Springe zum Hauptinhalt
Professur Soziologie mit Schwerpunkt Arbeit, Wirtschaft und Organisation
Forschung
Professur Soziologie mit Schwerpunkt Arbeit, Wirtschaft und Organisation 

Forschung

Forschungsschwerpunkte

  • Digitalisierung von Arbeit (u.a. Künstliche Intelligenz, Homeoffice, Social Media)
  • Arbeits- und Geschlechterverhältnisse
  • Anforderungen, Subjektivierung und Handlungsfähigkeit im digitalen Zeitalter
  • Diskurse zur Zukunft von Arbeit und Technik
  • Kapitalismustheorie, Theorien des digitalen Kapitalismus
  • Soziologie der Gewerkschaften, Industrielle Beziehungen, Mitbestimmung, Arbeitskonflikte
  • Care/Sorgearbeit, das Verhältnis von bezahlter und unbezahlter Arbeit, unsichtbare Arbeit
  • Qualitative Sozialforschung

Abgeschlossene Forschungsprojekte

2021-2022
„Gender, künstliche Intelligenz und die Arbeit der Zukunft“
Universität Hamburg, Mitarbeit: Dr. Kathrin Ganz
Hans-Böckler-Stiftung


2020-2024
Mitarbeit und Koordination: „Sorge-Transformationen“, Universität Hamburg, Leitung Prof. Dr. Almut Peukert/ Prof. Dr. Wolfgang Menz (Universität Hamburg)
LFF


2018-2020
„Wandel der Geschlechterverhältnisse durch Digitalisierung. Vereinbarkeit von Beruf und Familie, digitale Sichtbarkeit und die Bewertung von Arbeitsleistungen in der betrieblichen Praxis“
LMU München
Hans-Böckler-Stiftung


2013-2015
„Arbeit 2.0. Neue Anforderungen an Beschäftigte und ihre Interessenvertretungen im Umgang mit Social Media“
TU Hamburg-Harburg
Hans-Böckler-Stiftung


2009-2012
Teilprojekt: „Webbasierte Erwerbsarbeit“ im Verbundprojekt „Subjektkonstruktionen und digitale Kultur. Neue Subjektformen im Wechselspiel mit soziokulturellen Praktiken im Cyberspace“
TU Hamburg-Harburg
in Kooperation mit Prof. Dr. Christina Schachtner (Alpen-Adria-Universität Klagenfurt), Prof. Dr. Heidi Schelhowe (Universität Bremen), PD Dr. Raphael Beer (Universität Münster)
Volkswagen-Stiftung „Schlüsselthemen der Geisteswissenschaften“
 

  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Ein Mann mit Helm steht vor einem Förderturm im Sonnenuntergang.

    „Rummelplatz“ – eine ganz besondere Zeitreise

    TU Chemnitz ist Kooperationspartnerin der Konferenz zur Uraufführung der Oper „Rummelplatz“ ­– Für den Science Slam „Von Atommacht bis Zonen-Pop“ können bis zum 6. Juni 2025 Kurzbewerbungen eingereicht werden …

  • Ein Mann und eine Frau stehen neben einer technischen Anlage.

    Vom Reststoff zur Ressource

    Projekt „Reformed Wool“ bringt textile Abfälle zurück in den Kreislauf – EXIST-Förderung für Gründungsteam an der TU Chemnitz …