Springe zum Hauptinhalt
Forschungsmethodik und Evaluation
Qualifikationsarbeiten
Forschungsmethodik und Evaluation 

Bachelor- und Masterarbeiten an der Professur

Diese Übersicht enthält abgeschlossene und laufende Arbeiten

BA - Bachelorarbeit      MA - Masterarbeit      DA - Diplomarbeit

  • Nico Göpel: Heimvorteil im Amateurtsport am Beispiel Tischtennis (BA, 2025)

  • Lukas Rommel: Permutierte isotonische Regression - Ein statistisches Testverfahren für State-Trace-Analysis (MA, 2024)

  • Benedikt Gailer: Are Liberalism and Intellect Two Facets of Just One Dimension? An Experimental Vignette Study (MA, 2024)

  • Antonia Veith: Die Auswirkungen von Stress auf das Zeitempfinden: Eine Metaanalye (MA, 2024)

  • Lisa Franke: Einfluss von Diagrammen mit Piktogrammen auf die Leistung in Stock-Flow-Aufgaben (MA, 2024)

  • Annika Sternkopf: Auswirkungen von Aufklärungsinterventionen auf die Wahrnehmung der Wärme und Kompetenz von Schweinen - Ein Experiment unter Verwendung des Sterotype Content Model (MA, 2024)

  • Amelie Bergt: Evaluation eines kurzen Fragebogens zur wiederholten Messung von Körperwahrnehmung (MA, 2014)

  • Sebastian Carl: "Betrachtung verschiedener Ernährungsstile hinsichtlich der Motivlage, speziesistischer und politischer Einstellungen" (MA, 2024)

  • Laura Jannasch: "Wie viel Theorie steckt in Meditationsstudien?" (BA, 2024)

  • Leon Ruppert: Einfluss des Arbeitsgedächtnis auf die Schätzungen von Auftretenshäufigkeiten (MA, 2023)

  • Cäcilia Nestler: Überblick über die Literatur zum Zeitempfinden - Planung einer Metaanalyse (MA, 2023)

  • Emilia Schreiner & Katharina Steingrüber: Welche Arten von Timework nutzen Menschen in ihrem Alltag tatsächlich? Eine Experience Sampling Studie (MA, 2023)

  • Katharina Lorenz: Der Einfluss von Kontrollempfinden auf die Zeitwahrnehmung (MA, 2023)

  • Fabienne Pfeffer & Emma Baumann: Einfluss der Meditationserfahrung auf die Ausprägung der Brahmavihāra & der Tivisa (MA, 2023)

  • Sebastian Carl: Betrachtung verschiedener Ernährungsstile hinsichtlich der Motivlage, speziesistischer und politischer Einstellungen (MA, 2023)

  • Laura Jannasch: Wie viel Theorie steckt in Meditationsstudien? (BA, 2023)

  • Alica Beckel: Wie wirken verschiedene Meditationstechniken auf dieselben Personen? Eine Experience-Sampling Within-Pilotstudie (MA, 2023)

  • Judith Haubner: Der Einfluss von Stress auf die Zeitwahrnehmung - Eine Experience Sampling Studie (MA, 2022)

  • Elisa Zahn: Interpretation von Dimensions-Inkonsistenzen in Fragebögen der AIID-Studie (MA, 2023)

  • Leonie Lude: Experimentelle Untersuchung des Zusammenhangs zwischen der Tonfrequenz und der Geschmacksempfindung (BA, 2023)

  • Nick Hübenthal: Der Einfluss von Autokorrelation im Kontext von experimentellen Einzelfallanalysen: Eine Simulationsstudie (BA, 2022)

  • Laureen Mathe: Der Einfluss von Größe auf Häufigkeitsschätzungen (BA, 2022)

  • Esther Bieber: Ungewollte Nebenwirkungen in der Meditation: ein Vergleich verschiedener Meditationstechniken (BA, 2022)

  • Milena Kroeger:  Ein Vergleich der Wirkungen verschiedener Meditationstechniken auf Mind-Wandering und Decentering  (MA, 2022)

  • Ronja Schindler: Time Work: Auf welche Weisen verändern wir unser Zeitempfinden und unseren Umgang mit Zeit? (BA, 2022)

