Springe zum Hauptinhalt
Professur Fabrikplanung und Intralogistik
Professur
Professur Fabrikplanung und Intralogistik 
Mitarbeitende an der Professur für Fabrikplanung und Intralogistik

Aus der Welt der Professur Fabrikplanung und Intralogistik

zurück zu den News

Eine runde Sache: Xmas-Bowling

Bowling team event at the Chair of Factory Planning and Intralogistics
Wir haben ihn gefunden, den idealen Feierabendsport zum Entspannen und Beisammensein. So standen beim Weihnachtsbowling unserer Professur nicht Strikes, Spares und Frames im Mittelpunkt, sondern schlicht eine gute Zeit mit den Kolleginnen und Kollegen. Die einen hatten einen Flow, die anderen mehr Miss, und manch einer bereits während des Spiels Muskelkater – doch alle zusammen eine Menge Spaß. An das Abendessen schlossen sich ein paar Runden Schrottwichteln an. Dabei standen Duftgeschenke auffällig hoch im Kurs. Fassen wir zusammen: Das 1. Xmas-Bowling war eine runde Sache.

Keynote Speech "Frequency Fitness Assignment"

Keynote Speech "Frequency Fitness Assignment" at the Chair of Factory Planning and Intralogistics
Dr. Thomas WEISE, author of more than 120 peer-reviewed academic papers and the best-selling introductory text book "Global Optimization Algorithms - Theory and Application", introduced different optimization algorithms and his latest frequency fitness assignment module on Friday 29th 2024. Thomas, who holds a MSc degree in computer science from TU Chemnitz, is now full Professor of Hefei University (China) and became the founding director of the Institute of Applied Optimization. During his talk we had interesting discussions about the intersection of optimiziation, machine learning, and simulation. We also discussed exchange possibilities and future research.

Bridging the gap at ISM 2024

ISM 2024
We are proud to share that our colleagues, Daniel Seifert and Mario Henrique Callefi, presented their research at the prestigious ISM 2024, showcasing groundbreaking contributions to advancing technologies and processes in smart manufacturing and logistics. The conference fosters meaningful exchanges and collaborations to address challenges and explore opportunities in Industry 4.0. It provides a platform for innovative ideas, practical applications, and cutting-edge research. We are honored to contribute to this dynamic community and look forward to further bridging the gap between theoretical advancements and practical implementations in these critical areas.

Wasserstoff & gute Standorte für Elektrolyseure

Fuel Cell Conference Chemnitz Wasserstoff
Wenn weder Windräder noch Solarzellen nennenswert Strom liefern, kommen Stromspeicher auf Basis von Wasserstoff ins Spiel. Auf der Fuel Cell Conference diskutierten Forschende den Stand der Technik. Pierre Grzona vom Lehrstuhl für Fabrikplanung und Intralogistik war dabei. Der Wissenschaftler betrachtete unter anderem, wo es ein hohes Angebot von erneuerbarem Strom gibt und welche Anwendungen in der sächsischen Industrie standortnah mit Wasserstoff versorgt werden könnten. Zum Beitrag auf mdr.de

Co-Organizing a track at IAMOT conference

IAMOT conference 2025
Our colleague Mário Callefi is coorganizing a special session for the IAMOT conference 2025 in Montreal, Canada. The track deals with the Supply Chain 4.0 (SC4). Research Network aims to foster collaboration on fundamental and applied research related to Supply Chain Management in the context of the 4th and 5th Industrial Revolutions. The track specifically invites SC4 members to submit papers related to digital supply chains, digital technologies and due diligence in supply chains, digital technologies and sustainability integration in ecosystems, new business models in manufacturing and logistics, analytics and AI in supply chains, supply chain mapping, and sustainable supply chains.

Paper auf Fachkolloquium Logistik präsentiert

WGTL Fachkolloquium Logistik
Die Wissenschaftliche Gesellschaft für Technische Logistik (WGTL e. V.) lud im September zum 20. Fachkolloquium Logistik nach Dresden ein. Unser Kollege Pierre Grzona stellte seine wissenschaftliche Arbeit mit dem Titel "Analyse der Einflussfaktoren beim Einsatz von BLE basierten Prozessanalyse Werkzeugen in der Intralogistik" vor. Die jährlich stattfindende Veranstaltung dient der Förderung des Informationsaustauschs und der Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis im Bereich der Technischen Logistik. Die Professur Fabrikplanung und Intralogistik unterstützt die WGTL mit einer Mitgliedschaft.

