Abschlussarbeiten
An der Professur Angewandte Gerontopsychologie und Kognition vergeben wir gern Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten) entsprechend unserer Forschungsschwerpunkte. Informieren Sie sich in diesem Zusammenhang auch auf den Seiten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu deren speziellen Forschungsfragen und -themen. Sprechen Sie uns auch gern persönlich an, wenn Sie ein selbst gewähltes Thema bearbeiten möchten, welches thematisch zu unserem Fachgebiet passen könnte.
Leitfaden: Leitfaden zu Abschlussarbeiten an der AGK
Teilnahme am Kolloquium: Von allen interessierten sowie bereits in Betreuung befindlichen Studierenden wird eine regelmäßige Teilnahme am Kolloquium erwartet (i.d.R. donnerstags, 09:15-10:45 Uhr, Anmeldung in OPAL), siehe Lehre.
Übersicht zu Abschlussarbeiten
- Ntiso, A. (2024). Looking-at-Nothing (LaN) bei Arbeitsgedächtnisaufgaben im Kontext von Präferenzwahlentscheidungen. TU Chemnitz.
- Lange, L. (2024). Untersuchungen zum Einfluss von Ageism und Aging Anxiety auf Behandlungseinstellungen und -entscheidungen von Psychotherapeut:innen. TU Chemnitz.
- Drewes, N. (2024). Interdisziplinäre Zusammenarbeit - Ergo- und Psychotherapie für Menschen mit Demenz. TU Chemnitz.
- Menz, P. (2024). Einstellung älterer Menschen zum Inanspruchnahmeverhalten von Psychotherapie. TU Chemnitz.
- Keller, S. (2024). Durchführung einer MBSR-Kurzzeitintervention im Anwendungskontext der geriatrischen Rehabilitation. TU Chemnitz.
- Michalowski, M. (2024). Motivatoren und Barrieren für den Besuch eines jungen Cafés: Die Einflüsse von Lern- und Leistungsorientierung auf den Intergruppenkontakt zwischen Jung und Alt. TU Chemnitz.
- Wunsch, L. (2024). "Da gehe ich lieber ganz sicher" - Der Einfluss von Altersbildern auf Rückversicherungsverhalten in einer intergenerationalen Teamaufgabe. TU Chemnitz.
- Güldner, L. (2024). Ein Kaffee in junger Gesellschaft - Der Einfluss von Altersmetastereotypen auf das Kontaktverhalten älterer Menschen. TU Chemnitz.
- Döring, L. (2024). Wirksamkeit von Dankbarkeit und Verhaltensaktivierung als Kurzzeitinterventionen zur Verbesserung des subjektiven Wohlbefindens und Depression im Anwendungskontext der geriatrischen Rehabilitation. TU Chemnitz.
- Hopmann, P. (2023). Achtsam und aktiv durchs Alter - Eine Kurzintervention gegen Einsamkeit. TU Chemnitz.
- Meixelsberger, K. (2023). Kontaktverhalten älterer Menschen - Eine qualitative Untersuchung von Motivatoren und Barrieren im intergenerationalen Kontakt am Beispiel eines jungen Cafés. TU Chemnitz.
- Affeldt, M. (2023). Einfluss von zwei Kurzinterventionen auf die Behandlungseinstellung von Psychotherapeut*innen gegenüber älteren Patient*innen. TU Chemnitz.
- Weidmann, L. (2023). Eine qualitative Exploration von Biografiearbeit mit Menschen mit Demenz in der Ergotherapie zum Vergleich mit verhaltenstherapeutischer Biografiearbeit. TU Chemnitz.
- Schlief, J. (2023). Doppelstigmatisierung in der psychotherapeutischen Behandlung - Einfluss von Alters- und Geschlechtsstereotypen. TU Chemnitz.
- Hengstmann, J. (2023). Musik und psychosoziale Ressourcen - Der Einfluss von Musik auf die Einschätzung von Gewichten. TU Chemnitz.
- Voigt, C. (2023). Ageism im Arbeitskontext - Einfluss zweier Kurzinterventionen auf die Bereitschaft einem Mitarbeiter zu kündigen. TU Chemnitz.
- Portwich, J. (2023). Karte, Graph oder Labeled Graph? - Untersuchung der mentalen Repräsentation räumlicher Strukturen in Abhängigkeit der Einsehbarkeit der Umgebung. TU Chemnitz.
- Marx, C. (2023). Akustische Hinweisreize zur räumlichen Orientierung in virtuellen Szenarien. TU Chemnitz.
- Brinker, P. (2023). Der Care Table als ein Beispiel multimedialer interaktiver Technik zur Aktivierung von Menschen mit körperlichen und kognitiven Einschränkungen. TU Chemnitz.
- Hohaus, C. (2023). Sozialer Status im Alter - Eine qualitative Betrachtung persönlicher und gesellschaftlicher Perspektiven auf den sozialen Status älterer Erwachsener. TU Chemnitz.
- Hryshkan, S. (2022). Death Implicit Association Test and Terror Management Theory. TU Chemnitz.
