Lehrveranstaltungen
Die zur Verfügung gestellten Informationen haben nur einen informativen Charakter. Rechtlich verbindlich ist ausschließlich die jeweilige Studien- und Prüfungsordnung in der in den Amtlichen Bekanntmachungen veröffentlichten Fassung.
Angebot im Sommersemester 2025
![]() | Apparatetechnik (zuvor Rohrleitungen und Armaturen) wird nicht im SoSe 2025 angeboten |
Lehrender |
N.N. |
Inhalte und |
Inhalte: Energie- und verfahrenstechnische Anlagen bestehen im Wesentlichen aus unterschiedlichen Apparaten für den Wärme- und Stoffübergang, Rohrleitungen und Rohrleitungsnetzen sowie Armaturen. Grundlegende Kenntnisse über deren Funktion, Auslegung, Beschaffenheit, Montage und die Beeinflussung der darin ablaufenden Vorgänge sind in Verbindung mit den geltenden Richtlinien und Regelwerken für einen zielführenden und sicheren Betrieb unbedingt notwendig. Das Modul behandelt diese Aspekte in ihrer Breite, wobei einzelne Aspekte, u.a. auch im Praktischen, detailliert hervorgehoben werden. Qualifikationsziele: Die Studenten können Auslegungsrichtlinien, geltende Normen und Berechnungsgrundlagen von einfachen Apparaten, Rohrleitungen und Rohrleitungssystemen sowie den darin eingebundenen Armaturen anwenden. Apparatetechnische Systeme können analysiert und hinsichtlich sicherer Betriebsbedingungen bewertet werden. |
Lehrformen |
2 LVS Vorlesung |
Teilnahmevoraussetzungen |
keine |
Modulprüfung |
120-minütige Klausur |
Leistungspunkte |
In dem Modul werden 5 Leistungspunkte erworben. |
Häufigkeit des Angebots |
Das Modul wird in jedem Studienjahr im Sommersemester angeboten. |
![]() | Experimentelle Methoden der Fluid- und Thermodynamik |
Lehrende |
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Markus Richter, Dr.-Ing. Daniel Zipplies |
Inhalte und Qualifikationsziele |
Inhalte: Qualifikationsziele: |
Lehrformen |
2 LVS Vorlesung |
Teilnahmevoraussetzungen |
Grundkenntnisse der Strömungslehre, der Technischen Thermodynamik und Wärmeübertragung sind sinnvoll. |
Modulprüfung |
30-minütige mündliche Prüfung |
Leistungspunkte |
In dem Modul werden 5 Leistungspunkte erworben. |
Häufigkeit des Angebots |
Das Modul wird in jedem Studienjahr im Sommersemester angeboten. |
![]() | Kraft- und Wärmeversorgung |
Lehrender |
Prof. Dr.-Ing. habil. Thorsten Urbaneck |
Inhalte und |
Inhalte:
Qualifikationsziele: Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studenten in der Lage,
|
Lehrformen |
2 LVS Vorlesung |
Teilnahmevoraussetzungen |
Grundkenntnisse oder eine zusätzliche Belegung der Technischen Thermodynamik, Strömungslehre und der Wärmeübertragung sind notwendig. |
Modulprüfung |
120-minütige Klausur |
Leistungspunkte |
In dem Modul werden 5 Leistungspunkte erworben. |
Häufigkeit des Angebots |
Das Modul wird in jedem Studienjahr im Sommersemester angeboten. |
![]() | Numerische Methoden der Wärmeübertragung |
Lehrender |
Dr.-Ing. Daniel Zipplies |
Inhalte und |
Inhalte: Numerische Methoden sind zum festen Bestandteil ingenieurtechnischer Forschungen und Entwicklung geworden. Das Modul führt deshalb nach einer Diskussion der bei numerischen Lösungsmethoden zu beachtenden Aspekte in ein großes kommerzielles Programmsystem auf der Basis der CFD (Computational Fluid Dynamics) ein. Anhand von Beispielen aus dem Bereich der Wärmeübertragung erfolgt eine Unterweisung in dessen Anwendung. In einer individuell zu bearbeitenden Aufgabenstellung und der Präsentation der Ergebnisse erfolgt dann der Nachweis der erfolgreichen Einarbeitung. Qualifikationsziele: Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studenten in der Lage,
|
Lehrformen |
1 LVS Vorlesung |
Teilnahmevoraussetzungen |
Grundkenntnisse Technische Thermodynamik, Wärmeübertragung und Strömungsmechanik |
Voraussetzungen für die |
