Springe zum Hauptinhalt
Professur Algorithmische und Diskrete Mathematik
Abschlussarbeiten/Praktika
Professur Algorithmische und Diskrete Mathematik 

Bachelor-, Master-, Diplomarbeiten

Falls wir in unseren Lehrveranstaltungen Ihr Interesse an unseren Forschungsgebieten wecken konnten, freuen wir uns, wenn Sie sich bei uns auch einmal wegen möglicher Bachelor- bzw. Masterarbeitsthemen erkundigen. Sollten Sie selbst bereits konkrete Vorstellungen haben, etwa motiviert durch ein Praktikum, eine Forschungsfrage oder Optimierungsaufgabe aus Ihrer Umgebung, sprechen Sie das gerne an. Termine gibt es fast immer, am besten nach Vereinbarung per Email.
  LOGO
 

Bei der Erstellung der Arbeit ist die Ordnung zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis zu beachten (vgl. dazu auch die Empfehlungen der DFG).

Aktuelle Themenvorschläge

Optimierung:

  • Numerische Untersuchungen zu geglätteten Subgradientenverfahren
  • Semidefinite Ansätze in der quadratischen gemischt-ganzzahligen Optimierung
  • Semidefinite Ansätze zur freien Materialoptimierung über Bündelverfahren

Graphentheorie:

  • Untersuchung der spektralen Eigenschaften unendlicher Graphen

Diskrete Geometrie:

  • Symmetrien von Polyedern und Polytopen, insbesondere der Zusammenhang zwischen kombinatorischen und geometrischen Symmetrien
  • Untersuchung der Zusammenhänge zwischen spektraler Graphentheorie und Polyedertheorie (u.a. Analyse von Graphen und Polytopen mit GAP/Polymake)

Algebraische Kombinatorik:

  • Untersuchung der Posets von Specht-Idealen und Multipartitionen

Abgeschlossene Arbeiten


Praktika

An die Professur werden bisweilen Themenvorschläge für Praktikumsarbeiten von Seiten der Industrie herangetragen. Wir geben diese Angebote hier weiter, es sei aber ausdrücklich erwähnt, dass dies in keiner Weise eine Empfehlung von Seiten der Professur darstellt.

  • Leadec: Bitte bei David Wenzel (39/717) anfragen.
  • Naventik: Bitte bei sebastian.richter(AT)naventik.de anfragen.
  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Kinder und Erwachsene stehen zusammen in einem Garten.

    Wo Kinder auf dem Campus weiterhin glücklich sein können

    Prof. Dr. Gerd Strohmeier, Rektor der TU Chemnitz, besuchte am 15. Mai 2025 die Kita „Krabbelkäfer“, die eng mit der Universität verbunden ist, sich durch internationale Vielfalt auszeichnet und deren Schließung im letzten Jahr abgewendet werden konnte …

  • Sitzende Menschen sprechen in einer Runde miteinander

    DAAD Jahrestagung Internationale Studierende an der TU Chemnitz

    Jedes Jahr veranstaltet der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) an wechselnden Orten im Bundesgebiet die Jahrestagung Internationale Studierende. In diesem Jahr findet sie an der TU Chemnitz statt. …