Springe zum Hauptinhalt
Professur Mikrotechnologie
Mikrotechnologien
Professur Mikrotechnologie 

Mikrotechnologien

Prof. Dr. K. Hiller, Dr. A. Bertz

Inhalte

  1. 1 Überblick zur Mikrosystemtechnik & Trends
    1. 1.1 Definitionen zu MIkrosystemen / Komponenten / Sensoren / Aktoren
    2. 1.2 Übersicht zu Mikrotechnologien
    3. 1.3 Wirkprinzip
    4. 1.4 Materialien
  2. 2 Fertigungstechnologien der Mikrosystemtechnik
    1. 2.1 Elektronik / Mikroelektronik / Si-Mikromechanik
    2. 2.2 Reinraum / Umfeld
    3. 2.3 Spezielle Verfahren der Mikroelektronik / Si-Mikromechanik
      1. 2.3.1 Diffusion
      2. 2.3.2 Lithografie / Maskenherstellung / LIGA
      3. 2.3.3 PVD
      4. 2.3.4 CVD
      5. 2.3.5 Oxidation
      6. 2.3.6 Ionenimplantation
      7. 2.3.7 Galvanik
      8. 2.3.8 Strukturübertragung / Ätzen
      9. 2.3.9 Waferbonden
      10. 2.3.10 Packaging / Aufbau- und Verbindungstechnik AVT / bumps
      11. 2.3.11 Weitere Technologien
      12. 2.3.12 Messtechnik
  3. 3 Technologiebeispiele für spezielle Anwendungen
    1. 3.1 Mikromechanische Drucksensoren
    2. 3.2 Mikromechanische Beschleunigungssensoren
    3. 3.3 Gyroskope
    4. 3.4 Strahlungssensoren
    5. 3.5 Temperatur-Sensoren
    6. 3.6 Mikromechanische Aktoren
      1. 3.6.1 Spiegel
      2. 3.6.2 Tintenstrahldruckkopf
      3. 3.6.3 RF-MEMS
      4. 3.6.4 Schalter
    7. 3.7 Spezielle Beispiele
      1. 3.7.1 Magnetfeldsensoren
      2. 3.7.2 Chemische Sensoren
      3. 3.7.3 Flusssensoren
  4. 4 Mikrosysteme / Hybride / Monolithische Integration

Empfohlene Literatur

  • S. Büttgenbach: Mikromechanik, Teubner Studienbücher Stuttgart (1991 und 1994)
  • A. Heuberger: Mikromechanik, Springer Verlag (1991)
  • P. Hauptmann: Si-Sensoren, Hauser-Verlag (1990)
  • G. Schumicki, P. Seegebrecht: Mikroelektronik-Prozeßtechnologie, Springer-Verlag (1991)
  • G. Gerlach, W. Dötzel, Abschnitt 3: T. Geßner: Grundlagen der Mikrosystemtechnik, C. Hanser Verlag (1997)
  • M. Kasper: Mikrosystementwurf, Springer-Verlag (2000)
  • G. T. A. Kovacs: Micromachined Transducers, WCB, Mc Grow-Hill (1998)
  • G. Gerlach, W. Dötzel: Einführung in die Mikrosystemtechnik - ein Kursbuch für Studierende, Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag (2006)
  • U. Mescheder: Mikrosystemtechnik, 2. Auflage, Teubner Verlag (2004)

Skripte

Skripte und andere Lehrmaterialen sind nur für Studenten bzw. Mitarbeiter der Technischen Universität Chemnitz zugänglich.

  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Ein Mann mit Helm steht vor einem Förderturm im Sonnenuntergang.

    „Rummelplatz“ – eine ganz besondere Zeitreise

    TU Chemnitz ist Kooperationspartnerin der Konferenz zur Uraufführung der Oper „Rummelplatz“ ­– Für den Science Slam „Von Atommacht bis Zonen-Pop“ können bis zum 6. Juni 2025 Kurzbewerbungen eingereicht werden …

  • Ein Mann und eine Frau stehen neben einer technischen Anlage.

    Vom Reststoff zur Ressource

    Projekt „Reformed Wool“ bringt textile Abfälle zurück in den Kreislauf – EXIST-Förderung für Gründungsteam an der TU Chemnitz …