KI und Roboter für den Mittelstand
Professur Robotik und Mensch-Technik-Interaktion der TU Chemnitz stellt Forschungsergebnisse auf der Hannover Messe 2025 vor

Die Professur Robotik und Mensch-Technik-Interaktion (Leitung: Prof. Dr. Ulrike Thomas) präsentiert noch bis zum 4. April 2025 auf der Hannover Messe auf dem Stand des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (Halle 2, Stand A28) ihre Arbeiten zum Projekt: „aiRobot - Effizienter Digitaler Zwilling: Datengetriebenes Lernen für Roboter“. In dem mit rund einer Million Euro geförderten Vorhaben aiRobot entsteht eine simulationgestützte Trainingsplattform für intelligente Fertigungsroboter. „Dazu wird der Roboterarbeitsplatz gescannt und automatisch in einen digitalen Zwilling überführt. Dieser digitale Zwilling kann in einer sicheren Simulationsumgebung umfassend vortrainiert werden. Anders als ein Training in der Realität kann dieses virtuelle Vortraining um ein Vielfaches beschleunigt werden. Die Ergebnisse dieses Trainings werden im Anschluss auf den realen Roboter übertragen, der nur noch für einen Bruchteil der bisher benötigten Zeit in der realen Umgebung nachtrainiert werden muss“, so Thomas. Damit lassen sich die Umrüstzeiten insbesondere für produzierende Unternehmen erheblich verringern und Kosten sparen. Die entwickelte Softwarelösung soll nach Projektabschluss für fertigende Unternehmen aller Art zur Verfügung stehen. „Insbesondere unter dem Hintergund des zunehmenden Fachkräftemangels kann das Projekt dabei helfen, kleine und mittelständische Unternehmen wettbewerbsfähig zu halten“, sagt die Chemnitzer Professorin.
Außerdem wurde von der Isento GmbH in Kooperation mit der Professur Robotik und Mensch-Technik-Interaktion ein neuer günstiger 3D -gedruckter Roboter für den Schulbereich entwickelt. Der ebenfalls in Hannover auf dem BMBF-Stand präsentierte Roboter nennt sich Pib und kann von Schülerinnen und Schülern selbst zusammengebaut werden. Die isento GmbH liefert die Softwareplattform für das Training und die TU Chemnitz hat ein eigenes KI-Model entwickelt, um Hände in der Interaktion mit Objekten und Robotern zu erkennen.
Kontakt: Prof. Dr. Ulrike Thomas, E-Mail ulrike.thomas@etit.tu-chemnitz.de
Mario Steinebach
02.04.2025