Lehre & Abschlussarbeiten
Wintersemester 2024/2025
Wir bieten Lehrveranstaltungen für Bachelor und Masterstudierende verschiedener Studiengänge für die Themenbereiche "Allgemeine Psychologie/Kognitionspsychologie" und "Human Factors" an.
Die Einschreibung für die Seminare findet vom 25.09. (8:00 Uhr) bis 06.10.2024 (23:59 Uhr) in OPAL statt.
Bachelor
- Seminar Empirisch-Experimentelles Forschen / Forschungsorientiertes Praktikum I (Start: 16.10.24, mittwochs 13:45 - 17:00 Uhr bzw. 18.10.2024, freitags 09.15 - 13.00 Uhr)
- Vorlesung Kognition I (Start: 14.10.24, montags 15.30 - 17.00 Uhr)
- Seminar Bewusstsein (Start: 25.10.2024, freitags 13.45 - 15:15 Uhr)
- Seminar Urteilen und Entscheiden (Start: 21.10.2024, montags 09.15 - 10.45 Uhr)
- Seminar Wahrnehmung und Aufmerksamkeit (Start: 24.10.2024, donnerstags 9:15 - 10:45 Uhr)
- Forschungskolloquium Aktuelle Themen der Allgemeinen Psycholgie und Human Factors (Start: 15.10.2024, dienstags 11.30 - 13.00 Uhr)
Master
- Übung Usability und User Experience (Master Human Factors) (Start: 16.10.2024, mittwochs 11:30 - 13.00 Uhr)
- Seminar Mensch-Maschine-Systeme (Start: 16.10.2024, mittwochs 11:30 - 13.00 Uhr)
- Forschungskolloquium Aktuelle Themen der Allgemeinen Psycholgie und Human Factors (Start: 15.10.2024, dienstags 11.30 - 13.00 Uhr)
- Projektmodul (Master Human Factors)
Themen für Abschlussarbeiten & Forschungspraktika
An der Professur bieten wir eine Vielzahl von möglichen Abschlussarbeitsthemen an, die sich in Schnittstellen zwischen Mensch und Technik befinden. Dabei fokussieren wir uns auf drei Arbeitsbereiche:
Mensch-Computer-Interaktion
Thema |
Beschreibung |
Zeitraum |
Ansprechperson |
---|---|---|---|
Menschzentriertes Design von KI-Sprachanalysetools zur Therapiebegleitung bei Depression und Angststörungen |
|
ab WS 24/25 | Maria Kreußlein |
Mobilität
Thema |
Beschreibung |
Zeitraum |
Ansprechperson |
---|---|---|---|
Akzeptanz/Vertrauen in ein Lastenpedelec-Verleihsystem: Analyse von Reallaborbefragungsdaten in Freiberg |
|
ab WS 24/25 | Maria Kreußlein |
Nutzungsanalyse eines Lastenpedelec- Verleihsystem: Analyse von GPS Daten aus dem Reallabor in Freiberg |
|
ab WS 24/25 | Maria Kreußlein |
Wie wirken sich gamifizierte Informationsdarstellungen und Feedback auf die Akzeptanz und Durchführung von gesteuerten Ladenvorgängen aus? |
|
ab WS 24/25 | Bettina Kämpfe |
Wahrnehmung
Ausgeschriebene Themen für Abschlussarbeiten
Thema |
Beschreibung |
Zeitraum |
Ansprechperson |
---|---|---|---|
Der Einfluss von Blickbewegungen auf die visuelle Wahrnehmung (eigene Fragestellung möglich) |
|
SS 25 oder später | Dr. Carolin Hübner |
Zusätzlich zu den von uns spezifisch ausgeschriebenen Arbeiten sind auch Forschungspraktika und Abschlussarbeiten in den drei Themenbereichen der Professur möglich. Interessierte können sich unter dem Punkt Forschung informieren und mit den entsprechenden Mitarbeitenden in Kontakt treten.
Leitfaden für Abschlussarbeiten
PDF-Datei zum Download
Allgemeine Anforderungen
Neben Vorbereitung, Durchführung und Auswertung Ihres Forschungsvorhabens sowie dem Verfassen der Abschlussarbeit, sind zusätzlich folgende Leistungen zu erbringen:
(Umfang ca. 2 Seiten)
Das Exposé wird in Absprache mit der/m Betreuer/in erstellt und sollte folgende Punkte enthalten:
- Fragestellung und Hypothesen (allgemeine Erwartungen, Vermutungen, die durch die Arbeit geprüft werden)
- Forschungsstand zur Problemstellung (kurzer Überblick über das Thema und die relevante Fachliteratur; dazu ist eine selbstständige Literaturrecherche in Bibliotheken, im Internet und in Literaturdatenbanken wie PsycINFO oder PSYNDEX erforderlich)
- Geplantes Vorgehen/Methodik (Untersuchungsdesign, Stichprobe(n), Versuchsablauf, evtl. nötige Vorstudien, geplantes Auswertungsverfahren)
- Geplanter Abgabetermin
Ihr Exposé wird je nach inhaltlicher Ausrichtung mit der Professur-Leitung besprochen und dient als gemeinsame Zielvereinbarung.
