Allgemeines
- allgemeine Hochschulreife, eine einschlägige fachgebundene Hochschulreife oder eine durch Rechtsvorschrift als gleichwertig anerkannte Hochschulzugangsberechtigung
- Nachweis Grundpraktikum im Umfang von 6 Wochen (i.d.R. vor dem Studium, vgl. Praktikumsordnung)
Studieninhalte
Der Maschinenbau ist mit seinen modernen Produktions-, Informations- und Kommunikationstechnologien einer der bedeutendsten Kernbereiche von Industrie und Wirtschaft. Montagestraßen für den Automobilbau, Antriebe von Flugzeugen, Schiffe, Kraftwerksausrüstungen, Präzisionsmaschinen zur Herstellung winziger Bauteile, riesige Pressen, komplizierte Werkzeuge, komplette Produktionsanlagen oder auch ganze Fabriken, um nur einige Beispiele zu nennen, werden von Maschinenbau-Ingenieuren konzipiert, simuliert, projektiert und realisiert. Dabei spielen neben den technischen auch wirtschaftliche, ökologische und ergonomische Aspekte eine große Rolle. Eine immer bessere Abbildung von realen Produkten und Prozessen mittels virtueller Technologien bestimmt die Tätigkeit des modernen Maschinenbau-Ingenieurs in zunehmendem Maße.
Im Studium kann aus den Berufsfeldern Konstruktionstechnik, Produktionstechnik, Werkstofftechnik, Angewandte Mechanik, Leichtbautechnik und Automobiltechnik gewählt werden.
Studienaufbau/Studienplan
Studienplan
- Studien-/Prüfungsordnung vom 02.06.2022: Studienplan erstellen
- Studien-/Prüfungsordnung vom 19.06.2019: Studienplan erstellen
- Studien-/Prüfungsordnung vom 03.07.2015: Studienplan erstellen
Aufbau:
Studienaufbau ab WS 2022/2023
Vorpraktikum (6 Wochen - extern)
Eine industrielle Grundpraxis (Grundpraktikum) im Umfang von 6 Wochen sollte in der Regel vor dem Studium erworben werden. Das Grundpraktikum ist Zulassungsvoraussetzung für die Prüfungsleistung im Modul 230100-610 Bachelor-Arbeit. Näheres regelt die Praktikumsordnung des Studiengangs. |
||
1. bis 5. Semester |
1. Basismodule
(Pflicht)
1. Basismodule (Σ 98 LP): Für fast alle Studiengänge der Fakultät für Maschinenbau
|
98 LP |
4. bis 5. Semester |
2. Ingenieurwissenschaftliche Vertiefungsmodule
(Pflicht/Wahlpflicht)Pflichtmodule: |
25 LP |
3. Ergänzungsmodule Fremdsprache/Softskills
(Wahlpflicht)Aus den nachfolgenden Modulen ist ein Modul auszuwählen. Die gewählten Sprachmodule dürfen nicht der Muttersprache entsprechen. |
5 LP | |
4. Auswahl eines Berufsfeldes
(Pflicht)Aus den nachfolgenden Berufsfeldern 4.1 bis 4.6 ist ein Berufsfeld mit den zugehörigen Pflichtmodulen auszuwählen: Konstruktionstechnik 4.1 Konstruktionstechnik (Σ 25 LP) Produktionstechnik 4.2 Produktionstechnik (Σ 25 LP) Werkstofftechnik 4.3 Werkstofftechnik (Σ 25 LP) Angewandte Mechanik 4.4 Angewandte Mechanik (Σ 25 LP) Leichtbautechnik 4.5 Leichtbautechnik (Σ 25 LP) Automobiltechnik 4.6 Automobiltechnik (Σ 25 LP) |
25 LP | |
6. Semester |
5. Modul Bachelor-Arbeit
(Pflicht)
