Springe zum Hauptinhalt
Professur Mikrotechnologie
Technologien der Mikroelektronik
Professur Mikrotechnologie 

Technologien der Mikroelektronik

Prof. Dr. T. Geßner, Prof. Dr. S. E. Schulz, Dr. R. Streiter

Inhalte

 

  1. 0 Zur Geschichte der Mikroelektronik
  2. 1 Mikroelektroniktechnologie
    1. 1.1 Definition
    2. 1.2 Prozesse / Basistechnologien
    3. 1.3 Komponenten (Bipolar, Unipolar, Dioden, Widerstände, Kapazitäten, ...)
    4. 1.4 Entwicklungstendenzen
    5. 1.5 Grundmaterial und Herstellung
  3. 2 Fertigungsumfeld
    1. 2.1 Definition "Reinraum" / Defektdichten
    2. 2.2 Ausbeute / Zuverlässigkeit
    3. 2.3 Equipmentkonfiguration
  4. 3 Einzelprozesse und Equipments
    1. 3.1 Diffusion
    2. 3.2 Ionenimplantation
    3. 3.3 Oxidation
    4. 3.4 Chemische Dampfphasenabscheidung CVD
    5. 3.5 Epitaxie
    6. 3.6 Physikalische Schichtabscheidung PVD
    7. 3.7 Elektrochemische Abscheidung
    8. 3.8 Lithografie: Belichtung, Lacktechnologie und Methoden zur Auflösungserhöhung
    9. 3.9 (Trocken-)Ätzen & CMP
    10. 3.10 Maskenprozess
    11. 3.11 Reinigung / Nasschemie
    12. 3.12 Packaging / Aufbau- und Verbindungstechnik (AVT)
    13. 3.13 Messtechnik
  5. 4 Technologien
    1. 4.1 Designregeln
    2. 4.2 (Elektrische) Prozesscharakterisierung
    3. 4.3 Prozesskontrolle
    4. 4.4 Prozessintegration
      1. 4.4.1 Prozessmodule
      2. 4.4.2 Bipolare Bauelemente-Technologien
      3. 4.4.3 CMOS
      4. 4.4.4 BICMOS- & SOI-Techniken
  6. 5 Trends in der Metallisierung
    1. 5.1 Grenzen der Strukturierung
    2. 5.2 Metallisierung
    3. 5.3 Gestaltung des Gatebereichs
    4. 5.4 Trench

 

Interessante Links

  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Logo mit Schriftzug

    Karrieremesse „TUCconnect Frühling“ geht in die nächste Runde

    Studierende, Absolventinnen und Absolventen sowie alle, die sich für den Berufseinstieg interessieren, können am 22. Mai 2025 an der TU Chemnitz mit Vertreterinnen und Vertretern von Unternehmen ins Gespräch kommen …

  • Sportlerinen und Sportler laufen auf einem Sportplatz.

    „Laufend gegen Krebs“ geht in eine neue Runde

    Bewegung, Begegnung und Engagement für den guten Zweck: Laufveranstaltung am 11. Juni 2025 auf dem Uni-Sportplatz wird von der TU Chemnitz unterstützt – Anmeldung zum Lauf ist bis 10. Juni online und am Veranstaltungstag möglich …

  • Kinder und Erwachsene stehen zusammen in einem Garten.

    Wo Kinder auf dem Campus weiterhin glücklich sein können

    Prof. Dr. Gerd Strohmeier, Rektor der TU Chemnitz, besuchte am 15. Mai 2025 die Kita „Krabbelkäfer“, die eng mit der Universität verbunden ist, sich durch internationale Vielfalt auszeichnet und deren Schließung im letzten Jahr abgewendet werden konnte …