  • Richard Jank: Wirken sich unterschiedliche Meditationstechniken unterschiedlich auf Tivisa und Brahmaviharas aus? (BA, 2022)

  • Anna Winkler & Fine Fink: Meditationsvergleichsstudie: Qualitative Ergebnisse (BA, 2022)

  • Mara Yasin: Chronotyp und Zeitpräferenzen: Hängt die Wahl für ewige Winter- oder Sommerzeit vom Chronotyp ab? (BA, 2022)

  • Anne Schwarzer: Aufgepasst: Der Interaktionseffekt zwischen Aufmerksamkeit und  Präsentationsdauer im Mere Exposure Effect (MA, 2022)

  • Liz Neumann: Man begehrt was man sieht: Häufigkeit, Dauer und Aufmerksamkeit im Mere-Exposure-Effekt. (MA, 2022)

  • Sebastian Metzig: Einflussfaktoren auf das Zeitempfinden im Alltag: Eine Experience-Sampling Studie (MA, 2022)

  • Kathrin Telega: Meditationsvergleichsstudie: Emotionsregulation & Emotionen (BA, 2022)

  • Christoph Peters: Der Einfluss der Aufmerksamkeitsmanipulation auf die Einschätzung von Häufigkeit und Dauer: Eine Replikationsstudie (MA, 2022)

  • Denny Lerche: Nicht-symbolisches Denken bei Studierenden (MA, 2022)

  • Lisa Schaller: Der Zusammenhang zwischen Intensität und Häufigkeitsschätzung von Emotionen (MA, 2022)

  • Lisa Spindler: Wie verändert sich die Meditationspraxis über die Zeit? Eine explorative Langzeit-Einzelfallstudie nach einer Meditationsintervention (BA, 2022)

  • Jana Pötschke: "TraumRausch" - Neue Wege der kommunalen Suchtprävention und Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche im ländlichen Raum: Eine Projektevaluation (BA, 2022)

  • Julia Reeder: Eine qualitative Exploration von vier verschiedenen Meditationstechniken (MA, 2021)

  • Samuel Conrad: Die Bedeutung von Aufmerksamkeit für die Expositionsdauer im Mere Exposure Effekt (MA, 2021)

  • Maximilian Klaus: Zeitwahrnehmung im Corona-Lockdown (MA, 2021)

  • Jonas Brockhaus: Die Wirksamkeit von Meditationsbasierter Lebensstilmodifikation (MBLM) auf Depression und Stress bei chronischen Schmerzpatienten: Eine experimentelle Einzelfallanalyse (MA, 2021)

  • Diana Decker: Geld oder Leben - Zugrunde liegende Dimensionen bei der Einschätzung von Straftaten aus Sicht der Bevölkerung (BA, 2021)

  • Anna-Nora Fenske: Dissecting Mindfulness-Based Stress Reduction: Differential Effects of Body Scan, Breathing Meditation and Loving-Kindness Meditation (MA, 2021)

  • Chayenne Gläsner: Was ist Meta-Awareness? (MA, 2021)

  • Sandra Rasic: Qualitative Interviews zu den Erfahrungen und Wirkungen von vier verschiedenen Meditationstechniken (MA, 2021)

  • Emily Hampel: Einflußfaktoren auf das Wartezeiterleben: Eine Metaanalyse (MA,2021)

  • Linda Krause: Der Einfluss von Vertrautheit mit einer Tätigkeit auf Zeitoptimismus: Dauern bekannte Aufgaben immer länger als man denkt? (BA, 2020)

  • Kristin Fitzner: Wie gestresst sind ältere Mitarbeiter der stationären Kinder- und Jugendhilfe? (MA, 2020)

  • Tim Döring: Wie sehr hilft Meditation Studierenden? Eine Meta-Analyse (MA, 2020)

  • Nora Wangelin & Annalena Lang:Fragebogenentwicklung zu Buddhistischen 'Persönlichkeitstheorien'" (MA,2020)

  • Christin Block: Wirkungen einer ganzheitlichen Meditationsintervention und deren Interaktion mit Persönlichkeitsmerkmalen (MA, 2020)

  • Matthias Diekmann: Einfluss komorbider, depressiver Symptome auf den Therapieerfolg bei somatoformen Störungen (BA, 2020)

