Springe zum Hauptinhalt
Institut für Soziologie
Veröffentlichungen
Institut für Soziologie 

Ausgewählte Veröffentlichungen der Mitarbeiter/innen des Instituts

Aufgeführt ist die beste oder wichtigste Veröffentlichung aus den Professuren und ihrer Mitarbeitenden des jeweiligen Jahres. Für einen vollständigen Überblick über die Veröffentlichungen der jeweiligen Mitarbeitenden nutzen Sie bitte die individuellen Seiten der unterstrichenen Personen.

2025

Carstensen, Tanja (2025): Homeoffice: Von seltener Telearbeit zum postpandemischen Hybridarbeitsalltag, in: Friese, Heidrun/Nolden, Marcus/Schreiter, Miriam (Hg.): Handbuch Soziale Praktiken und Digitale Alltagswelten, Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-08460-8_110-1

Drobot, Marc (2025): Zolidarität. Eine historisch-wissenssoziologische Untersuchung zum Funktions- und Deutungswandel des Solidaritätsbegriffs. Wiesbaden: Springer VS. https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-47215-3

Helbing, Alexander (2025). Social Desirability Bias in Measures of Norm Violations and Compliance during the COVID-19 Pandemic: Results of an Experimental Survey in Europe. Socius 11. https://doi.org/10.1177/23780231251328202

Jaworeck, Sandra (2025). The Intersection of Machine Learning and Multilevel Analysis to Connect Subjective and Objective Levels in Health Research. Monarch TU Chemnitz.

Rippl, S.; Seipel, C. (2025):“Der Merkel-Maulkorb”. Die Politisierung staatlicher Maßnahmen im Kontext der Corona-Pandemie. Zeitschrift für Soziale Probleme und Soziale Kontrolle, 1, S. 73-93.

Rippl, S. (2025). »Unseen«: Abgehängt oder einfach demokratiefeindlich? Demokratieunterstützung und Verschwörungsglaube: Ein Blick in die sächsische Provinz. In: Thomas Laux, Ulf Bohmann (Hg.) Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 Sozialräumliche Erkundungen. Bielefeld: Transcript: open access https://www.transcript-verlag.de/978-3-8394-7234

vom Bruch, Jorin (2025): Buchbesprechungen. Rezension und Kommentar zu „Triggerpunkte. Konsens und Konflikt in der Gegenwartsgesellschaft“ von Steffen Mau et al. In: WSI-Mitteilungen 78 (2), S. 161–163. Online: https://doi.org/10.5771/0342-300X-2025-2-161

2024

Barzen, A. (2024). A comparative Analysis of Similarities and Differences between Conspiracy Theories and Sociological Theories. International Journal of Sociology and Humanities. 6(2). 29–38.

Carstensen, Tanja/Ganz, Kathrin (2024). Künstliche Intelligenz und Gender – eine Frage diskursiver (Gegen-)Macht?, in: WSI-Mitteilungen Jg. 77, H. 1, 26-33.

Helbing, Alexander. (2024). Impfverhalten in Bezug auf COVID-19 („coronavirus disease 2019“). Eine retrospektive Studie. Prävention und Gesundheitsförderung. https://doi.org/10.1007/s11553-024-01182-4

Helbing, Alexander und Ivar Krumpal (2024). Vom Lügen und Fälschen. Abweichendes Verhalten in der COVID-19 Pandemie. Rechtspsychologie 10 (3). https://doi.org/10.5771/2365-1083-2024-3-349

Jaworeck, Sandra; Hertwig, Markus und Carsten Wirth (2024). Insourcing im Verarbeitenden Gewerbe: Verbreitung, Motive und die Rolle der Digitalisierung. WSI-Mitteilungen 77(2): 79-88.

Jaworeck, Sandra (2024). Beyond objective metrics: A comparative analysis of health care systems incorporating subjective dimensions to improve comparability of access and equity in healthcare assessments. PLoS ONE 19(6): e0304834.

Hertwig, M., & Thünken, O. (2024). Struggles for co-determination: Anti-unionism, obstruction of works councils and employees’ counterstrategies in Germany. Economic and Industrial Democracy, 0(0). https://doi.org/10.1177/0143831X241287377

Rippl, S., Seipel, C. (2024). Abgehängt oder autoritär?. In: Virchow, F., Hoffstadt, A., Heß, C., Häusler, A. (eds) Handbuch Rechtsextremismus. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-38373-2_36-1

Rippl, S., Seipel, C. (2024). Rassismus und migrationsfeindliche Einstellungen in Deutschland. In: Röder, A., Zifonun, D. (eds) Handbuch Migrationssoziologie. Springer VS, Wiesbaden. DOI: 10.1007/978-3-658-20772-4_29

Schmittmann, Luzia (2024): Gewerkschaften als Akteur*innen einer Care-Transformation. Möglichkeiten und Grenzen gewerkschaftlicher Interessenvertretung in der unbezahlten Sorgearbeit. Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien Bulletin, 48, S. 8–31.

