Springe zum Hauptinhalt
Robotik und Mensch-Technik-Interaktion
Projekte
Robotik und Mensch-Technik-Interaktion 

Projekte

aiRobot: Intelligente Roboter für den Mittelstand

Inhalt

Im Vorhaben aiRobot soll eine simulations- gestützte Trainingsplattform für intelligente Fertigungsroboter entwickelt werden. Dazu wird der Roboterarbeitsplatz gescannt und automatisch ein digitaler Zwilling des gewünschten Fertigungsprozesses erstellt. Der digitale Zwilling kann nun in der sicheren Simulationsumgebung umfassend vortrainiert werden. Anders als ein Training in der Realität kann dieses virtuelle Vortraining um ein Vielfaches beschleunigt werden. Die Ergebnisse des virtuellen Trainings können auf den realen Roboter übertragen werden, der anschließend nur noch für einen Bruchteil der derzeit benötigten Zeit in realer Umgebung nachtrainiert werden muss. (Website)

Zeitraum

01.10.2023 - 30.09.2025

Partner

Isento GmbH

Wird gefördert durch

BMBF


Abgeschlossene Projekte

DFG/SFB 1410 Project - C03 Learning Human-like Trajectories for Whole-Body Motions

Inhalt

Digital embodies, like robots, will appear in many shared environments in the near future. In contrast to virtual avatars, humanoid robots have an impressive presents for humans interacting with them. This leads to a more careful interaction than with virtual avatars. Human-like motions for humanoid robots increase their acceptance in shared workspaces and in the society. For humanoid robots it is not sufficient to look like humans, people also want to see predictable motions, which are supposed to fit their expectations. This is an important step to increase their acceptance. Human-like motions will avoid the so-called “Uncanny Valley”, which describes the feeling of seeing a living corpse. Thus, the goal of this research project is the development of new methods to achieve functional, collision free and human-like motions for humanoid robots.

Zeitraum

01.01.2020 - 31.12.2023 verlängert bis 30.06.2024

Wird gefördert durch

DFG/SFB 1410 Project - C04 Highly Dexterous Telemanipulation with Haptic Feedback and Shared Autonomy

Inhalt

Telemanipulation with robots will gain more attention in the future. Remote manipulation transmitted over large distances will enable dexterous manipulation in dangerous situations or in areas inaccessible for humans. Applications may range from space-robotics to medical telerobotics. The removal of mines or rescue operations after earthquakes demand for telemanipulated robots as well. Furthermore, concepts for telemanipulation can be adapted to control a virtual avatar with full body motions. The main research questions to focus on are, how can we transmit and reproduce sensor information as accurately as possible to let operators of telemanipulated systems feel like they are physically at the remote place, and how can we support teleoperated manipulation by a blend of shared autonomy and manual input? When we manipulate objects, haptic interaction plays a key role. Thus, the first purpose of this project is to create the feeling of real physical contact using a remotely operated machine. Our aim is to improve the controlled behavior of systems with a long-distance communication between humans and a teleoperated robot by using telemanipulation combined with haptic feedback.

Zeitraum

01.01.2020 - 31.12.2023

Wird gefördert durch

KIN-TUC: Aufbau eines universitätsweiten Kooperationsnetzwerks Künstliche Intelligenz am Beispiel Ambient Assisted Living

Inhalt

Das Applikationsfeld für das Forschungsvorhaben des KI Kompetenznetzwerkes bezieht sich auf das sogenannte „Ambient Assisted Living“ (AAL), was die Unterstützung älterer oder beeinträchtigter Menschen durch entsprechende Systeme beschreibt. Der vermehrte Einsatz von KI in diesem Bereich kann die Zuverlässigkeit und Funktion dieser Systeme und Methoden erheblich verbessern. Zu dem ermöglicht die Kombination aus KI und AAL einen positiven Beitrag zur Bewältigung der Probleme aufgrund des demografischen Wandels. An der Untersuchung des Potentials Künstlicher Intelligenz im Bereich des AAL sind folgende Fakultäten mit den entsprechenden Professuren beteiligt:

