Springe zum Hauptinhalt
Professur Fabrikplanung und Intralogistik
Angewandte Forschung
Professur Fabrikplanung und Intralogistik 
Mitarbeitende an der Professur für Fabrikplanung und Intralogistik

Projekte im Bereich der angewandten Forschung

KI-gestützte, teilautomatisierte Demontage von Traktionsbatterien

Durch die Verknüpfung von Demontage- und Zerspanungsprozessen mit Komponenten der Robotik und KI-Technologien sowie des Digitalen Zwillings soll im Projekt KaDoTE eine teilautomatisierte Demontageanlage für Traktionsbatterien entwickelt und realisiert werden. Die Anlage ermöglicht eine ganzheitliche Nachhaltigkeit der Wertschöpfungskette in der deutschen Elektromobilität.

Hauptansprechpartner: Philipp Wilsky

Künstliche Intelligenz für den Mittelstand

Im KI-Hub Sachsen-Thüringen schließen sich das Mittelstand-Digital Zentrum Chemnitz und das Mittelstand-Digital Zentrum Ilmenau zusammen und bündeln ihre Kompetenzen im Bereich der künstlichen Intelligenz. Die Angebote sind ideal für kleine und mittlere Betriebe.

Hauptansprechpartner: Martin Folz

Markt- und Vernetzungsplattform für Notfallprodukte

Im Projekt KISS wird eine Markt- und Vernetzungsplattform entwickelt, die mit Hilfe von KI-gestützten Analysen und Simulationen eine zügige Identifizierung und Beauftragung von Produktionsgütern wie beispielsweise Schutzmasken ermöglicht. Insbesondere in Krisenszenarien sollen Krankenhäuser und Hilfsorganisationen ihre Anforderungen über die Plattform exakt spezifizieren können und direkt mit Produzenten vernetzt werden.

Hauptansprechpartner: Pierre Grzona

Kompetenzzentrum für transformierte Arbeit in Westsachsen

Das regionale Kompetenzzentrum mit Sitz in Leipzig soll als zentrale Anlaufstelle für menschenzentrierte Arbeitsgestaltung fungieren. Im Fokus steht der sinnstiftende Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) in vorhandene oder neue Prozesse.

Hauptansprechpartner: Felix Franke

Blockchain-basierte App-Entwicklung für den Mittelstand

Im Forschungsprojekt "Low-Code Blockchain Integration Toolkit" (LCBIT) wird eine Low-Code/No-Code-Plattform so weiterentwickelt, um damit moderne, integrierte und webbasierte Apps zu erstellen. Ziel ist es, die Implementierung von Blockchain-Technologien zu vereinfachen und ihre breite Anwendung in verschiedenen Branchen zu fördern.

Hauptansprechpartner: Pierre Grzona

Lokale Innovationsräume für Digitalisierung

Im Vorhaben „Experimentier- und Digitalfabrik (EDF) als gesellschaftsübergreifenden lokalen Innovationsraum für Digitalisierung“, kurz LIfD, soll ein innovativer Raum geschaffen werden, der nicht nur für Unternehmen und Studierende zugänglich ist, sondern auch Schülerinnen und Schülern, ihren Lehrenden und Seniorinnen und Senioren die faszinierende Welt der Digitalisierung näherbringt.

Hauptansprechpartner: Luise Weißflog

Digitalisierung im sächsischen Mittelstand

Das Mittelstand-Digital Zentrum Chemnitz verfolgt das Ziel kleine und mittlere Betriebe in Sachsen und angrenzenden Gebieten beim Aufbau von Fähigkeiten zu unterstützen, mit denen sie die Chancen der digitalen Transformation für ihre Existenzsicherung und Wettbewerbsfähigkeit nutzen sowie Risiken der Digitalisierung erkennen und managen können.

Hauptansprechpartnerin: Luise Weißflog

Abgeschlossene Projekte

eniPROD
Energieeffiziente Produkt- und Prozessinnovationen in der Produktionstechnik. Teilthema: Energieeffiziente Systeme und Prozesse der Logistik und Fabrikplanung
Factory2Fit
Empowering and participatory adaptation of factory automation to fit for workers
futureTEX
Entwicklung von Prozessen und Strukturen für den Aufbau von Smart Factories in der Textilindustrie und Ableitung von typischen Industrie 4.0 Anwendungen
KUKoMo
Neue Konzepte zur Umsetzung von kollaborativen Montagesystemen für kleine und schwankende Produktionsstückzahlen sowie deren erfolgreiche Einführung in KMU
Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Chemnitz
Unterstützung mittelständischer Unternehmen bei der Erschließung der technologischen und wirtschaftlichen Potenziale der Digitalisierung, Vernetzung und Anwendung von Industrie 4.0
mPRO
Entwicklung eines Modells für das mobile Projekt- und Änderungsmanagement
Plug and Control
Adaptive Smart Service Systeme zur Optimierung und Steuerung von Produktionssystemen auf Basis bedarfsorientiert konfigurierbarer Smart Data Bausteine
ProDaTEX
Datengetriebene Produktionsoptimierung durch digitalisierte Prozessketten in der Textilindustrie
retroTEX
Retrofit für die digitale Prozesskette in der sächsischen Textilindustrie
S-CPS
Ressourcen-Cockpit für Sozio-Cyber-Physische Systeme. Teilthema: Intuitive Mensch-Maschine-Interaktion und effiziente Instandhaltungsprozesse
SmarMoTEX
Digitalisierung und Effizienzsteigerung der Textilproduktion durch den Einsatz von digitalen Zwillingen als Basis für neue Produktions- und Assistenzsysteme
SmartERZ
Entwicklung und Konzeptionierung eines wirtschaftlichen und skalierbaren Recycling-Prozesses für faserverstärkte Kunststoffe mit integrierten elektronischen Komponenten (Smart Composites) unter gesamtheitlicher Betrachtung der Produktionskette und aller Materialbestandteile