2023

Kurze, A., Köpferl, K., & Eibl, M. (2023). Data-I–Interactive Experience of IoT Data: A Practical Tool for IoT Sensor Data in Interdisciplinary Human-Computer Interaction Education. In Proceedings of the 5th Annual Symposium on HCI Education. pp. 85–90.

Maibaum, Arne, Bischof, Andreas, Hergesell, J. (2023). Wie kommt die KI in die Pflege – oder umgekehrt? Drei Probleme bei der Technikgenese von Pflegetechnologien und ein Gegenvorschlag. Pflege & Gesellschaft, 1/2023: 7-23. https://doi.org/10.3262/P&G2301007

Rippl, S., Seipel, C. (2023). Rassismus und migrationsfeindliche Einstellungen in Deutschland. In: Röder, A., Zifonun, D. (eds) Handbuch Migrationssoziologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20773-1_29-1.

Rippl, S. (2023). „Aufstand der einfachen Leute “? Rechtspopulistische Proteste, politische Partizipation und politische Entfremdung in Sachsen. ZRex–Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung, 3: 224-241.

2022

Andersen, Henrik K.; Mayerl, Jochen (2022) Rehabilitating the Lagged Dependent Variable with Structural Equation Modeling. Structural Equation Modeling: A Multidisciplinary Journal. https://doi.org/10.1080/10705511.2022.2131555

Andersen, Henrik K.; Mayerl, Jochen (2022) Is the effect of environmental attitudes on behavior driven solely by unobserved heterogeneity? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 74: 381-408. https://doi.org/10.1007/s11577-022-00855-2

Andersen, Henrik K. (2022) A Closer Look at Random and Fixed Effects Panel Regression in Structural Equation Modeling using lavaan. Structural Equation Modeling: A Multidisciplinary Journal 29(3): 476-486. https://doi.org/10.1080/10705511.2021.1963255

Bischof, Andreas; Freybe, Konstantin (2022): Grounding Theory in Digital Data: A Methodological Approach for a Reflective Procedural Framework.” Journal of Cultural Analytics 7(4). https://doi.org/10.22148/001c.57197

Bischof, Andreas; Graf, Philipp (2022). Why care of all things? A critical analysis of robotics in care settings. Gerontechnology, 21(s),4-4. https://doi.org/10.4017/gt.2022.21.s.571.4.sp7

Bischof, Andreas, Hornecker, Eva, Graf, Philipp; Franzkowiak, Lena (2022): Integrierte Roboterentwicklung für die Pflege. Konzeptuelle und praktische Herausforderungen am Beispiel ReThiCare. TATuP – Journal for Technology Assessment in Theory and Practice (1)31: 48–54. https://doi.org/10.14512/tatup.31.1.48

Breznau, Nate; Rinke, Eike M.; Wuttke, Alexander; ...; Andersen, Henrik K.; ...; Mayerl, Jochen; ... (2022) Observing Many Researchers Using the Same Data and Hypothesis Reveals a Hidden Universe of Uncertainty. Proceedings of the National Academy of Sciences, 119(44). https://dx.doi.org/10.1073/pnas.2203150119

Holz, Manuel; Mayerl, Jochen; Andersen, Henrik K.; Maskow, Britta (2022) How Does Migration Background Affect COVID-19 Vaccination Intentions? A Complex Relationship Between General Attitudes, Religiosity, Acculturation and Fears of Infection. Frontiers in Public Health: 1-14. https://doi.org/10.3389/fpubh.2022.854146

Jaworeck, Sandra (2022). A New Approach for Constructing a Health Care Index Including the Subjective Level. International Journal of Environmental Research and Public Health 19(15): 9686.

Jaworeck, Sandra; Stemler, Stefan und Peter Kriwy (2022). "It’s sunny, be happy!“ Ein internationaler Vergleich des Einflusses von Sonnenstunden und Breitengraden auf das Glücksempfinden. Prävention und Gesundheitsförderung.