Erfolgreicher Statusworkshop

Das Mittelstand-Digital Zentrum Chemnitz unterstuetzt kleine und mittlere Unternehmen aus Sachsen bei der Digitalisierung.
In diesem Jahr konnten wir Mitglieder des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz sowie den Bundestagsabgeordneten Maik Außendorf zum jährlichen Statusworkshop des Mittelstand-Digital Zentrums Chemnitz begrüßen und ihnen wertvolle Einblicke in unsere Zentrumsarbeit geben. Der Workshop bot eine hervorragende Plattform für spannende Gespräche über die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung sowie den Einsatz von künstlicher Intelligenz in kleinen und mittleren Unternehmen. Ein großes Dankeschön an alle Teilnehmenden für den engagierten Austausch und die tolle Zusammenarbeit unserer Konsortialpartner!

Hola, EUROMA!

Die Professur Fabrikplanung und Intralogistik nahm erfolgreich an der EUROMA Konferenz in Barcelona teil.
Die Professur Fabrikplanung und Intralogistik nahm erfolgreich an der EUROMA Konferenz in Barcelona teil. Diese beinhaltete Präsentationen, interessante Gespräche und ein gemeinsames Mittagessen mit führenden Forschern im Bereich Operational Excellence. EUROMA ist eine der größten Konferenzen im Bereich Operations Management in Europa. Nächstes Jahr findet der 5th EurOMA Central and Eastern European Research Network Workshop an unserer Professur statt.

Kneipp & Kneipchen: Wandern im Flöhatal

Teamausflug der Professur Fabrikplanung und Intralogistik
Mit der Grundausstattung aus gutem Schuhwerk, Regenschutz und bester Laune starteten wir unseren Wandertag am Bahnhof Grünhainichen-Borstendorf. Zunächst wanderten wir bei Sonnenschein den Fluss Flöha entlang vorbei an der Floßmühle. Später ging es in den Wald hinein. Wir folgten dem Röthenbach und die Mutigsten unter uns trauten sich ins Wassertretbecken. Erfrischung setzte dann zusätzlich von oben ein. Schirme, Capes und Regenjacken waren auf dem Weg nach Borstendorf gefragt. Von dort ging es weiter in die romantisch gelegene Rochhausmühle. Im urigen Kneipchen loderte bereits der Kamin und die recht lange Tour klang gesellig aus.

Paper auf der CLF-Konferenz erfolgreich vorgestellt

Professur Fabrikplanung und Intralogistik stellt Learning Factories Paper vor
Mitte April 2024 besuchte unser Team die 14. Learning-Factories Konferenz. An der niederländischen Universität Twente stellten sie das Paper "Balancing the 3-Legged-Stool of Learning Factories” erfolgreich vor. Lernfabriken ähneln kontrollierten Laboren für Experimente, vergleichbar mit den Naturwissenschaften. Anhand der Metapher des dreibeinigen Schemels und mithilfe von Beispielen aus der Experimentier- und Digitalfabrik untersucht die Studie Herausforderungen und Chancen, um die Vorteile von Lernfabriken voll auszuschöpfen.

Professur unterstützt POMS Minikonferenz

Professur Fabrikplanung und Intralogistik unterstuetzt die Organisation der Minikonferenz des POMS College of Operational Excellence (OPEX)
Die Professur Fabrikplanung und Intralogistik unterstützt die Organisation der Minikonferenz des POMS College of Operational Excellence (OPEX). Diese findet vom 25. bis 29. April im Rahmen der 34. Konferenz der Production and Operations Management Society (POMS) in Minneapolis statt. Am 25. April 2024 wird es unter anderem eine Keynote von Rogelio Oliva über "Intervention als Forschungsstrategie" sowie Pitches zur Vergabe der besten Beiträge geben. Die POMS-Konferenz ist eine der weltweit wichtigsten Konferenzen zum Thema Produktions- und Lieferkettenmanagement.