  • Erik Elster: Einfluss des Publication Bias auf Effektgrößen in Metaanalysen: Anwendung des Vevea and Hedges Weight-Function Model (MA, 2020)

  • Benjamin Glombig: Wovon hängt die Geschwindigkeit des Zeitvergehens ab? Ein Vergleich mit Zeitschätzungen und Dauerempfinden (MA, 2020)

  • Julian Gross: Qualitative Interviews mit Teilnehmern einer ganzheitlichen Meditationsintervention für Depressionen (MA, 2020)

  • David Herling: Wie wirken verschiedene Persönlichkeitsmerkmale auf unterschiedliche Meditationsarten? (MA, 2020)

  • Jennika Hische: Vergleich einer meditationsbasierten Intervention mit Treatment-as-usual bei depressiven Patienten. (MA, 2020)

  • Jasmin Hofmann: Wie wirken sich unterschiedliche Meditationsarten auf die Tri Gunas aus? (BA, 2020)

  • Maximilian Klaus: Es wird nicht lang dauern: Wie Erwartungen über Dauern die Zeitwahrnehmung beeinflussen (BA, 2020)

  • Felix Neuhaus: Wirkungen einer ganzheitlichen Meditationsintervention und deren Interaktion mit Persönlichkeitsmerkmalen (MA, 2020)

  • Thorsten Otto: Warum alles länger dauert, als man denkt. (MA, 2020)

  • Janette Paltian: Metaanalyse zur Wirkung von Mantra-Meditation

  • Henriette Reincke: Buddhistischen Persönlichkeitskonzepten (MA, 2020)

  • Alexandra Rupprecht: Revalidierungsstudie zur Erfassung von Selbstliebe (MA, 2020)

  • Anne Schwarzer: Je länger desto besser? Die Rolle der Präsentationsdauer im Mere-Exposure-Effekt. (BA, 2020)

  • Angie Steinbach: Welche Adverse Events treten bei unterschiedlichen Meditationsarten auf und wie kann man diese erklären? (MA, 2020)

  • Annika Sternkopf: Wie beeinflussen verletzte Dauererwartungen die Zeitwahrnehmung: Assimilations- oder Kontrasteffekt? (BA, 2020)

  • Dorothea Unger: "Wirkung von Katecholaminen in neuronalen Netzen: Eine Simulationsstudie" (BA, 2020)

  • Julia Weinstab: Wie wirken sich unterschiedliche Meditationsarten auf Körperwahrnehmung und Emotionsregulation aus? (MA, 2020)

  • Mirabela Birth: Transzendentale Meditation und die drei Gunas (MA)

  • Stefanie Blechschmidt & Louise Noack: Der Einfluss von Aufmerksamkeit auf die Zeitwahrnehmung: Eine Metaanalyse. (MA, 2018)

  • Kevin Dammfeld: Der Einfluss von Emotionen auf die Zeitwahrnehmung: Eine Metaanalyse der Arbeiten von 2013 bis 2018. (MA, 2019)

  • Ramona Engelhardt: Was macht ein Event zu einem positiven emotionalen Erlebnis? Eine Analyse auf Grundlage einer retrospektiven Befragung in Form von Interviews und Fragebogen. (MA, 2018)

  • Saskia Fisher: Enwicklung von Fragebögen zu buddhistischen Persönlichkeitsaspekten (MA, 2019)

  • Cindy Gnauck: Langfristige Effekte der stationären Multifamilientherapie im Vergleich zur stationären Kinderpsychotherapie -  Eine Evaluationsstudie (BA, 2019)

  • Richard Grohmann: Was begeistert dich? Wie unterscheiden sich Besucher darin, was öffentliche Veranstaltungen zu einem positiven emotionalen Erlebnis macht? Eine Subgruppenanalyse (MA, 2019)

  • Josef Lebsa: Der Einfluss von Persönlichkeit auf die Wirkung von Meditation. (MA, 2019)

  • Christiane Lindlahr & Katharina Scholze: Welche Faktoren machen eine gute öffentliche Veranstaltung aus? Eine explorative Feldstudie (BA, 2018)

  • Paula Linkert: Ratingskalen als Nonplusultra der psychologischen Messmethoden? – Eine literarische Vergleichsstudie zu Paarvergleichen (BA, 2019)