Maibaum, Arne, Hergesell, Jannis, Lipp, Benjamin, Bischof, Andreas (2022): A Critique of Robotics in Health Care. AI & Society 37: 467–477. https://doi.org/10.1007/s00146-021-01206-z

Rippl, S./Seipel, C. (2022). Rechtsextremismus und Rechtspopulismus. Erscheinung, Erklärung, empirische Ergebnisse. Stuttgart: Kohlhammer.

Rippl, S./Seipel, C. (2022): Klassismus, Meritokratie und gruppenbezogene Vorurteile. Sozialer und kultureller Klassismus unter Studierenden: eine empirische Annäherung, Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research, 3-2022, S. 355-371. https://doi.org/10.3224/diskurs.v17i3.07

Rippl, S. / Seipel, C. (2022).  Methoden kulturvergleichender Sozialforschung, 3., überarbeitete und aktualisierte Aufl. 2022, 2022, Buch, Fachbuch, 978-3-658-38156-1

Rippl, S./Seipel, C./Kindervater, A. (2022). Politische Sozialisation. S. 83-102 In Zmerli, S./Feldman, O. (Hrsg.) Politische Psychologie. Handbuch für Wissenschaft und Studium. 2. Auflage. Baden-Baden: Nomos

Seipel, C./Rippl, S./Kindervater, A. (2022). Autoritarismus. S. 175-198 In Zmerli, S./Feldman, O. (Hrsg.) Politische Psychologie. Handbuch für Wissenschaft und Studium. 2. Auflage. Baden-Baden: Nomo

Stamm, Isabell; Schürmann, Lena; Scheidgen, Katharina; Berwing, Stefan; Maibaum, Arne (2022): Marktabhängigkeit und ihre Bedeutung für die Grenzziehungen von Solidarität. Zeitschrift für Soziologie 51(4): 365–384. https://doi.org/10.1515/zfsoz-2022-0019

Wolter, Felix; Mayerl, Jochen; Andersen, Henrik K.; Wieland, Theresa; Junkermann, Justus (2022) Overestimation of Covid-19 Vaccination Coverage in Population Surveys Due to Social Desirability Bias: Results of an Experimental Methods Study in Germany. Socius: Sociological Research for a Dynamic World 8: 1-8. https://doi.org/10.1177/23780231221094749

2021

Andersen, Henrik K. (2021) Equivalent approaches to dealing with unobserved heterogeneity in cross-lagged panel models? Investigating the benefits and drawbacks of the latent curve model with structured residuals and the random intercept cross-lagged panel model. Psychological Methods (advance online publication). https://doi.org/10.1037/met0000285

Haink, Michele; Jaworeck, Sandra und Peter Kriwy (2021). „Blaming the victim?“ Ergebnisse einer Vignettenstudie zur Stigmatisierung von HIV-positiven Personen. Prävention und Gesundheitsförderung.

Jaworeck, Sandra; Kriwy, Peter (2021) It’s Sunny, Be Healthy? An International Comparison of the Influence of Sun Exposure and Latitude Lines on Self-Rated Health. International Journal of Environmental Research and Public Health 18(8): 4101. https://doi.org/10.3390/ijerph18084101

Rippl, Susanne/ Seipel, Christian (2021): Ostdeutsche zwischen Protest und autoritären Reaktionen: das Beispiel Sachsen. Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung 1,1: 26-41https://doi.org/10.3224/zrex.v1i1.03

2020

Bohmann, Ulf/ Gregor, Joris A./ Lorenz, Stephan/ Oberthür, Jörg/ Rosa, Hartmut/ Scherschel, Karin/ Schulz, Peter/ Schwab, Janos/ Sevignani, Sebastian (2020): Gesellschaftstheorie. München: UVK-Verlag.

Faas, T. / Maier, J. / Mayerl, J., 2020: Methoden zur Messung von Informationsverarbeitung: Reaktionszeitmessung, Real-Time Response-Messung, Information Boards. S. 636-654 in: „Politikwissenschaftliche Einstellungs- und Verhaltensforschung“, Hrsg.: Thorsten Faas, Oscar W. Gabriel, Jürgen Maier; NOMOS Verlag.

Kriwy, Peter; Jungbauer-Gans, Monika (2020): Handbuch Gesundheitssoziologie, Springer VS.

Yaman Kouli, Peter Pawlowski und Markus Hertwig (Hrsg.) (2020): Wissensökonomie und Digitalisierung. Geschichte und Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS Verlag

2019

Aschauer, W./ Mayerl, J., 2019: The dynamics of ethnocentrism in Europe. Comparing enduring and emerging determinants of solidarity towards immigrants. European Societies 21(5): 672-703; online:https://doi.org/10.1080/14616696.2019.1616791

Bohmann, Ulf/ Sörensen, Paul (2019) (Hrsg): Kritische Theorie der Politik. Berlin: Suhrkamp.