- Elektrotechnik und Informationstechnik (Professuren: Digital- und Schaltungstechnik, Prozessautomatisierung, Regelungstechnik und Systemdynamik, Robotik und Mensch-Technik-Interaktion, Schaltkreis- und Systementwurf)
- Informatik (Professuren: Künstliche Intelligenz, Rechnerarchitekturen und -systeme, Technische Informatik)
- Maschinenbau (Professur Sportgerätetechnik)
- Mathematik (Professur Wissenschaftliches Rechnen)

Zeitraum

31.05.2019 - 31.12.2021

Wird gefördert durch

SMWK

I-RobEka: Interaktionsstrategien für eine robotische Einkaufsassistenz: Methodische Grundlagen der Interaktion und Navigation

Inhalt

In diesem Forschungsprojekt werden Szenarien betrachtet, bei denen autonome mobile Roboter Kunden als Einkaufshilfe zur Verfügung stehen. Das Einkaufsszenario steht dabei stellvertretend für menschliche Alltagsaufgaben mit hoher Interaktivität und einer komplexen und dynamischen Umgebung. Hierfür sollen interaktive Grundfertigkeiten wie z.B. die situative Begleitung, die Mitteilung von Handlungsanweisungen, die Verständigung über bestehende Beschränkungen und die Auswahl von Alternativen weiterentwickelt werden, um konzeptionelle und technische Grundlagen für eine soziale, kontext- und bedürfnisgerechte Mensch-Roboter-Interaktion zu schaffen. Der Leitgedanke des Projektes besteht in der Entwicklung eines adaptiven Interaktionskonzeptes für Service-Roboter. (Website)

Zeitraum

01.04.2018 - 30.09.2021

Partner

LUNAR GmbH, Innok Robotics GmbH, Toposens GmbH, Technische Universität Chemnitz (Zentrum für Virtual Humans), Professur für Graphische Datenverarbeitung & Visualisierung, Professur Robotik und Mensch-Technik-Interaktion, Professur Prozessautomation, Professur für Medieninformatik

Wird gefördert durch

BMBF

3D-ROBOJET: Inkjetdruck auf 3D-Oberflächen

Inhalt

Industrieübergreifend wächst der Bedarf an innovativen und individualisierten Bauteilen bzw. Produkten. Um individualisierte Produkte unter Wettbewerbsbedingungen des Marktes kosteneffizient fertigen zu können bedarf es digitaler Fertigungstechnologien wie zum Beispiel der Inkjet-Drucktechnologie. Die Inkjet-Drucktechnologie erlaubt die Herstellung von Druckbildern digital, wodurch sich die Maschinenrüstzeiten sehr reduzieren lassen. Aus dem Bedarf des Einsatzes von Inkjet-Drucktechnologie zur Individualisierung von dreidimensionalen Bauteilen/Produkten ergründet sich das hier vorgeschlagene Projektvorhaben, welches zum Ziel hat die notwendige Technologie zu erschließen, um robotergestützt Zusatzfunktionen wie z.B. gedruckter Leiterbahnen oder Antennen auf dreidimensionale Objekte aufzubringen.

Zeitraum

01.03.2019 - 31.07.2021

Partner

Fraunhofer ENAS, ZFM

Wird gefördert durch

AugBot: Unterstützung von Mensch-Roboter-Interaktion mit Hilfe von Augmented Reality Brillen

Inhalt

Die Mensch-Roboter-Interaktion (MRI) ist ein wichtiger Bestandteil der Digitalisierung und Flexibilisierung in der modernen industriellen Produktion. Ziel dieses Forschungsprojekts ist es, durch den Einsatz von Augmented-Reality-Brillen (AR)-Brillen die MRI nutzerfreundlicher und sicherer zu gestalten. Es soll ein System entwickelt werden, welches mit Hilfe von AR-Brillen die MRI erleichtert. Im Projekt werden zwei Demonstrationen aufgebaut. Mit dem ersten Demonstrator werden dem Nutzer eines handgeführten Roboters durch die AR-Brille Singularitäten angezeigt, die beispielsweise zu umfahren sind. Zusätzliche werden für robotische Bewegungen geeignete Pfade zum Ziel angezeigt. Der zweite Demonstrator besteht aus einem Industrieroboter, bei welchem dem Nutzer beim Teach-Vorgang zusätzlich Simulations- bzw. CAD-Daten angezeigt werden. Dadurch erhält der Nutzer einen besseren Überblick beim programmieren der Arbeitsaufgabe. So lassen sich Montageroboter viel einfacher softwareunterstützt programmieren und Kollisionen sowie nicht erreichbare Konfigurationen werden vermieden.

