Springe zum Hauptinhalt

Lehre

Logo der Arbeitsgruppe

Seminar S02, S05, (evtl. B12):
Diskrete und Konvexe Optimierung

Sommersemester 2010

Leitung: C. Helmberg

Prof. Christoph Helmberg

Zeit:

Mittwoch 7:30 - 9:00 Raum 2/B202


Kurzbeschreibung

Inhalt:

Aktuelle Forschungsarbeiten zur Diskreten und Konvexen Optimierung sollen durchdrungen werden und die wesentlichen Ideen sollen den Kommilitonen gut aufbereitet und verständlich dargelegt werden. Eine schriftliche Zusammenfassung ist entsprechend den Vorgaben der Modulbeschreibung zu erstellen.

Wählbare Arbeiten und Termine sind unterhalb aufgeführt und werden auf first-come-first-serve Basis zugeteilt.

Vortrag auf Englisch wird begrüßt.

Zielgruppe:

wob. : MMM5,7, IMM5,7, WMM5,7, 3IF5,7, MPM

Vorwissen:

das Übliche

Abschluss:

Seminarschein, als anrechenbare Studienleistung für S02, S05 oder B12 mit Note


Noch wählbare Arbeiten

Konvexe Optimierung:

Diskrete Optimierung:

Themen nur für B12:

  • Aus dem Buch: Klaus Jansen und Marian Margraf: Approximative Algorithmen und Nichtapproximierbarkeit, de Gruyter, 2008, ISBN: 978-3-11-020316-5.
    Vorträge zu den Kapiteln: 3; 4 und 5; 6; 7; 8; 9; 10; 11; 12; 13; 14; 15; 16; 17 und 18; 19; (diese werden nur in dieser Reihenfolge ausgegeben und terminlich von vorne beginnend zugeteilt)

Vortragstermine


Hinweise zur Vorbereitung und Ausarbeitung

Prof. Herzog hat dazu sehr geeignetes Material zusammengestellt, s. seine Seite zum Seminar Optimierung.

Vorträge sind sowohl als Tafel-Vorträge als auch mit Daten-Projektor/Beamer konzipierbar, für letzteres sollte die LaTeX-Beamer-Klasse verwendet werden. Ausarbeitungen bitte nur in LaTeX und in korrektem Deutsch oder Englisch, die Grundsätze guter wissenschaftlicher Praxis sind einzuhalten!

Worauf beim Entwurf von Seminarvorträgen besonders zu achten ist, wird etwa in einem Text von Prof. Lehn, oder etwas sarkastischer von Prof. Purgathofer klar erläutert. Gerade wegen der großen Diversität der Themen ist mir besonders wichtig, dass Sie ausreichend Zeit dafür vorsehen, die in Ihrer Arbeit behandelte Aufgabenstellung so vom Umfeld und von der Einbettung her zu erläutern, dass wirklich jeder weiß, worum es geht und warum die behandelten Fragestellungen relevant und interessant sind. Die Einleitung benötigt also mindestens 20 Minuten, normalerweise sogar mehr.


Letzte Änderung: 11.03.10, 08:38