Gertenbach, Lars/Laux, Henning (2019): Zur Aktualität von Bruno Latour: Einleitung in sein Werk. Wiesbaden: Springer VS.

Thomas Haipeter, Markus Hertwig und Sophie Rosenbohm (2019): Vernetzt und Verbunden - Koordinationsprobleme im Mehrebenensystem der Arbeitnehmervertretung. Wiesbaden: VS-Verlag

Kriwy, Peter; Adebahr, Philip (2019): Soziologische Perspektiven auf Digitalisierung und Gesundheit, in: Dockweiler, Christoph; Fischer, Florian (Hrsg.) ePublic Health, Hogrefe, 21-29

Rippl, Susanne (2019): Rechte Radikalisierung. Besorgte Bürger*innen, rechte Subkultur und gesellschaftliche Rahmenbedingungen: Hintergründe der Ereignisse von Chemnitz, S. 99-117 in Friese, H. et al. (Hg.)Alltagsrassismus. Theoretische und empirische Perspektiven nach Chemnitz, Bielefeld: Transcript.

2018

Bohmann, Ulf/Laux, Henning/Rosa, Hartmut (2018): Desynchronisation und Populismus. Ein zeitsoziologischer Versuch über die Demokratiekrise am Beispiel der Finanzmarktregulierung. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (online first: https://doi.org/10.1007/s11577-018-0544-8).

Markus Hertwig, Johannes Kirsch und Carsten Wirth (2018): Defence is the best offence. Horizontal Disintegration and Institutional Completion in the German Coordinated Market Economy. In:Work, Employment and Society (WES), Online first 4. Juni 2018 (https://doi.org/10.1177/0950017018772765)

Kramer Heike, Lehmann Judith, Klapp Christine, Layer Cordula, Mais Andrea, Kriwy Peter (2018) Gibt’s auch 'nen Frauenarzt für Männer? Eine randomisiert-kontrollierte Studie der ÄGGF-Präventionsveranstaltungen in Schulen als Brücke zur Jungensprechstunde beim Urologen. Der Urologe 57(10): 1230–1239.

Laux, Henning/Schmitt, Marco (2018): Der Fall Bautzen: Eine Netzwerkanalyse zur Entstehung digitaler Öffentlichkeiten. In: Berliner Journal für Soziologie 27(3), Link: https://doi.org/10.1007/s11609-018-0354-x

Mayerl, J./ Best, H., 2018: Two worlds of environmentalism? Empirical analyses on the complex relationship between Post-Materialism, National Wealth and Environmental Concern. Nature + Culture 13(2): 208-231

Rippl, Susanne/ Christian Seipel (2018): Modernisierungsverlierer, Cultural Backlash, Postdemokratie: Was erklärt rechtspopulistische Orientierungen? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 70(2), 237-254. 

2017

Andersen, H./ Mayerl, J., 2017: Social Desirability and Undesirability Effects on Survey Response latencies. Bulletin of Sociological Methodology 135: 68-89. http://journals.sagepub.com/doi/pdf/10.1177/0759106317710858

Bohmann, Ulf/Laux, Henning (2017): Finanzmarktwächter: Über die Synchronisation von Politik und Ökonomie. In: Berliner Journal für Soziologie 27 (1): 35–63. https://doi.org/10.1007/s11609-017-0334-6

Bohmann, Ulf/ Börner, Stefanie/ Lindner, Diana/ Oberthür, Jörg/ Stiegler, André (2017) (Hrsg.): Praktiken der Selbstbestimmung. Zwischen subjektivem Anspruch und institutionellem Funktionserfordernis. Wiesbaden: VS Springer.

Valentina Mählmeyer, Luitpold Rampeltshammer und Markus Hertwig (2017): European Works Councils during the financial and economic crisis: Activation, stagnation or desintegration? In: European Journal of Industrial Relations, 23 (1), S. 1-18. 

Krug, Gerhard; Carstensen, Johann; Kriwy, Peter (2017) Die richtige Mischung? Ein randomisiertes Experiment zur Datenqualität bei der Kombination von Telefon- und Onlineerhebung in der empirischen Sozialforschung. Zeitschrift für Soziologie 46(2): 89-106.

2016

AK Postwachstum (=Ulf Bohmann u.a.) (2016) (Hrsg): Wachstum – Krise und Kritik. Die Grenzen der kapitalistisch-industriellen Lebensweise. Frankfurt a.M./ New York: Campus.

