Springe zum Hauptinhalt
Automatisierung Chemnitz e.V.
Schülerpraktikum
Automatisierung Chemnitz e.V. 

Projekt: Magnetspurgeführtes Fahrzeug - Besondere Lernleistung 12.Klasse Gymnasium

 
Bearbeitender Schüler: Torsten Kämpf
Betreuender Lehrer: Herr Helbig
Betreuer Projekt: Dr. Schlegel
 

Ziel der besonderen Lernleistung ist es, ein autonomes Robotersystem zu entwickeln, welches einer durch Dauermagnete vorgegebenen Fahrspur eigenständig folgt. Hierzu muss ein Modellfahrzeug mit den entsprechenden Mess- und Stellgliedern (Sensoren und Aktoren) ausgestattet und mit einer Steuerung (Mikrocontroller) verdrahtet werden. Für die Steuerung muss weiterhin ein Programm geschrieben werden, welches die Daten der Sensoren auswertet und entsprechende Informationen an die Stellglieder weitergibt.

Das Steuerprogramm umfasst die gesamte Signalverarbeitung:

  • Messwerterfassung, Skalierung und Linearisierung,
  • Erfassung der jeweiligen Magnetposition über Maximumsuche und Fehlerkorrektur,
  • Berechnung des aktuellen Lenkwinkels,
  • Stellgliedlinearisierung und Stellgrößenausgabe,
  • Geschwindigkeitssteuerung,
  • Messwertaufzeichnung,
  • Überwachungsfunktionen.

Das Programmsystem WINDDC und eine entsprechende Mikrocontrollerbaugruppe sind die Grundlage für Simulation und Implementierung des gesamten Projekts.

Kontakt

Vorderansicht mit Sensoren

Draufsicht mit Bedienteil
  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Ein Mann mit Helm steht vor einem Förderturm im Sonnenuntergang.

    „Rummelplatz“ – eine ganz besondere Zeitreise

    TU Chemnitz ist Kooperationspartnerin der Konferenz zur Uraufführung der Oper „Rummelplatz“ ­– Für den Science Slam „Von Atommacht bis Zonen-Pop“ können bis zum 6. Juni 2025 Kurzbewerbungen eingereicht werden …

  • Ein Mann und eine Frau stehen neben einer technischen Anlage.

    Vom Reststoff zur Ressource

    Projekt „Reformed Wool“ bringt textile Abfälle zurück in den Kreislauf – EXIST-Förderung für Gründungsteam an der TU Chemnitz …