- Getiren, G. (2022). Generationencafé: Motivatoren und Barrieren für den Besuch eines intergenerationalen Cafés. TU Chemnitz.
- Winzker, A. (2022). Körperliche Aktivität und Motivation auf Grundlage der Selbstbestimmungstheorie bei älteren Menschen. TU Chemnitz.
- Spielbauer, A. (2022). Implementierungsintentionen und Behandlungserfolg im Rahmen einer kontrollierten Interventionsstudie im stationären geriatrischen Rehabilitations-Setting. Eine quasi-experimentelle Interventionsstudie. TU Chemnitz.
- Schwintek, S. (2022). Bedingungen und Voraussetzungen für Engagement in der Quartierpflege. TU Chemnitz.
- Hartig, N. (2022). Lebensqualität von Menschen mit Demenz im Rahmen einer Reminiszenzintervention - Eine Erhebung in der Praxis unter Berücksichtigung der Facetten Selbstwert und Depression. TU Chemnitz.
- Bötticher, S. (2022). Erinnerungssitzungen für Menschen mit Demenz - Entwicklung einer Reminiszenz-Intervention in Anlehnung an das "Memory Box Project". TU Chemnitz.
- Käppler, P. (2022). Untersuchung des Zusammenhangs zwischen simulierter bzw. realer Fortbewegung in virtuellen Szenarien und der räumlichen Orientierungsfähigkeit. TU Chemnitz.
- Pickard, L. (2022). Vergleich medikamentöser und nicht-medikamentöser Verfahren bei Patient:innen mit Demenz - Beurteilung der Wirksamkeit anhand einer Umfrage bei Ärzt:innen. TU Chemnitz.
- Ulrich, C. (2022). Wahrnehmung und Akzeptanz von internetbasiertem Mood Tracking und dessen Potenzial für prüfungsängstliche Personen. TU Chemnitz.
- Gnauck, C. (2022). Der Zusammenhang von Internetnutzung und subjektiven Alterserleben mit dem Wohlbefinden älterer Erwachsener in der COVID-19-Pandemie. TU Chemnitz.
- Herget, S. (2022). Nicht-medikamentöse Interventionen bei Demenz - Befragung von Menschen mit Demenz und pflegenden Angehörigen zu therapeutischen Hausbesuchen, ergo- und verhaltenstherapeutischen Manualbausteinen und Suchtprävention. TU Chemnitz.
- Menz, P. (2021). Aufgeschlossenheit angehender Psychotherapeut:innen für die Arbeit mit älteren Menschen mit und ohne Demenz. TU Chemnitz.
- Lütkefent, G. (2021). Die Auswirkungen von Stereotype Threat auf die technischen Fähigkeiten älterer Erwachsener. TU Chemnitz.
- Rieger, T. (2021). Erkennung von Hilfsbedürftigkeit in Mensch-Maschinen-Interaktionen mit neuronalen Netzen. TU Chemnitz.
- Liu, X. (2021). Mnemotechniken und metakognitive Strategien zur Förderung des Namensgedächtnisses älterer Menschen in der chinesischen Kultur. TU Chemnitz.
- Purtsa, M. (2021). Vergleich der Motivation von Activity Tracking sowie der Nutzung von Activity Trackern zwischen Freizeit- und im Leistungssportler:innen. TU Chemnitz.
- Freund, J. (2021). Internal, external, bilokal - Kontrollüberzeugungen und die Bewältigung von Krisen. TU Chemnitz.
- Fuhrmann, L. (2020). Angehörige in Patientensicherheitsmaßnahmen einbeziehen: eine Intervention zur Steigerung der Compliance der Händedesinfektion. TU Chemnitz.
- Palik, R. (2020). Einfluss von Zielorientierungen und sozialer Unterstützung auf den Erhalt sozialer Netzwerke im Alter. TU Chemnitz.
- Cejnar, J. (2020). Prävention im Bereich psychosozialer Gesundheit bei Bewohnern mit Demenz in der stationären Pflege. TU Chemnitz.
- Schmidt-Ott, M. (2020). Empfehlungen für eine Intervention zur Prävention von Gewalt seitens des Pflegepersonals gegenüber BewohnerInnen in der stationären Altenpflege. TU Chemnitz.
- Leidiger, C. (2020). Bedeutung und Einfluss des subjektiven Transparenzlevels in der Mensch-KI-Interaktion. TU Chemnitz.
- Löffelmann, T. (2020). Fühlen sich Altenheimbewohner einsam? - Zusammenhang mit dem Auftreten von Angststörungen und Depressionen. TU Chemnitz.
- Haubner, J. (2020). Die Wirkung von Retrieval Practice in Abhängigkeit von Alter und Selbstwirksamkeitserwartung. TU Chemnitz.
- Granz, T. (2020). Die Einhaltung von Trinkmengenbeschränkung bei Dialysepatienten untersucht im sozialkognitiven Prozessmodell des Gesundheitsverhaltens. TU Chemnitz.
- Boll, N. (2020). Die psychosoziale Gesundheit der BewohnerInnen in stationärer Langzeitpflege Eine explorative Untersuchung in einem Seniorenpflegeheim in Chemnitz. TU Chemnitz.