Beleg zur Übung |
Modulprüfung |
30-minütige mündliche Prüfung zur Belegarbeit zu Numerische Methoden der Wärmeübertragung. |
Leistungspunkte |
In dem Modul werden 5 Leistungspunkte erworben. |
Häufigkeit des Angebots |
Das Modul wird in jedem Studienjahr im Sommersemester angeboten. |
![]() | Praxisprobleme |
Modulname |
Energieversorgungstechnologien |
Lehrender |
Prof. Dr.-Ing. habil. Thorsten Urbaneck und N.N. |
Inhalte und |
Inhalte: Qualifikationsziele: |
Lehrformen |
2 LVS Kolloquium (Vortragsreihe Praxisprobleme) |
Teilnahmevoraussetzungen |
keine |
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten |
Praxisprobleme: Abrechnung von mindestens 15 besuchten Veranstaltungen im Rahmen der Reihe Praxisprobleme Die Modulprüfung besteht aus zwei Prüfungsleistungen. |
Modulprüfung |
Erarbeitung der Fallstudie, Gewichtung 6; |
Leistungspunkte |
In dem Modul werden 8 Leistungspunkte erworben. |
Häufigkeit des Angebots |
Das Modul wird in jedem Semester angeboten. |
![]() | Praxisprobleme in der Energietechnik |
Lehrender |
Univ. Prof. Dr.-Ing. Markus Richter |
Inhalte und |
Inhalte: Das Modul umfasst das Kennenlernen von relevanten, praxisnahen Aufgabenstellungen und von nutzbaren Lösungsansätzen aus der Energietechnik durch die Teilnahme an Vorträgen von Industrievertretern, Konferenzen, Seminaren u.a. im Umfang von mindestens 10 Veranstaltungen über 2 Semester. Das konzentrierte Reflektieren der Inhalte erfolgt über das Erstellen von Abstracts der 10 Veranstaltungen und eine wissenschaftliche Ausarbeitung zu einer der Veranstaltungen. Damit der Nachhaltigkeitsbegriff mit zeitgemäßen Randbedingungen aus dem Spannungsfeld zwischen Gesellschaft, Politik und Industrie (Stichwort: Energie- und Rohstoffwende) in einen Kontext gebracht werden kann, wird im Rahmen eines Journal Clubs aktuelle Fachliteratur diskutiert. Qualifikationsziele: Die Studenten werden auf aktuelle Fragestellungen der Energietechnik (und angrenzender Disziplinen) und die für deren Bearbeitung erforderlichen Herangehensweisen aufmerksam. Sie verstehen die Komplexität der interdisziplinären Kommunikation auf dem Gebiet der Energietechnik und können ganzheitliche Betrachtungen von Praxisproblemen durchführen. Diese können sie nach wissenschaftlichen Standards aufbereiten, darstellen und kritisch bewerten. |
Lehrformen |
2 LVS Kolloquium |
Teilnahmevoraussetzungen |
keine |
Voraussetzungen für die |
Die erfolgreiche Ablegung der Modulprüfung ist Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten. |
Modulprüfung |
Belegarbeit (Bearbeitungsdauer: 40 Wochen) bestehend aus 10 Abstracts zu Themen der Kolloquiumsreihe Praxisprobleme (je Veranstaltung 1 Abstract im Umfang von ca. 300 Wörtern, wahlweise in deutsch oder englisch) und einer schriftlichen wissenschaftlichen Ausarbeitung (Umfang: ca. 3000 Wörter, max. 5 Abb. bzw. Tab., wahlweise in deutsch oder englisch) eines ausgewählten Themas aus der Kolloquiumsreihe Praxisprobleme (Prüfungsnummer: 33226) |
Leistungspunkte |
In dem Modul werden 5 Leistungspunkte erworben. |
Häufigkeit des Angebots |
Das Modul wird in jedem Semester angeboten. |
![]() | Solarthermie |
Lehrender |
Prof. Dr.-Ing. habil. Thorsten Urbaneck |
Inhalte und |
Inhalte:
Qualifikationsziele: Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studenten in der Lage,
|
Lehrformen |
2 LVS Vorlesung |
Teilnahmevoraussetzungen |
Grundkenntnisse oder zusätzliche Belegung der Technischen Thermodynamik, Strömungslehre und der Wärmeübertragung sind sinnvoll |
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten |
Beleg zur Übung |
Modulprüfung |
30-minütige mündliche Prüfung und Verteidigung des Belegs |
Leistungspunkte |
In dem Modul werden 5 Leistungspunkte erworben. |
Häufigkeit des Angebots |
