Springe zum Hauptinhalt
Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Studiengänge
Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik 
Elektromobilität (M.Sc.)

Überblick

Dieses Studienangebot richtet sich neben den Absolventinnen und Absolventen des gleichnamigen Bachelorstudienganges der TU Chemnitz auch an Interessierte aus fachlich angrenzenden Studiengängen der Elektrotechnik und Informationstechnik.

Die inhaltliche Basis des Studienganges bildet die forschungsorientierte Vertiefung in die Technik der Elektrischen und Alternativen Antriebe sowie der Energiespeicher und Energiewandlungssysteme. Über eine große Auswahl auch fachübergreifender Module sowie die optionale Einbeziehung eines Forschungspraktikums bietet der Studiengang darüber hinaus viele Möglichkeiten der individuellen Vertiefung.

Die Absolventinnen und Absolventen sollen befähigt werden, wissenschaftlich zu arbeiten, interdisziplinär zu denken und technische Fragestellungen ganzheitlich zu analysieren. Komplexere Aufgabenstellungen in einzelnen Lehrveranstaltungen sollen selbständiges Arbeiten fördern und Teamfähigkeit herausbilden.


Voraussetzung:  B.Sc. Elektromobilität und Regenerative Energietechnik,  B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, B.Sc. Mikrotechnik/Mechatronik jeweils von der TU Chemnitz oder inhaltlich gleichwertiger Abschluss (ggf. Entscheidung Prüfungsausschuss)
Regelstudienzeit:  4 Semester
Abschluss:  Master of Science (M.Sc.)
Studienbeginn:  in der Regel Wintersemester
Flyer:  .pdf

Berufliche Möglichkeiten

Die Absolventen des Masterstudienganges Elektromobilität haben vor dem Hintergrund des hohen Forschungs- und Entwicklungsbedarfs im Bereich der Automobilindustrie langfristig sehr gute berufliche Entwicklungsmöglichkeiten. Als potentielle Arbeitgeber kommen neben allen großen Automobilherstellern auch die Zulieferer und Komponentenentwickler bis hin zu Energieversorgungsunternehmen, die sich mit der Planung und Aufbau der Infrastruktur zum "Betanken" der Elektromobile beschäftigen, in Frage.

Die Aufgabenbereiche liegen, dem Niveau eines M.Sc. als Universitätsabschluss entsprechend, vielfach auf dem Gebiet der grundlagenorientierten Forschung, der Entwicklung von Komponenten und der strategischen Planung. Daher kommen als Arbeitsfelder auch Forschungsabteilungen und Institute in Frage. Außerdem fördern die im Studiengang enthaltenen individuell zusammenstellbaren Vertiefungsrichtungen fächerübergreifende Denkweisen und Fähigkeiten, die je nach Neigung durchaus auch Anregung für eine selbständige unternehmerische Tätigkeit sein können.

Studienaufbau

Die Lehrinhalte des Studiengangs sind in Pflicht- und Wahlmodule gegliedert, die jeweils durch eine Prüfung abzuschließen sind. In jedem Semester werden dadurch im Durchschnitt 30 Leistungspunkte erworben. Im dritten Semester haben die Studierenden die Möglichkeit, statt Besuch der regulär angebotenen Lehrveranstaltungen, ein Praktikum einzubringen. Das Praktikum soll die Lösung einer entsprechend anspruchsvollen Forschungsaufgabe beinhalten. Das letzte Semester ist für die Masterarbeit vorgesehen, die in der Regel an der Universität mit Themen im Rahmen von Forschungsprojekten der Professuren der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik zu realisieren ist.

Die einzelnen Studienbestandteile (Module) sind in der folgenden Übersicht zusammengefasst, Einzelheiten finden sich in der entsprechenden Studienordnung:

Basismodule

(Pflicht, 1./2. Semester)

Automatisierte Antriebe, Theorie elektrischer Maschinen, Optimale Regelung, Bauelemente der Leistungselektronik

Schwerpunkte zur Vertiefung

(Wahlpflichtmodule)

Auswahl einer entsprechenden Anzahl von Fächern aus folgendem Angebot, auch schwerpunktübergreifend möglich:

  • Elektrische und alternative Antriebe
    Traktions- und Magnetlagertechnik, Brennstoffzellen und Brennstoffzellensysteme, Fahrzeugantriebe, Simulation von Brennstoffzellensystemen
  • Energiespeicher und Energiewandlungssysteme
    Seminar Energiespeichersysteme, Energiespeicher und Energiewandlungssysteme, Grundlagen elektrochemischer Speicher, Systeme und Verfahren der elektrochemischen Energietechnik
  • Automobilbau
    Fabrikorganisation, Fabrikbetrieb im Automobilbau, Maschinendynamik diskreter Systeme, Fahrwerkstechnik, Strukturleichtbau, Fahrzeugdynamik
  • Modellierung, Regelung, Steuerung
    Entwurf und Berechnung leistungselektronischer Systeme, Simulation elektroenergetischer Systeme, Modellbildung und Identifikation dynamischer Systeme, Prozessdatenkommunikation, Echtzeitverarbeitung, Nichtlineare Regelung, Dynamik und Regelung vernetzter Systeme, Seminar Komplexe Systeme, Regelungstechnisches Praktikum, Praktikum fortgeschrittene Regelungstechnik
  • Sensorik, Informationstechnik, Zuverlässigkeit
    Sensorsignalverarbeitung, Sensoren im Automobil, Praxisseminar Mess- und Sensortechnik, Intelligente Sensorsysteme, Schaltkreisentwurf, Zuverlässigkeit und funktionale Sicherheit, Mobile Localization and Navigation, Mobile and Car-to-X Communication, Seminar Intelligent Vehicles, Roboter-Sehen

Ergänzungsmodule

Recht und Technik, Grundlagen des Energierechts, Recht der erneuerbaren Energien, Human Factors, Projektmanagement, Fabrikökologie, Erfolgsfaktor Mensch

Forschungs-/Auslandspraktikum

(optional im 3. Semester)

Masterarbeit

(Pflicht, 4. Semester)

Bewerbung

Die Bewerbung für ein Studium erfolgt online über das Bewerbungsportal .

Auf den Seiten des Studierendenservice finden Sie weitere Hinweise zur Studienaufnahme .

Beratungsmöglichkeiten

Fachstudienberatung

Portrait: Sven Quinger
Sven Quinger
Fachstudienberater
  • Telefon:
    +49 371 531-37675
  • E-Mail:
  • Adresse:
    Reichenhainer Straße 70, 09126 Chemnitz
  • Raum:
    C25.114 (alt: 2/W114)

Zentrale Studienberatung

Technische Universität Chemnitz