Thementag Digital Green - Staatssekretärin zu Besuch

PRESSEMELDUNG - WIRTSCHAFT

Staatssekretaerin Ines Froehlich besucht das Mittelstand-Digital Zentrum Chemnitz
Digitale Technologien sind ein entscheidender Hebel zur Erreichung der Klimaziele Deutschlands. Wie kann man Digitalisierung und nachhaltige Entwicklung gezielt zusammenführen? Und wo stehen sächsische Unternehmen auf diesem Weg? Staatssekretärin Ines Fröhlich informierte sich am Thementag "Digital Green" bei Unternehmen und Forschungseinrichtungen zu digitalen Technologien und besuchte auf ihrer Reise unter anderem das Mittelstand-Digital Zentrum Chemnitz. Es führt an zukunftsweisende Themen, darunter KI und Nachhaltigkeit, heran und unterstützt Mittelständler gezielt bei konkreten Vorhaben. Zur Pressemeldung

Weniger verschwenden: Fachkonferenz will Lösungen für schlanke Produktion generieren

PRESSEMELDUNG - VERANSTALTUNGEN

Im Lean Management stehen Prozesse im Fokus. Sie sollen reibungslos ablaufen, ohne dabei Ressourcen zu verschwenden. Grafik: Antje Dennewitz
Die in Europa wichtigste Fachkonferenz auf dem Gebiet „Lean Management“ findet vom 25. bis 27. September 2024 in Chemnitz statt Zur Pressemeldung

Exkursion: Von der Postkutsche ins 21. Jahrhundert

Briefzentrum der Deutschen Post
Gemeinsam mit dem Career Service der Universität besuchten die Studierenden der Lehrveranstaltung „Unternehmenslogistik“ das Briefzentrum der Deutschen Post in Chemnitz. Im Gegensatz zu den bisher kennengelernten Unternehmen stellt die logistische Bearbeitung von Briefsendungen andere Anforderungen sowohl an das Volumen als auch an die notwendige Automatisierung. Neben gewaltigen automatischen Sortieranlagen für sämtliche Briefformate wurde den Teilnehmern auch erläutert, wie die Sendungen systematisch von großen Zustellbezirken der Postleitzahl auf die routengenaue Zusammenstellung für den Postzusteller zugeteilt werden. Während die meisten Betriebe primär in der Früh- und Spätschicht aktiv sind, fällt im Briefzentrum das größte Bearbeitungsvolumen tatsächlich am Abend und in der Nacht an. Die Teilnehmenden konnten hierdurch den vorhandenen Maschinenpark hautnah kennenlernen.

Exkursion: Auf den Spuren der Logistik im E-Fahrzeugwerk

Logistik im E-Fahrzeugwerk
Am 19.01.2024 besuchten Studierende und Interessierte im Rahmen unserer Lehrveranstaltung „Unternehmenslogistik“ in Kooperation mit dem Career Service der Universität das Volkswagen-Fahrzeugwerk in Zwickau. In drei spannenden Fachvorträgen stellten die Referentinnen und Referenten die logistischen Hintergründe sowie Besonderheiten ihrer jeweiligen Fachbereiche vor. Neben dem grundlegenden Materialfluss innerhalb des Werks erhielten die Teilnehmenden auch Einblicke in die Herausforderungen des Batteriehandlings sowie die informationstechnischen Hintergründe. Eine Werksführung wird bei einem Folgetermin im Frühjahr stattfinden. Interessierte können sich gern direkt an den Verantwortlichen Florian Förster wenden. Eine Anmeldung wird auch über den Career Service der TU Chemnitz möglich sein.

Besuch aus Mexiko

Besuch aus Mexiko
Roberto Sarmiento von der Autonomen Universität San Luis Potosi in Mexiko besuchte uns für einen Monat während Dezember 2023 und Januar 2024. Während seines Aufenthalts arbeiteten wir an strategischen Trade-offs, was zu mehreren Publikationsentwürfen führte. Roberto hielt zudem zwei Vorträge: einen über strategische Trade-offs und einen über quantitative vs. qualitative Forschungsmethoden. Neben der Arbeit genoss er den Chemnitzer Weihnachtsmarkt, den Schnee und die gemütliche Atmosphäre.

