Springe zum Hauptinhalt
Professur Werkstoff- und Oberflächentechnik
Forschung und Dienstleistungen
Professur Werkstoff- und Oberflächentechnik 
#
#
#
#
#
#
Link overlay

Forschungsprofil

Werkstofftechnische bzw. werkstoffwissenschaftliche Probleme spielen in allen Bereichen der Forschung, der Produktion und des Qualitätswesens eine bedeutende Rolle. Hieraus leiten sich die Arbeitsaufgaben der Professur ab. Sie reichen von der Grundlagenforschung über die Entwicklung und Prüfung von Werkstoffen bis zur Werkstoffanwendung, der Fertigung von Erzeugnissen und der Untersuchung von Schadensfällen.

–  Prof. T. Lampke  –

 

Kernthemen der Forschung an der Professur:

  • Elektrolytentwicklung zur Legierungsabscheidung und für Konversionsschichten
  • Neue Werkstoffeigenschaften durch generative Fertigung und Kombinationsverfahren
  • Design von Grenzflächen und Übergangsstrukturen in Hybridverbunden
  • Thermomechanische und thermochemische Werkstoffbehandlung
  • Werkstoffermüdungs- und -schädigungsverhalten, insb. an beschichteten und korrodierten Werkstoffen
Prof. T. Lampke

Unsere Abteilungen

/mb/WOT/resources/img/abteilungen/abteilung_chem_und_galv_oberflaechentechnik.jpg
Chemische und galvanische Oberflächentechnik
/mb/WOT/resources/img/abteilungen/abteilung_thermisches_beschichten.jpg
Thermisches Beschichten
/mb/WOT/resources/img/abteilungen/abteilung_nachhaltige_werkstoffe_und_verarbeitung.jpg
Nachhaltige Werkstoffe und -verarbeitung
/mb/WOT/resources/img/abteilungen/abteilung_hcps.jpg
Human-Cyber-Physical Systems
/mb/WOT/resources/img/abteilungen/abteilung_mwe.jpg
Metallische Werkstoffe und Werkstoffermüdung
/mb/WOT/resources/img/abteilungen/abteilung_qag.png
Querschnittsarbeitsgruppe Modellierung und Simulation
  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Ein Mann mit Helm steht vor einem Förderturm im Sonnenuntergang.

    „Rummelplatz“ – eine ganz besondere Zeitreise

    TU Chemnitz ist Kooperationspartnerin der Konferenz zur Uraufführung der Oper „Rummelplatz“ ­– Für den Science Slam „Von Atommacht bis Zonen-Pop“ können bis zum 6. Juni 2025 Kurzbewerbungen eingereicht werden …

  • Ein Mann und eine Frau stehen neben einer technischen Anlage.

    Vom Reststoff zur Ressource

    Projekt „Reformed Wool“ bringt textile Abfälle zurück in den Kreislauf – EXIST-Förderung für Gründungsteam an der TU Chemnitz …