- Sprechen Sie den Zeitpunkt mit Ihrer/m Betreuer/in ab (z.B. für eine experimentelle Studie, sobald das Forschungsdesign steht).
- Selbstständige Vorbereitung der Präsentation
- Insgesamt stehen Ihnen dabei 30 oder 45 Minuten zur Verfügung (planen Sie bitte Zeit für Diskussionen, Fragen etc. ein - z.B. bei 30 Minuten Gesamtzeit = 20 Minuten Redezeit + 10 Minuten Diskussion).
- In Absprache mit Ihrer/m Betreuer/in stellen Sie ein zweites Mal die Ergebnisse Ihres Forschungsvorhabens vor.
- Die Vortragssprache im Kolloquium ist wahlweise Deutsch oder Englisch.
Hinweise zur zeitlichen Planung
Bitte beachten Sie die formalen Angaben Ihrer jeweiligen Studienordnung (Bachelor/ MasterPsychologie, Bachelor/ Master Sensorik und Kognitive Psychologie). Bei der Auswahl der Fragestellung werden die Anforderungen Ihrer jeweiligen Studienordnung berücksichtigt. Bitte bedenken Sie, nicht erst im letzten Regelstudiensemester mit der Themenfindung und Bearbeitung zu beginnen! In der Vergangenheit hat es sich als sinnvoll erwiesen, sich frühzeitig, d.h. spätestens zwei Semester vor dem geplanten Studienabschluss mit dem Thema Abschlussarbeit zu beschäftigen. In den meisten Fällen verteilen sich die in der Studienordnung festgelegten Arbeitsstunden auf einen Zeitraum von 9-12 Monaten.
Durchführung und Gestaltung der Arbeit
Im Folgenden finden Sie einige Hinweise zur Vorgehensweise für die Bearbeitung Ihrer Fragestellung. Bitte beachten Sie, dass es thematisch bedingt und in Absprache mit der/m Betreuer/in Abweichungen von dieser Vorgehensweise geben kann. Dies betrifft vor allem die Datenerhebung.
Vorschläge zu Themen an unserer Professur veröffentlichen wir regelmäßig über den Studierendenverteiler. Auch die Mitarbeiter:innen informieren Sie gern über mögliche Themen.
Haben Sie ein Forschungsthema erhalten:
- Literaturrecherche zum Thema (Was gibt es bereits? Wichtige Artikel für denTheorieteil zusammenfassen/ Literaturvergleich; Was wäre eine neue Fragestellung?)
- Fragestellung konkretisieren (Was ist das Ziel der Untersuchung?)
- Versuchsdesign entwickeln
- Hypothesen formulieren
Meilenstein: Fragestellung und Hypothesen der/m Betreuer/in vorlegen.
- Versuchsdesign und Auswertungsstrategien
- Technische Umsetzung (z.B. E-Prime, LimeSurvey)
- Organisatorische Planung (Stichprobe, Räume, Zeiten, Ablauf)
- Material erstellen
- ggf. Vortest des Materials in Absprache mit der/m Betreuer/in
Meilenstein: Probedurchlauf des Versuchs mit der/m Betreuer/in (bei Analysebestehender Datensätze = Abnahme der Analysestrategie).
Eigenverantwortliche und selbständige Durchführung
- Versuchsprotokollierung (genaue Dokumentation der Durchführung)
Meilenstein: Abschluss der Datenerhebung mit Betreuer/in beschließen.
- Auffrischen des Wissens zu Analysestrategien mit entsprechender Literatur
- Auswertungsplan anlegen
- Wichtig: Sorgfältige Dokumentation der Analyseschritte während der Analyse (z.B. SPSS-Syntax mit zusätzlichen Kommentaren abspeichern), Analysen müssen replizierbar sein
- Überblick über die Daten verschaffen mit Hilfe von deskriptiver und explorativer Datenanalyse (z.B. Was sind Auffälligkeiten? Wie ist das Gesamtbild?)
- Voraussetzungsprüfung für geplante Analyseverfahren
- Hypothesen testen
- Weitere Analysen
Meilenstein: Besprechung der Auswertungsprozeduren und der Ergebnisse mitBetreuer/in.
Umfang und Aufteilung
- Ein Orientierungswert für die Seitenzahl findet sich in Ihrer Studien- bzw. Prüfungsordnung.
- Die darin angegebene Seitenanzahl bezieht sich auf den Text ohne Titelseite, Inhalts-,Tabellen-, Abbildungs- Abkürzungs-, Literaturverzeichnis und Anhang.
- Der tatsächlich benötigte Umfang hängt von der zu bearbeitenden Fragestellung ab.
Format
Beim Verfassen Ihrer Abschlussarbeit sind die Vorgaben der APA zur Gestaltung von Manuskripten einzuhalten:
American Psychological Association (2019). Publication manual of the American Psychological Association (7th ed.). Washington, D.C.: American Psychological Association.