Das Modul wird in jedem Studienjahr im Sommersemester angeboten. |
![]() | Technische Thermodynamik II |
Lehrende |
V: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Markus Richter, Ü: Maria-Sophie Günther |
Inhalte und |
Inhalte: Das Modul ist in sechs Kapitel gegliedert. Aufbauend auf dem Modul Technische Thermodynamik I erfolgt zunächst eine Ausdehnung der thermodynamischen Betrachtung von Wärmekraftanlagen und eine Einführung in das Gebiet der Wärmeintegration/Wärmerück-gewinnung. Im weiteren Verlauf wird auf die Thermodynamik der Gemische eingegangen, wobei zunächst ideale Gas-Dampf-Gemische am Beispiel der feuchten Luft behandelt werden. Hinzu kommt die Betrachtung von Gemischen im Rahmen chemischer Reaktionen am Beispiel der technischen Verbrennung. Anschließend werden reale Mischungen, Phasengleichgewichte und einfache thermische Trennverfahren besprochen. Abschließend wird im Detail auf das Zustandsverhalten von realen Stoffen (Reinstoffe und Gemische) eingegangen. Qualifikationsziele: Die Studenten verstehen die Anwendung thermodynamischer Methoden auf komplexere Stoffsysteme und weitere wichtige technische Prozesse. Sie können die theoretischen Modelle entsprechend den Gegebenheiten anwenden und Berechnungen sowie prozessbeschreibende Diagramme sinnvoll für Auslegungsaufgaben einsetzen. |
Lehrformen |
2 LVS Vorlesung |
Teilnahmevoraussetzungen |
Kenntnisse zu Technische Thermodynamik I |
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten |
Die erfolgreiche Ablegung der Modulprüfung ist Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten. |
Modulprüfung |
180-minütige Klausur |
Leistungspunkte |
In dem Modul werden 5 Leistungspunkte erworben. |
Häufigkeit des Angebots |
Das Modul wird in jedem Studienjahr im Sommersemester angeboten. |
Angebot im Wintersemester 2025/2026
![]() | Bewertung und Optimierung der Energieeffizienz (wird derzeit nicht angeboten) |
Lehrender |
Prof. Dr.-Ing. habil. Thorsten Urbaneck |
Inhalte und |
Inhalte:
Qualifikationsziele: Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studenten in der Lage,
|
Lehrformen |
1 LVS Vorlesung |
Teilnahmevoraussetzungen |
Grundkenntnisse der Technischen Thermodynamik sowie der Kraft- und Wärmeversorgung sind notwendig |
Modulprüfung |
120-minütige Klausur |
Leistungspunkte |
In dem Modul werden 4 Leistungspunkte erworben. |
Häufigkeit des Angebots |
Das Modul wird in jedem Studienjahr im Wintersemester angeboten. |
![]() | Fallstudie (FSE) |
Modulname |
Energieversorgungstechnologien |
Lehrender |
Prof. Dr.-Ing. habil. Thorsten Urbaneck und N.N. |
Inhalte und |
Inhalte: Qualifikationsziele: |
Lehrformen |
2 LVS Kolloquium (Vortragsreihe Praxisprobleme) |
Teilnahmevoraussetzungen |
keine |
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten |
Praxisprobleme: Abrechnung von mindestens 15 besuchten Veranstaltungen im Rahmen der Reihe Praxisprobleme Die Modulprüfung besteht aus zwei Prüfungsleistungen. |
Modulprüfung |
Erarbeitung der Fallstudie, Gewichtung 6; |
Leistungspunkte |
In dem Modul werden 8 Leistungspunkte erworben. |
Häufigkeit des Angebots |
Das Modul wird in jedem Semester angeboten. |
![]() | Kältetechnik und -versorgung |
Lehrender |
Prof. Dr.-Ing. habil. Thorsten Urbaneck |
Inhalte und |
Inhalte:
Qualifikationsziele: Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studenten in der Lage,
|
Lehrformen |
2 LVS Vorlesung |
Teilnahmevoraussetzungen |
Grundkenntnisse oder zusätzliche Belegung der Module Technische Thermodynamik, Strömungslehre und Wärmeübertragung sind notwendig |
Modulprüfung |
120-minütige Klausur |
Leistungspunkte |
In dem Modul werden 5 Leistungspunkte erworben. |
Häufigkeit des Angebots |
Das Modul wird in jedem Studienjahr im Wintersemester angeboten. |
![]() | Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik (HLK) |
