Professur Soziologie mit Schwerpunkt Arbeit, Wirtschaft und Organisation
Willkommen auf der Website der Professur Soziologie mit Schwerpunkt Arbeit, Wirtschaft und Organisation. Auf unseren Seiten finden Sie Informationen zur Forschung an der Professur, zu Publikationen, den angebotenen Lehrveranstaltungen sowie den Personen und Kontaktmöglichkeiten.
Foto von Anna Bräunig, Instagram: https://www.instagram.com/annabraeunig/, LinkedIn: www.linkedin.com/in/anna-bräunig-ba1ba7226
Arbeit, Wirtschaft und Organisationen sind zentrale Themen der Soziologie, sie sind als gesellschaftliche Teilbereiche konstitutiv für die Herausbildung und Reproduktion von Macht- und Ungleichheitsverhältnissen, für die Entstehung von Ordnung und Konflikten, für Mechanismen der Differenzierung und Bewertung sowie für Teilhabe, Zusammenhalt und Ausgrenzung.
Die Analyse von Arbeitsteilungen und Arbeitsorganisation, Dynamiken kapitalistischer Gesellschaften und Funktionsweisen von Organisationen ermöglicht, gesellschaftliche Sphärentrennungen und Grenzziehungen – wie Betrieb/Zuhause, Produktion/Reproduktion, Öffentlichkeit/Privatsphäre – ebenso zu verstehen wie die alltäglichen Praktiken von Subjekten und deren Ringen um Handlungsfähigkeit.
Zugleich befinden sich Arbeit, Wirtschaft und Organisation in dynamischen und widersprüchlichen Wandlungsprozessen. Aktuelle Digitalisierungsprozesse verschieben Berufsbilder und Tätigkeiten, Arbeit wird mobiler und entgrenzter, Organisationsgrenzen werden undeutlicher. Ungleichheiten, Konflikte und Solidaritäten verändern sich, Sozialpartnerschaft ist neu herausgefordert. Auch die Anforderungen an die Subjekte werden komplexer, Belastungen und Erschöpfung nehmen in vielen Bereichen der Arbeitswelt seit Jahren zu. Dies betrifft wesentlich auch die Bereiche häufig unbezahlter und weniger sichtbarer Care-Arbeit.
Angesichts weiterhin dynamischer technologischer Entwicklungen, des demographischen Wandels sowie langfristiger Folgen der Corona-Pandemie, die u.a. zu einer räumlichen Neuordnung von Arbeit geführt haben, beschäftigen wir uns an der Professur theoretisch und empirisch mit verschiedenen Fragen der Arbeits-, Wirtschafts- und Organisationssoziologie. Besondere Schwerpunkte sind:
- Digitalisierung von Arbeit (u.a. Künstliche Intelligenz, Homeoffice, Social Media)
- Arbeits- und Geschlechterverhältnisse
- Anforderungen, Subjektivierung und Handlungsfähigkeit im digitalen Zeitalter
- Diskurse zur Zukunft von Arbeit und Technik
- Kapitalismustheorie, Theorien des digitalen Kapitalismus
- Soziologie der Gewerkschaften, Industrielle Beziehungen, Mitbestimmung, Arbeitskonflikte
- Care/Sorgearbeit, das Verhältnis von bezahlter und unbezahlter Arbeit, unsichtbare Arbeit
- Qualitative Sozialforschung
Team und Kontakt
Das Team der Professur Soziologie mit Schwerpunkt Arbeit, Wirtschaft und Organisation besteht aus Prof. Dr. Tanja Carstensen (Professurinhaberin), Dr. Oliver Thünken (wissenschaftlicher Mitarbeiter), Luzia Schmittmann (wissenschaftliche Mitarbeiterin), Jorin vom Bruch (wissenschaftlicher Mitarbeiter), Dana Heise (Sekretärin), Dylan Göpfert (studentische Hilfskraft) und Joline Lohse (wissenschaftliche Hilfskraft).
Weitere Informationen und Kontaktdaten finden Sie unter den verlinkten Namen.
Aktuelles
am 28.04.2025 startete ein neuer Durchgang der jährlichen TUCpanel-Befragung. Aufgefordert zur Teilnahme sind alle Studierenden, die seit mindestens einem Semester an der TU Chemnitz oder der TUCed immatrikuliert sind.
Wir möchten alle Studierenden sehr herzlich bitten, sich an der Befragung zu beteiligen. In den vergangenen Jahren konnten wir an der TU Chemnitz kontinuierlich sehr hohe Rücklaufquoten erzielen. Wir würden uns sehr freuen, wenn es gelänge, diesen positiven Trend weiter fortzusetzen.
herzliche Grüße
Das Institut für Soziologie
01.07.2025 von 11 bis 14 Uhr
Weitere Informationen folgen zeitnah hier.
Im Sommersemester wird das gemeinsame Kolloquium "Kritische Perspektiven auf Arbeit" (Universität Hamburg/TU Chemnitz) weitergeführt. Für weitere Informationen siehe hier.