Inhalte: Das Praktikum dient dem Einblick in die industriell geprägte Fachpraxis. Es sollte bevorzugt in Betrieben des Maschinenbaus stattfinden, kann aber bei maschinenbautypischen Aufgabenstellungen ggf. auch in Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen außerhalb von Einrichtungen des Hochschulwesens absolviert werden. Im begründeten Ausnahmefall kann auf Antrag des Studenten der Prüfungsausschuss die Absolvierung des Praktikums im Rahmen der industrienahen Forschung an einer Professur der Fakultät für Maschinenbau der TU Chemnitz genehmigen. Das Praktikum und der anzufertigende Bericht sind inhaltlich vor Beginn des Praktikums mit dem Betreuer der TU Chemnitz abzustimmen. Zur Unterstützung können Konsultationen beim Betreuer der TU Chemnitz wahrgenommen werden. (Bachelor-Arbeit 12 Wochen - 12 LP & Praktikum 12 Wochen - 15 LP)
|
27 LP |
Studienaufbau nach Studien-/Prüfungsordnung vom 19.06.2019
Vorpraktikum (6 Wochen - extern)
Eine industrielle Grundpraxis (Grundpraktikum) im Umfang von 6 Wochen sollte in der Regel vor dem Studium erworben werden. Das Grundpraktikum ist Zulassungsvoraussetzung für die Prüfungsleistung im Basismodul 1.10 Konstruktionslehre/Maschinenelemente I. Näheres regelt die Praktikumsordnung des Studiengangs. |
||
1. bis 3. Semester |
1. Basismodule (Pflicht)
1. Basismodule (Σ 84 LP): Für fast alle Studiengänge der Fakultät für Maschinenbau
|
84 LP
Der Studiengang hat eine Regelstudienzeit von sechs Semestern (drei Jahren), bei einem Studium in Teilzeit von 12 Semestern (sechs Jahren). Das Studium umfasst Module im Gesamtumfang von 180 Leistungspunkten (LP). Dies entspricht einem durchschnittlichen Arbeitsaufwand von 5400 Arbeitsstunden. |
4. bis 5. Semester |
2. Ingenieurwissenschaftliche Vertiefungsmodule (Pflicht)
- 2.1 Konstruktionslehre/Maschinenelemente II - 7 LP |
29 LP
Der Studiengang hat eine Regelstudienzeit von sechs Semestern (drei Jahren), bei einem Studium in Teilzeit von 12 Semestern (sechs Jahren). Das Studium umfasst Module im Gesamtumfang von 180 Leistungspunkten (LP). Dies entspricht einem durchschnittlichen Arbeitsaufwand von 5400 Arbeitsstunden. |
3. Vertiefungsmodule Ãœbergeordnete Ingenieuranwendungen
(Wahlpflicht)Aus den nachfolgenden Modulen 3.1 bis 3.10 sind Module im Gesamtumfang von 8 LP auszuwählen. Um das Wahlspektrum zu erweitern, können auch bis zu 9 LP gewählt werden. Diese zusätzlichen Leistungspunkte werden nicht auf den Studiengang angerechnet. Ein Modul kann nicht ausgewählt werden, wenn es einem Pflichtmodul im gewählten Berufsfeld entspricht: |
8 LP
Der Studiengang hat eine Regelstudienzeit von sechs Semestern (drei Jahren), bei einem Studium in Teilzeit von 12 Semestern (sechs Jahren). Das Studium umfasst Module im Gesamtumfang von 180 Leistungspunkten (LP). Dies entspricht einem durchschnittlichen Arbeitsaufwand von 5400 Arbeitsstunden. |
|
4. Ergänzungsmodule Soft Skills
(Wahlpflicht)Aus den nachfolgenden Modulen 4.1 bis 4.17 sind Module im Gesamtumfang von 8 LP auszuwählen. Dabei ist aus den Modulen 4.1 bis 4.10 mindestens ein Modul auszuwählen. Die gewählten Sprachmodule dürfen nicht der Muttersprache entsprechen. Um das Wahlspektrum zu erweitern, können auch 9 LP gewählt werden. Dieser zusätzliche Leistungspunkt wird nicht auf den Studiengang angerechnet: |