Lehrender |
Prof. Dr.-Ing. habil. Thorsten Urbaneck |
Inhalte und |
Inhalte: Die Lehrveranstaltung baut auf den in den Modulen Technische Thermodynamik I, Strömungslehre und Wärmeübertragung erworbenen Grundlagenkenntnissen auf. Diese Lehrveranstaltung behandelt folgende Themen- und Sachgebiete in der Vorlesung: Einführung (Motivation, Begriffe, Einordnung, Übersicht, Geschichte, Anwendung), Grundlagen (Wetter, Hygiene), Heiz- und Kühllasten, Raumheizung, Brauch- und Trinkwasserversorgung, Raumlufttechnik, Klimatisierung. In der Übung wird die Berechnung der Heiz- und Kühllasten mit einem Berechnungsprogramm unter Beachtung der aktuellen Normung vorgestellt und geübt. Qualifikationsziele: Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studenten in der Lage, Komponenten und Systeme der Heizungstechnik, inklusive der Brauch- und Trinkwassererwärmung sowie Klima- und Raumlufttechnik, zu beschreiben, zu klassifizieren, darzustellen, anzuwenden und zu analysieren, Prozesse zu planen, zu berechnen und zu bewerten sowie fachübergreifende Sachverhalte an den Schnittstellen zur Energieversorgung, ökologischen Bewertung und Wirtschaftlichkeit zu erläutern, zu charakterisieren, zu nutzen und zu kommunizieren, Heiz- und Kühllasten programmgestützt zu berechnen (Analysieren des Gebäudes und des Nutzerverhaltens, Implementieren dieser Randbedingungen in ein typisches Programm) und die Ergebnisse zu bewerten. |
Lehrformen |
2 LVS Vorlesung |
Teilnahmevoraussetzungen |
Grundkenntnisse oder zusätzliche Belegung der Module Technische Thermodynamik I, Strömungslehre und Wärmeübertragung sind notwendig |
Voraussetzungen für die |
Die erfolgreiche Ablegung der Modulprüfung ist Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten. |
Modulprüfung |
120-minütige Klausur |
Leistungspunkte |
In dem Modul werden 5 Leistungspunkte erworben. |
Häufigkeit des Angebots |
Das Modul wird in jedem Studienjahr im Wintersemester angeboten. |
![]() | Praxisprobleme |
Modulname |
Energieversorgungstechnologien |
Lehrender |
Prof. Dr.-Ing. habil. Thorsten Urbaneck und N.N. |
Inhalte und |
Inhalte: Qualifikationsziele: |
Lehrformen |
2 LVS Kolloquium (Vortragsreihe Praxisprobleme) |
Teilnahmevoraussetzungen |
keine |
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten |
Praxisprobleme: Abrechnung von mindestens 15 besuchten Veranstaltungen im Rahmen der Reihe Praxisprobleme Die Modulprüfung besteht aus zwei Prüfungsleistungen. |
Modulprüfung |
Erarbeitung der Fallstudie, Gewichtung 6; |
Leistungspunkte |
In dem Modul werden 8 Leistungspunkte erworben. |
Häufigkeit des Angebots |
Das Modul wird in jedem Semester angeboten. |
![]() | Simulation in der thermischen Energietechnik |
Lehrender |
Prof. Dr.-Ing. habil. Thorsten Urbaneck |
Inhalte und |
Inhalte:
Qualifikationsziele: Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studenten in der Lage,
|
Lehrformen |
2 LVS Vorlesung |
Teilnahmevoraussetzungen |
Grundkenntnisse oder eine zusätzliche Belegung der Technischen Thermodynamik, der Wärmeübertragung, der Solarthermie sowie der Kraft- und Wärmeversorgung sind notwendig. |
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten |
Beleg zur Übung |
Modulprüfung |
30-minütige mündliche Prüfung und Verteidigung des Belegs zur Übung |
Leistungspunkte |
In dem Modul werden 5 Leistungspunkte erworben. |
Häufigkeit des Angebots |
Das Modul wird in jedem Studienjahr im Wintersemester angeboten. |
![]() | Technische Thermodynamik I |
Lehrende |
V: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Markus Richter, Ü: N.N. |
Inhalte und Qualifikationsziele |
Inhalte:
Qualifikationsziele: |
Lehrformen |
2 LVS Vorlesung |
Teilnahmevoraussetzungen |
keine |
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten |
