Im Fokus: Ein digitaler Lernort im Bereich der Fertigungsmesstechnik
Professur Fertigungsmesstechnik der TU Chemnitz schafft eine Smart-Learning-Umgebung für die bedarfsorientierte Aus- und Weiterbildung

Ob Maschinen- und Anlagenbau, Präzisionsfertigung oder Automobilzuliefererindustrie – überall ergibt sich aktuell ein hoher Bedarf an Fach- und Führungskräften aus der Fertigungsmesstechnik. Außerdem werden ab 2026 in allen Metall-Ausbildungsberufen umfangreiche Neuerung in den Abschlussprüfungen, was das Lesen und Interpretieren von technischen Zeichnungen und damit auch den messtechnischen Nachweis betrifft, relevant. Vor diesem Hintergrund startete an der Professur Fertigungsmesstechnik (Leitung: Prof. Dr. Sophie Gröger) der Technischen Universität Chemnitz in diesem Jahr das Projekt „SmartMess“. „Ziel ist es, eine Smart-Learning-Umgebung für die Aus- und Weiterbildung im Bereich der Fertigungsmesstechnik zu entwickeln. Durch eine Kombination aus fundiertem Wissen und didaktischer Expertise mit modernen Technologien soll bis Ende 2027 eine attraktive virtuelle Lernumgebung aufgebaut werden, sagt Juliane Schuldt, Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Professur Fertigungsmesstechnik.
Mit dem Einsatz verschiedener digitaler Technologien, wie Learning-Nuggets, Chatbot, Gamification und immersives Lernen soll die Begeisterung und Attraktivität für das Fachgebiet der Fertigungsmesstechnik gesteigert werden. „Den Auszubildenden soll so ein erhöhter Lernerfolg im Alltag ermöglicht werden, während gleichzeitig weniger Aufwand und höhere Flexibilität für Lehrende und Ausbildende durch orts- und zeitunabhängiges Lernen geboten wird“, so Schuldt. Dabei soll das Wissen aus mehr als 60 Jahren Fertigungsmesstechnikausbildung an der TU Chemnitz und ihren Vorläufereinrichtungen aufbereitet werden. In mehreren Workshops wurden dazu in den letzten Wochen mit Vertreterinnen und Vertretern von Unternehmen Qualifikationsbedarfe ermittelt. Weitere Informationen zu dem Projekt und den beteiligten Industriepartnerinnen und -partner sind unter www.fertigungsmesstechnik-campus.de zu finden.
Das Projekt „SmartMess“ wird kofinanziert von der Europäischen Union und mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Weitere Informationen erteilt Prof. Dr. Sophie Gröger, Telefon 0371 531-32212, E-Mail sophie.groeger@mb.tu-chemnitz.de.
Mario Steinebach
02.04.2025