  • Anastasia Lukina: Die Zeitwahrnehmung bei Meditieren: Eine Vergleichsstudie zwischen Offenem Gewahrsein und Fokussierter Aufmerksamkeit. (MA, 2019)

  • Annica Makosch: Helfen oder Nichthelfen:  Ein Experiment zur Überprüfung der quantitativen Struktur von Hilfeverhalten (BA, 2018)

  • Tanja Naumann: Zusammenhänge zwischen Chronotyp, Zeitorientierung und den Big-Five-Persönlichkeitsmerkmale (BA, 2019)

  • Lisa Quasten: Experimentelle Einzelfallstudie zur vergleichenden Wirksamkeit zweier basaler Meditationstechniken (MA, 2019)

  • Sven Reinsch: Der Einfluss verschiedener Farbmerkmale auf das Zeitempfinden. (MA, 2019)

  • Rebekka Röndigs: Einflüsse von chronischem, subjektivem Stress auf die mentale Flexibilität unter altersspezifischer Perspektive - Eine Anwendung des Drift-Diffusion- Modell (MA)

  • Kerstin Schödel: User Experience Research & Evaluation @Siemens: Quantiffying the User Experience (MA, 2019)

  • Isabell Schytrumpf: Einfluss des Vergessens auf die retrospektive Zeiteinschätzung von Bildern (BA, 2018)

  • Benjamin Sinnig: Einfluss von intuitiven vs. deliberativen Vorgehen auf Stock & Flow-Verständnis unter Berücksichtigung des Darstellungsformats der Flussgrößen (MA)

  • Paul Seidel: Wenn der Hinweg länger zu dauern scheint als der Rückweg. (BA, 2019)

  • Diana Steinhoff: Speed of time: Was beschreibt, wie für uns die Zeit vergeht? (BA, 2018)

  • Jill Vennemann: Qualitive Analyse von Patientenberichten nach einer meditationsbasierten Intervention (MA, 2019)

  • Alexandra Walf: Welche Patientenmerkmale führen zu einem Therapiemisserfolg in der psychosomatischen Rehabilitation? (BA)

  • Lara Barteczko: Meditative Einsichten
  • Elisa Bieber: Meditation und Körperwahrnehmung- eine Pilotvalidierung ausgewählter Messinstrumente
  • Juliane Hanschke: Die Entwicklung von Musiknutzung und Musikpräferenz - Eine Langzeitstudie
  • Julia Herrmann: Wirkt Cognitive Bias Modification bei Zwangsstörungen? Eine Meta-Analyse
  • Dorothee Janeck: Aufmerksamkeitsmaße in der Meditationsforschung
  • Romy Kaden: Effektgrößen in Mehrebenenmodellen: Ein Überblick
  • Tim Kuball: Soziale Erleichterung durch Musik
  • Nicole Lischka & Doreen Pönitz: Power in der Psychologie: ein systematischer Review
  • Janette Paltian und Franziska Tippelt: "Was ist Mindwandering und wie kann man es messen? Eine kritische Literaturübersicht"
  • Maria Reichert: Modellierung der asymmetrischen Effekte von Häufigkeit und Zeit auf entsprechende Urteile in einem biologisch plausiblen neuronalen Netz.
  • Jan Reinhardt: Traumatisierte Maschinen -- Neuronale Netze und PTBS
  • Charlotte Schnapka: Wahrgenommene Diskriminierung unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge
  • Carolin Schonard: Simulationsstudien zur Validität von Kontrastanalysen
  • Werner Seitz: Modellierung von Sensitivität gegenüber Dauer und Häufigkeit als ein Maß der "Sharpness" in einem biologisch plausiblen neuronalen Netz.
  • Dana Siberski: Prüfung von PASS-T durch systematisches Testen der Parameter
  • Peggy Walde: Nachevaluation der ambulanten Nachsorge für aus dem Maßregelvollzug entlassener Patienten
  • Kevin Werblow: Die experimentelle Untersuchung der außersinnlichen Wahrnehmung im Fokus der generalisierten Quantentheorie.

