodul)
  Regenerative Energietechnik (Vertiefungsmodul)
  Wirtschaftsingenieurwesen (Vertiefungsmodul)
   
Masterstudiengang: Nachhaltige Energieversorgungstechnologien (Ergänzungsmodul)
  Wirtschaftsingenieurwesen (Basismodul)

 

Ansprechpartner

Vorlesender: Dr.-Ing. Jens Teuscher
Übungsleiter: M.Sc. Benjamin Jacobsen
Praktikumsverantwortlicher: Jürgen Lippold

 

Qualifikationsziele des Faches

  • Beanspruchungen von Isolierungen
  • Erzeugung hoher Spannungen
  • Klassifizierung und Berechnung des elektrischen Feldes
  • Entladungsphysik von Gasen, flüssigen und festen Isolierstoffen

Elektroenergieübertragung und -verteilung
(V3 Ü1 P2 - jedes Sommersemester)

Studiengänge

Bachelorstudiengänge: Elektrotechnik (Vertiefungsmodul)
  Regenerative Energietechnik (Vertiefungsmodul)
  Wirtschaftsingenieurwesen (Vertiefungsmodul)
   
Masterstudiengang: Nachhaltige Energieversorgungstechnologien (Ergänzungsmodul)
  Wirtschaftsingenieurwesen (Basismodul)

 

Ansprechpartner

Vorlesender: Dr.-Ing. Farhad Safargholi
Übungsleiter: M.Sc. Kia Malekian-Boroujeni
Praktikumsverantwortlicher: Jürgen Lippold

 

Qualifikationsziele des Faches

  • Aufbau, Struktur und Komponenten des Elektroenergiesystems
  • Wichtige Berechnungsgrundlagen (wie symmetrische Komponenten) und deren Anwendung auf ausgewählte Elemente des Elektroenergiesystems

Beanspruchung von Betriebsmitteln
(V3 Ü1 P1 - jedes Wintersemester)

Studiengänge

Masterstudiengang: Energie- und Automatisierungssysteme (Vertiefungsmodul)
  Regenerative Energietechnik (Basismodul)

 

Ansprechpartner

Vorlesender: Dr.-Ing. Jens Teuscher
Übungsleiter: M.Sc. Philipp Spindler
Praktikumsverantwortlicher: Jürgen Lippold

 

Qualifikationsziele des Faches

  • Klassifizierung und Beschreibung der Beanspruchungen von Betriebsmitteln durch innere und äußere Überspannungen
  • Wanderwellen
  • Lichtbögen und Kurzschlussströme
  • Wärmeberechnungen
  • Auslegungsprinzipien von Betriebsmitteln, insbesondere von Schaltern
  • Beanspruchungen von Isolierungen

Statistik und Isolationskoordination
(V2 Ü1 P0 - jedes Sommersemester)

Studiengänge

Masterstudiengang: Energie- und Automatisierungssysteme (Vertiefungsmodul)
  Regenerative Energietechnik (Vertiefungsmodul)

 

Ansprechpartner

Vorlesender: Dr.-Ing. Jens Teuscher
Übungsleiter: M.Sc. Benjamin Jacobsen

 

Qualifikationsziele des Faches

  • Statistische Verteilungsfunktionen und deren Anwendung zur Beschreibung des Isoliervermögens und von elektrischen Beanspruchungen
  • Planung von Hochspannungsprüfungen und Testverfahren zum Nachweis der Unabhängigkeit von Messreihen
  • Grundzüge der Isolationskoordination
  • Grundbegriffe der Zuverlässigkeit einschließlich deren Berechnung

Netze und Betriebsmittel
(V2 Ü1 P0 - jedes Sommersemester)

Studiengänge

Bachelorstudiengänge: Elektrotechnik (Ergänzungsmodul)
  Regenerative Energietechnik (Ergänzungsmodul)
   
Masterstudiengang: Wirtschaftsingenieurwesen (Vertiefungsmodul)

 

Ansprechpartner

Vorlesender: Dr.-Ing. Jens Teuscher
Übungsleiter: Dipl.-Ing. David Kühnert

 

Qualifikationsziele des Faches

  • Vermittlung von Kenntnissen zum Aufbau des Elektroenergiesystems
  • Betrachtung von Betriebsmitteln aus der Sicht der praktischen Anforderungen und des konstruktiven Aufbaus
  • grundsätzliche Berechnungsverfahren für technische und wirtschaftliche Parameter

Elektroenergiewirtschaft
(V1 Ü0 P0 - Sommersemester - wird als Blockvorlesung angeboten)

Studiengänge

Bachelorstudiengänge: Wirtschaftsingenieurwesen (Ergänzungsmodul)
  Elektromobilität (Ergänzungsmodul)
  Regenerative Energietechnik (Ergänzungsmodul)
   
