Totlagensynthese
Totlagensynthese der Kurbelschwinge
Gesucht ist eine Kurbelschwinge, deren Totlagen jeweils um den Antriebsdrehwinkel
Vorgehen
- Gleichsinniges Antragen der Winkel
und an . Der Schnittpunkt beider Mittelsenkrechten ist der Pol . - Die Mittelsenkrechte
auf schneidet in und in . - Einzeichnen des Kreises
um den Mittelpunkt durch den Punkt und des Kreises um den Mittelpunkt durch den Pol . Die Kreise und sind die lagengeometrischen Örter für und , d.h. für die Gelenkpunkte und in der äußeren Totlage.
- Zur Ermittlung praktisch brauchbarer Kurbelschwingen muss
auf innerhalb des Bogens gewählt werden. - Der Punkt
ist der 2. Schnittpunkt (nicht ) des Kreises um den Mittelpunkt mit dem Radius und dem Kreis . - Der Punkt
:
für
: ist der Schnittpunkt von und (siehe Skizze).für
: liegt auf .für
: ist der Schnittpunkt von und der Gestellgeraden durch und . - Wahl des Punktes
auf dem Kreisbogen . - Der Punkt
ist der Schnittpunkt der Strecke mit dem Kreis .
Bei der Verwendung von

Die äußere Totlage wird auch als "harte Totlage" bezeichnet, da bei konstantem Umlauf der Kurbel größere Beschleunigungen als in der inneren Totlage auftreten.
Die innere Totlage wird auch als „weiche Totlage“ bezeichnet, da bei konstantem Umlauf der Kurbel kleinere Beschleunigungen als in der äußeren Totlage auftreten.
=>
=>
Totlagensynthese der Schubkurbel
Gesucht ist eine Schubkurbel, deren Totlagen jeweils um den Antriebsdrehwinkel
Vorgehen
- An die Gestellgerade
, zu der die Schubrichtung senkrecht steht, wird in der Winkel angetragen - Der Pol
ist der Schnittpunkt des Winkelschenkels und einer Parallelen der Gestellgerade mit dem Abstand zu . - Die Mittelsenkrechte
auf schneidet in und in . - Einzeichnen des Kreises
um den Mittelpunkt durch den Pol und des Kreises um den Mittelpunkt durch den Pol . Die Kreise und sind die lagengeometrischen Örter für und , d.h. für die Gelenkpunkte und in der äußeren Totlage. - Zur Ermittlung praktisch brauchbarer Kurbelschwingen muss
auf innerhalb des Bogens gewählt werden. - Der Punkt
ist der Schnittpunkt einer Geraden parallel zur Schubrichtung durch den Punkt . - Wahl des Punktes
auf dem Kreisbogen . - Der Punkt
ist der Schnittpunkt der Strecke mit dem Kreis .
Die Exzentrizität

=>
=>