Springe zum Hauptinhalt
Fakultät für Maschinenbau
Studiengänge
Fakultät für Maschinenbau 
themenspezifische Szene

Allgemeines

Akkreditierungssiegel mit Aufschrift: akkreditierter Studiengang akkreditierter Studiengang (Akkreditierungsurkunde | .pdf)
Regelstudienzeit:
6 Semester (Teilzeitstudium möglich)
Studienbeginn:
in der Regel im Wintersemester
Voraussetzungen:
  • allgemeine Hochschulreife, eine einschlägige fachgebundene Hochschulreife oder eine durch Rechtsvorschrift als gleichwertig anerkannte Hochschulzugangsberechtigung
  • Nachweis Grundpraktikum im Umfang von 6 Wochen (i.d.R. vor dem Studium, vgl. Praktikumsordnung)
Werbebanner Tag der offenen Tür am 09.01.2025

Studieninhalte

Der Maschinenbau ist mit seinen modernen Produktions-, Informations- und Kommunikationstechnologien einer der bedeutendsten Kernbereiche von Industrie und Wirtschaft. Montagestraßen für den Automobilbau, Antriebe von Flugzeugen, Schiffe, Kraftwerksausrüstungen, Präzisionsmaschinen zur Herstellung winziger Bauteile, riesige Pressen, komplizierte Werkzeuge, komplette Produktionsanlagen oder auch ganze Fabriken, um nur einige Beispiele zu nennen, werden von Maschinenbau-Ingenieuren konzipiert, simuliert, projektiert und realisiert. Dabei spielen neben den technischen auch wirtschaftliche, ökologische und ergonomische Aspekte eine große Rolle. Eine immer bessere Abbildung von realen Produkten und Prozessen mittels virtueller Technologien bestimmt die Tätigkeit des modernen Maschinenbau-Ingenieurs in zunehmendem Maße.

Im Studium kann aus den Berufsfeldern Konstruktionstechnik, Produktionstechnik, Werkstofftechnik, Angewandte Mechanik, Leichtbautechnik und Automobiltechnik gewählt werden.

Studienaufbau/Studienplan

Studienplan

Aufbau:

Studienaufbau ab WS 2022/2023

Vorpraktikum (6 Wochen - extern)
1. bis 5. Semester
1. Basismodule
(Pflicht)
Für fast alle Studiengänge der Fakultät für Maschinenbau
98 LP
4. bis 5. Semester
2. Ingenieurwissenschaftliche Vertiefungsmodule
(Pflicht/Wahlpflicht)
25 LP
3. Ergänzungsmodule Fremdsprache/Softskills
(Wahlpflicht)
5 LP
4. Auswahl eines Berufsfeldes
(Pflicht)

Konstruktionstechnik

pdf Icon

Produktionstechnik

pdf Icon

Werkstofftechnik

pdf Icon

Angewandte Mechanik

pdf Icon

Leichtbautechnik

pdf Icon

Automobiltechnik

pdf Icon
25 LP
6. Semester
5. Modul Bachelor-Arbeit
(Pflicht)
(Bachelor-Arbeit 12 Wochen - 12 LP & Praktikum 12 Wochen - 15 LP)
27 LP

Studienaufbau nach Studien-/Prüfungsordnung vom 19.06.2019

Vorpraktikum (6 Wochen - extern)
1. bis 3. Semester
1. Basismodule (Pflicht)
Für fast alle Studiengänge der Fakultät für Maschinenbau
84 LP
4. bis 5. Semester
2. Ingenieurwissenschaftliche Vertiefungsmodule (Pflicht)
29 LP
3. Vertiefungsmodule Ãœbergeordnete Ingenieuranwendungen
(Wahlpflicht)
8 LP
4. Ergänzungsmodule Soft Skills
(Wahlpflicht)
8 LP
5. Auswahl eines Berufsfeldes
(Pflicht)

Konstruktionstechnik
BF5.1

pdf Icon

Produktionstechnik
BF5.2

pdf Icon

Werkstofftechnik
BF5.3

pdf Icon

Angewandte Mechanik
BF5.4

pdf Icon

Leichtbautechnik
BF5.5

pdf Icon
25 LP
6. Semester
6. Modul Bachelor-Arbeit
(Pflicht)
(Bachelor-Arbeit 12 Wochen - 12 LP & Praktikum 12 Wochen - 14 LP)
26 LP
(Stand Studien-/Prüfungsordnung vom 19. Juni 2019)

Berufseinstieg

  • Sie haben ein ausgeprägtes Interesse und Verständnis für Technik?
  • Sie möchten gern in der Entwicklung, Projektierung und Konstruktion innovativer, markt- und kostengerechter Produkte tätig werden?
  • Sie wollen umweltverträgliche Produktionsprozesse und -verfahren gestalten?
  • Sie können sich eine Tätigkeit im Kundenservice oder in der Anwendungsberatung vorstellen?
  • Sie möchten moderne Fabriken und Produktionsanlagen planen, errichten und betreiben?
  • Sie streben einen problemlosen Berufseinstieg in einem besonders breiten Tätigkeitsfeld an?

Was andere dazu sagen...

Foto Markus Baumann
Markus Baumann, Student:
»Ich studiere Maschinenbau an der TU Chemnitz, weil das Studium abwechslungsreich ist. Das gute Verhältnis zu den Dozenten und die große Auswahl an Lehrveranstaltungen im Master ermöglichen eine individuelle Zusammenstellung der Module nach den eigenen Interessen und Vorstellungen für das spätere Berufsleben. Besonders in der entscheidenden Phase des Bachelor-Studiums, der Erstellung der wissenschaftlichen Arbeiten, führte die sehr gute Betreuung durch die TU-Mitarbeiter zum Erfolg. Die dabei gesammelten Erfahrungen und die praxisnahe akademische Ausbildung bilden eine gute Vorbereitung für die Zukunft.«

Ansprechpartner

Prüfungsausschussvorsitzender
Portrait: Prof. Maik Berger
Prof. Maik Berger
Sprechzeit: Mittwoch, 12:30 bis 14:00 Uhr
Fachstudienberatung
Portrait: Prof. Maik Berger
Prof. Maik Berger
Sprechzeit: Mittwoch, 12:30 bis 14:00 Uhr