Studienordnung mit Studienablaufplan und Modulen vom 22.03.2022 - Prüfungsordnung vom 22.03.2022(gültig für Studierende ab dem Wintersemester 2022/23)
Studienordnung mit Studienablaufplan und Modulen vom 07.03.2019 - Prüfungsordnung vom 07.03.2019 (gültig für Studierende ab dem Wintersemester 2019/20)
Studienordnung mit Studienablaufplan und Modulen vom 08.02.2017 - Prüfungsordnung vom 08.02.2017 (gültig für Studierende ab dem Wintersemester 2017/18)
Studienordnung mit Studienablaufplan und Modulen vom 07.08.13 - Prüfungsordnung vom 07.08.13
Kurze Informationen zum Studiengang finden sich auf der Seite des Studentenservice.
Die Lehrgebiete sind in Module gegliedert. Jedes Modul ist eine in sich abgeschlossene Lehreinheit mit definierten Zielen, Inhalten sowie Lehr- und Lernformen (Vorlesungen, Seminare, Übungen etc.).
Die konkreten Modulbeschreibungen sind ersichtlich in der Studienordnung.In einem Modul werden Leistungspunkte bzw. Credit-Points (ETCS) erworben (im Studium insgesamt 120 LP). Ein Leistungspunkt entspricht 30 Stunden Arbeitsaufwand. Dazu gehören auch die Vor- und Nachbereitung des Lehrstoffes.
Auskunft zu allen Fragen im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung für das Psychologiestudium an der TU Chemnitz erhalten Sie im Studierendenservice.
1. Basismodule (Pflichtmodule):
- Praktikum und Schlüsselkompetenzen (Modul A)
- Forschungsmethoden (Modul B)
- Methoden und Anwendungsbereiche der Diagnostik (Modul C)
- Grundlagenvertiefung Kognition, Emotion, Motivation (Modul D)
2. Anwendungsmodule:
- Aus den nachfolgend genannten Wahlpflichtmodulen E.1 und E.2 ist ein Modul zu wählen:
- Bildung und Förderung (Modul E.1)
- Diversität und Demographischer Wandel (Modul E.2)
- Pflichtmodule:
- Organisations- und Wirtschaftspsychologie, Human Resources und Human Factors (Modul F)
- Klinische Psychologie und Psychotherapie (Psychische Störungen und Psychotherapeutische Interventionen) (Modul G)
- Gerontopsychologie (Modul H)
3. Vertiefungsmodul (Pflichtmodul):
- Anwendungsvertiefung zu den Modulen F, G und H (Modul I)
4. Wissenschaftliche Arbeit und wissenschaftliche Kommunikation: (Pflichtmodul):
- Wissenschaftliche Arbeit und wissenschaftliche Kommunikation (Modul J)
Neben diesen Modulen (Pflichtmodule) sind ein Ergänzungsmodul (Wahlpflichtmodul K) und das Modul Master-Arbeit (Pflichtmodul L) zu absolvieren.
Beim Wahlpflichtmodul haben die Studierenden folgende Fächer zur Auswahl:
- Pädagogik (Modul K.1)
- Germanistik (Modul K.2)
- Medientools (Modul K.3)
- Arbeitswissenschaft (Modul K.4)
- Soziologie (Modul K.5)
- Angewandte Bewegungswissenschaften / Sportmedizin/Sportpsychologie (Modul K.6)
- Medienkommunikation (Modul K.7)
- Betriebswirtschaftslehre / Organisation und Personal (Modul K.8)
- Psychophysik (Modul K.9)
- Kognitive Systeme (Modul K.10)
Bei Fragen nutzen Sie bitte die E-Mail-Adresse der Fachstudienberatung:
Professur für Forschungesmethoden und Evlauation
Ansprechpartnerin: Dr. Isabel Winkler
E-Mail: studienberatung-psy-master@…
Studienkommission
Prof. Dr. Bertolt Meyer (Vorsitz)
Prof. Dr. Heiner Rindermann
Prof. Dr. Alexandra Bendixen
Monique Mohr
Studierende:
Amina Rudolph
Nils Paweldyk
Alexandra Kathrin Amthor
Tamara Winzer
Prüfungsausschuss
Prof. Dr. Heiner Rindermann (Vorsitz)
Prof. Dr. Udo Rudolph
Prof. Dr. Georg Jahn
Wissenschaftliche Mitarbeiter:
David Becker
Studierende:
Magdalena Lemke