Zeitraum

01.01.2018 - 31.08.2020

Wird gefördert durch

BMWi / AiF

Entwurf eines humanoiden Dual-Arm-Roboters mit variabel programmierbaren, nicht linearen elastischen Gelenken

Inhalt

In diesem Projekt wird ein neues nicht lineares und elastisches Robotergelenk entworfen, welches sich für humanoide Roboter verwenden lässt. Dabei ist ein Prototyp für ein Gelenk zu entwickeln und dieses Gelenk mit entsprechenden Reglern zu versehen. Dabei können die Steifigkeiten variabel programmiert werden, so dass bestimmte Einstellungen des Robotergelenkes zu einem weichen Verhalten führen und andere die Steifigkeit erhöhen, so dass eine hohe Kraftübertragung erreicht wird. Dieses Verhalten erhöht die Sicherheit in der Mensch-Roboter-Interaktion einerseits und ermöglicht das Aufbringen größerer Kräfte andererseits. Ein solches Gelenk kann dabei als Kniegelenk für einen Roboter verwendet werden oder aber auch in Dual-Arm-Robotern. Der Prototyp eines solchen Gelenkes ist zu entwickeln und in den humanoiden Laufroboter TUCO zu integrieren.

Zeitraum

01.09.2017 - 31.08.2020

Bearbeiter

Hongxi Zhu

Wird gefördert durch

ESF-Promotionsförderung

3D-Szenenanalyse und Objekterkennung für aktive Perzeptionsaufgaben in der Robotik

Inhalt

Ziel dieses Vorhabens ist die Analyse dreidimensionaler Szenen und die Erkennung sowie Lageschätzung bekannter Objekte. Dabei sollen Szenen nicht nur passiv untersucht werden, sondern durch Zuhilfenahme von Robotern auch aktiv verändert werden. Mit interaktiven Systemen lassen sich Mehrdeutigkeiten auflösen und Szenen in unstrukturierten Umgebungen analysieren.

Zeitraum

1.10.2016 - 30.9.2019

Bearbeiter

Hannes Kisner

Wird gefördert durch

ESF-Promotionsförderung

TASTSINN

Inhalt

In diesem Forschungsprojekt wird ein resistiver Kraftsensor weiter entwickelt und in eine Fünf-Finger-Roboterhand integriert. Die Auflösung des Sensors beträgt ca. 5 mm.

Zeitraum

01.04.2018 - 31.08.2019

Partner

Wessling Robotics, Oberpfaffenhofen

Wird gefördert durch

Bayerische Forschungsstiftung

SMErobotics

Inhalt

Ziel des Projekt SMErobotics war die Entwicklung von robotergestützten Fertigungsanwendungen für kleine und mittelständige Unternehmen (KMUs), sodass auch diese von den Vorteilen der voranschreitenden Automatisierung profitieren. Industrielle Endanwender sollen ihre Effizienz steigern können und gleichzeitig die Fähigkeit behalten, kundenspezifische Produkte in kleiner Stückzahl zu liefern. Eine neue Generation von flexiblen Robotern und anpassungsfähigen Produktionsmaschinen sollen sich nahtlos in die manuelle Produktion einbinden lassen und dem erfahrenen Arbeiter zur Seite stehen.

Zeitraum

Das Projekte startete am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt unter der Projektleitung von Dr.-Ing. Ulrike Thomas. Ein Teil des Projektes konnte mit ihrem Wechsel an die TU Chemnitz transferiert werden.

01.01.2012 - 30.06.2016

Partner

Fraunhofer IPA, Stuttgart, Comau, KUKA, Danish Technology Center, German Aerospace Center, Lund University, Güdel, Fortiss TUM

Wurde gefördert durch

siebtes EU Rahmenprogramm (FP7), Fördernummer 287787