In folgenden Punkten sollten Sie von den Richtlinien der APA abweichen:
- Abbildungen und Tabellen in den Text (nicht an das Ende des Berichts)
- Zeilenabstand 1.5 Zeilen, Überschriften/Gliederungspunkte durchnummerieren (nicht Überschriften-Konventionen der APA übernehmen)
- Falls es das Verständnis der Arbeit erhöht können Sie Ihrer Arbeit einen Anhang hinzufügen, der folgende Materialien enthalten kann:
- Versuchsmaterialien (z.B. Fragebögen)
- Beschreibung spezifischer Untersuchungsmethoden (z.B. Eye-Tracker)
- ausführliche Ergebnisse (z.B. Reliabilitäts- und Faktorenanalysen)
Allgemeines Vorgehen beim Schreiben
- Trichterförmiger Verlauf: Breit anfangen (z.B. mit einem Beispiel oder Bezug zu einem aktuellen Ereignis), zunehmend spezifischer werden bis zu den untersuchten Hypothesen; in der Diskussion dann wieder breiter werden.
- Nach Absprache mit der/m Betreuer/in und in Abhängigkeit der Qualität der Abschlussarbeit kann die Abschlussarbeit in Form eines wissenschaftlichen Artikelsausformuliert werden.
- Ebenfalls in Absprache mit dem Betreuer/in kann die Abschlussarbeit in deutscheroder englischer Sprache verfasst werden.
TITELSEITE
INHALTSVERZEICHNIS
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
TABELLENVERZEICHNIS
ABSTRACT (deutsch und englisch)
I EINLEITUNG
II THEORIE
- 2.1 Spezifikation des Gegenstandsbereichs
- 2.2 Überblick über relevante Forschung
- 2.3 Ableitung des Forschungsproblems (Integration der Vorarbeiten)
- 2.4 Fragestellung, Ziele und Hypothesen dieser Arbeit
III METHODE
- 3.1 Versuchsteilnehmer
- 3.2 Material und Geräte
- 3.3 Untersuchungsdesign
- 3.4 Versuchsablauf
IV ERGEBNISSE
- 4.1 Datenaufbereitung und -analyse
- 4.2 Überprüfung der Hypothese XX
- 4.3 Überprüfung der Hypothese XY
- 4.4 Weitergehende Analysen
V DISKUSSION
- 5.1 Zusammenfassung der Ergebnisse
- 5.2 Bewertung der Ergebnisse vor dem Hintergrund der Vorarbeiten
- 5.3 Kritische Auseinandersetzung mit der Methodik und Durchführung
- 5.4 Implikationen für Theorie und Praxis
- 5.5 Konklusion
LITERATURVERZEICHNIS
ANHANG
EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG
- Jeder Berichtsteil (Theorie, Methode, Ergebnisse, Diskussion) wird von Ihrer/m Betreuer/in einmal gelesen und rückgemeldet.
- Planen Sie ausreichend Zeit für die Rückmeldung durch die/den Betreuer/in und die Überarbeitung der Abschnitte ein.
- Bitte planen Sie ihren Abgabetermin sorgfältig, so dass den Korrigierenden genügend Zeit bleibt bis die Noten für (z.B. Bewerbungsfristen zum Master) feststehen müssen.
Wenn Sie eine externe Abschlussarbeit schreiben, klären Sie bitte folgende Punkte vor der Bearbeitung ab:
- Wer sind ihre Betreuer/innen (an der TU Chemnitz und im Unternehmen oder der Institution)?
- Gibt es einen Vertrag der folgende Punkte klärt:
- Laufzeit und inhaltlichen Rahmen Ihrer Zusammenarbeit mit dem Unternehmen oder der Institution
- Rechtsschutz (Abklärung von Urheber- und Nutzungsrechten auf Veröffentlichung und Weiterverwendung)
- Geheimhaltung (beachten Sie, dass Sie Ihre Forschungsarbeit im Kolloquiumvorstellen müssen)
Beachten Sie:
- Planen Sie ausreichend Zeit für Ihre Betreuung durch einen Mitarbeiter der Professur ein. Stellen Sie sicher, dass Ihr/e Betreuer/in an der Professur ausreichend Zeit und die Möglichkeit hat, Ihnen Feedback zu geben.
- Der formale Rahmen bleibt Ihre Studien- bzw. Prüfungsordnung der TU Chemnitz!
- Planen Sie Zeit für zusätzliche Organisationserfordernisse ein (Wohnung suchen,studentische Pflichtversicherung, wenn Aufwandsentschädigung seitens des Unternehmens größer als Einkommensgrenze, etc.)
- Hohes Maß an Selbstständigkeit und Eigeninitiative
- Bereichsspezifisches Fachwissen und die sichere Kommunikation vonmethodischen
- Kenntnissen (in ggf. interdisziplinären Teams)
- Eigeninitiative besonders in Bezug auf die Kommunikation zwischen Unternehmensbetreuer/in und Uni-Betreuer/in (Schnittstelle)