8 LP
Der Studiengang hat eine Regelstudienzeit von sechs Semestern (drei Jahren), bei einem Studium in Teilzeit von 12 Semestern (sechs Jahren). Das Studium umfasst Module im Gesamtumfang von 180 Leistungspunkten (LP). Dies entspricht einem durchschnittlichen Arbeitsaufwand von 5400 Arbeitsstunden. |
|
5. Auswahl eines Berufsfeldes
(Pflicht)Aus den nachfolgenden Berufsfeldern 5.1 bis 5.5 ist ein Berufsfeld mit den zugehörigen Pflichtmodulen auszuwählen (ein Berufsfeld kann nicht ausgewählt werden, wenn ein darin enthaltenes Pflichtmodul einem bereits gewählten Wahlpflichtmodul unter 3. Vertiefungsmodule Übergeordnete Ingenieuranwendungen entspricht): Konstruktionstechnik 5.1 Konstruktionstechnik (Σ 25 LP) Produktionstechnik 5.2 Produktionstechnik (Σ 25 LP) Werkstofftechnik 5.3 Werkstofftechnik (Σ 25 LP) Angewandte Mechanik 5.4 Angewandte Mechanik (Σ 25 LP) Leichtbautechnik 5.5 Leichtbautechnik (Σ 25 LP) |
25 LP
Der Studiengang hat eine Regelstudienzeit von sechs Semestern (drei Jahren), bei einem Studium in Teilzeit von 12 Semestern (sechs Jahren). Das Studium umfasst Module im Gesamtumfang von 180 Leistungspunkten (LP). Dies entspricht einem durchschnittlichen Arbeitsaufwand von 5400 Arbeitsstunden. |
|
6. Semester |
6. Modul Bachelor-Arbeit
(Pflicht)
Inhalte: Das Praktikum dient dem Einblick in die industriell geprägte Fachpraxis. Es sollte bevorzugt in Betrieben des Maschinenbaus stattfinden, kann aber bei maschinenbautypischen Aufgabenstellungen ggf. auch in Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen außerhalb von Einrichtungen des Hochschulwesens absolviert werden. Im begründeten Ausnahmefall kann auf Antrag des Studenten der Prüfungsausschuss die Absolvierung des Praktikums im Rahmen der industrienahen Forschung an einer Professur der Fakultät für Maschinenbau der TU Chemnitz genehmigen. Das Praktikum und der anzufertigende Bericht sind inhaltlich vor Beginn des Praktikums mit dem Betreuer der TU Chemnitz abzustimmen. Zur Unterstützung können Konsultationen beim Betreuer der TU Chemnitz wahrgenommen werden. (Bachelor-Arbeit 12 Wochen - 12 LP & Praktikum 12 Wochen - 14 LP)
|
26 LP
Der Studiengang hat eine Regelstudienzeit von sechs Semestern (drei Jahren), bei einem Studium in Teilzeit von 12 Semestern (sechs Jahren). Das Studium umfasst Module im Gesamtumfang von 180 Leistungspunkten (LP). Dies entspricht einem durchschnittlichen Arbeitsaufwand von 5400 Arbeitsstunden. |
Berufseinstieg
- Sie haben ein ausgeprägtes Interesse und Verständnis für Technik?
- Sie möchten gern in der Entwicklung, Projektierung und Konstruktion innovativer, markt- und kostengerechter Produkte tätig werden?
- Sie wollen umweltverträgliche Produktionsprozesse und -verfahren gestalten?
- Sie können sich eine Tätigkeit im Kundenservice oder in der Anwendungsberatung vorstellen?
- Sie möchten moderne Fabriken und Produktionsanlagen planen, errichten und betreiben?
- Sie streben einen problemlosen Berufseinstieg in einem besonders breiten Tätigkeitsfeld an?