- Jellinek, T. (2020). Alt = unfähig? - Implizite Alterssterotype im Arbeitskontext. TU Chemnitz.
- Jonas, L. (2020). Anruf gegen die Einsamkeit - Ein Evaluationskonzept für das Chemnitzer Anrufprojekt Morgenohr. TU Chemnitz.
- Gläsner, V. (2020). Der Einfluss der Selbständigkeit auf die psychosoziale Gesundheit von Bewohnern der stationären Langzeitpflege. TU Chemnitz.
- Schlegel, J. (2019). Evaluation eines Screening-Fragebogens für Angsstörungen im höheren Lebensalter. TU Chemnitz.
- Gierhake, O. (2019). Die Nutzung gerontopsychologischer Erkenntnisse zur Entwicklung von Social Media Maßnahmen für die Zielgruppe erkrankter älterer Unternehmer und deren Angehörige. TU Chemnitz.
- Müller, C. (2019). Besuchsdienst der Grünen Damen und Herren: Bedeutung des ehrenamtlichen Besuchsdienstes für das Wohlbefinden und die psychosoziale Gesundheit von Personen in Altenpflegeeinrichtungen im Kontext des Salutogenesemodells (Bachalorarbeit). TU Chemnitz.
- Friese, S. (2019). Eine qulaitative und quantitative Studie zur Reduktion psychischer Belastungen bei klinischen LogopädInnen durch Intervision. TU Chemnitz.
- Winkler, A.-M. (2019). Altersstereotype im Arbeitskontext: Kann der Implizite Assoziationstest differenzierte explizite Einstellungen erfassen?. TU Chemnitz.
- Hauck, D. (2019). Präventive Verlust- und Trauerbewältigung pflegender Angehöriger von Demenzkranken: Eine Interventionsstudie. TU Chemnitz.
- Birisic, I. (2019). Evaluationskonzept "MeinPlan Stuttgart": Konzept zur Verbesserung der Gesundheitskompetenz durch Aufklärung mittels eines Mediaktionsplans. TU Chemnitz.
- Schwind, N. (2019). Die Einstellung von Patienten in geriatrischer Rehabilitation zu Altenheimen. TU Chemnitz.
- Nöhring, L. (2018). Präventive Maßnahmen gegen Gewalt in der Pflege - Einschätzungen des Pflegepersonals und der Pflegeleitung in Altenheimen. TU Chemnitz.
- Faust, C. (2018). Arbeitsfähigkeit in der Schichtarbeit - Gesundheitsförderliche Arbeitsgestaltung im Krankenhaus. TU Chemnitz.
- Beck, N. (2018). Depression im Alter - ein Vergleich von Screeningverfahren. TU Chemnitz.
- Marusic, S. (2018). Wirkfaktoren einer ergotherapeutischen Therapie bei Demenz. TU Chemnitz.
- Freund, J. (2018). Alkoholismus im höheren Lebensalter - Late-onset vs. Early-onset. TU Chemnitz.
- Günther, V. (2018). Cognitive Screening in Geriatric Rehabilitation. TU Chemnitz.
- Muhr, D. (2018). Ehrenamtliches Engagement älterer Menschen im Umweltschutz: Der Einfluss von Informationen über mögliche Aktivitäten auf die Verhaltensintention. TU Chemnitz.
- Rupprecht, A. (2018). Suizidalität im Alter - Interviews mit Angehörigen und Fachpersonen zur Verbesserung der Versorgungspraxis. TU Chemnitz.
- Xing, X. (2018). Generationen unter einem Dach - Zusammenleben im Alter mit Kindern und Enkeln im interkulturellen Vergleich. TU Chemnitz.
- Morganti, L. (2018). Abrufinduzierte Blickbewegungen beim sofortigen und verzögerten Erinnern schriftlicher und visueller Informationen. TU Chemnitz.
- Wilson, S. (2018). Analysis of Trauma and PTSD Symptomatology in Survivors of World War II. TU Chemnitz.
- Winkler, A.-M. (2017). Altersstereotype im Arbeitskontext: Untersuchung von arbeitsplatzbezogenen Eigenschaftswörtern unter Kontrolle der Altersneutralität im Impliziten Assoziationstest. TU Chemnitz.
- Schlegel, J. (2017). Vorschlag eines deutschsprachigen Screening-Fragebogens für Angststörungen im höheren Lebensalter. TU Chemnitz.
- Wutzler, M. (2017). Benutzerfreundlichkeit von Schrittzählern - Ein Vergleich verschiedener Geräte und Altersgruppe. TU Chemnitz.
- Kupffer, R. (2017). Der Einsatz von Schrittzählern zur Förderung körperlicher Aktivität: Vergleich einer Smartphone-Applikation und eines Sport-Armbandes. TU Chemnitz.
- Kirchner, A. (2017). Ecological Momentary Assessment mit älteren Menschen - ein explorativer Vergleich. TU Chemnitz.
- Haußner, J. (2017). Videospielpräferenzen älterer Menschen: Eine experimentelle Variation von Genre und Steuerung. TU Chemnitz.