Markus Hertwig (2016): Widening the lens. A structuration theory perspective on European works councils and transnational labour relations. In: Industrial Relations Journal (IRJ) 47 (5), S. 473-491 (http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/irj.12158/epdf)

Seidel, N., Stoelzel, F., Herrmann, S., Zimmermann, C., et al. (2016). Cancer: Education and Primary Prevention Starts in Childhood and Adolescence. Journal of Cancer Therapy, 7(12), 851-856.

Laux, Henning (2016): Hybridorganisationen: Politische Herausforderungen an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und biophysischer Natur. In: Soziale Welt 67 (3): 313-331. https://doi.org/10.5771/0038-6073-2016-3

Mayerl, J., 2016: Environmental Concern in Cross-National Comparison − Methodological Threats and Measurement Equivalence. S. 182-204 in:  A. Telesiene und M. Groß (Hrsg.): Green European: Environmental Behaviour and Attitudes in Europe in a Historical and Cross-Cultural Comparative Perspective. Taylor & Francis, Studies in European Sociology Series.

2015

Markus Hertwig (2015): European works councils and the crisis. Change and resistance in cross-border employee representation at Honda and Toyota. In: British Journal of Industrial Relations 53 (2), June 2015, pp. 326–349 (DOI: 10.1111/bjir.12027)

Mayerl, J., 2015: Bedeutet Big Data das Ende der sozialwissenschaftlichen Methodenforschung? Soziopolis, veröffentlicht am 29.12.2015, http://www.soziopolis.de/ beobachten/wissenschaft/artikel/bedeutet-big-data-das-ende-der-sozialwissenschaftlichen-methodenforschung/; zuletzt zugegriffen am 4.1.2016

2014

Markus Hertwig (2014): Technikfassaden in hoch-technisierten Unternehmen? Entkopplung bei der Einführung von E-Business in Unternehmen der Automobilzulieferindustrie. In: Berliner Journal für Soziologie 24 (1), 2014, S. 31-57

Urban, D./ Mayerl, J., 2014: Strukturgleichungsmodellierung: Ein Ratgeber für die Praxis. Wiesbaden: Springer VS Verlag.

2013

Axel Hauser-Ditz, Markus Hertwig und Ludger Pries (2013): Collective employee representation in German companies: coverage and contextual conditions. In: Employee Relations. The International Journal 35 (5), 2013, S. 509-526

Kriwy, Peter; Gross, Christiane; Gottburgsen Anja (2013) Look Who’s Talking: Compositional Effects of Gender and Status on Verbal Contributions at Sociology Conferences. Gender, Work & Organization, 20 (5): 545-560.

Best, H./ Mayerl, J., 2013: Values, Beliefs, Attitudes: An empirical study on the structure of environmental concern and recycling participation. Social Science Quarterly 94(3): 691-714.

2012 und älter

Axel Hauser-Ditz, Markus Hertwig und Ludger Pries (2012): Verbetrieblichung und betrieblicher Konflikt. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 64 (2), 2012, S.329-359

Kriwy, Peter; Mecking, Rebecca (2012) Health and environmental consciousness, costs of behaviour and the purchase of organic food. International Journal of Consumer Studies, 36 (1): 30-37.

Urban, D./ Mayerl, J., 2011: Regressionsanalyse: Theorie, Technik und Anwendung (4., überarbeitete und erweiterte Auflage). Wiesbaden: VS Verlag.

Mayerl, J., 2010: Die Low-Cost-Hypothese ist nicht genug. Empirische Überprüfung von Varianten des Modells der Frame-Selektion zur besseren Vorhersage der Einflussstärke von Einstellungen auf Verhalten. Zeitschrift für Soziologie 39(1): 38-59.

Kriwy, Peter; Gross, Christiane, Hrsg. (2009) Klein aber fein! Quantitative empi¬rische Sozialforschung mit kleinen Fallzahlen. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden.

Mayerl, J., 2009: Kognitive Grundlagen sozialen Verhaltens. Framing, Einstellungen und Rationalität. Wiesbaden: VS Verlag.

Gross, Christiane; Kriwy, Peter (2008) Einstellungen zu einer gerechten Organallokation, Ergebnisse einer Vignettenanalyse. Das Gesundheitswesen 70 (8/9): 541-549.

Mayerl, J./ Urban, D., 2008: Antwortreaktionszeiten in Survey-Analysen. Messung, Auswertung und Anwendungen. Wiesbaden: VS Verlag.