Exkursion zu Automobilzulieferer

Automobilzulieferer gibt Ueberblick zu Wertschoepfungsprozess
Am 19.01.2024 bot sich die Möglichkeit, tiefer in die Arbeit eines OEM-nahen Automobilzulieferers einzutauchen. In Kooperation mit dem Career Service der TU Chemnitz besuchten die Studierenden der Lehrveranstaltung „Unternehmenslogistik“ das Glauchauer Unternehmen Schnellecke Logistics. Sie wurden durch die Werkshallen geführt und erhielten einen umfassenden Überblick des gesamten Wertschöpfungsprozesses - über den Wareneingang, das automatische Kleinteilelager (AKL), die Sequenzierung für die Just-in-Sequence-Belieferung des Fahrzeugwerks Zwickau bis hin zur effizienten Beladung der LKW im Warenausgang. So konnten die Teilnehmenden eine Vielzahl an logistischen Konzepten und Prinzipien praxisnah kennenlernen.

Weltweit führende Fachkonferenz für Produktionsmanagement kommt 2024 nach Chemnitz

PRESSEMELDUNG - VERANSTALTUNGEN

Vernetzte Produktions-, Logistik- und IKT-Systeme in der Experimentier- und Digitalfabrik der TU Chemnitz. Foto: Michael Bokelmann
43. Fachkonferenz „Advances in Production Management Systems“ findet vom 8. bis 12. September 2024 im Carlowitz Congresscenter statt Zur Pressemeldung

Exkursion: Einblick in logistische Prozessketten

Unternehmensbesuche geben Einblick in logistische Prozessketten
Im Rahmen der Lehrveranstaltung Unternehmenslogistik besuchten Studierende und Interessierte am 17. November 2023 den Railport Chemnitz der Bauer Spedition, der mithilfe seines multimodalen Designs den Transport per Schiene und LKW verbindet, sowie Richter & Heß als kompetenter Spezialist für individuelle Verpackungslösungen. Die Teilnehmer erhielten Einblicke in die logistischen Prozesse und Herausforderungen, die im geschäftlichen Alltag überwunden werden müssen. Ziel der Exkursionen ist es, einen Blick über den Tellerrand zu ermöglichen und die theoretischen Konzepte an der Universität durch praktische Aspekte zu bereichern. Im laufenden Semester sind noch drei weitere Exkursionen geplant, die für jeden zugänglich sind. Die Anmeldung erfolgt über die Lehrveranstaltungsseite in OPAL oder den Career Service der TU Chemnitz.

Besuch aus Cardiff

Yuan Huang von der Universitaet Cardiff besuchte die Professur Fabrikplanung und Intralogistik
Yuan Huang von der Universität Cardiff besuchte unseren Lehrstuhl für eine Woche um laufende gemeinsame Forschungsarbeit zu intensivieren. Während ihres Aufenthaltes hielt sie zwei Vorträge. Der Vortrag am 19. Oktober 2023 thematisierte ihren Forschungslebenslauf und beinhaltete nicht nur interessante Informationen über möglich Forschungsfragen, sondern auch viele Hinweise für Promovierende, wie man den oft stressigen und nichtlinearen Forschungsalltag am besten meistert. Am 23. Oktober gab es noch einen Vortrag über empirische qualitative Forschungsmethoden, eine der Hauptforschungsansätze an der Professur für Fabrikplanung und Intralogistik.

Teamausflug ins Zschopautal

Teamausflug der Professur Fabrikplanung und Intralogistik
Unsere diesjährige Wandertour startete nicht weit von der Haustür entfernt und führte uns bei schönstem Spätsommerwetter ein Teilstück des Zschopautal-Wanderweges entlang. Nach einer kurzen Bahnfahrt wanderten wir von Waldkirchen weiter nach Witzschdorf und dann entlang am Ufer des Zschopau-Flusses bis Hennersdorf. Der steile Anstieg zum Kunnerstein tat der guten Laune keinen Abbruch, ebenso wenig die Steigung zur Augustusburg. Von dort aus ging es dann entspannt mit der Drahtseilbahn zurück nach Erdmannsdorf, wo eine gemütliche Einkehr auf uns wartete. Fazit: Repeat :-)

Diskussion über Technologieakzeptanz mit der Chinesischen Universität Hongkong

Alex Pak Ki Kwok von der Chinesischen Universitaet Hongkong besuchte die Professur Fabrikplanung und Intralogistik
Alex Pak Ki Kwok von der Chinesischen Universität Hongkong besuchte am 14. Juli 2023 den Lehrstuhl für Fabrikplanung und Intralogistik. Er stellte seine aktuellen Forschungsergebnisse zur Technologieakzeptanz und der Nutzung von Daten zur Schaffung einer besseren Gesellschaft vor. Angesichts einer immer älter werdenden Gesellschaft sind diese Themen auch für die deutsche Wissenschaft relevant, was Raum für weitere Kooperationen in Forschung und Projekten eröffnet.