Sortierung nach Themen

 

Computersimulationen   (Prof. Dr. Peter Sedlmeier)

  • Friederike Brockhaus: Wie entstehen Abstandseffekt, Größeneffekt und Kompatibilitätseffekt? Simulationen von Aspekten der Zahlenverarbeitung in neuronalen Netzwerken. (DA)

  • Markus Burkhardt: PASS-T: Ein neuronales Netz zur Häufigkeits- und Zeitschätzung. (MA)

  • Maria Reichert: Modellierung der asymmetrischen Effekte von Häufigkeit  und Zeit auf entsprechende Urteile in einem biologisch plausiblen neuronalen Netz (BA)

  • Jan Reinhardt: Traumatisierte Maschinen – Neuronale Netze und PTBS

  • Werner Seitz: Sensitivity for Frequency and Duration in a Biologically Plausible Model (BA)

  • Dana Siberski: Prüfung von PASS-T durch systematisches Testen der Parameter

  • Johannes Titz: Ein aufmerksamkeitszentrierter Zugang zur Häufigkeits- und Zeitschätzung mittels eines kompetitiv lernenden künstlichen neuronalen Netzes. (MA)

  • Jenny Volstorf: Emergentes Gruppenverhalten anhand einer Simulation mit verschiedenen Spielstrategien im iterierten räumlichen Gefangenendilemma. (DA)

Evaluationsforschung (Prof. Dr. Peter Sedlmeier & Dr. Isabell Winkler)

  • Jana Arnold: Evaluation eines Trainings nach dem Konzept der multimodalen Stresskompetenz. (MA)

  • Torsten Blase & Frederik Haarig: Güte von Gutachten bei Sexualstraftätern. (DA)

  • Michael Böhm: Informationsaufnahmedauer bei der Benutzung aktiver Infrarot-Nachtsichtsysteme im Kraftfahrzeug. (DA)

  • Alena Büchner & Beate Schlichting: Lehrveranstaltungsevaluation: Ableitungen und Empfehlungen aus den Evaluationsdaten am Institut für Psychologie der TU Chemnitz des Wintersemesters 2011/2012. (BA)

  • Kristin Fitzner: Der Einfluss von Sozialleistungen auf affektives, normatives und rationales Commitment. (BA)

  • Kay Friese: Ausbildung von Nutzungsstrategien im Umgang mit Fahrerassistenzsystemen. (DA)

  • Janine Held: Zum Einfluss von Produktinformationen auf die Geschmackswahrnehmung von Lebensmitteln (BA, 2015)

  • Kerstin Janke: Evaluationsstudie: "Soziale Dienste".  (BA)

  • Marie Kappen:Momentaufnahme der Studiensituation indischer Studierender an der TU Chemnitz: Wahrgenommene Herausforderungen und Handlungsempfehlungen. (BA)

  • Michael Knoll: Der Fahrer ist das letzte Glied in der Kette. Empiriegestützte Untersuchung zum beruflichen Umgang mit Gefährdung in der Risikogesellschaft am Beispiel der Fernfahrer. (DA)

  • Jens Rauer: Der Einfluss von Biasvariablen bei studentischen Lehrevaluationen. (DA)

  • Stefan Schmidt: "Wahrgenommene Auswirkungen des Jonglierens". (DA)

  • Anne Stoll: „Angstfrei durch den Wettkampf“ – Wirksamkeit eines Psychoregulativtrainings im Kinder- und Jugendleistungssport am Beispiel der Sportart Eiskunstlaufen. (DA)

Meditation & Indische Psychologie   (Prof. Dr. Peter Sedlmeier & Dr. Juliane Eberth)

  • Sabine Beer & Anastasia Pohler: Die Wirkungen von Hatha-Yoga auf emotionale Intelligenz, subjektives Wohlbefinden und Selbstkonzept. (DA)

  • Juliane Eberth: Die Wirkungen von Meditation: Eine Metaanalyse.  (DA)

  • Daniela Gläß: "Yoga war einfach am interessantesten": Qualitative Analyse der subjektiven Erfahrungen von Yoga-Praktizierenden. (DA)

  • Maike Seidel: "Nun sag, wie hast du's mit der Religion?" Eine Untersuchung zum Zusammenhang von Religiosität und Lebenszufriedenheit, Gesundheit, prosozialem Verhalten, Einstellungen und sozialem Hintergrund. (DA)

  • Markus Wilczek: Das Selbst- und Weltbild von Yogalehrern. (DA)