Masterstudiengang: Energie- und Automatisierungssysteme (Ergänzungsmodul)
  Regenerative Energietechnik (Ergänzungsmodul)
  Nachhaltige Energieversorgungstechnologien (Vertiefungsmodul)
  Wirtschaftsingenieurwesen (Basismodul)

 

Ansprechpartner

Vorlesender: M.Sc. Benjamin Jacobsen

 

Qualifikationsziele des Faches

 

  • Grundlagen der Energiewirtschaft
  • Kosten der Energieversorgung
  • Investitionsrechnung
  • Energiepreisbildung
  • Belastungskurven
  • Kraftwerkseinsatz und Lastverteilung
  • wirtschaftlicher Verbundbetrieb
  • Betriebsmittelauslastung
  • Least-Cost-Planning
  • Durchleitung
  • Marketing und neue wirtschaftliche Aspekte

 

Die nächste Vorlesung Elektroenergiewirtschaft findet als Blockvorlesung im September 2019 statt. Die genauen Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben. 

Diagnose- und Messtechnik
(V2 Ü0 P0 - jedes Sommersemester)

Studiengänge

Masterstudiengang: Energie- und Automatisierungssysteme (Ergänzungsmodul)
  Regenerative Energietechnik (Ergänzungsmodul)

 

Ansprechpartner

Vorlesender: N.N.

 

Qualifikationsziele des Faches

 

  • Aspekte der Instandhaltung und Qualitätssicherung
  • Messung des Scheitelwertes der Spannung
  • Transienten-Messsysteme
  • nichtkonventionelle Messwandler
  • Teilentladungs- und Verlustfaktor-Messtechnik
  • Diagnose und Messtechnik für Kabel, gasisolierte Schaltanlagen (GIS) und Transformatoren

Netzberechnung und Schutztechnik
(V2 Ü0 P0 - jedes Sommersemester)

Studiengänge

Masterstudiengang: Energie- und Automatisierungssysteme (Ergänzungsmodul)

 

Ansprechpartner

Vorlesender:

Dr. Ing. Jens Teuscher

Übungsleiter: Dipl.-Ing. David Kühnert

Qualifikationsziele des Faches

Netzberechnung:

  • Synchronmaschine bei Kurzschluss
  • Netztopologie
  • Methoden zur Kurzschlussberechnung im Mittelspannungsnetz (symmetrisch und unsymmetrisch)
  • Lastflussberechnungen
  • Berechnung von Stich- und Ringnetzen der Mittelspannung
  • Kurzschlussberechnung in Niederspannungsnetzen, Netzberechnung mit ELEKTRA und EMTP/ATP

Schutztechnik:

  • Auswirkungen des elektrischen Stromes auf den Menschen
  • Erdungen
  • Schutzmaßnahmen im Niederspannungsnetz
  • Schutz im Mittelspannungsnetz, Schutzkriterien und Sensoren
  • netzformabhängiger Schutz von Kabeln und Freileitungen
  • Schutz von Transformatoren
  • Netzbetrieb im Mittelspannungsnetz
  • Leit- und Fernwirktechnik
  • Digitale Schutztechnik
 

Energiespeicher- und Energiewandlungssysteme
(V1 Ü0 P0 - jedes Sommersemester)

Studiengänge

Masterstudiengang: Nachhaltige Energieversorgungstechnologien (Basismodul)
  Elektromobilität (Vertiefungsmodul)
  Regenerative Energietechnik (Vertiefungsmodul)

 

Ansprechpartner

Vorlesende:

Dr.-Ing. Farhad Safargholi

 

Qualifikationsziele des Faches

  • Überblick über die Transformation des Elektroenergiesystems
  • Thermische Energiespeicher
  • Schwungradspeicher
  • Pumpspeicher- und Druckluftspeicherkraftwerke
  • Brennstoffzellen und Wasserstoffspeicher
  • Batterien und Doppelschichtkondensatoren
  • Multispeicher-Hybridsysteme
 
 

 

  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Ein Mann mit Helm steht vor einem Förderturm im Sonnenuntergang.

    „Rummelplatz“ – eine ganz besondere Zeitreise

    TU Chemnitz ist Kooperationspartnerin der Konferenz zur Uraufführung der Oper „Rummelplatz“ ­– Für den Science Slam „Von Atommacht bis Zonen-Pop“ können bis zum 6. Juni 2025 Kurzbewerbungen eingereicht werden …

  • Ein Mann und eine Frau stehen neben einer technischen Anlage.

    Vom Reststoff zur Ressource

    Projekt „Reformed Wool“ bringt textile Abfälle zurück in den Kreislauf – EXIST-Förderung für Gründungsteam an der TU Chemnitz …