Aktuelles
ChatGPT & generative KI: Handreichung für den Umgang in Lehre und Studium an der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften.
Ein wesentlicher Teil der Hochschulbildung fokussiert darauf, Studierenden Kompetenzen und Wissen zu vermitteln, die Wissenschaft und Gesellschaft benötigen und welche vom Arbeitsmarkt nachgefragt werden. Vor diesem Hintergrund wäre ein grundlegender Ausschluss neuer Technologien wie aus dem Bereich „generative künstliche Intelligenz“ in der Hochschullehre problematisch. Gleichzeitig erfordert der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Kontext der Hochschulbildung von allen beteiligten Akteur:innen einen verantwortungsvollen und reflektierten Umgang, der über das reine Anwenden hinausgeht (Birkelbach, Mader & Rammel, o. D.).
Vor dieser Herausforderung hat die Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften der TU Chemnitz im Januar 2023 eine „Taskforce ChatGPT“ gegründet, um sich zu diesem Themenbereich fachlich fundiert eine Meinung zu bilden, und Empfehlungen zu entwickeln. Im Rahmen der Taskforce fanden Arbeitssitzungen und hochschulöffentliche Veranstaltungen statt, in denen die verschiedenen Statusgruppen ihre Perspektiven und Erfahrungen einbringen konnten.
Die daraus gewonnenen Erkenntnisse sind in dieser Handreichung zusammengefasst.
the Working Group on Structural Equation Modeling (SEM) is an informal group of researchers interested in SEM. It was founded at ZUMA in Mannheim in 1986 and has met yearly since 2007 to discuss recent advancements in the field.
The next meeting will be taking place at the University of Technology Chemnitz on 20-21 March 2025. Yves Rosseel will be giving a pre-conference workshop on the Structural After Measurements Approach to SEM on 19 March 2025. The preliminary conference programme can be found at: https://www.tu-chemnitz.de/hsw/soziologie/Professuren/Empirische_Sozialforschung/SEM/meetings.php.
We are writing to let you know that the meeting is open to passive participation. If you are interested in finding out about the newest advancements and innovations in SEM, come and join us in Chemnitz this March! Please register using the following form: https://www.tu-chemnitz.de/hsw/soziologie/Professuren/Empirische_Sozialforschung/SEM/Meeting2025/reg.php.
There is no participation fee. Information about the venue and accommodation can be found in the programme.
Also: if you would like to stay informed about future meetings and other SEM-related news, you can become a member of the working group (no fees nor obligations) and sign up for the newsletter. Just write an email with the subject line “sem working group” to our secretary, Mrs. Hallbauer (anne.hallbauer@hsw.tu-chemnitz.de).
Hope to see you in March!
Kind regards,
Jochen Mayerl & Henrik Andersen
--
Dr. Henrik Andersen
Professur Soziologie mit Schwerpunkt Empirische Sozialforschung
Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften
Technische Universität Chemnitz
Thüringer Weg 9 | R. C34.022 (alt: 2/TW9/022)
09126 Chemnitz
Germany
Tel: +49 371 531-37107
henrik.andersen@soziologie.tu-chemnitz.de
www.tu-chemnitz.de
Die Evaluation hat eine Laufzeit von Mitte 2024 bis Anfang 2027 und umfasst einen Vorher-Nachher-Vergleich sowie Erhebungen im Titeljahr selbst. Mit einem Mix aus quantitativen und qualitativen Methoden werden Daten erhoben, mit denen Veränderungen und Lernprozesse sowie Erkenntnisse über Wahrnehmungen und Erwartungen zur Kulturhauptstadt analysiert werden können. Das Team beginnt in diesem Sommer mit den ersten Befragungen.
Ansprechpartnerin: Emma.Rossbach@hsw.tu-chemnitz.de
Wir bitten in Zukunft alle Prüfungsvorleistungen und Prüfungsleistungen an folgende Adresse zu senden:
pl_pvl_empsf@soziologie.tu-chemnitz.de
das Problem ist bekannt:
unsere Ozeane verkommen zum Plastikendlager: Bis zu 13 Millionen Tonnen Plastikabfälle gelangen jedes Jahr alleine von Land aus ins Meer. Dort haben sich schätzungsweise schon 150 Millionen Tonnen angesammelt – sehr wahrscheinlich noch wesentlich mehr. Und auch Deutschland trägt einen Teil zur Verschmutzung bei: Immerhin geht ein Viertel des europäischen Plastikverbrauchs allein auf das Konto der Deutschen (Greenpeace).
Wir möchten zumindest einen kleinen Beitrag dazu leisten, dies zu reduzieren und möchten Sie daher dazu auffordern, Ihre Hausarbeiten, Belegarbeiten und ähnliches am Institut für Soziologie zukünftig plastikfrei abzugeben! - ein Heftklammer genügt!
Vielen Dank!