Musikpsychologie  (Prof. Dr. Peter Sedlmeier, Dr. Thomas Schäfer & Dr. Juliane Kämpfe)

  • Mandy Arnold & Jasmin Riedel: Musiknutzung bei ADHS-Betroffenen. (BA)

  • Chtistiane Attig: Musikpräferenz und Need for Cognition. (BA)

  • Veronika Bachl: Tagebuchstudie zur Musiknutzung. (MA)

  • Christina Berndt: Der Zusammenhang von Jugendsubkulturen und Musikpräferenz. (BA)

  • Katja Bogda & Franziska Scherle: Musikpräferenz und Personenwahrnehmung. (BA)

  • Doreen Drechsler: Memory and Evaluation of Emotional Intensity of Past Musical Experiences. (DA)

  • Stefanie Fromme: Der Einfluss der Präferenz von Musik auf prospektive Zeitwahrnehmung. (BA)

  • Lana Gawron: Musikalität und Intelligenz. (BA)

  • Patrizia Götze: Der Einfluss der musikalischen Funktion „Selbstwahrnehmung“ auf Musikpräferenz. (MA)

  • Sabine Hausotte: Musikpräferenz und Personenwahrnehmung. (DA)

  • Stefanie Hussmann & Christoph Powazny: Musikpräferenzen und Persönlichkeitseigenschaften im Metal-Genre. (BA)

  • Bettina John: Einfluss von Embodiments auf die Bewertung von Musik (BA)

  • Josefin Karg: Embodied Cognition und Musikpräferenz: Reicht auch die Vorstellung? (BA)

  • Juliane Kämpfe: Wirkungen von Hintergrundmusik: Eine Metaanalyse. (DA)

  • Lisa Klinger: Der Einfluss der Stimmung auf die Präferenz von emotional getönter Musik. (BA)

  • Thomas Kraneburg: Ungerechtigkeitssensibilität bei ADHS-Betroffenen. (MA)

  • Nadine Markstein: Der Einfluss von Hintergrundmusik auf das Lösen kognitiver Aufgaben bei Musikern und Nicht-Musikern. (MA)

  • Claudia Mehlhorn: Warum wir Musik brauchen. Funktionen des Musikhörens. (BA)

  • Claudia Mehlhorn: Metaanalyse zum Zusammenhang von Persönlichkeit und Musikpräferenz. (MA)

  • Johannes Mohr: Stört Musik wirklich beim Lesen/Lernen? (MA)

  • Sarah Oelker & Mario Smukalla: Der Einfluss intensiver musikalischer Erlebnisse auf die Lebensgestaltung. (DA)

  • Jenny Pontinus & Esra Urmoneit: Der Einfluss der Stimmung auf die Musikpräferenz. (BA)

  • Katrin Roscher: Der Einfluss der Zusatzinformation "Physische Attraktivität" und "Geschlecht" auf musikalische Präferenzurteile. (DA)

  • Mirjam Rühl: Ausgewählte Einflussfaktoren auf musikalische Präferenzurteile: "Physische Attraktivität" und "geschlechtliche Passung". (BA)

  • Georg Schamber und Eva Meinicke: Der Einfluss von binauraler Stimulation auf das Stressempfinden. (BA)

  • Lena Schinköth: Soziale Verbundenheit und Musikpräferenz. (BA)

  • Michael Schmidt: Die Auswirkungen von Geschwindigkeit und Lautstärke von Vokalmusik auf das computersimulierte Autofahren am PC. (DA)

  • Sascha Schmidt: Der Einfluss der musikalischen Funktion „Stimmungsregulation“ auf Musikpräferenz. (MA)

  • Christine Städtler: Die Funktionen von Musik. (BA)

  • Manuel Strahija-Prosche: Die Auswirkungen von Mere Exposure auf die Entstehung von Präferenzen für Musikstile. (DA)

  • Nicole Walter: Musikpräferenzen in Abhängigkeit des „songspezifischen Alters“ von Personen. (DA)

  • Oliver Weigelt: Einflüsse von Körperhaltung und Körperbewegung auf die Musikpräferenz. (DA)

  • Tilman Weyh: Der Zusammenhang zwischen Musikpräferenz und Interessantheit von Musik. (MA)