2 Online-Testate (via OPAL-Kurs) |
Modulprüfung |
180-minütige Klausur |
Leistungspunkte |
In dem Modul werden 5 Leistungspunkte erworben. |
Häufigkeit des Angebots |
Das Modul wird in jedem Studienjahr im Wintersemester angeboten. |
![]() | Prozessthermodynamik (zuvor Technologie verfahrenstechnischer Prozesse) wird derzeit nicht angeboten |
Lehrender |
N.N. |
Inhalte und Qualifikationsziele |
Inhalte: Qualifikationsziele: |
Lehrformen |
3 LVS Seminar |
Teilnahmevoraussetzungen |
Kenntnisse zu Technische Thermodynamik I sind erforderlich |
Modulprüfung |
Die Modulprüfung besteht aus drei Prüfungsleistungen. Im Einzelnen sind folgende Prüfungsleistungen zu erbringen:
|
Leistungspunkte |
In dem Modul werden 5 Leistungspunkte erworben. (Im ehemaligen Modul "Technologie verfahrenstechnischer Prozesse wurden 3 Leistungspunkte erworben.) |
Häufigkeit des Angebots |
Das Modul wird in jedem Wintersemester angeboten. |
![]() | Thermochemische Biomassenutzung (wird derzeit nicht angeboten) |
Lehrender |
N.N. |
![]() | Wärmeübertragung |
Lehrende |
V: Dr.-Ing. Daniel Zipplies, Ü: N.N. |
Inhalte und |
Inhalte: Die Lehrveranstaltung ist in acht Kapitel gegliedert. Nach einer Einleitung mit Blick auf die verschiedenen Arten der Wärmeübertragung werden mit der Wärmeleitung und dem Wärmeübergang die ersten zwei grundlegenden Mechanismen der Wärmeübertragung eingeführt. Darauf basierend werden Wärmeübertrager als essentielle wärmetechnische Apparate besprochen. Anschließend erfolgt die Betrachtung der Stoffübertragung wobei die Analogien zwischen Wärmeleitung und Diffusion sowie Wärme- und Stoffübergang beleuchtet werden. Danach werden an den Beispielen der Kondensation und der Verdampfung die Verhältnisse beim Wärmeübergang in Systemen mit Phasenwechsel charakterisiert. Zum Abschluss wird auf die Wärmestrahlung als dritter wesentlicher Wärmeübertragungsmechanismus eingegangen. Qualifikationsziele: Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verstehen die Studierenden die Grundlagen der Wärme- und Stoffübertragung. Sie können die physikalischen Vorgänge bei Wärmeübertragungsproblemen analysieren, verschiedene Möglichkeiten der gezielten Beeinflussung von Wärmeübergängen entwickeln und die allgemeingültigen Beziehungen auf technisch häufig vorkommende Standard-Situationen anwenden. |
Lehrformen |
2 LVS Vorlesung |
Teilnahmevoraussetzungen |
Kenntnisse zu Technische Thermodynamik I sind erforderlich |
Modulprüfung |
180-minütige Klausur (ehem. 240-minütige Klausur) |
Leistungspunkte |
In dem Modul werden 5 Leistungspunkte erworben. |
Häufigkeit des Angebots |
Das Modul wird in jedem Wintersemester angeboten. |
Hinweise zu den Lehrangeboten im Masterstudiengang NEVT
Wintersemester |
|
Technologie verfahrenstechnischer Prozesse (seit WS 20/21) |
Prozessthermodynamik (seit WS20/21) |
Öffentliches Recht (seit WS 19/20) |
Wirtschafts- und Verfassungsrecht |
Öffentliches Wirtschaftsrecht II (seit WS 19/20) |
Öffentliches Wettbewerbsrecht |
Thermochemische Biomassenutzung (seit WS 20/21) |
- |
Sommersemester |
|
Energiepolitik (seit SS 20) |
- |
Bau- und Planungsrecht (seit SS17 Öffentliches Bau- und Bauplanungsrecht) |
Bau- und Vergaberecht (findet im WS statt) |
Experimentelle Thermodynamik (seit SS 20) |
Experimentelle Methoden der Fluid- und Thermodynamik |
Öffentliches Wirtschaftsrecht I |
Wirtschaftsverwaltungsrecht |
General Management (seit SS20) |
International Business Strategy |
Grundlagen der Produktionswirtschaft |
Grundlagen des Operations Management (neuer Titel seit SS20) |
Rohrleitungen und Armaturen |
Apparatetechnik (seit SS21, wird im SoSe 2025 nicht angeboten) |
zusätzliche Lehrveranstaltungen, die im Masterstudiengang angeboten werden |
Kolloquienplan
Lage der Lehrveranstaltungen im aktuellen Stundenplan