Austausch mit der Technisch-Naturwissenschaftlichen Universität Norwegen

Professor Fabio Sgarbossa von der Technisch-Naturwissenschaftlichen Universitaet Norwegens (NTNU) besuchte die Professur Fabrikplanung und Intralogistik
Am 20. Juni 2023 präsentierte Professor Fabio Sgarbossa die Produktionsmanagement und Logistik Gruppe der Technisch-Naturwissenschaftlichen Universität Norwegen (NTNU). Er stellte auch letzte Ergebnisse seiner Forschung dar. Die angeregte Diskussion der Resultate eröffnet Möglichkeiten zur weiteren Kooperation. Als Verantwortlicher des 'Logistics 4.0 Lab' an der NTNU zeigte sich Professor Sgarbossa begeistert von der Experimentier- und Digitalfabrik und dem Gedankenaustausch während seines Besuches.

3. Research Workshop on Workload Control

Stefan Haeussler von der Universitaet Innsbruck und Arno Kasper von der Universitaet Groningen besuchten die Professur Fabrikplanung und Intralogistik.
Stefan Häussler von der Universität Innsbruck in Österreich und Arno Kasper von der Universität Groningen in den Niederlanden besuchten die Professur Fabrikplanung und Intralogistik vom 19. bis zum 21. April 2023. Der Besuch war Teil des 3. "Research Workshop on Workload Control". Ziel war es laufende Forschungsarbeiten zu intensivieren und neue Forschungsarbeiten zu stimulieren. Es fanden entsprechend mehrere Präsentationen und Diskussionsrunden statt.

TU Chemnitz erforscht automatisierte Demontage von Fahrzeugbatterien für mehr Effizienz und Nachhaltigkeit in der Elektromobilität

PRESSEMELDUNG - FORSCHUNG

Blick in die Experimentier- und Digitalfabrik der TU Chemnitz: Hier soll im Rahmen des Projektes „KaDoTE“ die Demonstrator-Anlage zur automatisierten Demontage und zum Recycling von Traktionsbatterien entstehen. Foto: Professur Fabrikplanung und Intralogistik
Rund drei Millionen Euro Bundesförderung für Verbundprojekt „KI-gestützte und teilautomatisierte Demontage von Traktionsbatterien“ mit Beteiligung der TU Chemnitz Zur Pressemeldung

Universität Coimbra besucht Experimentier- und Digitalfabrik

Professor Cristovao Silva und Samuel Moniz von der Universitaet Coimbra besuchten die Professur Fabrikplanung und Intralogistik.
Professor Cristovao Silva und Samuel Moniz von der Universität Coimbra in Portugal besuchten die Professur Fabrikplanung und Intralogistik am 13. Februar 2023. Beide waren beeindruckt von der Experimentier- und Digitalfabrik und überlegen, ähnliche experimentelle Laboratorien in Portugal umzusetzen. Während ihres Besuches gab es auch die Möglichkeit des Gedankenaustausches und zukünftige gemeinsame Forschungsprojekte wurden angestoßen.

Neue Berufungen an die Universität

PRESSEMELDUNG - PERSONALIA

Zum 1. Maerz 2023 wurde Prof. Matthias Thuerer an die Fakultät für Maschinenbau der TU Chemnitz neu berufen. Fotos/Collage: Jacob Mueller
Zum 1. Maerz 2023 wurde Prof. Matthias Thuerer an die Fakultät für Maschinenbau der TU Chemnitz neu berufen Zur Pressemeldung

Sächsische Staatsregierung tagte an der TU Chemnitz und besichtigte Experimentier- und Digitalfabrik

PRESSEMELDUNG - CAMPUS

In der Experimentier- und Digitalfabrik der TU Chemnitz werden innovative Konzepte und Technologien der Digitalisierung erforscht. Die Mitglieder der Saechsischen Staatsregierung zeigten sich davon sehr beeindruckt. Foto: Pawel Sosnowski
Einzigartiges Projekthaus METEOR bot inspirierende Tagungsatmosphäre für auswärtige Kabinettssitzung an der TU Chemnitz – Mitglieder der Sächsischen Staatsregierung zeigten sich von Experimentier- und Digitalfabrik sehr beeindruckt Zur Pressemeldung

zurück zu den News