  • Sonja Wipplinger: Wirkung von vokaler, instrumentaler und unterschiedlich komplexer Hintergrundmusik auf das Textverständnis. (DA)

  • Aileen Wosniak: Kann man durch Positive Psychologie psychiatrische Patienten glücklicher machen? (MA)

Sprachpsychologie  (Prof. Dr. Peter Sedlmeier)

  • Canan-Süreyya Kloppe: Gibt der Textschwierigkeitsindex auch Informationen zur Textschwierigkeit wieder? (DA)

  • Anastasia Jänchen: Ist die Wahrnehmung der Höflichkeit von Äußerungen durch die Muttersprache mitdeterminiert? (DA)

  • Nadine Palitzsch: Höflichkeit kennt keine Grenzen, Oder doch? (BA)

  • Tanja Schicketanz: „Ich versteh‘ nur Bahnhof!“ – Inwiefern objektive Verständlichkeitsmaße mit dem subjektiven Lesereindruck übereinstimmen. (BA)

Zeitwahrnehmung (Dr. Isabell Winkler & Dr. Juliane Kämpfe)

  • Sylvia Bauer & Johannes Titz: Alles nur Zeitverschwendung? Die Beeinflussung von Zeitwahrnehmung durch das Persönlichkeitsmerkmal Entitlement. (BA, 2012)

  • Maik Beege: Warum uns der Rückweg häufig kürzer erscheint als der Hinweg – Über die Ursachen des Rückwegeffekts. (MA, 2015)

  • Marie Blume & Sophie Meska: Die Ursache des Rückwegeffekts: ‚Route Learning‘ oder verletzte Erwartungen? (BA, 2012)

  • Anna-Magdalena Carl & Benjamin Koszyk: Der Einfluss von Emotionen auf die Zeitwahrnehmung: Eine Metaanalyse. (BA, 2014)

  • Falk Eidner: Der Einfluss der Bekanntheit von Musik auf die Zeitwahrnehmung. (BA, 2013)

  • Falk Eidner: Why time flies when you are having fun. (MA, 2016)

  • Katja Fischer & Kristin Kliesow: Verändert sich die Zeitwahrnehmung im Laufe des Lebens? Eine explorative Untersuchung. (MA, 2013)

  • Stefanie Fromme: Der Einfluss der Präferenz von Musik auf prospektive Zeitwahrnehmung. (BA, 2013, Kämpfe)

  • Patrizia Götze und Franziska Nötzold: Der Rückwegeffekt in einer virtuellen Welt. (BA, 2013)

  • Paul Grohs: Wahrnehmung von Häufigkeit und Zeit im simulierten Straßenverkehr. (DA, 2010)

  • Katharina Jank & Linn Schwalbach: Die Zeit im Netz - Wartesituationen im Internet: Die Gestaltung von Ladegrafiken und ihr Einfluss auf unser Zeitempfinden. (BA, 2009)

  • Wolfgang Kowalewski: Die Auswirkung von Ereigniswiederholung auf das Zeitempfinden. (BA, 2009)

  • Jo Ann Lee: Exploring the cross-cultural differences in temporal cognition among Indians and Germans: A questionnaire approach. (MA, 2015)

  • Anastasia Lukina: Die Zeitwahrnehmung bei Meditieren: Eine Vergleichsstudie zwischen Offenem Gewahrsein und Fokussierter Aufmerksamkeit. (MA, 2019)

  • Sven Reinsch: Der Einfluss verschiedener Farbmerkmale auf das Zeitempfinden. (MA, 2019)

  • Tina Rudolph: Wer hat an der Uhr gedreht? Untersuchung von Personenmerkmalen als Prädiktoren für den Alterseffekt der Zeitwahrnehmung. (MA, 2015)

  • Tina Rudolph & Carolin Thiel: Zeit unter der Lupe: Untersuchung zum Einfluss des Lebensalters auf die Zeitwahrnehmung in einer studentischen Stichprobe. (BA, 2012)

  • Sophia-Marie Saftien & Johanna Sophie Sroka: Der Einfluss von Vertrautheit auf die Zeitwahrnehmung: Eine Metaanalyse. (BA, 2013)

  • Nicole Schulze: Wenn Sekunden schleichen: Eine Analyse potientieller Faktoren der menschlichen Zeitwahrnehmung. (BA, Kämpfe)

  • Marcus Schwarz: When time is passing breathtakingly slowly: The impact of heart rate and arousal on time perception. (DA, 2009)

  • Paul Seidel: Wenn der Hinweg länger zu dauern scheint als der Rückweg. (BA, 2019)

  • Diana Steinhoff: Speed of time: Was beschreibt, wie für uns die Zeit vergeht? (BA, 2018)

  • Holger Stengel: Die Auswirkung von Vertrautheit auf das Zeitempfinden bei einer Kategorisierungsaufgabe. (MA, 2012)

  • Philipp Stiens & Paul Winkler: Die Wirkung der Gestaltung von Ladegrafiken auf die Zeitwahrnehmung. (BA, 2014)

Urteilen & Entscheiden   (Prof. Dr. Peter Sedlmeier & Dr. Thomas Schäfer)

  • Monique Friedrich: Subjektives Empfinden und Gehirnprozesse beim Syndrom der anarchischen Hand. (DA)

  • Alin Georgie: Cultural Differences in Decision-Making – An Inner-German Comparison. (DA)

  • Eva Henschke: Der Zusammenhang zwischen subjektiven und objektiven Aktivations-Maßen. (BA)

  • Benjamin Hohlfeld: Wie beeinflusst die Art des Feedbacks das Ausmaß von Gedächtnisfehlern? (BA)

  • Benjamin Hohlfeld: Wie beeinflussen Embodiment und Stimmung während der Enkodier- und Abrufphase die Erinnerungsleistung bei emotional getönte Wörtern? (MA)

  • Christiane Kämpfe: Promoting psychological flexibility via a short multimedia-based intervention: A pilot study. (DA)

  • Thomas Kraneburg: Ungerechtigkeitsempfinden bei ADHS-Betroffenen. (MA)

  • Sonja Kunze: Strategien der Entscheidungsfindung: Eine empirische Untersuchung zur Strategiewahl bei gedächtnisbasierten Multi-Attribut-Inferenzen. (DA)

  • Fabian Popp: Das Ausmaß von Gedächtnisfehlern: Einfluss der Art des Feedbacks and seiner zeitlichen Variation. (BA)

Verständnis von dynamischen Systemen (Dr. Friederike Brockhaus & Dr. Marcus Schwarz)

  • Désirée Allenstein: Stock-Flow Aufgaben verstehen. Der Einfluss von zusätzlicher Information, Geschlecht und Geschlechterrollen. (BA)

  • Beate Eichmann: Serious Gaming und dynamisches Denken. Können computerspielbasierte Interventionen Stock-Flow-Verständnis verbessern? (MA)

  • Saskia Epperlein: Die Rolle von Instruktionen beim Verständnis von Stock-Flow-Problemen. (BA)

  • Saskia Epperlein: Verbessern fitnessrelevante Kontexte die Lösungsraten von Stock-Flow-Problemen? (MA)

  • Maria Hollnagel: Beeinflusst die graphische Repräsentation das Verständnis einfacher dynamischer Systeme? (BA)

  • Henrika Lenz: Der Einfluss von Feedback auf die Lösungsraten bei Stock-Flow-Aufgaben. (MA)

  • Vivien Röder: Der Einfluss von Fähigkeiten versus geprimtem Geschlecht auf die Lösungsraten bei Stock Flow Aufgaben. (MA)

  • Jana Wolf: Einfluss externer Repräsentationsformate auf das Verständnis einfacher dynamischer Systeme. (BA)

 

  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Ein Mann mit Helm steht vor einem Förderturm im Sonnenuntergang.

    „Rummelplatz“ – eine ganz besondere Zeitreise

    TU Chemnitz ist Kooperationspartnerin der Konferenz zur Uraufführung der Oper „Rummelplatz“ ­– Für den Science Slam „Von Atommacht bis Zonen-Pop“ können bis zum 6. Juni 2025 Kurzbewerbungen eingereicht werden …

  • Ein Mann und eine Frau stehen neben einer technischen Anlage.

    Vom Reststoff zur Ressource

    Projekt „Reformed Wool“ bringt textile Abfälle zurück in den Kreislauf – EXIST-Förderung für Gründungsteam an der TU Chemnitz …